Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:o also sorry das ich das frage, aber leider ist das irgendwie ein durcheinander und ich werde aus den Einträgen im Forum nicht entgültig schlau. Vielleicht aber doch ?

 

Bin ich auf dem richtigen Pfad wenn ich das Chorus II nicht einfach durch ein DIN Radio ersetzen kann und eine etwa 100EUR teure Adapter-CAN-BUS-Signal-Imitator-Verstrippung benötige (hab auch hintzen Boxen)?

 

Warum nur ist das eigendlich bei Audi so bescheuert geregelt. So geil der A2 ja ist, aber das finde ich echt sch....

Nur damit durch hochpreisige HiFi-Elemente noch einer Mark oder Euro gemacht werden kann?

 

:huh::huh: finde ich ärgerlich :-(

 

Ich will aber ne CD abspielen weil ich Kassetten nie hatte. Was mach ich denn da?

 

Grr :rock2::rock2::rock2:

 

Herzlichen Dank für helfende Buchstaben :):)

Geschrieben

Wende dich an Stanni, der kann dir sicher helfen!!!

Ist nicht billig, aber eine sehr saubere Lösung und sehr einfach für Leute die sich nicht auskennen.

 

Oder kauf dir ein Original Radio mit CD oder Wechsler

 

Gruß

Geschrieben

Wieso holst du dir kein audiolink meine es heißt so das wird einfach an den cd Wechsler angeschlossen und fertig. Oder brauchst du unbedingt cd weil SD/USB billiger ist als cd Brennen.

 

Gruß Julian

Geschrieben

Ja das hab ich mir gedacht, das mit dem teuer. Verstehen kann ich das aber nicht und ich finde das auch ...sagen wir es einfach, kacke.

 

Werd dann nach einem Audiolink schauen.

LG

Geschrieben

Wenn wirklich nur Kassetten das Problem wären, täte es auch ein Concert 2. Das hat ein CD-Laufwerk und ist für < 200,– € zu haben. Vorteil: Ordentliche Optik, technische Kompatibilität.

 

Solltest du allerdings der weit verbreiteten Auffassung folgen, dass noch das günstigste Nachrüst-Radio besser ist als die von Audi angebotenen Geräte (die von Grundig, Blaupunkt oder Pinoneer hergestellt wurden), ist das leider keine Alternative.

Geschrieben
Wenn wirklich nur Kassetten das Problem wären, täte es auch ein Concert 2. ... Vorteil: Ordentliche Optik, technische Kompatibilität.
Das mit der technischen Kompatibilität muss man etwas differenzierter sehen. Denn wenn das Auto serienmäßig mit Chorus-2 ausgeliefert wurde, fehlt ja die Antennendiversity, mit der das Concert-2 serienmäßig daherkommt. Antennendiversity wäre ja bekanntermaßen nur mit einem Riesenaufwand (neue / andere Heckscheibe plus Antennenweiche) nachrüstbar, und ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Concert ohne Diversity im Grenzbereich etwas schlechtere Empfangseigenschaften hat als ein Chorus.

 

Solltest du allerdings der weit verbreiteten Auffassung folgen, dass noch das günstigste Nachrüst-Radio besser ist als die von Audi angebotenen Geräte (die von Grundig, Blaupunkt oder Pinoneer hergestellt wurden), ist das leider keine Alternative.
Sehe ich genau so. Wenn Nachrüstradio, dann sowieso nur Blaupunkt oder (sofern noch auf dem Aftermarket erhältlich) Becker. In einem unserer Firmenfahrzeuge ist ein Pioneer-Navi-Radio verbaut. Dazu kann ich nur sagen: besch...eidener UKW-Empfang.

 

Zum Thema "Audiolink" (SD-/USB-Adapter): auf den ersten Blick naheliegend. Aber es braucht ein wenig Aufwand, um die div. MP3s am heimischen PC lautstärkemäßig anzupassen, damit nicht ein Track zu leise, der nächste dann deutlich lauter aus den Lautsprechern kommt. Wenn man es dann aber gemacht hat, ist dieses Interface, am CDC-Eingang des Radios betrieben, eine sehr gute Alternative zum inzwischen auch schon veralteten CD-Standard. Einziges Problem bei MP3s: eine CD, bei der die Tracks nahtlos und ohne Pause aneinandergereiht sind, wird beim Encoden in MP3 immer Pausen einfügen. Es sei denn, man fügt per Software mehrere MP3s "nahtlos" zu einer sehr großen MP3 zusammen. Damit haben aber offensichtlich so manche Interfaces ihre (Erkennungs-)Probleme.

 

Wenn aber ein Chorus "nur" für die Wiedergabe von CDs gerüstet werden soll und die Optik nicht gnaz so wichtig ist, dann täte es auch ein "rüttelfester" portabler CD-Player, der mittels Line-in-Adapter am Radio betrieben wird. Der CD-Player ließe sich dann auch einigermaßen unauffällig in der Mittelkonsole (Ablagefach) unterbringen. Wer ein Audiolink hat, der kann natürlich auch einen CD-Player an dessen separaten Line-in anschließen. Nur passen Audiolink und CD-Player gemeinsam nicht ins Ablagefach (dafür ist es dann nicht hoch genug).

 

CU

 

Martin

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 11

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    2. 7

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    3. 7

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    4. 7

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    5. 7

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    6. 15

      zum xten Mal welches Radio passt

    7. 7

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    8. 6

      Audi A2 Modell 2001 von Chorus auf Concert umbauen

    9. 26

      Funkfernbedienung nachrüsten

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.