Zum Inhalt springen

Kofferraumbeleuchtung Mikroschalter Microschalter Kofferraumleuchte


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen.

 

Habe heute erfolgreich die Mechanik um den Sensor gangbar gemacht. Erstmal Danke für die Hilfe im Forum.

Der rote Gummitüll ist die Abdichtung um den Microschalter-Pinöppel! Das ist alles gängig.

Es ist die Mechanik Schwarzer und weißer Hebel. Mit Druckluft vorsichtig saubergeblasen und mit Fett neu gängig gemacht.

IMG_20170721_102236.jpg

Bearbeitet von wauzzz
  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
  • potentieller Inhalt fürs Wiki 1
Geschrieben

Das Bild zeigt den Schalter... unendlicher Widerstand bei geschlossener Kofferraumklappe. Klappen-Arretierbolzen mit Schraubendreher (Durchmesser 7mm) simuliert..

IMG_20170721_104644.jpg

Geschrieben

Hier das geöffnete Schloss... zeigt keinen Widerstand an...

 

Wenn das im Wechsel Durchfluss- bzw. unendlich Widerstand anzeigt, dann ist die Mechanik wieder gängig.

Danach wieder eingebaut==> alles ok!

 

MfG Sven/wauzzz

IMG_20170721_104652.jpg

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Tach auch... ich hab mir den Faden einmal in ganzer Länge angeschaut. Meine Schlussfolgerung bei meinen beiden! A2: Kofferraumbeleuchtung geht nicht, Lampe ersetzt, geht immer noch nicht, Anzeige im FIS normal (wenn der Kofferraum offen ist, dann entsprechende Anzeige im FIS, wenn geschlossen, dann ebenfalls i.O.), also erstmal mit Teflon-Spray o.ä. gangbar machen, ansonsten evtl. den Mikroschalter tauschen.

 

Hab ich das richtig verstanden? Heute ist ja der kürzeste Tag des Jahres. Da braucht's ne Kofferraumbeleuchtung DRINGEND! ;-)

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

auch bei unserem A2 -BBY- erfolgte die Anzeige der offenen Kofferraumklappe im Kombiinstrument obwohl diese verschlossen war. Hier im Forum lange bekannt, meistens entweder Mikroschalter Heckklappenschloß oder Kabelbruch Heckklappenscharnier genannt. Kabel im Scharnierbereich war jedoch unauffällig.

Daher gedacht, mit Beitrag von wauzzz am 21.07.2017 und schmieren/ölen der Mechanik könnte es funktionieren. Leider ist es im so verbauten Zustand nicht möglich, die Schmierung vom Schließhaken aus gesehen nach hinten ins Schloß zu bringen (da ist keine Lücke für Sprühschläuche).

Daher versucht, mit aus meiner Sicht geeignetem Werkzeug die Plastikkappe des Schlosses zu entfernen. DerWeißeA2 hat in seinem Beitrag vom 25. März 2016 die Kappe mit den Rastnasen bebildert beschrieben. Also Schlitzschraubendreher mit dünnem Schaft eingeführt, gedreht um die Rastnase frei zu bekommen und mit Innenraum-Verkleidungswerkzeug aus Kunststoff die Kappe ab zu drücken. Hat nicht funktioniert. Dabei Kappe wohl wegen Alterssprödigkeit ab- und gebrochen.

Durch leichtes Abheben der nunmehr gebrochenen Kappe konnte ich die im Beitrag von frank7d am 25. Oktober 2015 im abgebildeten Schloß neben den (hier ausgebohrten) Nieten die beiden Löcher erkennen. Dort konnte ich nun Schmiermittel einbringen. Hat nicht sofort, aber nach ein paar Tagen gewirkt und die Kontrollleuchte in KI ist seitdem aus. Offensichtlich funktioniert die Mechanik im Schloß zum Betätigen des Mikroschalters infolge Alter und auch wohl wegen fehlender Schmierung nicht mehr richtig. Diese damalige Erkenntnis von  wauzzz kann ich nunmehr bestätigen: Schmieren hilft!

 

Als Lösung für künftige Fälle rege ich zur Bruchvermeidung der Kappe an, diese in Höhe der beiden Schloßöffnungen einfach mit einem kleinen Bohrloch (3 mm) zu versehen. So läßt sich Schmiermittel mit Sprühschlauch einer Spraydose im Mechanikbereich des Mikroschalters einbringen.

Allerdings sollte dabei berücksichtigt werden, dass die beiden Schloßlöcher sich nicht auf gleicher Höhe befinden. Im Beitrag von Mütze am 25. April 2005 (Auf S. 1 des Beitragsstranges) ist dies auf der Zeichnung deutlich erkennbar.

Ich habe Ditoil und Ballistol verwandt.

Bilder anbei.

Grüße Kalla

HeckklappenschlKapGebr.doc.jpg

HeckklappenschlLoch.doc.jpg

HeckklappenschlBohrl.doc.jpg

HeckklappenschlBohrl2.doc.jpg

HeckklappenschlBohrl3.doc.jpg

Bitte melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen

Du kannst nach der Anmeldung einen Kommentar hinterlassen



Jetzt anmelden

  • Aktivitäten

    1. 38

      [1.4 AUA] KSG oder TSG defekt?

    2. 14

      Klimakondensator an Anschlüssen undicht.

    3. 38

      [1.4 AUA] KSG oder TSG defekt?

    4. 21

      [1.4 BBY] P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis

    5. 21

      [1.4 BBY] P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis

    6. 38

      [1.4 AUA] KSG oder TSG defekt?

    7. 32

      [1.4 TDI] Motor ruckelt

    8. 0

      Turboschlauch 8Z0145828E gesucht für 66kw

    9. 14

      Klimakondensator an Anschlüssen undicht.

    10. 14

      Klimakondensator an Anschlüssen undicht.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.