Zum Inhalt springen

Martin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    538
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Also Reifen halte ich für kein wirkliches Problem. Man sollte nur rechtzeitig kaufen, da die Lieferzeiten lang sein können. Und die kosten unter 50 € / Stück, das ist nun wirklich nicht teuer.
  2. Oder mit dem 1.2 TDI
  3. Ich würde auf die Batterie tippen. Neben der Spannung muss auch die Generatorbelastung <= 55 % sein. Und ich beobachte, dass auch bei mir (mit 6 Jahre alter Batterie) der Motor teilweise auch erst nach ein paar km Fahrt das erste mal ausgeht. Das liegt vermutlich am Laden der Batterie, die die Generatorbelastung hoch treibt.
  4. Warum sollte der Restwert ein Maß dafür sein, wieviel man in ein Auto an Reparaturen investiert? Unwirtschaftlich ist es in meinen Augen, relativ neue Autos zu fahren, weil man da einen enorm hohen Wertverlust hat - und obendrein noch hohe Unterhaltskosten, da man häufig wegen Garantie oder ähnlichem die Wartung beim Vertragshändler machen lässt. Dass Wirtschaftlichkeit aber nicht immer der Maßstab bei der Auswahl eines Fahrzeugs ist sieht man tagtäglich auf den Straßen Martin (dessen voriges Auto leider im Alter von 26 Jahren rostbedingt nicht mehr durch den TÜV kam)
  5. Die ersten Lupo-3Ls haben die 380.000 km ohne große Probleme erreicht, deshalb hoffe ich eigentlich schon, die 400.000 km Marke zu knacken. Bei meiner derzeitigen jährlichen Fahrtstrecke wäre das in ca. 30 Jahren der Fall. Das ist so mein Planungshorizont
  6. Wenn schon, dann 3.5.7
  7. Gerade beim Prius mit seinem elektrischen Klimakompressor kann man viel besser Bremsenergie zur Klimatisierung nutzen, als beim klassischen Aufbau, bei dem der Kompressor am Motor hängt.
  8. Wie sollten "die industriemagnate" ein solches Auto verhindern können? Verschwörungstheorien sind ja immer schön und unterhaltsam, aber beschreibe mal bitte, welche Rolle die bei dem auf-den-Markt-bringen eines solchen Autos spielen? Man braucht Kapital dafür - das bekommt man entweder von Banken (die nicht immer leicht von neuen Ideen zu überzeugen sind), vom Kapitalmarkt (hat bei den dot-com Firmen ja Anfangs mehr als gut funktioniert). Oder man kann auch interessierte Käufer um eine signifikante Anzahlung bitten. Planet.energy (ein von Greenpeace gegründeter Stromerzeuger) bietet z.B. Privatanlegern den Erwerb von Genussrechten an. Da sind weder Banken, noch Aktienmärkte oder gar irgendwelche hypothetischen Industriemagnate im Boot, die ein Veto einlegen können. Man braucht nur eine gewisse Zahl Leute, die von dem Konzept überzeugt sind und an den Erfolg glauben.
  9. Steifigkeit gegenüber welcher Belastung? Die Steifigkeit gegenüber Rumhüpfen auf der Motorhaube wird durch das OSS nicht reduziert. Dass bei OSS aber keine Dachgepäckträger zugelassen sind liegt bestimmt nicht an dem Schatten, den die Träger im Innenraum erzeugen....
  10. Bei unserem Getriebe wird die Hydraulikpumpe elektrisch angetrieben und läuft nur bei Bedarf. Beim DSG hängt die Hydraulikpumpe am Antrieb und läuft permanent. Das macht sicherlich nicht die ganzen 0,5 l, aber schon einen Teil. Außerdem hat das DSG sicherlich deutlich höhere Reibungsverluste, weil es praktisch ja aus zwei Getrieben und Kupplungen besteht. Und die Zahnräder in der gerade nicht benutzten Getriebehälfte sind ja auch permanent im Eingriff und laufen mit.
  11. Ist mit Ladedruckregler die Unterdruckdose der Turboladerverstellung gemeint? Der gesamte Ladedruckregelkreis besteht grob gesagt aus: - Ladedrucksensor - Motorsteuergerät - Unterdruckventil - Unterdruckdose - VTG-Lader - sowie einem Haufen Schläuchen, Kabeln und anderem Kleinkram Das ist ja mit Sicherheit nicht alles getauscht worden.
  12. Wie wirkt sich denn die AGR auf den Ladedruck aus?
  13. Die Skala zum Abstimmen hört ja ziemlich früh auf... Ich kann eine 6.000 € Reparatur bieten! Bezahlen durfte das die Versicherung des Motorradfahrers, der mir in die Seite gefahren ist. Die Schäden sahen äußerlich harmlos aus, aber zwei neue Türen, eine neue Hinterachse mit Felge und Reifen, Lackierarbeiten sowie 2 Wochen Miet-Lupo haben sich dann doch summiert....
  14. Es wird angezeigt, wenn die Beläge runter sind (oder genauer gesagt, ein Belag). Was aber nicht angezeigt wird, ist, wenn die Scheiben durch sind. Also einfach mal selber messen. Ich tue's einmal im Jahr beim Reifenwechsel. Stärke der FS1-Scheiben: 13-15 mm Stärke der FS III Scheiben: 20-22 mm Ich weiß nicht, welches Modell welche Scheibe hat, aber wenn Du misst, sollte das Ergebnis eindeutig sein.
  15. Natürlich sind Schneeketten auf den Magnesium-Felgen mit 145er Reifen erlaubt, steht in dem oben genannten Thread auch drin! Ich ich sehe auch keine Probleme, die Ketten mit den Radkappen zu verwenden. Gibt zwar vielleicht ein paar Kratzer, aber Hauptsache die Aerodynamik stimmt
  16. Also ich finde die Radkappen schöner als alle Alufelgen...
  17. http://audacity.sourceforge.net/
  18. Wohl doch nicht so ganz Der eine hat 8 Pins, der andere 10. Die kann man deshalb nicht vertauschen...
  19. Was ich in dieser ganzen Diskussion etwas vermisse ist die Frage, in welchem Maße ein Nachrüstfilter die Partikelemissionen überhaupt reduziert. Ein 1.2 TDI mit EU3 stößt 0,021 g/km aus (danke für die Info, Jürgen). Grenzwert für EU3 ist 0,05 g/km, Grenzwert für EU4 0,025 g/km. Um die grüne Plakette (PM2) für ein EU3 Auto zu erzielen, muss der Filter die Emissionen auf 0,025 g/km reduzieren. Da liegt der 1.2 TDI sowieso schon drunter, ohne Filter! Für die Plakette muss ich aber einen Nachrüstfilter einbauen. Jetzt nehme ich einfach ein Stück Rohr (also einen Filter mit 1 Pore von 4 cm Durchmesser ), schreibe "Filter" drauf und schon erhalte ich die Plakette. Ich will jetzt nicht behaupten, dass die Nachrüstfilter nutzlos sind - für die Zuteilung der Plakette würde aber ein Placebo-Filter vollkommen reichen. Bevor ich Geld für einen Nachrüstfilter ausgebe würde ich gern' einen Nachweis über den wirklichen Nutzen sehen! Merkwürdigerweise habe ich den auch auf der Seite des Herstellers nicht gefunden.
  20. Martin

    Lenkung pimpen?

    It's not a bug, it's a feature! Diese geschwindigkeitsabhängige Lenkkraftunterstützung ist extra entwickelt worden, um einerseits leichtgängiges Rangieren zu ermöglichen, andererseits aber guten Straßenkontakt bei hoher Geschwindigkeit zu ermöglichen. Theoretisch schon, praktisch nicht
  21. Also ich glaube nicht, dass das Problem am Turbo liegt. Wenn's der Turbo wäre, dürfte nicht gleichtzeitig die Saugrohrklappe (zum vermeiden des Abschaltruckelns) ausfallen. Also kontrollier' einfach mal alle Unterdruckschläuche. Dafür muss man allerdings ein paar Schaumstoffstücke entfernen (geht problemlos) und die Radhausverkleidung ausbauen (ist etwas Arbeit). Ein Fehler im Unterdrucksystem sollte eigentlich keinen Turbo als Folgeschaden haben, da die Turboladerverstellung ohne Druck auf der sicheren Seite bleibt: Turbo wird nicht angeströmt. Zum Thema Notlauf: natürlich geht der Motor in den Notlauf. Man muss sich nur mal per VAG-COM den Ladedruck-SOLLwert anschauen. Den schaltet das Motorsteuergerät auf 0 - wenn das kein Zeichen für Notlauf ist, was dann?
  22. Das hört sich sehr nach einem Leck im Unterdrucksystem an. Entweder ein Schlauch lose, oder ein Marderbiss. Siehe auch: Unterduck Probleme A2 1,2TDI Verlegung Unterdruckspeicher wegen Marder
  23. Das Geräusch hat leise angefangen und ist dann immer prägnanter geworden. Anfangs hat man es erst ab 80 km/h wahrgenommen, später eben schon bei 30. Nach oben hin ist es nicht verschwunden. Es war anfangs ein metallischer Klack pro Radumdrehung.
  24. Mir war beim Reifen-wechseln kein Spiel aufgefallen. Bis zum Schluss war ich mir nicht sicher, ob es das Radlager war. Als das Auto wegen Zahnrimenwechsel sowieso zum Freundlichen musste, hat der sich auch das Geräusch angeschaut (das schon bei 30 km/h deutlich zu hören war), hat gemeint, es sei das Radlager und hat selbiges getauscht. Damit war das Problem behoben. Das erste mal aufgefallen war mir das Geräusch bei ca. 86000 km, getauscht wurde das Radlager dann bei 89998 km.
  25. Auch wenn sich das Geräusch nicht beim kurven-fahren verändert, könnte es das Radlager sein. War bei mir zumindest so. Und es fing auch bei mir so an, dass ich glaubte, ich hätte einen Stein im Reifen. Ich war noch ein paar tausend km gefahren, dabei ist es immer deutlicher geworden. Dann habe ich es austauschen lassen - dank Car-life plus für 50 €.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.