Zum Inhalt springen

seinelektriker

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.022
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von seinelektriker

  1. Ich habe mir die "Carshade" gekauft und eingebaut.

    Die bleiben aber 365Tage verbaut, quasi eine Privacy Abdunklung hinten.

    Ob nun der Innenraum kälter ist als frühere kann ich nicht sagen, habe nicht darauf geachtet. Bewust wie Unbewust.
    Ich glaube die Sonnen - Aufheizung durch die Frontscheibe ggf. auch den Seitenscheiben Forne macht den Großteil des Aufheizen aus.

    Und ich könnte mir aber auch folgendes gut vorstellen, da die Verdunklungen ja im Innenraum sitzten wärmt die IR-Strahlung der Sonne die Verdunkelung im Innenraum auf, wahrscheinlich weniger stark als ohne Verdunkelungen.
    Um den Innenraum zu kühlen, ist die Standlüftenfunktion der Standheizung sinnvoller. Die vor einer Abfahrt schon 20 Minuten laufen lassen durchlüftet den Innenraum, dieses habe ich bewerkt.

     

    VG seinelektriker

  2. Moin,

    als ich in den Alpen die Passstraßen gefahren bin, hatte ich auch Benzin Geruch, aber die kamen von meinem Reserve-Kanister.

    Dessen Deckel-Dichtung war nicht mehr 100% in Ordnung, so das bei dem schnellen Druck-Wechsel Benzin-Dämpfe entwichen.

    Ebenfalls konnte ich feststellen, das der Geruch aus dem Bereich des Kofferraums bei mir kam.

    Ansosnsten habe ich von der normalen Tankanlage des BAD keinerlei Probleme auf Passfahrten (auch auf dem Timmeljoch) gehabt.

     

     

  3. @Durnesss Super vorschlag.

    Wir würden auch den 11.2.-12.2.? bevorzugen. Der ist genau Richtig.
    Strecke / Unterkonft wie gehabt, hat auch unsere Zustimmnung.

     

    A2magica & seinelektriker

     

     

  4. vor einer Stunde schrieb Klassikfan:

    Das FIS dürfte auch eher eine Art Durchgangsprüfung machen, und nicht die elektrische Leistung messen. Also eine einfache Auswertung der Art "Glühfaden da = Durchgang = Lampe i.O.". Und da diese einfache Durchgangsprüfung bei den LED-Lampen nicht so einfach funktioniert, hat Osram hier wohl auch den Warnhinweis hinterlegt.

    Nein,

    die Ausfallkontrolle welche zum FIS Gehört, misst den Lampenstrom über einen Shunt Wirderstand der als Leiterbahn ausgeführt ist.
    Es wird somit eine Spannung über dem Shunt (U=R*I haben wir ja alle gelernt) gemessen und es scheint, das die Spannnung noch ausreichend groß ist, um ein "Lampe leuchtet und ist i.O." an das KI zu melden.

    Und ja, es wird dafür nicht die volle Leistung benötigt, sondern mit Geringerer Leistung (unser Xenon benötigtenm nur 35W gegenüber den 55W eine H7 Lampe).
    Ich für mich nehem jetzt 19W als Funktionsfähig aus diem Threat auch als möglich auf.
    Und einen weiteren Shunt einbauen, a) warum, b) sollte der Ausgemessen werden / sein , damit wenn dieser oder die Lampe Ausfällt jeweils ein Fehler "Lampe ausgefallen" zum KI gemeldet wird. Aber solche Bastellösungen werden ja nicht benötigt.

     

    Ich frage mich warum den niemand mal die Lampenkontrolle öffnet und sich die Funktion anschaut. Gut ich habe es wegen einer weiteren Lösung gemacht. 

     

    Wichtig ist doch nur, wenn die H7-LED leuchtet, zeigt die Ausfall Kontrolle einen Fehler oder nicht, dieses wurde im Threat mehrfach als i.O. zurückgemeldet an.

    Zudem gehe ich davon aus, das Osram bestimmt darauf achtet, wenn die LED ausfällt, das dann auch alle weiteren Verbraucher (wie der Lüfter) deaktiviert werden.

    Und ich gehe auch davon aus, das die LED mit 12V betrieben wird, jedoch über ein Taktsignal (mit vartiabler Puls/Pause) in den Helligkeitswerten / Betriebswerten geregelt wird.

    Das war schon vor mehr als 15 Jahren Stand der Technik bei Leistungs LED's, die werden gepulst über den PTOT Bereich der LED hinnaus angesteuert, damit eine höhre Lichtausbäute erzeugt wird als im Linearbetrieb.
     

     

    • Daumen hoch. 1
  5. vor 1 Stunde schrieb o.LIVE.r:

    WOW - ein GPS Roadbook Treffen. Cool. Habe ich ja noch nie gehört. Aber interessant.

     

    Wenn du alleine als Fahrer des A2 an einer Ausfahrt teilnimmst, hast du schlecht die möglichkeit ein gedrucktes Roadbook zu lesen, die Umwelt nach den Routenpunkten abzusuchen und noch auf den Verkehr zu achten.
    Da bleibt dir nur, den Vordermann der Ausfahrt zu folgen und spätestens an der nächsten Roten Ampel hast du eine Kriese O.o

     

    Aus den Erfahrungen der letzten Jahre hat sich ein Aufgezeichneter GPS Track für mich (und A2magica) als bestes Hilfsmittel gezeigt.
    Wir haben einen Garmin auf dem die Karte mit läuft, sollte dann durch einen Ampelstop oder andere Verkehrseinflüsse es zu einem Abriss kommen, kann ich stressfrei wieder Anschluss finden.

    Und im realen bei einer Ausfahrt hat sich gezeigt, das beim Fehlerhaften lesen und dem verzetteln auf einer Nebenstraße ich die entstandeten kleine Gruppe wieder zu den wartenden gebracht habe ... 

     

    Bei zwei oder mehr Teilnehmern pro A2 ist die Aufgaben Verteilung natürlich Vorhanden, es gibt einen Fahrer, einen Navigator der dem Fahrer die Strecke ansagt und weitere Mitfahrer haben die Aufgaben die Umgebung nach den Routenpunkten abzusuchen.

    Nein es geht um Alleinfahrer und dessen Navigation. Ich brauche nur einen GPS-Track ...

    Halt Jahrelange erfahrung bei Ausfahrten.

     

    P.S. und wenn die Ausfahrt an einem Samstag ist, reise ich und A2magica gerne auch aus Niedersachen an um daran Teilzunehmen.

    Deshalb zwei Ausfahrten im Süd-Westen und mehere in Nürnberg haben wir bereits mitgemacht.
    Wenn es vom Termin passt sind wir dabei.

     

    @Istvan A2magica und ich nehmen auch in Nürnberg dran teil, somit würden die genannten Sperrzeiten von @Nupi uns auch zusagen. Alle weiteren Wochenenden sind somit möglich.

     

    seinelektriker

     

     

  6. vor einer Stunde schrieb Istvan:

    Frage wäre, ob es eine richtige Bildersuchfahrt werden soll? Also min. zu zweit im Auto und jeder fährt einzeln los. D.h. bei jeder relevanten Kreuzung wo abgebogen werden soll gibt es im Roadbook ein Bild. Zwischendruch ein paar Fragen zu beantworten.

    ...

    Oder einfach wieder nur entlang einer benannten Route, über kleine Straßen?

    Eine Bildersuchfahrt , quasi eine Bilderrally als Touristische Ausfaht mit Rodbook, zwar schön aber durchaus Arbeit in einem mind. 2er Team, hier würdest wir ja jeder einzeln fahren da mann ja Zeitversetzt startet damit die Bildersuche auch sinnvoll ist und nur am Start und Ziel gemeinsam wieder zusammenkehren.

    Es bleibt aber für mich eher Sportlich mit dem Anreizt natürlich als Erster / Bester abzuschließen.

     

    Die Ausfahrt vom letzten mal, hat mir / uns als "Entspannung" / "Erholung" durchaus gefallen. Diese war Top.

    Das würde ich (wir) auch dieses mal bevorzugen, da wir auch als einzel Fahrer stressfrei daran teilnehmen können.
    Dabei würde ein Roadbook als GPS-Track uns vollkommen ausrichen, auch wenn dieses zur Vorbereitung schon ein paar Tage vorher uns den Streckenverlauf bekannt gibt. Aber Real gefahren ist es ja nochmal anders in einer unbekannten gegend. Das würde mein Erlebnis nicht schmälern.
    EInzige Verbesserung war aber der Pandiemie Zeit das letzt mal geschuldet, benutztbare Sanitäre Anlagen zwischendurch.

     

    Wir priorisieren  "Oder einfach wieder nur entlang einer benannten Route, über kleine Straßen?"

    Mit Haltepunkten wie letztes mal, war das eine sehr schöne Ausfahrt. Und das Wetter hatte auch diesen Eindruck unterstützt.

    Und, ich kenne "Geocaching" in seiner Grundform nicht, das wäre doch bei einem gemeinsamen halt eine Möglichkeit in der Gruppe einen Cache zu suchen ... Also eine Lokale Bildersuche in einer oder auch mehreren Teams und A2 Fahren nach GPS-Track Roadbook,

     

    @Istvan Danke das du wieder eine Ausfahrt gestallten möchtest, wir ürden uns freuen!

  7. vor einer Stunde schrieb McFly:

    Da gibt es nichts zu bewerten, aus D ist die Einreise mit 2G+ ohne wenn und aber erlaubt. Der entscheidende Satz, der sich auf die "essential reasons" bezieht steht davor: The requirements above do not apply to Finnish citizens or permanent residents of Finland returning to Finland. Neither does the requirement apply to those who enter the country for an essential purpose listed below. Also wer 2G+ nicht einhalten kann oder möchte, der muss einen der Gründe aus der Liste glaubhaft anführen können.

     

    Bezieht sich auf davor stimmt nicht im Zusammenhang mit dem "essential reasons" Abschnitt , denn davor stehen die Regeln für eine Einreise, somit ist deine lesweise für mich fehlerhaft, davor ist davor und nicht dahinter.

    Hättest du "The essential reason for travelling is always evaluated case by case during border controls carried out by the Finnish Border Guard." zitiert, ja dort könnte ich erkennen, das dieses möglicherweise nicht zutreffend sein kann, aber auch hier wird noch "case by case" angegeben.

    Da werden wir auch in Zukunft unterschiedliche Bewetung haben.

     

    Ich bewerte aber unser aller Gesundheit wohl auch höher und komme somit zum Schluß das ein IT22 für mich aktuell nicht in Frage kommt, da ich dieses Riskio für mich bewerttet habe und es nicht eingehen möchte, auch zum Schutz aller.

     

  8. vor 3 Stunden schrieb karlchen:

    Das "essential reason" brauchst du nur, um ohne Testergebnis etc nach Finnland reinzukommen.

    Aber dennoch, auch wenn man einreisen darf, steht die Frage im Raum, ob wir teilnehmen wollen. Ich bin unschlüssig.

     

    Gut, ich lese die WEB Seite und komme zu einer anderen Bewertung.

     

    Aber auch das Auswärtige Amt empfiehlt für Finnland aktuell

    "Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Finnland wird gewarnt."

     

    @McFly ja, alles sind nur aktuelle Informationen und können sich ändern.

     

    Nach Finnland fliegen nur um Autozufahren, das kannst du sowieso machen auch ohne IT, entspricht doch aber nicht mehr dem "Urgedanken" vom IT2010.

     

    Sollten wir nicht die Realität ins Auge fassen und den IT22 als nicht durchführbar ansehen und uns auf einen IT23 unter "normalen" Bedingungen freuen?

  9. vor einer Stunde schrieb McFly:

    Die aktuellen Regeln sind bis 31.01. gültig und würden IMHO einen IT22 erlauben. Aber was ab dem 01.02. bei bis dahin weiter stark steigenden Zahlen passiert?

     

     

    Komisch, ich lese aber etwas anderes.

    Siehe https://raja.fi/en/guidelines-for-border-traffic-during-pandemic

    und dann Kapitel 2 und den Absatz  "Essential reason" , dort kann ich keinen Touristischen Grund entdecken.

     

    Ich gehe davon aus, das wir auch dieses Jahr keinen IT haben werden, da nicht zu vermuten ist, das sich die aktuelle Situation in den noch verbleibenden Wochen zum Positiven ändert.

    Zudem, wir müssen weiterhin abstand halten, und grade das gemeinsamme zusammensein ist doch auch ein Punkt den wir am IT mögen.

     

    Ich schau seit einiger Zeit schon weiter, zum IT23

  10. @ZENTAC

    Wenn du per Bluethooth erfolgreich eine Verbindung aufgebaut hast, siehst du ein C in TerraTerm.

    Habe das schon sehr lang nicht gemacht, aber über BT wird ein Com Interface bereitgestellt auf das du Konnekten musst.

    In der von FiS-Control bereitgestellten Bedienungsanleitung (siehe PDF auf der WEB-Seite) ist dieses am Ende für ein Firmware Update beschrieben, ist dann das gleiche für den Konfig Download, um die Konfig ganz bequem am WEB Konfigurator zu bearbeiten. Du musst aber den Download bei TerraTerm aktivieren und dann in FIS-C erst die Konfig senden.

    Wenn du kein C siehst, stimmt etwas mit der Com-Verbindung über BT nicht. Prüfe einmal ob du einen Com-Port unter 4 benutzt, da TerraTerm mit höheren Ports ich meine Probleme hat, Protokoll hast du ja schon eingestellt, die Geschwindigkeit ggf. auch in den Windows Settings des Compostela mit einstellen. (Siehe Gerätemanager)

    Ob TerraTerm unter W10 läuft, kann ich nicht sagen, als ich die Daten damals übertragen habe hatte ich Win7 im Einsatz.

  11. @bret Signal habe ich, gleiche alt bekannte Rufnummer, bitte auch mich zufügen, Danke

     

    Die Liste:

    1. McFly, Fr-Mo (cheapest single room avail)
    2. Durnesss + 1, Fr.-Mo. wenn möglich in Taimenvirta
    3. A2magica, Fr.-Mo. (Zimmer Taimenvirta mit seinelektriker)
    4. seinelektriker Fr.-Mo. (Zimmer Taimenvirta mit A2magica)
    5.  ...
  12. Wir haben den 12/13.02 favorisiert, A2magica und ich haben dieses in unserer Urlaubsplanung so vorgesehen..

    Die Chance das es schon tauen wird, ist  beim Termin18/19.02. Natürlich schon größer. und bis 17Uhr ist es hell genug vor Ort.

    Deshalb wäre der erst Termin sicherlich der bessere für eine Planung, naja @McFly ansonsten müssen deine großen und schweren IT Fahrzeuge halt zu Hause bleiben und der A2 benutzt werden. (Wegen dem Gewicht auf dem Eis :D)

    3. Feb. Wochenende ist schon spät...

     

  13. @HerrMausd

    Moin,  kann ich auch empfehlen.

    Travemünde nach Malmö mit Finnlines, als Nachtfähre somit am Morgen ausgeruht in Malmö.
    (Ob Frühstück auf der Fähre oder in Malmö ist dann zu überlegen und etwas teurer als Tagsüber, da Kabinenzwang.)

    Dann gemüdlich in zwei Tagen nach Oslo (würde auch an einem Tag gehen, hatte ich auf der Rückreise Oslo-Malmö)

    Aber weiter mit Malmö - Oslo, übernachtung waren wir In Trollhättan.

    Hintergrund, auf dem weg dahin, die (alte) Formel 1 Strecke von Schweden in Anderstorp besichtigt, und den Längswellensender SAQ  / Grimmeton. Dieser liegt direkt an der Autobahn von Malmö nach Oslo an der Ausfahrt Grimmeton. 

    Späten Nachmittag  in Trollhättan ankommen, die Mehrkammer Schleusenanlage im Fels ansehen und den Abend im feinen Restaurant ausklingen lassen.
    Am nächsten Tag bevor es nach Oslo weitergeht noch im Saab Museum in Trollhättan vorbeischauen (nähe der Schleusenanlage).
    O.K. viele Technische Sehenswürdigkeiten, aber eine Angenehme Reise, zumal die Straße gut und ich meine auch zweispurig nach Oslo ausgebaut ist. Wer die Skandinavische Landschaft mag, den aufkommenden Herbst sollte diesen Reiseweg wählen.
    Mir (uns) hat es gefallen.

    VG und schönen Urlaub

  14. Moin,

     

    A2magica und ich sind auch wieder Gut Zuhause angekommen.
    Zum Mittag wurden die Autobahnen dann voller, aber keinen Stau oder unangenehmer Regen auf der Rückfahrt.

    Danke an @Istvan für die super Organisation, die Ausabeitung und die Vorbereitung der Ausfahrt.
    Die vorab bereitgestellten elektronischen Daten halfen uns "Selbstfahrer" :racer: ( ohne Beifahrer) sehr Gut bei der Ausfahrt, dafür ein  :TOP:  -ORDEN-.
    Gerne werden wir bei einer neuen Ausfahrt wieder dabei sein. Das Wochenende wird in Erinnerung bleiben.
    An alle Teilnehmer der Ausfahrt, schön euch neu kennengelernt oder wiedergesehen zu haben.

     

    @A2magica und @seinelektriker   

    • Daumen hoch. 2
    • Danke! 1
  15. Naja,
    vor dem Terffpunkt werde ich sicherlich die ARAL in der nähe noch aufsuchen, um voll zutanken :D.
    Bis 13Uhr werden wir am Treffpunkt dann Sicherlich sein, vielleicht sogar etwas früher. Nupi Zeitrechnung hatte ich auch so gesehen.

    @AL2013, wenn du zu 13Uhr Teilnehmen willst, dann würden wir natürlich auch auf dich warten. Ansonsten 13Uhr Treffen, begrüßen,  Istvan wird uns sicherlich die letzten Hinweise geben und dann satteln wir auf und beginnen die Ausfahrt :racer:, welche genaue Uhrzeit das ist, denke ich ist vollkommen unkritisch. Natürlich nicht 2 Stunden warten :D, aber wenn wir 5-20 Minuten brauchen ist es doch o.K., zumindestens für A2magica und mich

    • Daumen hoch. 1
  16. Moin,

    wir sind dabei und kommen auch am 03.07. zur Ostwürttenbergische Ausfahrt.

    Update: wir werden in Oberkochen dann auch übernachten.

     

     

    - Istvan

    - Nupi  + Tatzino - beide  genesen

    - Milke ?

    - Granitei 

    - A2 Nerd -geimpft

    - A2magica (ATL)

    - seinelektriker (BAD) - voll geimpfit

     

    • Daumen hoch. 2
  17. Moin, heute habe ich auf den Social Media Seiten des ACN  folgendes gelesen

     

    Jubiläumstour des Audi Club Nürnberg e.V.

    Liebe Audi Freunde,
    lang war es unsicher, ob wir aufgrund der hohen Inzidenzwerte in Deutschland unsere Ausfahrt 2021 überhaupt stattfinden lassen können. Da die Zahlen stetig sinken wollen wir es nun wagen. Auch für dieses Jahr haben wir ein Konzept erarbeitet mit dem wir ruhigen Gewissens an den Start gehen können.
    Mit der Jubiläumstour starten wir mittlerweile zum Siebten mal in unserer Region. Das 30-jährige Jubiläum des Audi Club Nürnberg e.V. krönt die diesjährige Veranstaltung.
    Wir starten am 07.08.2021 vom Autohaus Audi Feser Lauf in Lauf an der Pegnitz. Auf einer Strecke von rund ca. 200 km werden wir die landschaftliche Abwechslung Mittelfrankens mit vielen kurvenreichen Straßen genießen.
    Wie immer sind wir bemüht den Tag abwechslungsreich zu gestalten, sind aber gezwungen die ein oder andere Veränderung zu den Vorjahren einzuführen. Mit Sicherheit haben diese keine Auswirkung auf die Tour.
    Am 1. Motoryachtclub Nürnberg, dem Endpunkt der Tour, treffen wir uns wie gewohnt zum Tagesausklang und gemeinsamen Grillen.
    Auch wenn die Bewerbung der Tour dieses Jahr sehr kurzfristig ist würden wir uns über Eure Teilnahme sehr freuen. Leider sind wir gezwungen die Teilnehmerzahl gemäß der Bayerischen Auflagen zu begrenzen.
    Weitere Infos werden auf unserer Homepage unter www.ac-n.de oder bei Facebook veröffentlicht.
    Für die Planung bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 11.07.2021 per Mail an: dalibor.uzelac@t-online.de
    Für Fragen zu Anreise, Übernachtungsmöglichkeiten etc. stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung!
    Falls die Fallzahlen erneut erheblich ansteigen und wir die geforderten Auflagen der Regierung nicht erfüllen können, behalten wir uns das Recht vor die Veranstaltung kurzfristig abzusagen.

    Euer Team des Audi Club Nürnberg e.V.

     

    Teilnehmer:

    • A2magica
    • seinelektriker
    • Daumen hoch. 1
  18. Moin,

     

    ich habe zwar einen BAD, aber das kommen und gehen der MKL ist bei Sporadischen Fehler normal. Bei mir war es eine defekte alternde Einspritzdüse die Sporadische Aussetzfehler für einen Zylinder gemeldet hat.

    Zuerst nur als Fehler im MSTG, dann die an und ausgehende MKL bis zum dauerleuchten der MKL.

     

    Und ja, es muss das MSG abgefragt werden, nicht das KI, denn die MKL ist im KI nur eine Lampe (LED) die vom MSTG angeeuert wird.

     

    Zu deinen Kommunikationsproblemen, nicht nur ein Protokoll muss der Tester können, auch Anpassungen der Auslesegeschwindigkeit (Takt) wie auch Wartezeiten können von STG zu STG variieren.
    Ein und das gleiche Protokoll kann somit bei unterschiedlichen STG funktionieren und nicht.

     

    Und z.B. beim MSTG des ATL ist ab einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit keine Kommunikation mehr möglich, das ist aber auch so richtig.

     

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.