Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ins Forum,

 

ich fahre seit 2001 einen A2 Benziner 1,4.

8 Jahre war ich mit dem Auto sehr zufrieden. Doch die Erfahrungen im letzten halben Jahr lassen mich langsam verzweifeln:

 

1) Relais Tankentriegelung defekt

2) Motor und Relais Scheibenwischer defekt

3) Relais Blinker defekt

4) Während Autobahnfahrt "Not-Aus", d.h. bei Tempo 140 ging nix mehr - fast wäre mir ein anderes Fahrzeug hintendrauf gefahren

5) Mehrfach Warnanzeige "Motorelektronik" mit Leistungsabfall im unteren Drehzahlenbereich.

 

Derzeit steht der A2 wieder in der Werkstatt: Anzeige "Motorelektronik" verbunden mit lauterem Fahrgeräusch wie sonst + "ruckeligem" Fahren. Angeblich Zündkabel defekt.

 

Der Meister meiner Werkstatt meinte heute ironisch: Wenn beim A2 öfter was mit der Motorelektronik

wäre, wörtlich: "Am besten das Fahrzeug verbrennen !!!"

 

Habe ich alleine diese angesprochenen Probleme???

 

Oder ist die gesamte Elektronik des A 2 nur auf max. 8-9 Jahre ausgelegt und dann geht nach und nach alles kaputt?

 

Würde mich freuen, wenn jemand, der ähnliche Erfahrungen wie ich hatte, mir seine Probleme schildert.

 

Im voraus vielen Dank!

 

M f G

 

Klaus Böcking

 

P.S. Bei so vielen Fehlern innerhalb kurzer Zeit verliert man langsam das Vertrauen ins Fahrzeug. Mit einem Auge schaut man ständig aufs Display und befürchet das wieder eine Kontrollleuchte aufblinkt.

Geschrieben

1) Relais Tankentriegelung defekt

2) Motor und Relais Scheibenwischer defekt

3) Relais Blinker defekt

 

 

Das mal ein Relais nach 8 Jahren den Geist aufgibt finde ich nicht so dramatisch.

Lasst sich doch recht einfach austauschen.

 

4) Während Autobahnfahrt "Not-Aus", d.h. bei Tempo 140 ging nix mehr - fast wäre mir ein anderes Fahrzeug hintendrauf gefahren

5) Mehrfach Warnanzeige "Motorelektronik" mit Leistungsabfall im unteren Drehzahlenbereich.

 

 

4-5 finde ich dagegen schon wesentlich problematischer, vorallem die Fehlersuche :o

 

Mehr kann ich zu dem Thema leider nicht beitragen.

Bisher lauft meiner noch wie ein Schweizer Uhrwerk

Geschrieben

Das solltest Du mal nicht die Flinte ins Korn werfen. Gleiches Relais hat sich auch im vergangenen Jahr bei meinem A2 (in ähnlichem Alter) verabschiedet. Lt. Werkstatt kann das schon mal passieren. Tatsache ist jedoch, dass gerade der A2 mit 'ner Fülle von Elektronik aufwartet, die manche Werkstatt verzweifeln lässt. Da hilft der Blick in die Forum-Werkstatt-Liste. Mein "Freundlicher" kommt mit der Kiste gut klar, d.h. Fehlermeldungen werden richtig gedeutet und die richtigen Komponenten getauscht. Die unter 4. und 5. beschriebenen Symptome sollte ja beim Auslesen des Fehlerspeichers nähere Infos liefern.

Geschrieben

1.3 kann passieren, 4+5 wohl auch. So ganz ohne eine Info, was im Fehlerspeicher stand, wirds allerdings schwer. Die Glaskugel tippt in Richtung Zündspule.

 

Bevor du ihn anzündest, ich nehm ihn. Bisher ist beim A2 nichts von defekten Motorsteuergeräten bekannt, da ist der Meister wohl zugleich Verkäufer. Ich gehe davon aus, dass sich die Probleme mit wenig Aufwand beheben lassen, wenn die Ursachen mal gefunden sind.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich schreib's mal hier rein, weil ich keinen passenden Thread finde.

 

Ich möchte zwei geschaltene Signale auf einen Verbraucher (max. 10A) bringen und Rückstrom vermeiden. Somit kommen Dioden ins Spiel.

 

Was soll ich am besten hernehmen? Zwei einzelne oder zB ne Schottky-Diode?

 

Ich habe bei Conrad diese hier gefunden, geht bis 45 Volt. Kann ich die im KFZ-Bordnetz verwenden?

 

Schottky-Diode NXP MBR 2045 CT Gehäuseart TO 220 AB I(F) 20 A Spannung (U) 45 V im Conrad Online Shop | 164070

 

 

Edit sagt: Die habe ich auch noch gefunden (15V / 40A):

Schottky-Diode Vishay 40 L 15 CTS Gehäuseart D2PAK I(F) 40 A I(F)(AV) 40 A U(RRM) 15 V im Conrad Online Shop | 163584

Bearbeitet von Bedalein
Geschrieben

ich würde die im ersten link nehmen.

die 45VDC sind problemlos, da dies die maximalspannung ist.

bordnetz ist 12VDC, passt also.

 

frage: kommen beide signale u.u. gleichzeitig, oder immer "entweder-oder"?

Geschrieben

Es soll nur eins gleichzeitig Strom geben. Von der Schaltung her lässt es sich aber nicht vermeiden, dass beide gleichzeitig geschaltet werden können.

Geschrieben

Mmh, ich hab das wohl falsch beschrieben. Nicht Signal, sondern Stromversorgung.

Zwei verschiedene Schalter, die auf einen Verbraucher führen. Das Ganze im Auto.

Geschrieben

wenn da schalter dazwischen liegen, musst du doch gar keine dioden einsetzen?

die spannung kommt von der batterie, über die sicherung und den schalter.

ist der schalter geöffnet kommt da nix durch.

 

oder denke ich da jetzt zu einfach?

Geschrieben

Stimmt schon. Generell ist das kein Problem, wenn einer aus und einer an ist. Wenn + auf beiden Schaltern anliegt, sollte es auch kein Problem sein.

Ich weiß aber nicht, was noch alles auf der Leitung liegt. Eventuell Steuergeräte, die dann Spannung messen, wenn keine drauf sein sollte.

 

Also eine Schottky funktioniert ist schon das richtige, oder?

Geschrieben

Sowas ähnliches hatte ich beim Einbau der FFB im Elch - zwei 4007 und das Problem war keins mehr.

 

Hintergrund: Durch den Rückstrom von der ZV wurde die Schaltung der FFB blockiert und tat dann garnichts mehr...

Geschrieben

die 1N400x kann aber nur 1A :kratz: für die FFB-lösung sicher genug, bei mutmaßlichen 10A.....

ich würde da schon was höheres nehmen wollen und finde die idee mit der schottky recht gut geeignet....

Geschrieben
die 1N400x kann aber nur 1A :kratz: für die FFB-lösung sicher genug, bei mutmaßlichen 10A.....

ich würde da schon was höheres nehmen wollen und finde die idee mit der schottky recht gut geeignet....

 

Bei mutmasslichen 10A würde ich ein Relais zwischenschalten ;)

Geschrieben

An die Sperrdiode dachte ich auch schon. Dann bräuchte ich zwei von denen. Für jede Stromversorgung eine. Die Schottky würde genau an die Schnittstelle der beiden Zuleitungen kommen. Das verringert die Verbindungstellen von 5 auf 3 und würde mir die Fehlerwahrscheinlichkeit verringern.

 

Hier das Schaltprinzip, das ist alles in einem Bauteil:

 

164070sz00fbeps150.jpg

 

Und Relais: wäre auch ne Möglichkeit. Braucht aber soviel Platz... ;)

Geschrieben

relais ist nicht nötig. außerdem brauchst du dann auch noch freilaufdioden (z.b. 1N4148) für die entlastung. also noch mehr löterei und fehlermöglichkeiten :D

Geschrieben

Also, wenn die Schaltung mit den beiden Dioden genügt, ist ja alles klar.

Aber, warum Schottky? Wird eigentlich nur für höhere Schaltgeschwindigkeiten gebraucht. Ausserdem verbrät die Schaltung bei 10A über 8W (=Kühlkörper erforderlich)

Nimm zwei normale Dioden >20A/>60V

>>Höherer Strom, um die Schwellenspannung klein zu halten (=weniger Verlustleistung)

>>Höhere Spannung, weil 45V im Auto etwas knapp bemessen ist.

Geschrieben

Ich bin immer noch für die Version mit dem Relais - du kannst die Dioden klein halten und brauchst kaum Strom für die Schaltung.

Meine FFB funktioniert seit Jahren einwandfrei mit den genannten 1N400x - auch ohne jede Freilaufdiode...

Geschrieben

Freilaufdioden sind unbedingt einzusetzen (direkt am Relais). Natürlich funktioniert das in den meisten Fällen auch ohne. Aber hochfrequente Störungen haben eigene Gesetze :eek:. Das Risiko würde ich nicht eingehen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.