-
Gesamte Inhalte
538 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
ATE ist der Originalhersteller (genauer gesagt: Hersteller ist Continental und ATE ist der Markenname).
-
Jedes hierzulande entwickelte Auto macht solche Tests mit. Die Abstimmung der elektronischen Bremssysteme wird z.B. immer in ausführlichen Wintertests in Nordschweden gemacht. Continental Teves z.B. hat sein Testgelände in Arvidsjaur und Bosch in Arjeplog. In der Region haben auch die Autohersteller ihre Wintertestzentren.
-
Lt. Audi Reifen für den 1.2 bald wieder lieferbar
Martin antwortete auf Matze's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe vor 4 Wochen zwei Reifen bei Reifendirekt.de bestellt. Als sich nach 3 Wochen noch nichts getan hat, habe ich bei Vergölst nachgefragt: die Reifen sind lieferbar, Lieferzeit 1 Woche. Da habe ich nochmal zwei bestellt, man weiß ja nie... Am gleichen Tag kam dann die Email von Reifendirekt, dass meine Bestellung nun verschickt worden sei. Ich habe zwar noch keinen der Reifen bekommen, aber es sieht derzeit nicht so schlecht aus... -
Und was machst Du dann mit dem Tier, wenn Du wirklich mal eine Kuh gefangen hast???
-
Der Stromverbrauch hat auf den Verbrauchsvorteil der Start/Stop-Automatik keinen Einfluss. Denn es wird ja nicht mehr Strom verbraucht, nur weil der Motor abgestellt wurde. Im Gegenteil, der Stromverbrauch sinkt mit abgestelltem Motor (Eigenverbrauch des Motors sowie abgesenkte Bordspannung). Die Start/Stop-Automatik bringt immer einen Vorteil, der Betrag hängt natürlich davon ab, wie lang der Motor abgestellt wird. Der Verbrauchsvorteil ergibt sich daraus, dass während des Standes keine Energie durch Reibungsverluste des Motors sowie die thermischen Verluste des Abgases verheizt wird. Und das ist (von Klima abgesehen) der Löwenanteil des Energieverbrauchs im Stand. Schieb mal ein Auto mit eingelegtem 1. Gang - dann merkst Du, was ein Motor für Reibungsverluste hat! Die Nebenaggregate (elektrisch, Klima) kürzen sich raus. Die verbrauchen im Stand natürlich keinen Treibstoff, anschließend aber um so mehr. Das ist grob gesagt ein Null-Summenspiel.
-
So, hatte diese Woche den dritten TÜV - und kann mich nun auch in die lange Liste der TÜV-Durchfaller wegen mangelnder Wirkung einreihen
-
Lass das lieber. Erstatten tut Audi garantiert nichts. Und ich würde keine schlafenden Hunde wecken, denn irgendwo liegt ja eine Unstimmigkeit vor, sonst wären von vornherein alle 1.2 TDI als D4 eingestuft worden und hätten die D4-Steuerbefreiung bekommen. Am Ende ändert Audi die Daten in den COC-Bescheinigungen! Das derzeitige Setup ist eigentlich die bestmögliche Variante für uns...
-
Im Reifen wird von der Luft auch keine Arbeit verrichtet. Im Hydrauliksystem wird jedoch Arbeit verrichtet, nämlich Gänge gewechselt und gekuppelt. Die dafür notwendige Energie muss irgendwo herkommen. Und dafür ist die Pumpe da. Nämlich um das Hydrauliköl, das nach geleisteter Arbeit mit niedrigem Druck aus dem 'Auslass' der Hydraulikzylinder kommt, wieder auf das hohe Druckniveau zu bringen, um erneut die Hydraulikzylinder zu bewegen.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Martin antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Die BM Varianten haben ja auch länger übersetzte Getriebe. Und da ich davon ausgehe, dass die "normalen" Getriebe performance-orientiert ausgelegt sind und mit dem BM-Getriebe folglich deutlich weniger Leistung anliegt, finde ich es schon bemerkenswert, dass überhaupt eine Steigerung der Höchstgeschwindigkeit stattfindet! Aber man kennt's ja auch vom A2: mit 61 PS schneller als mit 75 -
Es gibt keinen Getriebesperrbolzen, es wird einfach nur der 1. Gang eingelegt. Wobei Audi wohl selbst kein großes Vertrauen in diesen Mechanismus gehabt hat, sonst hätten die nicht diese penetrante Handbrems-Erinnerung eingebaut. Zur eigentlichen Problemlösung kann ich Dir nichts konkretes raten. Was ich in diesem Fall machen würde, wäre, einfach mal alle Signal-Eingänge ins Getriebe-Steuergerät / Motor-Steuergerät per VAG-Com mit einem funktionierenden A2 vergleichen und schauen, was unterschiedlich ist. Dafür bräuchtest Du natürlich einen zweiten A2. Falls Du in der Nähe Frankfurts wohnst -> PM
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Martin antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Sehe ich auch so. Denn die Lichtmaschine ist ja sowieso über die Spannung geregelt. Die produziert nie mehr Strom, als gebraucht wird. Wo sollte die Energie auch bleiben? Durch eine größere Riemenscheibe wird nur die Maximalleistung herabgesetzt bzw. die Maximalleistung erst bei höherer Drehzahl erreicht. -
Kinderkrankheiten? Welche Kinderkrankheiten? Die wurden schon alle im Lupo3L beseitigt, bevor die A2-Produktion anfing. Ich kenne keinen Grund, warum man erst ab MJ 2003 kaufen sollte. Mein eigener ist einer der allerersten 1.2 TDI (Mai 2001) und hatte bisher keine nennenswerten Probleme.
-
Das Verhalten ist je nach Software-Version unterschiedliche. Ich habe eine Software im Auto (gebaut Mai 2001), mit der man den Motor sofort starten kann - nur mit dem Anfahren muss man warten, weil kein Gang eingelegt wird.
-
Der A2 ist ja nicht schwer. Einfach den Wagen am Kotflügel etwas anheben, dann passt es
-
Ich liege bei 3,53 über alles (Sommer + Winter), Anteil Stadtverkehr vielleicht 20% Gemessen über knapp 1 Jahr an der Tankstelle.
-
Nein, die Regelung war: - Alle Fahrzeuge, für die ab dem 1.1.2005 eine neue Typzulassung beantragt wird (also vom Hersteller), müssen Euro4 haben - Erst ab dem 1.1.2006 ist auch Euro4 notwendig für die Erstzulassung eines konkreten PKW.
-
Das trifft zwar nicht ganz die Fragestelltung - aber ich möchte anmerken, dass Du nicht alleine bist in der Einstellung, Ledersitze nicht toll zu finden... Hatte die mal 3 Wochen in einem Mietwagen (3500 km) und habe damals beschlossen, dass Ledersitze ein Ausschlusskriterium beim Autokauf sind. Neben Deinen Punkten kommt hinzu, dass die auch mit langen Klamotten im Sommer sehr unangenehm sind, weil das Leder feuchtigkeitsundurchlässig ist.
-
Falsch positioniert und beworben. Die A-Klasse ist direkt gegen den Golf positioniert. Und der A2 gegen die A-Klasse (genauso groß, genauso teuer, nur besser ). Aber in der Golf-Klasse gab's schon den A3 und der A2 wurde folglich als "unter dem A3" positioniert, was dem Fahrzeug nicht gerecht wird. Außerdem wurde die extreme Sparsamkeit des 1.2 TDI der Presse nur in der D4-Variante präsentiert. Das hat ins Klischee gepasst: niedriger Verbrauch geht einher mit Komfortverlust: keine Klima, keine Servo, keine umklappbare Rücksitzbank. Dabei stimmt das nicht. Ein 1.2 TDI mit Servo, Klima, umklappbarer Rückbank und am besten noch großem Navi (RNS-E ) und Tempomat verbraucht auch nur 3 Liter. Und die Leistung ist auch nicht schlecht, schließlich ist der 1.2 TDI (61 PS) schneller als der 1.4 TDI (75 PS) - was in den technischen Daten wohl aus Scham nicht erwähnt wurde. Ich fand ihn von Anfang an interessant - das Design passt zur avantgardistischen Technik. Andere haben sich mir gegenüber vornehm zurückgehalten mit ihrer Meinung.... Mir gehts nur um den 1.2 TDI: Da ist es Verbrauch. Verbrauch. Verbrauch. Und das OHNE Verzicht, sondern mit Komfortgewinn gegenüber "normalen" Autos oder den höher motorisierten A2s (Automatik, sehr niedriger Geräuschpegel). Auch die Raumausnutzung und -flexibilität finde ich klasse. Die A-Säulen stören nicht wirklich. Zuverlässigkeit des automatisierten Schaltgetriebes ist der Hauptkritikpunkt. Richtig cool wäre es gewesen, wenn es den A2 in einer 20 cm längeren Variante gegeben hätte: 10 cm mehr Beinfreiheit hinten und 10 cm mehr Kofferraum. Das hätte das Gewicht und den Verbrauch nur minimal in die Höhe getrieben - und hätte den A2 endgültig als Mini-Van mit viel Platz positioniert. Bei einem Auto, dessen Produktionsende erst so kurz zurückliegt, würde ich noch nicht vom Klassiker sprechen. In 10 Jahren können wir noch mal drüber reden. Technologischer Meilenstein und seiner Zeit 15 Jahre voraus - ja. Aber Klassiker? Die 1.2 TDI sind so selten, da fehlt die Stückzahl für ein Klassiker-dasein. Und die anderen A2 sind (in meinen Augen) nicht wirklich was besonderes (duck und weg). Einziges Auto für alles: Langstrecken, Lastentransporte, Fahrt zur Arbeit, ...
-
Den Nachrüstfilter brauchen wir, um den Partikelausstoß von 21 mg/km auf weniger als 25 mg/km zu reduzieren! Also, eigentlich reicht ein Stück Ofenrohr...
-
Start/Stop Automatik ist auch ohne Startergenerator machbar - genau das sieht man ja am 1.2 TDI. Der hat einen normalen Generator und einen etwas verstärkten Anlasser. Nachrüstlösungen sind auch mir keine bekannt.
-
Ich hatte von Anfang an den Verdacht, dass es nur ein elektrisches Problem ist. Aber dann einfach weiterfahren, wie es Daniel gemacht hat, hätte ich mich jetzt nicht mehr getraut...
-
Als ich gestern losfuhr, ging bei mir nach 50 m auch die rote Öldrucklampe an. Gerade nach AlexHG's Erfahrung habe ich da sofort den Motor ausgemacht und mich ausrollen lassen. Ölstand kontrolliert, war genug drin. Nochmal angemacht - gleiche Fehlermeldung. Motor sofort wieder aus. Audi-Hotline angerufen, Abschleppdienst kam, in der Werkstatt wurde das Auto noch am Samstag vormittag überprüft und auch gleich repariert - es war zum Glück nur der Öldruckschalter defekt!
-
Ist es wahr das der A2 1.2 TDI......Umweltplakette
Martin antwortete auf Popo's Thema in Verbraucherberatung
Schön wär's! Die Plakette hat mit Rußpartikeln nur am Rand was zu tun. Grenzwert für grüne Plakette ist 25 mg/km, der 1.2 liegt ohne Filter schon bei 21 mg/km und bekommt trotzdem die gelbe. Es sind meines Wissens die Stickoxide, bei denen der 1.2 TDI die EU4 Marke reißt. Stickoxide sind zwar nicht schön, haben aber mit der Feinstaubbelastung nichts zu tun. Und wenn man jetzt mit Nachrüstfilter die Partikel von 21 mg auf "weniger als 25 mg" reduziert, gibts die grüne Plakette! -
Hat so ein Kommentar im Handbuch überhaupt irgendeine rechtlich bindende Bedeutung? Ich würde das einfach ignorieren - und vielleicht noch das Handbuch verlegen Wenn im Fahrzeugschein etwas stehen würde, oder die Ketten keine ABE hätten, wäre das was anderes...