Zum Inhalt springen

Kitzblitz

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.177
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz

  1. Da lohnt sich doch direkt eine vorsorgliche Ersatzteilebevorratung. Für meinen SL habe ich mir viele Teile auf Vorrat gekauft. Vor allem Zier- und Chromteile. Einfaches Beispiel: 3-teilige Chromleiste unterhalb des Kofferraumdeckels in 2002 für 75 EUR inkl. Versandkosten bei ebay ersteigert (damals waren die Preise dort nicht so astronomisch wie heute). Das Mittelstück ist schon länger nicht mehr lieferbar - der Marktwert heute nur für das Mittelstück liegt über 300 EUR. In 2004 dann eine originalverpackte Kühlergrilleinfassung für 90 EUR per Sofortkauf ergattert (Samstagsmorgen 6:30 Uhr - Teil war gerade erst eingestellt). Der Neupreis beim DC-Dealer lag damals schon bei 180 EUR. Heute liegt er bei 220 EUR. Ich könnte den Reigen gut fortsetzen ... dann müsste ich aber in den Keller gehen und Inventur machen. Das gute bei Mercedes-Benz ist, dass man die Ersatzteile ganz einfach an der Ersatzteiltheke (persönlich, e-mail geht auch) bestellt und i.d.R. einen Tag später abholen kann. Der Mann hinter der Theke freut sich schon, wenn ich zu ihm komme, denn für meine Bestellungen habe ich immer gleich eine Liste mit den richtigen Ersatzteil-Nrn. dabei. Ersatzteil-CD und Online-Abfrage (Teile raussuchen und Info über die Lieferbarkeit bekommen) sind bei MB selbstverständlich. Ebenso ist eine Reparaturanleitung (Werkstatthandbuch) auf CD erhältlich - die ist inzwischen aber durch einen Online-Zugang abgelöst worden. Was soll's, ich hab' noch eine CD, der Online-Zugang ist kostenpflichtig. Die Mercedes-Leute verdienen ganz gut am Old- und Youngtimerhobby ihrer Kunden.
  2. Ich finde es gut, dass sich Audi nun doch noch für die "Klassiker" interessiert. Es ist ja auch irgendwie nicht nachvollziehbar, dass Audi Langzeitautos baut (verzinkte Karosserie, Alu-Karosserie), um sie dann über eine mangelhafte Ersatzteilversorgung dann doch krepieren zu lassen. Mercedes-Benz, Porsche und mit Abstrichen BMW sind hier in der Tat Vorbilder. Für die meisten Modelle ist fast alles noch lieferbar - es gibt aber auch hier Teile, die "NML" sind. Es sind aber durchgehend Teile, die wenig nachgefragt worden sind. Ab und an sorgen die Clubs für Nachfertigungen bestimmter Teile und legen wir mal die Hand auf's Herz, es macht ja auch Spaß Teile auf Ersatzteil- und Oldtimerbörsen zu suchen (solange durch ein fehlendes Teil die Funktionstüchtigkeit des Automobils nicht eingeschränkt wird). Bei Mercedes-Benz ist es allerdings so, dass die Preise für Ersatzteile durch die Ansiedlung beim Classic-Bereich gleich explodieren. Lagerhaltung kostet Geld und mit Oldtimerfreunden lässt sich vorzüglich die Gewinnspanne erhöhen. Es geht aber auch total anders. Ich habe z.B. einen Triumph TR6 in meinem Fuhrpark. Den Hersteller gibt es schon lange nicht mehr, weshalb die Ersatzteilversorgung in fremde Hände gegangen ist. Es gibt heute praktisch jedes Teil im freien Handel, etliche Ersatzteilhändler haben sich in Deutschland für englische Autos etabliert. Genauso gibt es auch noch größere Ersatzteilhändler in England. Auch in den USA (dorthin gingen zuletzt über 90% der produzierten TR's) wird man für alle möglichen Teile fündig. Hinsichtlich der Qualität muss man natürlich aufpassen - es werden viele minderwertige Teile produziert und angeboten. Darüber hinaus gibt es sogar höherwertigere Reproduktionen (z.B. Stoßstangenteile aus Edelstahl, Verdecke, Innenausstattungen,...). Da hier die Konkurrenz das Geschäft belebt, halten sich die Preise in sehr ertragbaren Grenzen. Das sieht total anders aus, wenn der Hersteller den Ersatzteilhandel dominiert. Ein Bekannter restauriert gerade einen Mini und ist immer wieder total überrascht, wie günstig die Teile im Vergleich zu Mercedes-Benz sind (den qualitativen Unterschied hat er natürlich festgestellt, aber die Originalteile waren auch nicht besser).
  3. Das hatte ich bei unserem gelben CS anfangs auch gedacht - auf den Fotos sehen die vorderen Kotflügel im Vergleich zu den Türen etwas satter im Farbton aus. Das liegt daran, dass die Kotflügel bereits lackiert angeliefert worden sind - die Lackierung ist also nicht in einem Durchgang erfolgt. Bei den Kunststoffstoßfängern fällt dieser Unterschied zu den angrenzenden Bauteilen aufgrund der Bauformen nicht so direkt auf. Die glänzenden Kotflügel sehen allerdings schon etwas eigenartig aus. Mit Wachs kriegt man das doch nicht etwa so speckig hin ? - Cockpitspray, damit es besser aussieht ? - Die Aufbereiter sind da ja recht findig.
  4. ... und ich habe das Projekt mit dem gelb Pulverbeschichten aufgegeben, nachdem es keinen passenden RAL-Farbton gab. Die ATS-Felgen in Silber sind auch o.k. .... und hoffentlich noch auf keinem anderen imolagelben A2 CS.
  5. Ich bin zwar auch der Meinung, dass der A2 durchaus Young-/Oldtimerpotential mit Sammelwert haben wird, aber ... Das gilt aber nicht für die heruntergerittenen Alltagsfahrzeuge, sondern nur für solche mit nachvollziehbarer Historie, Unfallfreiheit, im makellosen Originalzustand und mit sehr geringer Laufleistung. Alle anderen bleiben ganz normale Gebrauchsautos, bis deren Erhalt unwirtschaftlich wird. Realistisch betrachtet werden dann wohl keine 3 % der heute noch existierenden A2 zum Klassiker reifen können. Mir reicht es aber schon, heute ein Auto von gestern zu haben, das optisch und technisch noch auf der Höhe der Zeit ist und wohl auch morgen noch nicht langweilig wirkt. Werstabiler als die anderen Kleinwagen ist der A2 ja unbestritten heute schon.
  6. Wenn die Beschädigungen alle so aussehen, würde ich sie mit dem passenden Lack mehrlagig (je nach Tiefe der Kratzer) austupfen, dazwischen aber immer trocknen lassen. Möglicherweise reicht das auch schon aus - Klarlack drüber - fertig. Falls nicht gut ausschaut, nach dem Aushärten der Ausbesserung mit Wasserschleifpapier planen und dann mit Klarlack (Sprühdose) beilackieren und die Übergänge auspolieren. Zum Glück haben deine Felgen großflächige Oberflächen. Der äußere Felgenrand scheint nicht beschädigt, so dass es hier auch bei späteren Reifenmontagen keine Probleme geben sollte. Der Reifen sollte von der Rückseite her aufgezogen werden. Das Reparaturset würde ich an deiner Stelle trotzdem nicht kaufen. Der Reparaturlack passt farblich bestimmt nicht und dann sehen die Reparaturstellen schlimmer aus als die momentanen Beschädigungen.
  7. Die Idee ist genial. Ich muss gleich mal schauen, ob ich das Ding bei den Aquarienutensilien meines Sohnemanns finden kann. Auch in anderen Autos gibt es Stellen, an die man so gut wie gar nicht herankommt. Bei meinem SL ist hinter dem Tachogehäuse so wenig Platz zur Scheibe, dass man da nicht mit der Hand durchkommt. Beim Kombi müsste ich nicht mehr in den Kofferraum krabbeln, um die Seitenscheiben von innen vernünftig zu reinigen. Beim A2 komme ich eigentlich an alle Stellen der Windschutzscheibe von innen ran (hab wohl sehr lange Arme). Mühselig ist es trotzdem. Die Außenreinigung der Scheibe vor Arbeitsbeginn ist wichtig, denn mit anhaftenden Schmutzpartikeln lassen sich ganz bequem Kratzer in die Scheiben zaubern, die bei Gegenlicht dann doch sehr stören.
  8. Das neue Leuchtmittel (auch bei Baugleichheit) eine höhere Leuchtkraft haben dürfte eigentlich klar sein. Deshalb bitte nicht dein Licht mit Originallampen der Erstausstattung mit den neuen BOSCH plus 90 vergleichen. Zum Vergleich müsste man eigentlich neue Normal H7 heranziehen.
  9. Wenn du nichts davon daheim hast, gehe ich einfach einmal davon aus, dass du so etwas auch noch nie gemacht hast. Überlasse die Arbeiten einfach dem Profi - z.B. einem Lackdoktor, oder einem Smartrepair-Service. Das kostet zwar mehr Geld, als so ein Komplett-Reparatur-Set, dafür dürftest du anschließend mit dem Ergebnis zufrieden sein. Ohne Erfahrung wird so eine Reparatur sowieso in die Hose gehen. Wenn die Beschädigungen schon größer sind, würde ich ohnehin erstmal die Felgen auf Anrisse und Rundlauf (Seitenschlag) prüfen (lassen). Kleinstschäden (Macken) sind mit einem passenden Lackstift schnell ausgetupft und am wenigsten zu sehen. Stell' mal Bilder (Detailbilder) von den Schäden hier ein.
  10. Das Angebot stufe ich grundsätzlich schon einmal als zu teuer ein. Schleifpapier kostet nicht die Welt (haben die meisten sowieso im Haushalt). Der Speziallack hat bestimmt nicht den passenden Farbton der Felgen. Selbst wenn hier zusammenmischbare Farbtöne vorhanden wären, würde die Menge aufgebraucht sein, bevor man einen annähernd passenden Farbton zusammengemischt hätte - blöderweise sieht man das ja erst nach dem Trocknen. Wofür das Gel und der Aktivator gut sein sollen ist nicht beschrieben. Möglicherweise ist es ein 2-Komponenten-Material zum Auffüllen von Riefen und Macken. Handschuhe sind eher hinderlich als nützlich (befinden sich i.d.R. auch bei den Putzmitteln im Haushalt). Grundierung fehlt ! Was ist also brauchbares in der Verpackung enthalten ? - Nichts, was die Ausgabe von nur 2 EUR rechtfertigen würde.
  11. Ich fand den A2 bei seiner Vorstellung abgrundtief hässlich. Das wurde durch Bilder in Berichten der ams noch bestärkt. Dass es dabei um den 3L-A2 ging, habe ich gar nicht so richtig mitbekommen. Auf den Bildern sah der A2 einfach schlecht aus, die Texte habe ich noch nicht einmal diagonal gelesen. Kleinwagen hatten mich eigentlich auch nicht so interressiert. Erst durch unseren Hund bin ich dann 2008 drauf gekommen, einen praktischen Kleinwagen mit Heckklappe und 4 Türen zu suchen. Die aktuellen Modelle sahen alle irgendwie trist aus, kurz und gut, ich konnte mich für keines begeistern und hatte schon keine Lust mehr weiter zu suchen. Der Hund musste dann über die umgeklappte Rückenlehne des Audi-Coupés steigen - keine gute Lösung ... In Stuttgart sah ich dann einen gelben CS mit breiteren Reifen. Geil - das wäre doch was. Schnell recherchiert. Vollaluminiumkarosserie, Langzeitauto, 2005 eingestellt (?), kompakt und doch groß, Kofferraum hundetauglich ... die a2-freun.de gefunden, im Audi-A2-Museum gestöbert, bei mobile.de recherchiert und den jüngsten mit der geringsten Laufleistung gekauft - den Rest kann man hier im Forum nachlesen. Das schöne ist, dass mich der A2 auch heute noch begeistert - auch wenn ich kaum damit fahre. Allein schon die Form inkl. der Farbstellung des CS begeistert mich, wenn er da so morgens vor dem Haus steht und ich mit dem Passat zur Arbeit fahren muss. Meine Frau, die erst überhaupt kein gelbes Auto haben wollte, möchte den A2 nicht mehr hergeben. Technisch und optisch wirkt der A2 auch heute noch nicht veraltet, sonder eher zeitgemäß. Ich hoffe, dass er uns noch lange erhalten bleibt und dass er vielleicht sogar unser Erstauto wird, wenn ich in den Ruhestand gehe.
  12. Wenn du 'nen EURO drauflegst, kannst du auch eine neue erstehen. http://cgi.ebay.de/Rueckleuchte-links-Audi-A2-99-05-Neuware_W0QQitemZ310180633300QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?hash=item483834dad4 Der Austausch der Rückleuchte dürfte wohl - auch für den Laien - keine unlösbare Aufgabe darstellen.
  13. 3 Kindersitze passen definitiv nicht nebeneinander auf die Rückbank eines A2. Selbst bei wesentlich breiteren Autos funktioniert das nicht. Bleiben euch nur dir Alternativen: A2 weg - Familienkutsche (VAN, Kombi) her oder A2 behalten und zusätzliche Familienkutsche. Das ist heute wegen der Kindersitze gänzlich anders als zu meiner Kindheit - da gingen auch schon mal 4 Kinder auf die Rückbank des Ford 20 m Coupés vom Vater - Gurte hinten gab es auch keine, wenn ich mich recht erinnere. Noch weiter zurückdenkend fuhren meine Eltern mit Oma und uns drei Kindern (1 lag in dem Kasten hinter der Rückbank) mit dem VW Käfer nach Cuxhaven Duhnen. 2 Koffer mussten dabei allerdings mit der Bahn reisen.
  14. Ich hatte den Zahnriemen an unserem Audi Coupé nach ca. 14 Jahren und ca. 96.000 km wechseln lassen. Der Zahnriemen sah auch noch gut aus. Bei einem Astra Cabrio 2.0i hatte Opel das Wechselintervall von 90.000 km auf 60.000 km gesenkt, nachdem es zu mehreren Motorschäden durch Zahnriemenriss gekommen ist. Meine Opelwerkstatt hatte diesen Hinweis seinerzeit nicht mehr bekommen, da offiziell als Opel-Händler ausgeschieden. Bei der 60.000er-Inspektion wurde der Zahnriemen halt nicht getauscht. Zwischen 70. und 80Tkm (Fahrzeugalter etwas mehr als 2 Jahre) - genau weiß ich es nicht mehr, weil ich den Ordner mit allen Belegen in 2002 dem Käufer mitgegeben hatte - kam mir der Motor nach längerer und vor allem schneller Autobahnfahrt deutlich lauter vor - also bin ich zu einer Opel-Werkstatt gefahren. Der Meister grinste mich freudestrahlend an, da ich wohl großes Glück hatte - jeder fünfte Zahn des Riemens war bereits abgeschert. Den gleichen Motor hatte ich zuvor in einem Opel Calibra gehabt, den ich nach 96.000 km ohne Zahnriementausch verkauft hatte. Wie die beiden Beispiele aus eigener Erfahrung zeigen, ist die Lebensdauer eines Zahnriemens nicht genau definierbar. Ein Austausch des Zahnriemens, der Spannrollen und der Wasserpumpe ist sicher nicht verkehrt.
  15. Würde es für die GEZ nicht ausreichend sein, wenn du das Radioempfangsteil "dauerhaft abklemmst" (also so, dass du gar kein Radio mehr empfangen kannst, ohne dass du in das Geräteinnere eingreifen müsstest - z.B. gelöste u. isolierte Kabelverbindung wieder anlöten) ? So könntest du die Originaloptik beibehalten und hättest immer noch ein CD- oder CR-Abspielgerät.
  16. .... klar, der nächste Schritt wäre dann die Hexen- ähh A2-Verbrennung. Bei uns: 4 x grün, 1 x H (der ist dafür grün lackiert) !!! - Mit dieser 39 Jahre alten Dreckschleuder darf ich dann wieder in die Umweltzone - irgendwie schon der Hohn.
  17. ... wollte dir nur verständlich machen, warum das aus deutscher Sicht hoch erscheint. Bei uns in Deutschland würde das noch günstiger gehen, wenn man sich an Direktversicherer wenden würde - ich hab's aus grundsätzlichen Erwägungen heraus nicht gemacht. Dafür habt Ihr in Österreich etwas, was ich auch gerne hätte - Wechselkennzeichen.
  18. Ist trotzdem sehr viel. Unser A2 1.4 (Benzin). Steuer: 95 EUR Versicherung: 317,82 EUR für VK (SF 5) mit 300 EUR Selbstbeteiligung und Haftpflicht (SF 5). Den Vertrag hatten wir im letzten Jahr für den A2 neu angelegt mit Zweitwagenregelung (Einstieg mit 70%, Fahrer über 23 Jahre). Hätten wir den Vertrag vom Audi Coupé genommen, wäre es weniger als die Hälfte geworden (SF 25).
  19. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine Sachbeschädigung, sondern um eine Sachbeschädigung mit Fahrerflucht. Die "Dame" ist ja schließlich den Schilderungen entsprechend weitergefahren. Da versteht die Trachtengruppe hoffentlich keinen Spaß.
  20. Vergiss nicht, der Polizei auch das Kennzeichen des möglichen Zeugen zu geben - vielleicht kann der sich doch an den Vorfall erinnern.
  21. Wenn das so ist, dürfte das Thermostat dauernd geöffnet sein - also Thermostat austauschen.
  22. Bevor du zum Werkzeug greifst, mache noch einen einfachen Test. Fahr den Motor warm (soweit es geht) und lasse ihn dann mit erhöhter Drehzahl bei stehendem Fahrzeug weiterlaufen. Durch den fehlenden Fahrtwind sollte nun die Temperaturanzeige auf die angepeilten 90°C kommen, weil über den Kühler deutlich weniger gekühlt wird. Die Fahrzeugheizung lass dabei mal aus, damit die Kühlflüssigkeit schneller auf Temperatur kommt. Wenn du nun die 90°C auf der Anzeige erreichen kannst, müsste der Temperaturgeber i.O. sein - dafür hängt sehr wahrscheinlich das Thermostat in Offenstellung. Versuch macht kluch! .... und berichte dann wieder.
  23. 205 km/h ? - Mit 75 PS in A2-Karosse ? - Die Physik hat Ihre Grenzen. Ich würde mal sagen, dass die Tachoabweichung deines A2 größer als normal ist. Falsche Bereifung ? - Kleinerer Durchmesser führt zu höherer Geschwindigkeitsanzeige. Mach' spaßeshalber mal den Höchstgeschwindigkeitstest mit dem Navi und du siehst die wirkliche Höchstgewindigkeit, die sich nicht wesentlich von der Werksangabe unterscheiden wird.
  24. Kitzblitz

    Lego A2

    Das kann ich dir an einem einfachen, aktuellen Beispiel erklären: Ich (Dipl.-Ing. sc) sitze gerade hier am PC und schreibe diesen Unsinn hier, während meine Frau (Dipl.-Ing. FH) in der Küche steht und unser Weihnachtsmal zubereitet. In dem Sinne: Frohe Weihnachten.
  25. Wow !!! ... ein teleskopierbarer Einsteller für die Scheibenwaschanlage ? - Werbegeschenk oder tatsächlich gekauft ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.