-
Gesamte Inhalte
1.273 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Krebserl
-
...bald unverhofft A2 Fahrer...oder lieber nicht??
Krebserl antwortete auf tompeter69's Thema in Allgemein
... ach ja was ich noch erwähnen wollte. Die km-Laufleistungen der wieder aufgebauten A2 reichten von 190tkm (BAD, 1.6) über 195tkm (BBY, 1.4) über 210tkm (BAD, 1.6), 255tkm (BBY, 1.4) bis zu 440tkm (AMF, 1.4 TDI) und die Motoren waren alle kerngesund von den Eckdaten (Kompression, Laufruhe, Verbrauch, keine Lecks .o.ä.). Hohe km-Leistungen sind also alleine auch kein Argument sich von einem A2 zu trennen. -
...bald unverhofft A2 Fahrer...oder lieber nicht??
Krebserl antwortete auf tompeter69's Thema in Allgemein
sehr interessante Diskussion hier.... Also ich geb mal auch meinen Senf dazu. Ich habe die letzten 2-3 Jahre gerade auch wegen der Pandemie genug Zeit gehabt mich mit meinen 3 A2's die bei mir auf dem Hof stehen ausgiebigst zu beschäftigen und diese wieder auf Vordermann zu bringen. Darunter ist auch ein Daily Driver, der oft gescholtene 1.6er, der einfach nur das tut was er muss, nämlich fahren... Dazu habe ich diverse A2 zum Auschlachten von Teilen, die ich wollte (z.B. original AHK, diverse gut erhaltene Innenraumteile, OSS,...) gekauft, diese ausgeschlachtet und die Teile in meine A2 eingebaut, aber auch mehrere A2 (ich glaube 5 waren es in Summe) einfach gekauft und wieder aufgebaut. Die hatten vom defekten OSS über teils massive Motorprobleme und entweder TüV abgelaufen oder TüV nicht mehr bestanden mit einer langen Liste oder ... einfach den Status, dass der aktuelle Besitzer keine Lust mehr hatte da noch mehr Geld reinzustecken um die weiterhin auf der Strasse zu halten und entsprechend waren die alle sagen wir mal preiswert. Gleichzeitig aber die Substanz gut genug, dass sie (zumindest für mich) zum Verschrotten zu schade waren. Ergo ich hatte einfach Lust und das Interesse die wieder auf die Strasse zu bringen. Die wurden dann alle entsprechend durchrepariert, haben dann alle neuen TüV bekommen und wurden wieder verkauft. Ich habe dabei unheimlich viel zum A2 und allen möglichen Problemen dazugelernt und möchte mal sagen auch viel Kompetenz dazu erworben. Drei dieser A2 fahren in meiner unmittelbaren Nachbarschaft, also nicht einfach so aus den Augen aus dem Sinn. Warum schreibe ich das? Natürlich bin ich A2 affin aber wir haben einen recht üppigen Fuhrpark und da ist es einfach so, dass der A2 das BILLIGSTE und am EINFACHSTEN am Leben zu erhaltene Auto ist. Es gibt vielleicht nicht mehr alles original neu, aber das ist auch gar nicht notwendig. Entweder kauft man gebrauchte Ersatzteile aus Schlachtern, die es genug gibt oder man kauft Aftermarket-Teile, die im Regelfalle auch gut erhältlich sind und gut funktionieren. Was muss bei mir ein Original Auspuff drunter sein, wenn es auch gute Nachbauteile gibt. Es gäbe genug Beispiele. Windschutzscheibe oder Scheibenwischer sind doch kein Engpass! Da gibt es nach wie vor die Originalscheiben, halt ohne Audi Logo. Jeden Scheibenwischerarm kann man wieder reparieren und danach lackieren, sieht aus und funktioniert wieder wie neu... so könnte man die Liste beliebig erweitern. Diese ganze Ersatzeildiskussion ist doch herebeigeredet. Es gibt bisher für alles eine Lösung!! ..und ich gehe davon aus es wird auch zukünftig so bleiben. Klar bekommt man vielleicht irgendwann keinen neuen Lichtschalter mehr, aber da ist doch nicht entscheidend ob ein A2 noch fährt, nur weil der alte abgegammelt ist. .. und auch da wird es bald findige Bastler geben, die den neu lackieren und die Symbole rauslasern. Ich denke man muss klar zwischen Teilen, die funktionieren aber optischen Ansprüchen nicht mehr genügen (Thema Softlack) und Teilen, die fürs Fortkommen relevant sind unterscheiden. Da sehe ich bisher keine Engpässe. Bleibt lediglich die Hürde was man selbst reparieren kann und was man ggf. machen lassen muss. Klar eine gewisse Neugier und auch Selbstbewusstsein sich an Dinge ranzutrauen schadet nicht, aber selbst jeder Schrauber-Linkshänder kann sich entwickeln wenn er/sie es denn nur will. Dazu kann ich jedem nur empfehlen zu einem der vielen A2 Schraubertreffen zu gehen. Dort ist immer genug A2 Kompetenz vorhanden um jedem zu helfen oder eine Lösung zu finden und ja alles Spezialwerkzeug gibt es da im Regelfalle auch. Oft reicht es ja schon den genauen Fehler zu lokalisieren um ihn dann gezielt beheben zu können (oder zu lassen). Die Kosten beim Selbstschrauben sind überschaubar und man lernt viel dazu. Muss man es dann doch machen lassen kann man wenigstens gezielt eine Reparatur in Auftrag geben anstatt einen Forschungsauftrag zu finanzieren.... Was spricht also überhaut dagegen einen A2 bis ins hohe Alter zu fahren? Ich finde keine schlagenden Argumente. Noch als kleiner Hinweis zu neueren Autos. An einem E-Auto oder Hybrid könnte ich wegen der Hochvolt-Elektrik und komponentengeschützen Elektronik fast gar nichts mehr schrauben. In 10 Jahren wird so ein Auto dann eher auf dem Schrott landen wegen unwirtschaftlicher Reparaturkosten als ein A2. Jetzt könnt ihr gerne auf mich eindreschen ;-) -
Also ich bestelle 15 Stück. Da ist mein Bedarf, @Sieger und ein weiterer A2-Freund gedeckt. Wenn weitere Sammelbestellungen benötigt werden, bitte in Eigenregie organisieren.
-
Wie viele km hat dein FSI drauf ? Was für Teile hast damals eingebaut für Krafstoffdruckregler und -sensor ? OEM oder irgendwelche No-Name-Teile? Wie viel Laufleistung hatte die gebrauchte Hochdruckpumpe ? Ich würde erstmal den Kraftstoffdruck mitloggen, damit man sieht warum der Fehler 1020 überhaupt gespeichert wird und in welchem Lastfall. Das dürfte erstmal wichtige Erkenntnisse bringen wie sich der Druck verhält.
-
Ok da hat definitiv jemand dran rumgefrickelt…. Von alleine bricht da nichts ab und ich musste auch noch nie einen Motor zerlegen, wozu auch, gehen ja wie geschrieben nicht kaputt. Den Motor gibts nur als Ganzes. Also einen gebraucht 8Z xxx kaufen (ggf. gleich den Index A mit automatischer Kippstellung), sind aber recht teuer (ab 100€ aufwärts) oder einen anderen (mechanisch baugleichen) Motor aus dem VW Konzern kaufen und dort den Sensor ausbauen und in deinen einpflanzen. Die gibts ab 10€….z.B. aus dem Golf, Passat usw. Aber Achtung die sind zwar mechanisch gleich haben aber ne andere Firmware, die NICHT zum A2 passt. Als Ersatzteilspender aber gut geeignet. Das heisst Sensor abbauen und in deine Platine einbauen sonst passt die Firmware im EPROM nicht!
-
Stimmt nicht! Natürlich kann man das hintere Glas vom OSS in der Höhe und Krümmung einstellen. Dazu muss aber der Innenhimmel ausgebaut werden, dann sieht man die 4 Schrauben mit denen das hinterste feststehende Glaselement vom OSS an der Karrosserie verschraubt ist. Da unter jeder Schraube ein Einstellelement ist, kann man die Höhe anpassen (Schraube lösen oder anziehen), so dass das OSS-Element aussen mit dem Glas der Heckklappe auf einer Höhe liegt. Normal sollte das bei der Montage des OSS schon richtig gemacht worden sein, da ich aber inzwischen sehr viele OSS repariert habe ist mir aufgefallen, dass die Einstellung nicht immer optimal ist. Die einfache Lösung ist den Heckdeckel anzupassen. Wenn das OSS aber schlecht ausgerichtet ist, dann schleift zwar nichts mehr aber die Krümmung vom OSS-Glas passt nicht zur Krümmung vom Glas des Hckdeckels (und am Heckdeckelglas kann man nichts einstellen, das Glas ist mit dem Heckdeckel verklebt!).
-
Ich beschäftige mich ja sehr viel mit OSS und der Motor geht normal nicht kaputt! Die Platine mit Steuerung die im Motorgehäuse integriert ist hab ich jetzt auch noch nie gehört dass die defekt wäre.... oder was meinst du mit Platine und Sensor? Prüfe zuerst mal, ob der Motor überhaupt richtig angeschlossen ist, sprich großer (blauer) Stecker fest im Motor, kleiner Stecker im Taster. Oft wird ein defektes OSS so stillgelegt, damit es nicht benutzt werden kann.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Krebserl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Kann ich fast sicher ausschließen, kenne den ursprünglichen Verkäufer. Der stand auch recht lange im Netz und ging nicht weg. Hatte auch mal überlegt ihn zu kaufen, aber ohne OSS und Sitzheizung war der leider nichts für mich. Habe schon den Hof mit A2 voll -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Krebserl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
…. Mal wieder ein Angebot der wundersamen Geldvermehrung….. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-110-ps-s-line/2529944481-216-16618?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios … der war vor 6 Wochen für VB 2500€ im Netz. MKL an und ist bestimmt für lediglich 2200€ weggegangen, jetzt kostet er 5900€ das ist schon dreist!! der neue Besitzer war sogar zu faul neue Bilder ohne Nummernschild zu machen… Hoffentlich kauft den keiner aus dem Forum! -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Krebserl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Na da, da war vor ein paar Tagen ein A2 ATL mit Leder OSS, großem Navi usw. für die Hälfte drin. Leider auch schon verkauft… -
E-Satz Montage mit Check Control Anhängekupplung
Krebserl antwortete auf Shadout's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der E-Satz von Jaeger hat die Nummer 748 972 und der Erweiterungssatz für Check Control hat die Nummer 721 414. Die sind aktuell nicht, aber wohl ab Ende 10.2023 wieder lieferbar. Sind identisch wie die original Audi Kabelsätze waren ja auch von Jaeger. Wer sich also mit einem Universalsatz rumschlagen will (oder muss) muss zwingend die A2-Stromlaufpläne haben und sich drauf einstellen, dass es viel Arbeit ist, das zu verkabeln. Wenn die A2 spezifischen E-Sätze verfügbar sind würde ich lieber die nehmen. -
in keiner Position, weil es nicht geht! Die A2 Motoren sind alle keine Freiläufer. Wenn du die Kurbelwelle ohne Zahnriemen drehen willst (warum eigentlich ??) dann musst die Ventile ausbauen(oder Kopf runter), sonst schlagen die Kolben je nach Stellung der NW an den Ventilen eines Zylinders an.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Krebserl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
@Amantes ... nur mal so als Vergleich. Hatte kürzlich meinen A2 1.4 mit Leder, OSS (natürlich voll funktionsfähig), Sitzheizung, grossem FIS, MJ 2005, 256tkm, neuer Zahnriemen, neuer TÜV, viele Teile erneuert, sprich durchrepariert, innen in Top zustand, aussen geringe Gebrauchsspuren für deutlich unter 4k€ verkauft. Kilometerstand würde ich nicht so eng sehen, wichtiger ist die Historie und wie das Auto rüberkommt. Der Markt ist eng, jeden Tag kommen x- neue in Kleinanzeigen ins Netz. Es gibt immer wieder echt gute Angebote. Aber dafür muss man manchmal durch die halbe Republik fahren und wer selbst gar nicht schrauben kann und alles machen lassen muss, sollte sich lieber ein neues Auto kaufen, weil Garantien gibts keine auch nicht wenn das Auto mehr oder weniger durchrepariert ist. Aber man kann anhand der Historie, des Zustands und dem Verkäufer im Regelfall schon recht gut einschätzen was einen erwartet und ob da noch ne Zeitbombe tickt oder ob mal irgendwann was kommt (weil das passiert immer). Der Preis ist immer recht subjektiv. Wenn man was unbedingt haben will oder muss ist man ja Bereit mehr zu bezahlen. Meine Granze liegt bei +/- 2000€ (Kassengestelle deutlich darunter) da kann ich immer noch genug reinstecken wenn was käme. Dafür muss man auch manchmal viel Geduld haben aber bis jetzt bin ich immer fündig geworden. -
@heinix57 war zuletzt vor gut einem Jahr hier im Forum, da wird keine Antwort kommen...
-
...also ich tippe trotzdem auf die Einspritzdüsen. Ich hatte bei allen meiner BADs das gleiche Problem mit Zündaussetzern. Erst als ich überholte Einspritzventile (Düsen US-gereinigt, Spritzbild geprüft und zueinander gepaart auf GLEICHE Menge) eingebaut hatte war Ruhe! Beim Neueinbau auch immer die TEFLON-Dichtung vorne tauschen und neu kalibireren (Durchmesser anpassen mit den Kalibrierringen), sonst sind die nicht dicht. Hab das inzwischen an 3 BAD-A2s durch und immer danach war Ruhe, die liefen danach absolut rund und ohne Ruckler auch OHNE Proboost und haben lediglich am Start die ersten Sekunden das Hydrostösselklappern. Zur Prüfung der Düsen hatte ich mir ein Injektorprüfgerät von AUTOOL gekauft. Die Investition war mit der Reinigung des ersten Einspritzdüsensatzes schon wieder drin. Leider habe ich es nicht mehr, aber kann sowas jedem empfehlen der selbst etwas häufiger am BAD (oder BBY) schraubt. Die Düsen sind nach meiner Erfahrung seltenst defekt (ich hatte bei mehr als 20 geprüften Injektoren nur einen (elektrischen) Defekt und den hab ich selbst verursacht). Das Ultraschallreinigen unter gepulstem Betrieb erweckt jede Düse wieder zum Leben.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Krebserl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
… die wundersame Geldvermehrung … vor 3 Tagen für 850€ im Netz, verkauft aber bestimmt für weniger und jetzt für 1850€ ohne Verhandlungsbasis… https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-benzin-ez-04-2005-klima-zv-sitzheizung-tuev/2511318957-216-7615?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios -
1.4 TDI(AMF) 340.000km; wirtschaftlich schick machen für den Verkauf
Krebserl antwortete auf fleischmo's Thema in Verbraucherberatung
... mit 340tkm wird es beim AMF mit gelber Plakette (EU3) beim Verkauf schwierig mehr als 1200-1500€ zu bekommen. Der hohe km-Stand schreckt schon viele ab, selbst wenn der Motor locker 450tkm und mehr schaffen kann, das hängt aber sehr von der bisherigen Pflege ab. Die wiederum leiten viele potentielle Käufer vom optischen Gesamteindruck ab. Bei der Liste all deiner offenen Punkte und dem möglichen Aufwand diese Instand zu setzen um neuen TüV zu bekommen würde ich mir echt überlegen, ob es das bringt um dann vielleicht 500-700€ mehr zu erlösen.. OSS ist eher ein Verkaufshindernis, wenn es nicht geht. Die Reparatur der Motoraufnahme (das der Motor nicht mehr durchdreht) inkl. Neueinstellen Dach liegt bei 400€. Ich liebe das OSS und kaufe A2s gerne mit defektem OSS, weil ich es reparieren kann, aber vom Aufwand und den Kosten lohnt es sich nur für jemand der den A2 selber weiter fahren will oder wenn der wirklich in so tollem Zustand ist, so dass das im Verkaufspreis wieder reinkommt. Das sehe ich bei deinem nicht so. Würde es also lassen. Es stehen gerade einige günstige TDI mit weniger km und mit TüV im Netz und verkaufen sich nicht wirklich... Beobachte den Markt ständig. Habe gerade selber einen AMF mit 430tkm hier stehen, der noch in gutem Zustand ist (Motor und Getriebe laufen gut). Mit neuem TüV rechne ich max. mit 1200€ Erlös und bin dann froh wenn er vom Hof kommt. Müsste dafür auch nochmals 8-10h Aufwand und diverse Ersatzeile reinstecken. Da überlege ich mir auch ganz genau, ob der nicht besser "as is" rausgehauen wird. Klingt vielleicht hart, aber nicht jeder A2 eignet sich um ihn mit (viel) Aufwand auf der Strasse zu halten. Das musst natürlich du entscheiden, aber evtl. hast so bessere Chancen ihn schnell loszuwerden, ohne noch irgendeinen Aufwand oder Cent reinzustecken. -
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
Krebserl antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich habe mal in meinem Radiofunfus nachgesehen und diverse Radios ausprobiert und kann präzisieren: CONCERT 2 Radios von Grundig schalten automatisch ein und aus. CONCERT 2 von Delphi funktionieren auch aber nicht mit automatisch ein-/ausschalten. @janihani das scheint wohl der Unterschied zu sein- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
Krebserl antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ja ich habe in einem A2 FIS gehabt aber kein Radio (weiss gar nicht wie man so was bestellen konnte...) Hab dann nur die Anschlüsse zum CAN-Bus und Lautsprecher bzw. Strom gelget, aber keine K-Leitung (entsprechend kann ich auch nicht aufs Radio) zugreifen, was aber wie geschrieben unerheblich ist/war. Funktiniert einwandfrei Getestet habe ich es auch in anderen A2s weil ich nämlich das Problem keine Anzeige im FIS und kein Abschalten hatte. Da bin ich dann auf den Kanal 62 gestossen- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
Krebserl antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Also ich habe inzwischen Concert 2 Radios aus A4 und A3 in meine A2s eingebaut. Die Belegung ist bei allen gleich lediglich die Blende muss man unterschiedlich abschleifen. Alle Radios funktionieren einwandfrei inkl. Beleuchtung, Abschaltung und FIS. Programmiert habe ich da noch nie was am Radio! Was man berücksichtigen muss ist, ob im Kombiinstrument ( STG 17) der Anpass-Kanal 62 (Datenbus Information) auf 1 steht (also Radio vorhanden). Wenn da 0 drinsteht funktioniert weder FIS noch Abschaltung. … es ist auch völlig unerheblich, ob man mit VCDS auf das Radio zugreifen kann.- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das mit FFB heisst meines Wissens das Schloss ist für Türgriff ohne Schliesszylinder. Ich müsste nochmals nachsehen, aber ich bin fast sicher, dass man aus der Version MIT Schloss auch umbauen kann auf OHNE Schloss (also wie bei FFB). Da fehlen dann nur ein paar Teile. Das würde bedeuten man kann aus der D Version durch entfernen ein paar Teile auch die E-Version erstellen. Entsprechend könnte man auch vermutlich die Rechtslenkerversion verwenden, das müsste man nochmals verifizieren. Hier nochmals eine vollständige Auflistung mit Beschreibung aus ETKA VORNE links, LINKSlenker (Fahrerseite) für mit Schloss 8Z1 837 015D rechts LINKSlenker (Beifahrer) für ohne Schloss (mit FFB) 8Z1 837 016E rechts LINKSlenker (BF) für mit Schloss 8Z1 837 016D rechts, RECHTSlenker (Fahrerseite) für mit Schloss 8Z2 837 016D links RECHTSlenker (Beifahrer) für ohne Schloss (mit FFB) 8Z2 837 015E links RECHTSlenker (BF) für mit Schloss 8Z2 837 015D HINTEN links für alle Versionen 8Z0 839 015D rechts für alle Versionen 8Z0 839 016D
-
So wollte mal Rückmeldung zum aktuellen Stand geben, der A2 läuft wieder. Da der A2 vorher eine lange Standzeit hatte kam mir noch in den Sinn ob Kraftstoffalterung evtl. mit reinspielt. Habe dann mal Super plus in den halbvollen Tank dazugekippt, das brachte schon mal ne Verbesserung. Bin dann rund 200km Autobahn bei 120-130 gefahren und danach war die Lamdasonde Heizung sporadisch im Fehlerspeicher. MKL ging während der Fahrt mal an aber auch wieder aus. MWB checken brachte dass die erste Lamdasonde nicht bereit war, dann aber nach ner Weile doch dann wieder nicht… Hab die erste Sonde also getauscht und seitdem läuft er auch bei Kaltstart ohne Probleme.
-
A2 ATL (66kW)(BJ2005) in Werkstatt - TÜV mit Folgen -> Rechnung
Krebserl antwortete auf Robinshood's Thema in Verbraucherberatung
Na das kann man ja nicht wirklich vergleichen... der Freundliche baut den Original Querlenker ein. Die kosten ja schon rund 550€ (brutto), da ist der Preis also für den Glaspalast echt ok. Die Werkstatt hat sicherlich einen Aftermarket Querlenker eingebaut. Die Blechquerlenker von Meyle z.B. kosten ~40€ / Stück. Da sind 400€ schon eine Unverschämtheit... Andererseits sind die 30€ Einbau geschenkt, das verlangen andere schon fürs Räder demontieren... @Robinshood lerne draus und mache zukünftig alle Absprachen schriftlich, dann gibts nachher nichts zu diskutieren, ob oder ob nicht wer was richtig oder falsch gemacht hat. Dann wäre auch eine erforderliche Rücksprache mit dir wegen dem Problem des angeblich nicht passenden Teils vor Kauf eines anderen definiert gewesen... und als Tipp fahre NIE in Urlaub wenn du dein Auto in der Werkstatt hast, weil du da eben nicht mal schnell vorbeikommen kannst um z.B. dir zeigen zu lassen, dass etwas nicht passt. ... und sofern du keine 2 linken Hände hast fahr zu einem Schraubertreffen und mache dort soviel wie möglich, das spart auch enorm und du lernst noch was dabei. -
Ich schwanke noch . . . Vermarktung A2 Ersatzteile
Krebserl antwortete auf AudiA216RS's Thema in Allgemein
... also ich habe das mit dem kompletten Zerlegen auch schon hinter mir, weil ich um meine eigenen A2 am Leben zu erhalten, 2 A2 zerlegt hatte und diverse ET dort ausgebaut habe und das natürlich billiger war, als diese einzeln zu kaufen. Ich habe die A2's sowohl hier im Forum als Schlachter als auch über Kleinanzeigen inseriert. Da muss man dann in der Tat nicht jedes Einzelteil angeben, sondern lediglich reinschreiben, was nicht mehr da ist. Aus meiner Erfahrung sind Nutzerreichweite und Verkaufserfolg bei Kleinazeigen sehr viel höher als hier im Forum. Am Ende ist es zumeist eine Preisfrage, ob und was man verkauft, da ja inzwischen viele A2's geschlachtet werden. Dennoch gibt es Teile, die sich einfach sehr schwer verkaufen, wie z.B. Innenraumplastikverkleidungen oder Türen, wenn die nicht nahezu makellos sind. Klar findet sich immer wieder mal einer, der was Bestimmtes braucht, aber manche Tele liegen auch wie Blei im Regal (z.B. bei mir inzwischen 3 Heizungsgebläse). Da muss man sich dann überlegen, ob man da nicht Einzelteile dafür besser verkauft als das Gesamte (z.B. die 4 Heizungsregler mit Potis) und entsprechend Platz spart. Ergo muss man sich im Vorhinein klar sein, was man lagern kann/will und was schnell gedreht werden muss. Ich hatte 2 unfallfreie Karossen inkl. Türen am Ende verschenkt, damit sie vom Hof kamen.... Da war der Kilopreis fürs Alu dann schon so gut, dass die ein Schrotti kostenlos bei mir abgeholt hat. @Marco, Viel Erfolg dir! -
…. So danke an alle für die Hinweise, hatte die Tage ein paar andere Baustellen zu versorgen… Lernwerte des MSG wurden natürlich per Anpassung zurückgesetzt. Alle Teile die ich getauscht hatte waren bisher original, insbesondere der G62 (neu) ansonsten hatte ich Gebrauchtteile aus einem anderen BBY eingebaut, der einwandfrei lief, bevor er geschlachtet wurde. AGR wurde gereinigt und neu angelernt, ist also original. Ich hatte auch schon eine andere Drosselklappe eingebaut, damit hatte sich aber auch nichts verändert. Ich denke auch dass es ein Gemischthema (nur) beim Kaltstart ist, wie geschrieben, wenn er warm ist läuft er einwandfrei. die Gretchenfrage ist ob zu fett oder zu mager. Wie kann ich das feststellen ? Ich werde jetzt nochmals die Lamdasonde genauer ansehen. Nachdem ich den Stecker abgezogen und wieder aufgesteckt hatte, lief er jetzt gleich besser. Werde die Tage mal die Lamdasonde und den Kat ausbauen und den genauer ansehen, eventuell ist da was zu finden, ich berichte