
giant78
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
369 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von giant78
-
Mir auch: Der Thread der colour.storms - Seite 3 - A2 Forum
-
Mit 48 l 1210 km fahren? Das wären <= 4 l/100km. Als Modell nennt whitehunter: 1.4 Benz. Nicht, wenn überwiegend AB mit ~ 130 km/h. Da sind selbst 58 l ( -> ~ 4.8 l/100km) sportlich. Wenn die 130 km/h Tachowert und nicht das genauere GPS sind, dann könnte es passen - mit einem ganz ruhigen Gasfuß und einer Voraussicht bis zum nächsten Nachmittag.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
giant78 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Vor allem, da der Xtend nur in AT verkauft wurde und die Gebäude sehr nach Südthüringen aussehen. Ich hätte die Heimat fast nicht wiedererkannt. Scheint mir für das Alter und Privatverkauf mind. 1.500 EUR zu teuer. -
Das mag sein. Das nicht vorhandene Angebot und die Herstellerangabe beziehen sich aber auf die selbe Größe: 175/60R15 81T. Somit sollten die Angaben auf dem Label identisch sein.
-
Woher holen die Fachmänner die Reifeneigenschaften? Der UG8 wird mit Verbrauchseffizienz "C" angegeben, der Hersteller hingegen nennt "E": Goodyear UltraGrip 8 | Goodyear PKW-Reifen (http://www.goodyear.eu/at_de/system/reprintable-stickers-service.jsp?name=522614). Testen die selber und "vertrauen" nicht auf die Herstellerangaben?
-
Passend zu diesem Beitrag hat dies einer der Hersteller im Bild festgehalten: Continental-Konzern - Arvidsjaur, Schweden. Falls schon bekannt, bitte um Verzeihung.
-
OSS kapitaler Schaden - vordester nicht beweglicher Teil
giant78 antwortete auf gerhard@austria's Thema in Technik
Davon kann man ausgehen.Ich habe jetzt den direkten Vergleich. In D waren es ~ 600 EUR all inklusive (Haftpflicht, Vollkasko - Halter/VN =|= Fahrer, keine Rabatte - Steuer, alles bei SF7 -> viel Luft nach unten). In AT sind 750 EUR fällig für Haftpflicht, Teilkasko (alle möglichen Rabatte und gleichzeitig Zulassungsinhaber/VN = Fahrer, Bonusstufe 0 -> tiefstmögliche Stufe), Steuer. Der Selbstbehalt ist selbstredend auch höher: in D 300/150, in AT knapp 300 EUR. Kleinigkeiten wie Vignette, NoVA, Typisierungsschein, Zulassung, Kennzeichenhalter (die AT-Nummerntafel ist tatsächlich 0.x cm höher als die in D und passt damit nicht in den deutschen Kennzeichenhalter ) ... sind noch nicht mal dabei. Da braucht mir keiner mit "billigem Sprit" kommen. Allein für die höheren Fixkosten kann man in D ein paar 1000 km fahren. Ob der Heini sich das Fahrzeug anschut? Unserer hat jeden vorhandenen Schaden (i.d.R. Parkrempler) dokumentiert. Ob die Versicherung nicht merkt, dass nach einem Jahr eine TK abgeschlossen wird und plötzlich ein nicht gerade preiswerter Schaden auftritt? Zahlen dürfen dann alle. -
Welches Jahr? 2013 ist gerade mal 1/4 um. Im ersten Drittel kann der Verlust viel höher wein. Wobei ich dass anhand der Zahlen nicht glaube: Beginn 04/2013 waren es: Macht einen Nettoverlust von 65 Wagen in 15 Monaten (-> ~ 4 Wagen/Monat).Was mit den Wagen passiert ist, weiß keiner. Sie sind zunächst nur aus der KBA-Liste gefallen. "Mein" 08/15-BBY fehlt jetzt auch in der KBA-Liste, da ihn der Fahrzeughalter äußerst günstig verkauft hat.
-
Suche A2 und kann mich nicht entscheiden zwischen Diesel oder Benziner
giant78 antwortete auf abgefahren's Thema in Allgemein
Die Vermutung kann ich nach dieser abgefahrenen Argumentation mehr als verstehen. Erst behaupten, dass LL i.d.R. Mist ist, die Begründung aber suchen lassen. Den anderen erklären, was sie bei ihrem Fahrstil alles verkehrt machen ("Turboregeln", Biodiesel, Kurzstrecke, LL, ...) und selbst einen Verbrauch von > 8 l/100km "erwarten". Wie konnten wir nur ohne dich bis heute überleben? Wieviele Schäden gab es hier, die ohne LL nicht aufgetreten wären? Wer schafft hier deine Verbräuche? Ob du damit glücklich geworden wärst? Hier sind doch nur die Dödel, die z.T. LL fahren und noch keinen Schaden dadurch erfahren konnten. Was ist, wenn die 5 Liter LL keine 40 EUR kosten? Gerade als "interner" solltest du wissen, was Öl kostet und was der Kunde bezahlen darf. Mitdenken wird nicht verboten! Mit allgemeinen Regeln der Rechtschreibung (u.a. Groß-/Kleinschreibung, Kommasetzung, Satzzeichen) hast du es nicht so. Die Lesbarkeit würde darunter nicht leiden. Das ist nicht doof, dass ist Ergebnis deiner Planung! Allein du bist verantwortlich, dein Auto ohne zeitgleich verfügbaren Ersatz verkauft zu haben. -
Nie im Leben ! [...] 2000 € sind hier ein faires Angebot. Sehe ich (leider) auch so. @VanGutz: Du bist hier im "Fachforum". Die Wertigkeit des A2 wird z.T. deutlich höher angesehen, als sie am Markt tatsächlich ist. "Mein" A2 (EZ 12.2005; 67.000 km, 1.4 Benziner) wurde neulich mit 4.000 EUR netto "bewertet"; Abweichung zum mittleren Schwackepreis (netto) ~ 10%. Da schlugen einige die Hände über dem Kopf zusammen. Letztendlich ist es ein gebrauchter Kleinwagen im Alter von 12.x Jahren. Solche Wagen (bezogen aufs Alter) wurden 2009 in Zeit der staatlich geförderten Verschrottungsaktion reihenweise verwertet und durch Fahrzeuge ähnlicher Größenklasse ersetzt. Der Gebrauchtwagenhandel spürt die Folgen bis heute in einem tendenziell höheren Wertverlust (Mehrausstattung nicht honoriert; erst recht nicht, wenn sie nicht funktioniert!) durch das staatlich geschaffene stattliche Überangebot.
-
Audi stellt E-Auto-Entwicklung ( auch beim A2) ein
giant78 antwortete auf spocksbrain's Thema in Allgemein
Alles lesen! e-tron umfasst reine Elektroautos wie auch Hybridfahrzeuge. Die ersten werden vorläufig (?) eingestampft. Zumindest wurden der R8 e-tron und der A2 als reine E-Fahrzeuge angekündigt und sind nun Geschichte. Der A3 e-tron ist nur ein Plugin-Hybrid. Das ist am Markt nicht wirklich neu oder gar innovativ. Schön, dass es AUDI hat - nicht mehr, nicht weniger. Vom A3 e-tron gibt es noch nicht so viel zu sehen. Daher stimmt die Aussage in der Welt Audi stellt Elektroauto-Neuentwicklung ein offenbar. Der Name e-tron umfasst dann nur die Hybridversionen, siehe auch: -
Dein Zitat ist auch unvollständig. Den entscheidenden Teil hast du vergessen: Ob es allein reicht, wird sich zeigen. Eine Alternative hast du ja genannt - bei etwa der Hälfte der bisherigen Spritzusatzkosten.Ich bin mal gespannt, welche Veränderungen tatsächlich zum Winter 2012/13 vorgenommen wurden. Welches waren die alten WR? Sollten WR und Instandsetzung Bremse HA wirklich die einzigen Veränderungen gewesen sein, ist klar weshalb auch andere FahrerInnen mit ähnlichem Gasfuß keinen anderen Verbrauch erreichten dass Reifen und Wartung einen erheblichen Einfluss auf den Verbrauch haben (Prüfen der Schubabschaltung - ?) dass mit noch schmaleren Reifen noch mehr Geld gespart werden kann - wenn man will.
-
Auf diese Art von Vergleich habe ich auch gewartet. So rechnet man sich das Leben schön. Da der eigene RON95-Verbrauch durch eigene Fahrgewohnheiten (Streckenprofil/-länge, Fahrstil, Beladung, ...) 25% über der Werksangabe liegt, kann etwas ähnliches beim Diesel erwartet werden. Dann sind es keine 5 l/100km sondern schon 6.2 l/100km. Da würde ich nochmal genau in deinem Profil nachsehen. Wenn nur der Zeitraum der Winterreifen (ab 16.10.2012) genommen wird, dann sind es momentan "nur" 6.8 l/100km Verbrauch. In der Wintersaison 2011/12 waren es hingegen 7.5 l/100km. Oben wurde schon gefragt: Was ist im Winter 2012/13 anders als im Vorjahr? Ebenso ist ein Blick in die Details vor dem 16.10.2012 interessant: Der Verbrauch mit Winterreifen ist niedriger als mit Sommerreifen. Sollte eigentlich nicht sein. Ein Satz anderer Sommerreifen wäre preiswerter als der Tausch des Fahrzeugs. D.h. du hattest ebenso ~ 7,5 l/100km in HellSoldiers A2? Das spräche entweder für ein ähnliches Anforderungsprofil (dein Dieselverbrauch liegt auch 13 % über dem Spritmonitordurchschnitt) oder auch für einen Defekt an HellSoldiers A2. Entweder selber suchen oder suchen lassen. Ein Durchschnittsverbrauch von 6.5 l/100km hätten immerhin ~830 EUR gespart - das reicht für zwei Reifensätze.
-
Ist mir auch aufgefallen. Seit dem letzten Eingriff (Bremse HA) sind Verbräuche von < 7.5 l/100km (langjähriger Mittelwert) möglich. Das war in den Wintern davor nie der Fall. Was wurde noch geändert, außer Instandsetzung der Bremse und neue Pirellis? Wie genau sind die Aufzeichnungen? Tankmengen von > 50 l erscheinen mir etwas viel. Wenn dann allerdings Realverbräuche von 6+x l/100km erfahren werden, ist das Geschrei groß. Ich denke auch, dass ein Tausch nicht unbedingt nötig ist. Der Ersatz ist auch min. 7 Jahre unterwegs und nicht mehr neu. Sinnvoll wäre es, den Grund für den sehr hohen Verbrauch zu kennen. Wenn es wirklich nicht die Fahrweise ist, dann kann es nur am Motor bzw. Fahrwerk/Reifen liegen. Die Sache mit den neuen WR und der HA könnten dafür sprechen. Wozu dann eine GRA? Das kann ich auch ohne.
-
Will ich gar nicht! Ich finde es sogar gut, dass allein das Gewissen und die Verfügbarkeit ausreichen. Das E10-Theater in D ... Wenn es hier eine Tankstelle gäbe, ... Schade, dass andere Verbrennungs-/Abgastemperaturen das Verhalten AGR nicht verbessern.
-
Vor allem die Scheibenbremse auf der HA. Schon die Trommel langweilt sich zu Tode. Die Scheibe ist völlig unterfordert und verursacht keine geringeren Kosten im Betrieb. Höhere Bremsleistung gibt's vermutlich auch nicht. Tieferlegung - kommt sicher nicht positiv, wenn der Gutachter das bewertet. Das Alter und der Kilometerstand sind entscheidend. Ob A2 oder Polo wiegt am Markt nahezu nicht. Ich war froh, dass mein 2005er A2 mit ~ 66.500 km für sagenhafte 4.000 EUR vom Halter auf den neuen Eigentümer überging. Diese Besonderheiten würde ich nicht erwähnen. Ein Motor ohne nennenswerten Ölverbrauch ist Standard - zumindest außerhalb des VW Konzerns. Bei der Tür würde der Gutachter nachsehen, was an deiner Tür besser ist als an einer unbearbeiteten bzw. mit Reparatursatz verbesserten. Wenn da Zweifel bleiben, gibt es keinen Pluspunkt. Daher: Nicht erwähnen, denn auch haltbare Türen sind Standard. So groß hat das AUDI bzw. die Presse nicht publiziert, dass jeder Gutachter danach sucht. Ihn dann darauf hinzuweisen ... Geht die Autogasanlage zu Lasten des Kofferraums? Wenn ja: nice to have, but no plus. Da hast du das Fahrzeug für dich optimiert; für den Markt hingegen Werte genommen.
-
Im großen und ganzen richtig. Hatte ich ja schon dargelegt, dass aufgrund des Energiegehalts der Verbrauch in l/100km tendenziell steigt: E85 Erfahrungsbericht über 570km - Seite 2 - A2 Forum. Wenn das nicht eintritt, passt irgendwas nicht oder jemand aus dem Forum hat die Physik neu erfunden. Was aber bei deinen Ausführungen nicht stimmt: die Dichte von E85 liegt schon "deutlich" über der von E0...10. Deutlich heißt ~ 8 % - Prozentwerte, die wir gerne als Einsparung verkaufen. Dann kommt die Verbrennung hinzu. Für 1 kg E100 sind nur ~ 9 kg Luft notwendig. Für 1 kg E0 hingegen über 14 kg. Da der Motor Luft ansaugt und die Kraftstoffmenge anpasst, geht theoretisch mehr Kraftstoff je Zyklus in den Zylinder. Theoretisch! Denn die Regelung muss es schaffen. Also die Pumpe muss mehr Volumen und noch mehr Masse fördern als bei E5/10. Der Motor im A2 wird vermutlich die Zündung gar nicht so weit zum ZOT schieben können, um die höhere ROZ des E85 auszunutzen. Das ist der Weg, den z.B. Saab ging und dadurch höhere Leistungen erzielen konnte - allerdings zu nochmals höherem Verbrauch! So bleibt "nur" der geringe Preis, der E50/85 attraktiv werden lässt. Allein das Ziel der Tankreinigung wäre es wert. Gibt es schon Erfahrungen, wie sich E85 auf das Versiffen der DK durch der Ölnebel der AGR auswirkt?
-
Kaufberatung: 1.4 mit 70k oder 1.4TDI mit 157k km??
giant78 antwortete auf bateau's Thema in Verbraucherberatung
In der Zeit hast du wahrscheinlich so viel an Steuern und Versicherung gespart, dass der AT-Motor inkl. Tausch drinnen ist. Aus Ösi-Sicht sieht das ganze etwas anders aus, da sich der 1.4 und der 1.4TDI in der "motorbezogenen Versicherungssteuer" (das habe nach > 5 Jahren noch nicht begriffen) nicht unterscheiden. Den 1.4 hier schlecht machen wollen . Meiner bekommt auch nur alle 2 Jahre sein Öl und zwischen drin alle 100 km ~ 6l Kraftstoff. Die wesentlich schlechtere Heizung der TDI, die einen Zuheizer benötigen, erwähnen wir auch nicht - außer als Kontrollpunkt. -
Respekt zu dem Verbrauch. Das schaffe ich nicht, auch wenn der Wagen zu 80 % Straßen der Bananen..ähh Alpenrepublik befährt. Sage es aber nicht zu laut, dass ein Tempolimit auf Autobahnen (oder zumindest ein Tempo nicht dauerhaft üner 120 km/h) durchaus zu merklichen Verbrauchsreduzierungen führen kann. Das "Anti-E10-Argument", der geringe Verbrauch sei auf herkömmliches E5 zurückzuführen, dürfte beim FSI nicht gelten.
-
Wieviel ist mein Audi A2 1.4 Benziner noch wert??
giant78 antwortete auf doctore's Thema in Verbraucherberatung
Geht das überhaupt bzw. ist das rechtlich gedeckt? Mein Ex-Schwiegervater war freiberuflich tätig (Konstruktionsbüro) und der hätte beim Verkauf seines (privat und dienstlich genutzten) Pkw Gewährleistung geben müssen - egal ob er selbstständig/freiberuflich im Kfz-Gewerbe tätig war oder in einer anderen Branche. Da sollte es für einen selbstständiger Kfz-Händler (= kein Angestellter!) deutlich schwieriger sein, als Privatmann einen Pkw zu verkaufen. Selbst wenn der Händler den A2 nicht dienstlich genutzt hat, so wird der A2 nach dem Ankauf durchaus dem Firmenvermögen zuzurechnen sein. Weshalb sollte der Händler den Wagen privat ankaufen? Da kann im Vertrag drinnen stehen, was will. Zumindest die Passagen, die gegen geltendes Recht verstoßen, können "überlesen" werden. Meist steht ein Passus drinnen "wenn etwas gegen Rechte verstößt, bleiben andere Bereich davon unberührt" (zusammengefasst). Wenn ich so eine Baustelle hätte, könnte sich die Vertragsprüfung durchaus lohnen. Neben dem Verbraucherschutz dürfte sich auch das Finanzamt für diese Art von Kauf/Verkauf interessieren. -
Nicht nur das Lambda verlangt einen Kraftstoffmehrverbrauch bei E85. Es muss auch mehr eingespritzt werden, um den geringerer Heizwert von Ethanol auszugleichen. Wenn das nicht erfolgt, sollten die 1/3 Energieverlust an der Dynamik spürbar sein. Dieser Unterschied im E5 zu E50 bzw. gar E85 muss zu einem messbaren Mehrverbrauch führen; erst recht wenn bereits E10 zu messbarem Mehrverbrauch gegenüber E5 führt. Bei selbem Energieverbrauch müsste der Kraftstoffverbrauch bei ~ 8 l/100 km liegen (siehe wauzzz' Ergebnisse). Wenn nicht, dann wird entweder durch den gewählten Betriebspunkt (ein anderer als bei E5!) weniger verbraucht oder der Motor läuft dauerhaft zu mager. Ersteres lässt keinen Vergleich zu, das zweite lässt Schlüsse auf die Lambdasonden bzw. Regelung zu: die sind am Ende bzw. am Anschlag. Die höhere Klopffestigkeit, die den Mehrverbrauch begrenzen könnte, kann der AUA/BBY vermutlich gar nicht nutzen. Die tendeziell höhere Dichte von E85 sollte auch ohne großen Einfluss sein. Wie E85 ohne Mehrverbrauch (Messung in l/100 km) möglich sein soll, ist mir schleierhaft.
-
Dann nimm das Profil und du hast momentan über ein Jahr betrachtet (= mit Sommer und Winter) null Mehrverbrauch. und das, obwohl E10 nur mit den verbrauchsintensivsten Ganzjahresreifen (Einfluss der RON91-Betankung - ?) kombiniert wurde. Pauschale Aussagen sind also unmöglich; meine ~4 % Minderverbrauch lasse ich weg, da auf den ~3.000 km je mögliche (nominelle) Mischung von E5,x bis fast E10 dabei war. Das ist das Problem: Auch E5 erfüllt die Erfordernisse für E10, was den Motor & Co angeht. Somit könnte die Tankstelle auch E5 durch die E10-Säule fließen lassen. Gab's in den Anfangstagen von E10 nicht eine Untersuchung seitens Verbraucherschutz/Stiftung Warentest/ADAC/... zu dem Thema, ob E10 wirklich E10 ist?
-
Längerer Auslandsaufenthalt Ersatzteile mitnehmen
giant78 antwortete auf Detachy's Thema in Verbraucherberatung
Das ist ja wie vor 23 + x Jahren. Der halbe Kofferraum voll mit Ersatzteilen, bis hin zum ATM! Ich hätte nie gedacht, dass diese Zeiten wiederkommen. Wenn jetzt Ersatzteile (mehr als Öl und Lampenset) eingepackt werden, bräuchte man eh das, was nicht eingepackt wurde. Notfalls gibt's ADAC & Co. bzw. Mobilitätsgarantien des bzw. von Versicherungen. Irgendwas aus dem unendlichen Portfolio wird wohl greifen. -
Genau deswegen wird in dem Fall ohne genaue Kenntnis der HA-Bremse beim Betätigen der Feststellbremse die Betriebsbremse mit "gereinigt". Sollte ich vielleicht auch machen, nachdem bei der letzten HU die Bremsleistung doch sehr verschieden zwischen rechts und links war (Plakette trotzdem erhalten). Bisher habe ich bei jedem Wagen die Bremsscheiben getötet und musste die weit vor der Verschleißgrenze tauschen. Beim Focus hielten die an der HA ~60.000 km, bei A2 an der VA ~50.000 km. Also mehr Bremsen; kostet etwas Sprit, spart in der Unterhaltung. Freibremsen mit Gas & Bremse gleichzeitig geht ja nicht mit dem A2.
- 69 Antworten
-
- bremsbeläge
- rost
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Meinen und einen ähnlich gefärbten Dreizylinder hatte ich an anderer Stelle schon gezeigt: Der Thread der colour.storms. 04/2012 hat sich an der Stelle leider kein Treffen ergeben.