Zum Inhalt springen

jeanlucp

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    215
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jeanlucp

  1. Hallo Basti, Ich weiß nicht ob Johannes diesen Thread meinte. Gruß jeanlucp
  2. Habe auch eine Innenausstattung in Seeblau, eigentlich keine Probleme. Fand die Farbe am Anfang auch ziemlich gewöhnungsbedürftig, aber man gewöhnt sich sich ja an allem, auch an den Dativ Gruß jeanlucp
  3. @ Micha, laut Betriebsanleitung ist der Betrieb von Schneeketten nur auf Rädern der Dimension 155/65 R 15 auf einer Felge 5J x 15H2, ET 28 mm möglich. Gruß jeanlucp
  4. Hallo Hans suchst Du das? Gruß jeanlucp
  5. jeanlucp

    defektes Zündschloss

    Hallo leiterweiter, da die Garantie Fahrzeug bezogen ist solltest Du diese beim Kauf übernommen haben. Du kannst jeden Audi Händler aufsuchen. Gruß jeanlucp
  6. Hallo zusammen, ich habe gestern einen Fernsehbericht zu dem Thema gesehen (Servicezeit Verkehr WDR3) Den Inhalt des Artikel findet ihr hier Kurzes Fazit: Zu Teurer, kein Leistungszuwachs, bedingt schadstoffärmer. Gruß jeanlucp
  7. Hallo Thomas, Ja unter dem Spoiler passt es! Ich habe es von innen mit Klarsichtfolie befestigt. Gruß jeanlucp
  8. Morgen zusammen, Ja und dann gibt es noch das Problem mit den Schneeketten, die nur in Verbindung mit den 4 1/2 " Felgen und den 155er Erlaubt sind. Gruß jeanlucp
  9. Ich hatte das 5110, 6110, 6210, und jetzt das 6310 Privat, betrieblich nutze ich ein 7110 und alle laufen in der gleichen FSE. Gruß jeanlucp
  10. Hallo stifi, hast du es mal mit einem anderem Handy probiert? Alle Nokia's aus der 51' er 61'er und 62'er Serie sollten in der FSE passen. Gruß jeanlucp
  11. Hallo Flyingdutch_A2, richtig prikelnd sehen die allerdings nicht aus. Bekommst Du bei ELV für € 39,- Artikelnummer: 68-493-87 Gruß jeanlucp
  12. na klar, ich auch! Gruß jeanlucp
  13. Hallo Stefan, Herzlich Willkommen im Board, vieleicht nimmst Du mall Verbindung mit dem Olli auf, hat wohl auch ein Getriebeproblem. Guckst Du hier Gruß jeanlucp
  14. Hallo Tschabe, Ich habe folgendendes für das Wechseln des Relais bezahlt: Relais 18 € Arbeitsaufwand 48 € Davon habe 50 € bezahlt. (Selbstbehalt Carlife Plus) Gruß jeanlucp
  15. Hallo BluePyramid, ich würde einen Blechlocher (Knacke) benutzen. Erst ein Loch bohren dann den Locher benutzen. Absolut saubere Ränder, gibt es in verschiedenen Größen und von verschiedenen Herstellern. Bedingung ist aber das du auf die andere Seite der Verkleidung greifen kannst damit man den Locher auch richtig ansetzen kann. Gruß jeanlucp
  16. Hallo DiMiZi, willkommen im Forum. Einige Hilfen zu Deinen Fragen findest Du hier: zu 1: Winterreifen aber wenn Du eh neue Stahlfelgen für die Wintereifen brauchts würde ich nicht unbedingt die 155 nehmen. zu 2: habe ich nur das hier gefunden und diese weiterführende Info zu 3: Hupe ist schon ziemlich kläglich die original Hupe, oder? zu 4: Gibt es bestimmt jemanden der mehr weiß Gruß jeanlucp
  17. @Openskywalker, ich wußte garnicht das bei meinem A2 ein hydraulisches Blinkrelais verbaut ist denn dieses wurde im Rahmen von Carlife Plus anstandslos Gewechselt. Gruß jeanlucp
  18. Hallo MacMaus, erstmal Danke für die super Anleitung, wieviel hast Du für die 3 Teile bezahlt? Gruß jeanlucp PS.: Sorry das ich da mitten rein geschossen habe
  19. mÜtze kann schneller tippen!!
  20. Hallo spacewalker, Schöne Sauerrei, ob da noch mehr Beschädigt ist oder nicht kann nur Dein Freundlicher herausfinden. Selbst wenn der Schaden nach Aussen gering errscheint, so ist es möglich das die Enenrgie sich auf die Karrosserie übertragen hat und dort eventuell Schaden angerichtet hat. Also Montag sofort zum Freundlichen und alles durchschecken lassen. Gruß jeanlucp:WB2
  21. audi_a2_tdi schrieb: Da stehe ich auch drauf, ist schon ziemliich gut, aber auch ziemlich teuer. Aber was tut man nicht alles für seine Kugel Gruß jeanlucp
  22. Hallo Martin, leider kann ich dir auch nicht sagen wie Du die Vekleidung abbekommst, aber warum willst Du die Antenne hinten anbringen? Bei mir habe ich eine Scheibenantenne unten rechts, an der Windschutzscheibe von innen angeklebt. Die Antenne ist kaum zusehen und hat einwandfreien Empfang. Du solltest DIr das noch mal überlegen. Gruß jeanlucp
  23. Hallo zusammmen, Im Kfz wird heute ausschließlich R134a eingesetzt.R12 (Frigen) als Kältemittel wurde inzwischen aus den Fahrzeugklimaanlagen verbannt. In Restbeständen ist es natürlich noch in Fahrzeugen vorhanden. Der Grund: * R 12 ist hochgradig umweltschädlich !!! * Ozonabbau , Treibhauseffekt * 1 kg R 12 hat den Treibhauseffekt, wie 4000t CO2 * R 12 Molekül zerfällt erst nach 70 - 110 Jahren ! Das HFKW 134a weist etwa ähnliche thermodynamische Eigenschaften auf wie das FCKW R12. Es ist somit der ideale Ersatzstoff für das R12. Es hat kein Ozonzerstörungspotential (ODP) und einen geringeren Treibhauseffekt als R 22. Die Toxizitätsprüfung des R134a zeigt, dass dieses Kältemittel eine toxisch sichere Chemikalie ist. Die bei den Prüfungen ermittelten Eigenschaften sind gleich bzw. besser als die des zu ersetzenden FCKW R12. Das HFKW R134a ist nicht mischbar mit den traditionellen Kälteölen und macht deshalb den Einsatz von synthetischen Ölen notwendig. Neben der Verwendung in Autoklimaanlagen wird es als anerkannter Ersatzstoff ab 1993 in der deutschen Haushalt-Kälte-Geräteindustrie eingesetzt. Nachteile von R143a R134a hat eine geringe Löslichkeit gegenüber Mineralölen und Fetten in Rohrleitungen und Komponenten. Damit besteht eine erhöhte Gefahr durch Verstopfung (Kapillaren, Filter, Regelgeräte) sowie Minderung des Wärmeübergangs in Verdampfern und Verflüssigern. Erforderliche Maßnahmen: * Höchstmaß an Sauberkeit (sorgfältig gereinigte Rohrleitungen) * Reinheitsanforderungen nach DIN 8964 oder vergleichbare Standards. * Saugseitige Reinigungsfilter R134a bewirkt eine hohe Diffusionsrate und starke Quellneigung bei Elastomeren Erforderliche Maßnahmen: * Einsatz geeigneter Dichtungswerkstoffe * Füllschläuche in Sonderausführung (Nylon Kern) R134a ist in herkömmlichen Kältemaschinenölen (Mineralöl, Akylbenzol) nicht löslich, ein gesicherter Ölumlauf ist deshalb in Kreisläufen üblicher Auslegung nicht gewährleistet. In enger Zusammenarbeit von Verdichter- Kältemittel- und Ölindustrie wurden spezielle Ester-Öle entwickelt, die genügende Löslichkeit bei guten Schmiereigenschaften aufweisen. Trotz der allgemein günstigen Eigenschaften dieser Öle ist die Wasseraufnahmefähigkeit höher als bei bisher üblichen Schmierstoffen. Erforderliche Maßnahmen: * Einsatz von zweistufigen Vakuumpumpen mit Gasballast. * Schließen der Verdichterabsperrventile bis zum letzten Evakuiervorgang. * Nachfüllen von Öl nur mit originalverschraubten Öldosen (kleine Gebinde). * Einbau reichlich dimensionierter Spezialtrockner für R134a. * Genereller Trocknerwechsel bei Eingriffen in den Kältekreislauf. * Einbau von Feuchtigkeitsindikatoren mit definierter Anzeige des Trocknungsgrades bei R134a. Quelle: www.kfztech.de Gruß jeanlucp
  24. Hallo @all, Nur zur information ATU bietet folgendes an: Gruß jeanlucp
  25. Hallo audi-o, wenn Du das Faltrad meinst dann wirst Du es meiner Meinung nach nur bei Audi bekommen. Ob Du ein normals Ersatzrad in den Kofferraum bekommst kann ich Dir nicht sagen, aber auch da nehme ich an es wird aus Platzgründen scheitern. Gruß jeanlucp
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.