bobo41 Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 Hallo, ich fahre ein 1.4 Benziener und möchte mal den Bremsbelag der Trommelbremsen überprüfen. Fahrleistung liegt bei ca. 89000 km. ist das ohne größeres technisches Können möglich oder muß ich gleich zum freundlichen. gruß bobo Zitieren
Gast erstens Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 Rad ab, eine Kreuzschraube an der Trommelbremse lösen und Trommel abnehmen. (Hierzu muss die Bremse gelöst sein. Ganz einfach also. Nur wenn sie sehr eingelaufen ist also einen straken Rand innen ausgebildet hat und die Handbremsennachstellung noch gut funktioniert, geht sie nicht unbedingt über die Beläge. Dann ist guter Rat teuer;) Also mit Gewalt wenn man die Beläge wegschmeißt (aber dazu rät eher keiner). Oder duch eines der Löcher die Backen nach innen ziehen (Suchfunktion, dazu müsste es hier auch ein Foto geben). Zitieren
VFRiend Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 Hi erstens, schonmal Trommel selbst abgezogen? Wenn Trommel innen eingelaufen, so ist das immer noch kein Problem. Man muß mit nem Schraubenzieher in eins der seitlichen Schraubenlöcher fahren und den Nachstellkeil der Bremse nach oben drücken. Dann gehen die beiden Backen wieder zusammen und kommen ohne Probs über den trommelseitigen Rand hinweg. Nix mit Gewalt machen!!!!! Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 @Bobo: Die wievielten Beläge hast denn vorne? Würde mir über die Bremsbacken erst nach dem dritten Satz Beläge Gedanken machen... Zitieren
A2-Dave Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 Ich habe bei meinen Trommelbremsen nen Problem: Die linke Seite löst sich nach dem Anziehen der Handbremse nicht richtig und schleift somit immer ein wenig mit. Die Trommel wird dabei stark warm. - Hatte heute blöderweise die Handbremse angezogen Hat jemand eine kostengünstige Lösung des Problems? // edit Folgendes sollte noch ergänzt werden: Hatte im Sommer letzten Jahres die Warnlampe + FM für die Bremsen im FIS. Also zum Händler dort wurde ein Leck an der Bremsleitung hinten rechts festgestellt. Daraufhin wurden die Bremsleitungen und die Backen neu gemacht. Und seitdem kann ich meine Handbremse nicht mehr gefahrlos anziehen. Meist hilft rütteln um das Problem zu beheben. (Habe nen Anwalt gefragt, ob die das hätten feststellen müssen, er meinte keine Chance.) Mir wurde ein Rabatt für die Reparatur angeboten: >100€ wenn ich innerhalb eines Monats das bei denen machen lasse. Dafür waren mir dann die 1xx€ zu schade, da ich die Handbremse nie anziehe. AH: Celle bei der Polizei, nur eine von vielen Geschichten... Zitieren
A2-D2 Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 Hi erstens, schonmal Trommel selbst abgezogen? Wenn Trommel innen eingelaufen, so ist das immer noch kein Problem. Man muß mit nem Schraubenzieher in eins der seitlichen Schraubenlöcher fahren und den Nachstellkeil der Bremse nach oben drücken. Dann gehen die beiden Backen wieder zusammen und kommen ohne Probs über den trommelseitigen Rand hinweg. Nix mit Gewalt machen!!!!! Das geht nur, wenn die Bremse nicht festgegammelt ist. Übrigens: Wie kontrolliert der TÜV die hinteren Beläge wenn das Auto auf der Grube steht? Der zerlegt hinten sicher nix. -> Auf der Innenseite der Bremse ist ein kleines Loch mit Gummi/Plastikkappe drauf. Wenn man diese abnimmt kann man mit einer Taschenlampe die Stärke prüfen Zitieren
Santaclaw Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 Ich hab das Handbremsproblem auch, gleiche Symptome, der Mechaniker meinte, es seien angerostete Seile die zu stark schleifen. werde wohl neue Seile verbauen, gibts bei ebay für 18 Euro plus Versand. Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 Oder der Hebel, an dem das Handbremsseil an der Bremsbacke eingehängt wird, ist fest. Das wars mal bei mir, da helfen nur neue Bremsbacken, ide haben dann an der neuralgischen Stelle noch ne Unterlegscheibe verbaut. Würde das zügig machen lassen, da sich die Beläge auf den Bremsbacken überhitzen und dadurch brechen, was zur Ablösung von der Bremsbacke führen kann. Evtl. verklemmt sich dann ein Stück Belag zwischen Backe und Trommel, Ergebnis könnt ihr euch selber ausmalen. Bremsbacken gebrochen - A2 Forum Zitieren
A2-Dave Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 Ich habe das Problem durchs rütteln vorerst wieder lösen können, es soll wohl an den Seilen liegen sagten die in der Werkstatt, die Backen hatten sie ja bereits gewechselt. Hat jemand eine Beschreibung für den Einbau - Wie kompliziert ist dies (Wird zwingend eine Bühne/Grube benötigt)? Zitieren
bobo41 Geschrieben 22. Mai 2008 Autor Geschrieben 22. Mai 2008 @Bobo: Die wievielten Beläge hast denn vorne? Würde mir über die Bremsbacken erst nach dem dritten Satz Beläge Gedanken machen... gekauft am 11.2006 mit 73000 und jetzt 89000km.bei starker Näße oder Regen ist ein quitschen der Hinterbremse zuhören. mfg bobo41:) Zitieren
jiggy Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 Bei knapp 90000km würde ich mir keine Gedanken machen. Das dauert noch etwas. Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 mind. bis 180000km Meine haben jetzt 250000 und sehen immer noch ganz anständig aus und das bei meiner Fahrweise ich bin echt überrascht. Gruß Audi TDI Zitieren
Santaclaw Geschrieben 22. Juni 2008 Geschrieben 22. Juni 2008 Ich habe das Problem durchs rütteln vorerst wieder lösen können, es soll wohl an den Seilen liegen sagten die in der Werkstatt, die Backen hatten sie ja bereits gewechselt. Hat jemand eine Beschreibung für den Einbau - Wie kompliziert ist dies (Wird zwingend eine Bühne/Grube benötigt)? nochmal zu dem Einbau der Handbremsseile, ich hab das vor zwei Wochen gemacht, ich kann nur davon abraten. Ich schilder das mal kurz: 1. Radmuttern gelöst 2. Auto auf Böcke gestellt 3. Räder abgebaut 4. versucht die linke Trommel runterzubekommen (gibt nen Trick, Nachstellkeil mit Schmackes nach oben drücken bis es "Rums" macht, den Keil kann man nur erahnen, man sieht nur die kleine Feder durch das Loch) 5. Augen rausgefallen wie fertig das alles aussah (Auto hat 6 Harzwinter hinter sich) 6. Handbremsseil verfolgen und feststellen, dass es unter den Hitzeschilden verschwindet 7. Hitzeschilde auf beiden Seiten demontiert mit 13ner Nuß 8. Ein Stahl-Gewindebolzen und selbiges aus Alu unwiderbringlich abgerissen, das eine Teil war in eine Lasche eingegossen, die vom Tank absteht, wenn man den wiederhaben will, muss man sich nen neuen Tank kaufen, oder an selbigem rumbohren, beides hab ich nicht vor 9. Gegrübelt, wieso Audi hauchdünne Alubleche mit Alumuffen ungeschützt an selbstschneidende Stahlbolzen schraubt (mit Salz und Wasser muss da unten doch rechnen, oder?) 10. Alubleche an Kontaktstellen vollständig zerstört, Lochfras, etc... 11. neues Alublech genommen, zurechtgeschnitten und über die fehlenden Stellen genietet 12. Wo waren die Löcher? raten... passt 13. Jetzt endlich zu den Handbremsseilen: Mutter am Hebel gelöst (Unter dem rausnehmbaren Behälter hinter der Handbremse) 14. als die schön locker war, unters auto gekrabbelt und versucht das Seil unter dem Auto auszuhängen - Schwerstarbeit 15. alles rausfriemeln, Seile vergleichen: das alte bewegt sich genauso leicht wie das neue 16. Vermutung, es handelte sich doch nicht um die Seile... 17. aufgebogene Klemmen passen nicht mehr richtig 18. Wieso ist das schon so dunkel, man sieht ja die Hand nicht mehr vor Augen 19. Mit unglaublicher Kraft und zwei Mann, Seil unter dem Auto wieder eingehängt 20. Getestet, hakt immernoch 21. Handbremshebelmechanismus in der Bremse geölt (ganz bissl und vorsichtig versteht sich) Das war es also... (Blick auf die Uhr) jetzt weiß ich warum die freie Werkstatt neue Seile verbauen wollte... 22. Rechte Seite gelassen, da kein Bock auf son unnötigen Mist, das Stahlseil ist nochmal kunsstoffummantelt und gut geschützt und gehörte zu den wenigen Teilen, die rostfrei waren 23. Ein Pils mit meinem Vater, der mir fleißig bis in die Nacht hinein geholfen hat, getrunken und sich über den produktiven Abend gefreut Ingesamt hat das ganze ca. 5 Stunden gedauert inkl. der Reparatur der Hitzebleche. Neulich habe ich mich der rechten Seite angenommen und lediglich geölt, das ging schneller aber wollte immer noch nicht. Dann habe ich mal die Backen gelöst (sind so Federn die die anpressen) und ein bisschen hin und hergeschoben, Federn wieder montiert und siehe da... alles frei und gut. Seitdem keine Probs mehr. @A2-Dave, vielleicht haben sich die Backen beim Neueinbau auch einfach noch nicht richtig gesetzt. probiers mal mit dem Lösen der Beläge, hast hoffentlich auch neue Trommeln bekommen, beim Belagswechsel. Man kann da schön rumprobieren und drehen bis es richtig läuft. Wenns die Seile sind: es ist machbar und die zweite Seite geht sicher schneller Zitieren
famore Geschrieben 22. Juni 2008 Geschrieben 22. Juni 2008 Ja das kenne ich nur zu gut... aus max 2 Stunden, dann ist es vorbei, geht dar Spass dann den halben Tag lang:D Aber so hast es richtig gemacht: wirklich alle beweglichen Teile Ölen, Schmieren, bewegen bis es geht. Sämtliche Schrauben und Muttern sind auch mit Öl zu konservieren! Und wer die Handbremse nie benutzt, der ist dann selbst schuld wenn die festgammeln. Oh welch Überraschung wenn dann alles festsitzt. Hier mal ein Bild von meinem Handbremsseil, daß an der Quetschung rostet, weil sich die Ummantelung löste. Wurde natürlich sofort eingefettet. Und solche sachen machen die:) sicher nicht, deshalb ist der bei mir in besseren Händen:eek: Zitieren
VFRiend Geschrieben 24. Juni 2008 Geschrieben 24. Juni 2008 Das Problem mit der eigentümlich gehenden Handbremse liegt wohl nahezu immer an der Hebelei in der Bremstrommel und nicht an den Seilen! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.