Zum Inhalt springen

Martin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    538
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Und war bei Dir der Sensor defekt, oder war es ein Problem der Verkabelung? Ich habe den gleichen Fehler nämlich auch...
  2. Martin

    turboladerschaden

    Was soll denn das Problem mit dem Turbo sein? Wenn er zu wenig Druck aufbaut (was typischerweise bei einem Marderbiss in einen Unterdruckschlauch der Fall ist), kann man mit dem Auto noch fahren, ohne weitere Schäden zu provozieren. Man erreicht zwar max 110 km/h und braucht von 0 - 100 ca eine Minute, aber man kann von Konstanz nach NRW fahren. Dann kann man schauen, ob die Turbolader-verstellung per Hand bewegt werden kann. Wenn ja, spricht es eher für ein Problem am Unterdrucksystem, wenn nein hat der Turbo ne Macke. Die Werkstätten müssten auch eine Unterdruckpumpe haben, mit der die Turboladerverstellung ohne das Unterdrucksystem des Motors betätigen kann. Damit kann man noch besser als mit der Handbetätigung entscheiden, ob's ein Turbo- oder ein Unterdruck-Problem ist. Lass Dir von der Konstanzer Werkstatt einfach mal erzählen, was sie alles gemacht haben, um zum Schluss zu kommen, es sei der Turbo.
  3. Weil die keine geregelten Klimakompressoren haben, die je nach Kühlungsbedarf eine unterschiedle Leistungsaufnahme haben. Wenn Du damit zufrieden bist, stell die Klimanlage im A2 auf manuellen Betrieb und mittlere Kühlleistung. Ich finde die Kritik von Dir ungefähr so berechtigt wie sich darüber zu beschweren, dass man mit dem A2 schon mal in einem frisch gepflügten Acker stecken geblieben ist, als man eine Abkürzung nehmen wollte. Niemand behauptet, dass der A2 ein Auto ist, dass die eierlegende Wollmilchsau ist und in jeder Disziplin das Beste. Wenn ich über den Acker fahren will, kauf ich mir einen Traktor. Wenn ich auch bei hohem Leistungsbedarf mit minimaler Drehzahl anfahren will, kauf ich mir einen Diesel oder eine Wandlerautomatik. Wenn ich keine Lust habe, zum Beschleunigen selber runterzuschalten, kaufe ich mir einen überdimensionierten Motor oder ein Automatikgetriebe, das das schalten für mich übernimmt. Wenn ich ein Auto haben will, das sparsam und effizient ist, eine gute Raumökonomie hat und in 99,9% der Fahrsituationen eine ausreichende Leistung besitzt, dann kaufe ich mir einen A2. Wenn Du das falsche Auto für Deine Anforderungen gekauft hast, ist es nicht die Schuld des Autos. Du aber wirfst dem A2 vor, dass er ein A2 ist.
  4. Eine Klimaanlage braucht nunmal Leistung, sonst würde sie nicht kühlen. Egal wie groß der Motor ist, bei laufender Klimaanlage wird immer weniger Leistung da sein als ohne. Und je geringer die Motorleistung, desto größer natürlich der prozentuale Abfall. Es kann sich nun jeder Auto-Käufer überlegen, ob er bereit ist, wegen einer extrem selten auftretenden Fahrsituation, die in vielleicht 0,01 % der Betriebszeit eines Autos vorliegt, den Motor auszuwählen, der dann in 99,99% der Betriebsszeit überdimensioniert ist und das Auto groß, schwer und teuer macht und obendrein den Verbrauch signifikant erhöht. Solche Autos gibt es am Markt, aber der Anspruch des A2 ist nunmal ein anderer. Diese spezielle Betriebssituation ist aber sogar hervorragend vorhersagbar und der Fahrer hat zwei Möglichkeiten, sie zu vermeiden: A) Klima runterregeln B) oder einfach einen Gang runterschalten, damit mehr Motorleistung zur Verfügung steht (bzw. beim Anfahren bei höherer Drehzahl einkuppeln) Vielleicht hilft ja sogar schon der Kickdown (beim 1.2er tut er das auf jeden Fall). Deshalb finde ich die ganze "Diskussion" ehrlich gesagt etwas lächerlich und erkenne für diesen Sachverhalt nicht die Bezeichnung "Problem" an. Sorry für diese direkte Darstellung, aber das musste mal gesagt werden. P.S.: Ja, ich bin schon einen 1.4er Benziner mit Klima im Sommer gefahren und Nein, mich hat das nicht im geringsten gestört.
  5. Mir gings genauso
  6. Martin

    Polo Bluemotion

    Für 51 € ist das Reifendruckkontrollsystem wahrscheinlich die Software-Lösung ohne eigene Sensoren. Einziger Unterschied zur Variante ohne Reifendruckkontrollsystem: 1 gekipptes Bit im EEPROM des Bremsystem-Steuergerätes ...
  7. Martin

    Polo Bluemotion

    Aber dem BlueMotion fehlt ist ein (zuverlässiges!) Automatik-Getriebe, am besten stufenlos. Die neue A-Klasse hat ja ein stufenloses Getriebe, das vom Entfaltungsbereich einfach phänomenal ist: bei längster Übersetzung liegen bei Tempo 150 gerade mal 2000 U/min an ( zum Vergleich 1.2 TDI: 3000 U/min). Das sollte sich mal VW zum Vorbild nehmen! Großer Vorteil vom Polo (gegenüber dem 1.2 TDI) ist, dass es den auch mit Anhängerkuppung gibt.
  8. Bei mir ist nach dem Einschalten immer der Kompass drin. BJ 05/2001
  9. Warum sollte das keinen Sinn machen? Beim 1.4er Benziner ist der 5. Gang schön für den Stadtverkehr, aber für die Autobahn viel zu kurz.
  10. Die Kontakte müssten die Teilenummer 000 979 009 haben.
  11. Auch mir fallen immer wieder neue Autos auf, die auffällig stark rußen. Aber man weiß ja nie, ob der Motor noch im Original-Zustand ist. Meine Vermutung ist, dass da meistens (Chip-)Tuning im Spiel ist...
  12. Ich dache die ganze Zeit, dass der elektronische Freilauf eine Spezialität des 085DS ist und nur im Lupo 3L sowie im A2 1.2 TDI anzutreffen ist. Nun bin ich letztens in einem Taxi mitgefahren, einem VW Passat mit klassischer Automatik, und hatte den Eindruck, dass dort ebenfalls ein elektronischer Freilauf vorhanden ist - denn ist die Drehzahl immer wieder auf Leerlaufdrehzahl abgefallen, wenn der Fahrer vom Gas ging. Deshalb würde mich mal interessieren, welche Autos soetwas haben und seit wann es das gibt. Der Toyota Prius hat übrigens keinen Freilauf, wie ich letztens ausprobieren konnte!
  13. Steht was im Fehlerspeicher? Bei mir hat ein Sensor am Bremskraftverstärker (weiß jetzt nicht auswendig, welcher) alle halbe Jahr mal ein Schluckauf und produziert ein unplausibles Signal. Da die Lösung im Tausch des Bremskraftverstärkers liegt ( :-€ ) habe ich bisher nichts unternommen. Einmal Zündung aus/an und das ABS/ESP funktioniert wieder...
  14. Ich habe inzwischen auch eins
  15. Wird die Perfect-Car Versicherung auch von Audi angeboten? Wo ist der Unterschied zu der Carlife-Plus Versicherung?
  16. Martin

    Schürze abgerissen

    Wo hier gerade §3 der StVO erwähnt wird, dort steht auch: Solange man nicht nachweisen kann, dass die Straßenschäden unsichtbar sind, dürfte man relativ schlechte Karten haben...
  17. Martin

    3Liter-Auto

    Das Gegenteil ist der Fall. Gerade bei Teillast ist der Wirkungsgrad nicht so gut. Wenn Du also einen kleinen Motor bei hoher Last betreibst ist der Verbrauchsvorteil gegenüber einem größeren Motor bei Teillast noch deutlich größer! Aber es will halt niemand ohne Leistungsreserven fahren...
  18. Martin

    Umwelt

    Beim Diesel macht es auch einen großen Unterschied, ob die Abgasrückführung auf oder zu ist. Der Lupo 3L war ja der erste Diesel, der die Euro4 Norm und damit die strengen Euro4 Stickoxid-Grenzwerte eingehalten hat. Bei der Euro4-Norm wird aber nur bis 120 km/h gemessen. Das Umweltbundesamt hat dann mal nachgemessen, was jenseits von 120 km/h passiert: dann wird die Abgasrückführung zu gemacht und die Stickoxid-Emissionen steigen massiv an, so dass das Emissionsverhalten schlechter als bei vielen Euro3 Autos ist. Also merke: wer umweltfreundlich unterwegs sein will, darf nicht schneller als 120 km/h fahren ...
  19. Im Urlaub sind wir mit dem 1.4er Benziner auf 5,4 Liter / 100 gekommen, bei 98% Landstraße. Mit einem gescheiten, länger übersetzten Getriebe wäre sicherlich die 4 vorm Komma drin gewesen...
  20. Martin

    A2 1.2TDi 2L

    techn. Erklärung: Spannung und Strom sind zwei verschiedene Dinge. Die Spannung von 13,5-13,8 Volt liefert die LIMA bei niedriger Drehzahl schon. Ist der Akku aber etwas leer und der Verbrauchsstrom hoch, dann will der Akku (bzw das Bordnetz) mehr STrom aus der LIMA ziehen. Aber bei niedriger Drehzal steht nicht genug Leistung zur Verfügung und die Spannungslage der LIMA bricht auf Bordnetzniveau ein. Dann fließt der benötigte Mehrstrom aus dem Akku, der dann noch leerer wird. Das ist klar, dass die Lichtmaschine nur eine endliche Leistung hat und bei Erreichen der Leistungsgrenze die Spannung einbricht. Die entscheidende Frage ist: wo soll dabei die Energieeinsparung herkommen? Ok, wenn man die Scheinwerfer (oder andere Verbraucher) nur mit 12,5V statt mit 13,8V betreibt, dann nehmen sie auch weniger Leistung auf In dem Fall, dass man einen Teil der vom Auto benötigten elektrischen Energie aus der Steckdose bezieht, lässt sich natürlich ebenfalls eindeutig Sprit sparen. Aber über diese Option brauchen wir glaub ich nicht zu diskutieren... Aber unter der Annahme, dass man den Verbrauch der el. Verbraucher konstant hält und der zweiten Annahme, dass man alle elektrische Energie im Auto erzeugt, frage ich mich, wo die Einsparung her kommen soll. Das geht, wie oben geschrieben, nur über Verbesserung des Wirkungsgrades der Lichtmaschine - oder aber über das Legen der Stromerzeugung in eine Betriebsphase des Motors mit höherem Wirkungsgrad....
  21. Es ist meines Wissens nach Abhängig von der Softwareversion (ob Motor oder Getriebe kann ich nicht sagen), ob der Motor sich bei noch-nicht-aufgebautem Hydraulikdruck starten lässt oder nicht. Bei mir braucht die Pumpe auch ca. 20 - 25 Sekunden, wobei ich das Gefühl habe, dass es früher schneller ging. Im 3L-Lupo-Forum wurde gerade letztens eine mögliche Lösung des Problems diskutiert: Austausch des Druckspeichers: http://www.lupo3lclub.de/forum/viewtopic.php?t=2695
  22. Martin

    A2 1.2TDi 2L

    Ich frage mich, wieso eine Reduktion der Generatordrehzahl überhaupt etwas bringen soll. Denn der Generator ist ja geregelt, damit die Bordnetz-Spannung nie über 13,8 Volt liegt. Der Generator produziert also sowieso nur soviel Strom, wie gerade benötigt wird. Eine Verbrauchsreduzierung kann man also nur durch Erhöhung des Wirkungsgrades erreichen - und dass der Wirkungsgrad mit steigender Drehzahl stark abnimmt würde ich eigentlich nicht erwarten. Man kann die Sache auch noch von einem anderen Blickwinkel betrachten: jegliche Energie, die man durch einen Umbau einsparen kann, muss ja vorher irgendwo verbraten werden. Und dieses "irgendwo verbraten" kann ja nur durch ein warm-werden des Generators abgegeben werden. Wird der im Normalbetrieb wirklich so warm, dass dabei ein kW an Leistung an die Umgebung abgegeben wird!? Ich finde das ganze hochgradig suspekt.
  23. Hast Du den Motor auch während der Fahrt wieder einschalten können? Ja, das habe ich dann aber in N gemacht.
  24. Motor während der Fahrt ausschalten, während D eingelegt ist, habe ich schon gemacht und ich lebe trotzdem noch Dem Auto hat's auch nicht geschadet. Denn das Getriebe merkt das und kuppelt sofort aus. Absolut unproblematisch. (ich wollte damit eigentlich bezwecken, das Motorsteuergerät zurückzusetzen, um aus dem Notlauf rauszukommen und hatte gehofft, Gang und Kupplung blieben drin, so dass ich mir das Anlassen sparen kann. War aber nicht der Fall. Bis zu Reparatur des Marder-Bisses hatte ich den Motorneustart während des Rollens weiterhin auf Stufe N gemacht).
  25. Das Trenn-Netz hinter den Vordersitzen dürfte auch recht selten sein... Ich wollte es mir mal nachrüsten, habe es mir bei dem Preis aber anders überlegt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.