Zum Inhalt springen

Stecker an der Bremsbelagverschleißkontrolle


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 17.11.2018 um 08:38 schrieb cochayuyo:

Nun konnte ich allerdings weder beim Abnehmen der Räder, noch im Motorraum das fahrzeugseitige Kabel finden. Meine Vermutung ist, dass bereits der Vorbesitzer die beiden Adern zusammengelötet hat und die Verbindung vielleicht mit der Zeit den Kontakt verloren hat. Auch am Steuergerät konnte ich keine losen Kabelenden oder Strumpfschläuche erkennen.

 

Habt ihr einen Tipp für mich? Welche Farben haben die Adern? Wo verlaufen sie?

 

Das Kabel für die Verschleißanzeige mündet noch im Radhaus in den Kabelbaum vom Raddrehzahlsensor.

D.h. mal vom Raddrehzahlsensor angefangen dem Kabel entlang nach einem Abzweig mit offenem Ende suchen.

 

Zur Not gibt es auch passende Ersatz-Leitungssätze:

 

8Z0 927 904 - Leitungssatz für Drehzahlfühler für Fahrzeuge mit Bremsbelagverschleissanzeige (links vorn)

8Z0 927 904 A - Leitungssatz für Drehzahlfühler für Fahrzeuge mit Bremsbelagverschleissanzeige (links vorn, 1.2 TDI bis F 8Z-2-013000)

8Z0 927 904 E - Leitungssatz für Drehzahlfühler für Fahrzeuge mit Bremsbelagverschleissanzeige (links vorn, 1.2 TDI ab F 8Z-2-013001)

 

Geschrieben
Am 17.9.2009 um 09:39 schrieb McFly:

Aloha!

Hast Du falsch verstanden. Nicht den Belagsensor ans Kabel löten, sondern die beiden Zuleitungen miteinander kurzschließen und den Belag gar nicht anschließen. So glaubt die Elektronik immer, daß der Belag okay ist.

Cheers, Michael

 

Jupp, so hab ich das auch gelöst und hab Klötze ohne Kabel verbaut.

  • 3 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mein Vater hat es nun doch ausfindig gemacht!

Das Kabel ging auf der Fahrerseite recht weit am Ende des ABS-Sensorkabels ab. Ich war anfangs davon augegangen es müsste Sensoren auf beiden Seiten geben!

 

Danke für die Hilfe und ein gutes 2019!

Bearbeitet von cochayuyo
  • 4 Jahre später...
Geschrieben
Am 28.9.2013 um 20:12 schrieb Nachtaktiver:

Im Zweifelsfalle verfolgst das Kabel halt bis in den Motorraum, zwickst es da ab (obacht, ist ein Kabelbaum mit dem ABS) und verlötest die beiden Enden. Dann ist auch Ruhe.

Das ist auch für mich die ultimative Lösung.

Ich versuchte schon mal die Kabelenden  des Verschleißanzeigers im Radhaus zusammenzulöten.

Klappte nicht, da die Kabel auf mind. 300mm komplett korrodiert waren.

Dann eben im Motorraum kurz vor der Spritzwand das Kabel vorsichtig "aufgeschnitzt" (Achtung Raddrehzahlsensorleitungen mit drin!) und dort die Kabel zusammengelötet.

Seither herrscht himmlische Ruhe.

 

 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Am 9.3.2013 um 23:01 schrieb Phoenix A2:

Mir ist der Stecker am fahrzeugseitigen Kabelbaum der Verschleißanzeige ebenfalls abgerissen (daraus folgt dann eine Warnung im FIS, Bild 1). Glücklicherweise waren die Kontakte noch intakt, so dass ein neues Steckergehäuse TN 1J0 973 802 ausgereicht hat.

 

Vorgehensweise in meinem Fall:

 

-zuerst die Gummitülle etwas zurückziehen (Bild 2)

-mit einer Spitzzange den Rest des Steckers aus der Metallhalterung herausdrehen (Bild 3/4/5)

-Kunststoff-reste um die Kontakte entfernen damit man sie leichter aus aus dem Steckerrest drücken kann (Bild 6)

-Kontakte aus dem Steckerrest drücken (Bild 7)

-Kontakte in neuen Stecker einpinnen (Pin 1 => rote Leitung, Pin 2 => gelbe Leitung, vertauschen der Leitungen stellt aber kein Problem dar)

-lila Sekundärverrastung im Stecker durch "zur Seite drücken" schließen z.B. mit einem dünnen Schraubendreher (Bild 8 vorher, Bild 9 nachher)

-Gummitülle auf den neuen Stecker schieben

-Steckerrumpf am Kabel zum Bremsbelag herausziehen (kann recht schwer gehen wenn sich über die Zeit Staub/Sand in den Spalt gesammelt hat, Bild 10/11)

-Buchse am Kabel zum Bremsbelag mit Druckluft säubern

 

-neuen Stecker mit einer Spitzzange von oben in die Metallhalterung eindrehen, etwas Schmierung hilft wenn es nur recht schwer geht (Bild 12)

-neuen Stecker dünn mit Haftschmieröl behandelt (evtl. geht das Lösen des Steckers beim nächsten Bremsenwechsel dann besser;), Bild 13)

-Buchse am Kabel zum Bremsbelag wieder aufstecken (Bild 14)

01_FIS_Anzeige.JPG.6ff91885fba9c1b804920b866897f7d5.JPG

02_Stecker_Abgerissen.JPG.a1f007f3648e7463f54ebc447313a489.JPG

03_Stecker_Halterung.JPG.16158e06ce9e5c4c53964b88677dcdf4.JPG

04_Steckerkopf_herausdrehen.JPG.fba55e7c8d389945410f9e1844b3bc35.JPG

05_Stecker_offen.JPG.d85cbaa2220ff7c7bf608a94556256c6.JPG

06_Kontakte_freigelegt.JPG.04d4a46faaa9b538a296625724398279.JPG

07_Kontakte_herausziehen.JPG.2b3bd1aacb7a0d3f3c8be9dae86d375e.JPG

08_Sekundaerverrastung_Offen.JPG.4ccd2efd0380b98aa56380a2abba95d0.JPG

09_Sekundaerverrastung_Geschlossen.JPG.b0ab36e661579b3bb1a7ac59c364801c.JPG

10_Steckerrumpf_herausziehen.JPG.3e64cc6fafadc0123f00fc8e6dccdd33.JPG

 

Vielen Dank für den Bericht und die reichlichen Bilder - genau so konnten wir unser Problem lösen!!

Gruß Bea

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 113

      Leitfaden: Kühlwasserrohr beim 1.4 und 1.6 FSI tauschen

    2. 42

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    3. 42

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    4. 3

      Kostenvoranschlag zu hoch?, Berlin

    5. 593

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 0

      Suche BHC ganzes Fahrzeug

    7. 4

      Was sind das für Stecker/ Leitungen?

    8. 31

      [1.4 TDI AMF] Motor setzt während der Fahrt aus.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.