
giant78
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
369 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von giant78
-
Lineare Entwicklung? Das wären bis midsommar nochmal 40...50 Cent weniger.
-
Was ähnliches denke ich mir beim Thema E10. Meiner verbraucht mit E10 (effektiv bis zu E9,6...; dafür durchweg mit Winterreifen) deutlich weniger als mit E5/RON95. Die Fahrten nach E10-Betankung gingen alle über die Autobahn. Mal von Dresden nach Wien, dann quer durch Mitteldeutschland bzw. von dort nach Wien, so dass mind. 50% der Autobahnstrecke ohne allgemeines Limit gefahren wurde. Mal sehen, was die Vergleichsmessung im Sommer bringen. Mich würde fast E85 reizen.
-
Nicht ganz. Es darf nur um 12:00 erhöht werden. Weitere Änderungen sind beliebig oft und jederzeit möglich. Das ist IHMO auch an den Preisen zu erkennen, die nachmittags tendenziell höher als vormittags sind. Desweiteren sind zumindest im Nordosten Wiens und angrenzenden NÖ durchaus Preisunterschiede von ... 5 Cent/l auf kleinstem Raum feststellbar. Eine freie Tankstelle muss nicht mal die preiswerteste sein. Eine Logik dahinter habe ich noch nicht festgestellt. Der Aufschrei war nicht so laut. Vorher hatten die Multis die Freiheit, jederzeit den Preis zu erhöhen. Diese Möglichkeit hat man genommen und einen für den Verbraucher bekannten (!) Zeitpunkt der Preiserhöhung festgelegt.Das Gesetz wurde nur auf einen einheitlichen Zeitpunkt der Erhöhung korrigiert. Ursprünglich war es 0:00 bzw. Öffnung der Tankstelle. Da hatten die 24h geöffneten natürlich einen Nachteil gegenüber anderen. Weshalb sollte der Kunde aufschreien? Wo ist der Nachteil, wenn alle wissen, wann die einmalige Preiserhöhung ist? Sollte die jederzeit mögliche "beidseitige" Preisanpassung wie in D den Kunden weniger verwirren? So hoch sind die Erhöhungen um die Mittagszeit auch nicht. Mal 2 Cent/l, mal 5 Cent/l - der in D sicher ähnliche Rahmen. Massive Preiserhöhungen gab es nur am Anfang, da keiner weniger einnehmen wollte als andere und Korrekturen nur nach unten möglich waren (daher jetzt auch der Einheitszeitpunkt). Nach der Anlaufphase hat sich das auf o.g. "Normalwerte" eingependelt. Schau dir die Diskussion um E10/85 an. Das wäre zwar ein Weg, einen Teil des Öls durch Heimstoffe zu ersetzen. Einigen reichen die kleinen Schritte nicht, die wollen anscheinend sofort raus aus dem Öl ohne zu wissen wie. Ein paar Jahrzehnte sollte man der Forschung und Industrie schon geben, Ersatzstoffe/-verfahren zu finden. Bioethanol der zweiten (und weiteren) Generation(en) ist vielleicht ein Weg; erst recht, wenn Abfälle verwertet werden.
-
Es war ja nur eine Betankung mit E10: Dann kann die Frau Mama doch auch bestimmt sagen, wie hoch die Verbrauchsabweichungen beim Versuchsträger normalerweise sind. Im Februar war es tendenziell etwas kälter (WIMRE).Wie hoch ist der Anteil der Rohemission? Bei meinem A2 stelle ich fest, dass der Verbrauch tendenziell höher ist, wenn der Wagen seltener bewegt wird. Die Strecken sind ungefähr gleich, Fahrweise ebenso. Nur dauert es länger, bis der Tank leer ist. Da kann schon der ein oder andere Tropfen verdunsten, bevor er überhaupt an der Benzinpumpe ist. Diese Emission hat manchen Pkw aus Stuttgart um Auslandseinsätze gebracht. Das Tankmaterial ist entscheidet. Ein Kunststofftank verliert tendenziell mehr Sprit als einer aus Metall, weswegen die Hersteller von Metalltanks mit Blick auf EURO 5ff. auf eine Renaissance hoff(t)en Was natürlich interessant ist, wie unterschiedlich manche Fahrzeuge auf den anderen Sprit reagieren. Bei meiner einzigen Betankung mit E10 hat der Wagen einschließlich 14 Tagen Standpause/Stadtverkehr 6.13 l/100km geschluckt - gegenüber 6.06 l/100km langjährigem Mittel. ABER natürlich ist allein durch diese Betankung die These vom exorbitanten Mehrverbrauch nicht widerlegt.
-
Alle Winterreifen Innen und Außen abgefahren
giant78 antwortete auf klaba's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das sollte passen. Auch bei meinem sehen die Reifen immer platt aus. Hin zur Tanke und noch nie unter 2.0 bar gemessen. Augenmaß Ja, der Stollen steht in voller Höhe da. Jedenfalls wirkt er am Rand nicht deutlich flacher als in der Mitte. Viel mehr als 4 mm Profilhöhe dürften es aber nicht mehr sein. Vielleicht fehlt genau aus dem Grund schon die Lamelle ganz außen: Warnung, dass das Profil zwar noch dem Gesetz entspricht, aber ansonsten grenzwertig ist. -
Alle Winterreifen Innen und Außen abgefahren
giant78 antwortete auf klaba's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das wäre nett, denn ganz vorstellen kann ich es mir nicht. Wenn wirklich beide Außenseiten ("Ränder") der Lauffläche stärker verschlissen/abgerieben sind als der mittlere Bereich, gibt es IMHO eine naheliegende Erklärung: Luftdruck zu gering. Welcher Druck ist denn üblicherweise im Reifen und wie oft wird der kontrolliert? Stimmen Druck und Radstellungsgrößen, dann sollte die Lauffläche gleichmäßig(er) abgenutzt sein. -
Simson wurde vor ~10 Jahren endgültig gegen den Baum gefahren. Zuvor gab's Träume. Maschinenbau-/Fahrzeugtechnikstudenten der TU Ilmenau werden sich noch an den legendären Vortrag erinnern (Inhalt: Simson Superbike - Motorräder - MOTORRAD online ). Seit Kontec dürfte das Fahrzeugmuseum Suhl erster Ansprechpartner für fehlende Unterlagen sein. Herr Scheibe ist ja den Weg fast aller Ausstellungsexemplare gegangen. Oder die wirtschaftlicher Nachlassverwalter: MZA Meyer-Zweiradtechnik-Ahnatal.
-
Dafür gibt's in A für den Preis keine zwei Brote. Und Diesel ist auch nicht so viel preiswerter; momentan ~1..2 Cent/l preiswerter als ROZ 95. Vorteil in A: Es darf nur um 12:00 (oder geändert aus ein Mal je Tag - ?) der Preis erhöht werden; Senkungen wären rund um die Uhr möglich. Vor einer spontanen Preissteigerung muss man also keiner Angst haben (außer zur Mittagsstunde). Wie günstig sind "preiswerte" Tankstellen, wenn vor der Tür/auf direktem Weg eine Markentankstelle ist? Die Zeit und Kilometer, die ich für die Fahrt zu einem preiswerten Anbieter investiere, lohnen selten den gesparten EURO. Viel mehr kann es bei 40 Liter nicht sein, denn so viel liegen markenunabhängige Tankstellen nicht unter den markengebundenen Kollegen. Umgekehrt (= NoName vor der Haustür/auf direktem Weg) hat dann unschlagbare Vorteile. Wenn ich überlege, wieviele Lebensmittel in unserer Gesellschaft weggeworfen werden, nachdem in sie Anbauflächen, Verarbeitung und Transport investiert wurden. :huh:Dann kann das bissel Biosprit gar nicht so viel Fläche wegnehmen, wie für die vergammelten Nahrungsmittel sinnlos verbraucht wird.
-
Das ist wirklich jammern auf sehr hohem Niveau! Hier steht ja ein Teil: Was nicht dabei steht: Die Kosten für Versicherung und Steuer können sich erheblich unterscheiden. Nehme ich naheliegend (m)einen A2 1.4: Für die Fixkosten der Zulassung in D (= Versicherung + vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Fixkosten wie Steuer/HU/Vignette, nur in A) bekommt man in A den Wagen gerade mal 1/2 zugelassen. Etwas anders mag es bei der Steuer für (großvolumige) Diesel mit wenige Leistung aussehen. Nur gibt es für die keinen großen Vorteil an der Zapfsäule. Ich bin mir aber sicher, dass auch "großer Kombi + MX5" in D nicht mehr kostet als ein großer Kombi in A. Umgekehrt gibt es in A keine Saisonkennzeichen. Was wieder typisch für D ist: das neue Kennzeichenformat der WKZ. Die Änderung auf/der WKZ erfordert neue Kennzeichentafeln. In A verwendet man ein und die selben Nummerntaferln; die ruhenden Fahrzeuge stehen einfach ohne da. Auf dem (eigenen) Privatgrund ist es egal, ob dem ruhenden Fahrzeug nur das Kennzeichen fehlt oder gar die Zulassung.
-
Hat da Tirol wieder was eigenes? In A besteht nur von 01.11. bis 15.04. situative Winterreifenpflicht - also die typische Konsensregel, die nichts regelt.
-
Das Tal ist zwar tief (~ 600m NN), aber man will dort ja nicht gefangen sein. Die Bilder im Anhang sind am 26.07.2011 in den Ostalpen entstanden. Es gibt in jedem Monat Schneefälle und (Nacht-)Frost. Zwei Tage vorher war der Pass nur mit Schneeketten befahrbar. Sicherheitshalber hatte auch ich eine Kette mit.
-
Damit haben die Radfahrer auch nicht Unrecht. Es reicht nicht nur, nach links zu schauen und dann eventuell zu fahren. Es könnte ja von rechts kommend ein Fahrzeug zurückschieben. Dieses hat Vorfahrt, auch wenn es sich gegen die Richtung der Einbahnstraße bewegt. Im Sinne der Vorfahrtregel spielt das fraglose Fehlverhalten der Radfahrer keine Rolle.
-
Nicht, wenn es eine Haltstellenbucht gibt und der Bus so seine Spur freigibt. Das ergibt dann für den nachfolgenden MIV die einzige Möglichkeit, den Bus zu überholen - und das wird gnadenlos genutzt.
-
Irgendwie verstehe ich Gurkensepp Aussage genau anders herum: Fast jeder hat keine originalen Zündspulen (= zweiten satz Zündspulen) mehr drinnen. Zu dieser "fast" Gruppe zählt meiner. Und der zweite Satz hält bisher länger als der originale (?) erste. Dafür ist der Verbrauch seit dem letzten Tausch etwas höher (~5.9 /100km <-> ~6.15 l/100km).
-
Unfall - Gegner bestreitet alles...
giant78 antwortete auf Nachtaktiver's Thema in Verbraucherberatung
Wo erkundigt und für wen soll es in Ordnung sein? Da das ganze wohl ausreichend dokumentiert ist, wäre das jetzt der korrekte Weg: Ab zur gegnerischen Versicherung. Das macht zwar die Sache nicht einfacher, aber Kosten für Nutzungsausfall (1 Tag - ?) sind auf jeden Fall drin. Den Rest sollen Verursacher und dessen Versicherung untereinander klären. Ganz wichtig: Geld zurück bevor die Meldung zur Versicherung geht. Dann kann dir wohl niemand ans Bein pi**eln! Tja, wenigstens hast du das Glück, den Verursacher zu kennen. Meiner hat seit ~ 2 Monden ein Andenken an der Besuch beim Gärtner: Irgendein Trottel hat seinen Einkaufswagen nicht beherrschen können und sich dann verdünnisiert. -
Die große (= schwere) Batterie ist nicht aus Kapazitätsgründen verbaut, sondern aus Gewichtsgründen (besser: dynamische Achslast). Wie gleichst du den Gewichtsverlust aus - falls eine kleinere Batterie hineinkommt?
-
Fahrsicherheitstraining in Eisenach am 13.06.2011
giant78 antwortete auf A2_with_stripes's Thema in Treffen
Nah fast. Es ist weiter im Südosten von der markierten Stelle: das östliche Ende des Verkehrslandeplatzes Kindel (ehemaliger Flugplatz von C&A). Bing liefert eine bessere Auflösung: Bing Maps - Wegbeschreibungen, Routen, Verkehr. Die Anfahrt ist etwas schwierig, wenn nichts ausgeschildert ist, wie 2002: erst durchs Industriegebiet Richtung Flugplatz, dann aber nicht zum "Tower" sondern immer im Grün nördlich den Platz entlang (einspuriger Feldweg, Gegenverkehr "meiden") und irgendwann rechts weg. Die Instruktrorenhütte (Baucontainer - ?) ist ganz im Osten, neben der Bremsstrecke mit unterschiedlichen Belägen. Den Platz davor kann man gut zum Abfangen ausbrechender Wagen brauchen. Toll ist der Platz nicht (gewesen), was die Ausstattung angeht. Einzig, das ab und an Kleinflugzeuge über den Kopf fliegen, macht's prickelnd. Der ISO-Ausweichtest fand direkt auf der Landebahn bei Flugbetrieb statt. -
Räder-Reifengrößen und die neuen Fahrzeugpapiere
giant78 antwortete auf Shadout's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Was ist dann bei Fahrzeuge zu machen, die keine CoC besitzen? Bei jeder Ummeldung/Haltewechsel gibt's die "neuen" Papiere. Die CoC hatte aber nicht mal mein alter Focus von 2000. Und es soll ja noch ältere Fahrzeuge geben. -
Nippeltanken - schon klar. Aber du hast das Zusatzvolumen ja nicht betankt. Die 39,5 l sind somit in den (nominellen) 42 l-Tank geflossen. Sprich: der hatte nur noch ~2.5 l Restinhalt. Da die Warnung bei ~6l Restinhalt kommen soll, zweifle ich, ob die bei deinem überhaupt kommt. Von der Logik her sollte der Ausgleichsbehälter zuerst geleert werden. Auch wenn der mit gefüllt wurde, dann warnt das Fahrzeug, wenn ~6 l im Tank sind und nicht bei ~6 l + ~8 l (Ausgleichsvolumen, siehe hier: Wie mutig seid Ihr? - Seite 4 - A2 Forum). Die Zeiten von auf Reserve schalten sind lange vorbei.
-
Das wundert mich jetzt etwas! Meiner warnt schon, wenn 34 l im großen Tank (42 l) fehlen. Sicher, ob die Warnung (optisch + erschreckend akustisch) überhaupt geht? Ich habe meine Tank aber noch nie auf den letzten Tropfen leergefahren; reizen würde es schon . An 45 ... 48 l Tankvolumen will ich nicht glauben.
-
Die Frage ist nur, wie lange das so bleibt. Über kurz oder lang wird es Kraftstoffe mit höherem E-Anteil geben müssen. Wobei eventuell der schwedische Weg der sinnvolle ist und man sich in D bis auf die Knochen blamiert hat - und zwar alle: Politiker, Fahrzeughersteller, Mineralölindustrie und auch der Verbraucher. In Österreich gilt das jetzt als abschreckendes Beispiel. Ansonsten sehe ich auch keine so großen Vorteile hinsichtlich Betriebskosten der 1.4. Das Problem "Kolbenringe" ist ihm unbekannt und die Zündspulen treffen z.T. auch den 1.4. Bliebe der NOx-Kat. Wg. des o.g. höheren Fahrzeuggewichts: Wie hoch ist das ausstattungsbereinigt? Die genannte Masse geht ja in die Regionen der TDI (zeigt auch ein flüchtiger Blick in die CoC-Sammlung). Hat der FSI auch den Ballast im Kofferraum? *neugierigfrag*
-
Ähnlich ist neuerdings das entscheidende Wort! Der 1.4 verträgt nach Herstellerangabe E10, der FSI nicht. Und da soll's ja den ein oder anderen Cent Preisdifferenz geben. Somit ist der Verbrauch in l/km vergleichbar, in EUR/km wohl nicht mehr.
-
Jeder Eingriff bringt die Gefahr neuer Fehle. Sind die richtigen Zündspulen korrekt eingebaut? Und wie sehen/sahen die Zündkerzen aus?
-
Was war das genaue Problem der Kupplung? Von Pedalfeel (= erfassbarer, reproduzierbarer Druck-/Schleifpunkt) hat der Applikationsingenieur nicht viel gehört, denn auch in meinem hab ich die Kupplung nach vier Jahren nicht verstanden. Von fast abwürgen bis zu anfahren mit >3000 /min ist bei mir alles dabei. Vom Gefühl könnte ich auch in ein Kissen treten, das bietet mehr Rückmeldung. Die Standheizung ist natürlich ein Leckerli - sinnvoller als viele andere Dinge ( Leder,Bose,NSW,Wechsler,CS,FIS,Freisprech, usw..) und macht das Leben wirklich angenehm. Deren ungefährer Wert (+ HU, Bremse, Ölwechsel) liegt ja in dem Bereich des von mir erwarteten Verhandlungsspielraums. Den Joker hatte der Verkäufer. Es wären allerdings auf die E10-Eignung der Standheizung zu achten.
-
Checkliste zum A2 Gebrauchtwagenkauf
giant78 antwortete auf HellSoldier's Thema in Verbraucherberatung
Allgemein: - Zahnriemen/Spannrollen/Wasserpumpe - Serviceheft Modellspezifisch: 1.2 TDI: - Gangsteller 1.4 Benz: - Ölverbrauch - Zündspulen (BBY = Einzelzündspulen wie bei 1.6 FSI)) 1.4 TDI (75PS): - Ladeluftkühler (AMF) 1.4 TDI (90PS): - Turbolader - Rost an den hinteren Bremsscheiben 1.6 FSI: - Zündspulen - Rost an den hinteren Bremsscheiben - Keine E10 Verträglichkeit Generelle Krankheiten: - Abgasregulierungsrohr gerissen (Abgasgeruch im Motorraum) - Kühlwasserausgleichsbehälter (undicht) - Beschlagene Scheinwerfer - Gammelnde Kennzeichenbeleuchtung - Kofferraum aufmachen und Schrauben nachschauen - Koppelstangen ausgeschlagen ("klonk" auf Unebenheiten mit eingeschlagenen Rädern) - Stabibuchsen gerissen/verrutscht (nachschauen hinter dem Rad) - Federbruch - Räder im Stand drehen. Bei metallischen Lärmen Vorsicht! - Risse über den oberen Türschanieren auf die Türen selber. - Knackende Türfangbänder - Defekter Lautstärke Regler am Concert I * - defektes Komfortststeuergerät (Tankklappenentriegelung, eZV, eFH) Symptome: klackern beim . aufmachen, Zündung an, nicht alle Türen öffnen, Komfortschliessung funktioniert nicht richtig. - Wasser im Kofferraum durch undichte Entlüftungsgitter hinter Heckstoßstange - Microschalter Kofferraumklappe (Unregelmäßiger Schließrythmus) - Systemhänger oder Navigationsprobleme mit BNS4.2 (TravelPilot DX) -> Update auf SW0060 - Klappernde Lehnen der (geteilten) Rückbank wegen ermüdeter Gummipuffer