Zum Inhalt springen

Getriebegeräusche beim Schalten vom 2. in 3. Gang


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo.

 

Beim schnellen Schalten vom 2. in den 3. Gang habe ich ein kurzes Getriebe-Knarzen, so wie wenn man die Kupplung nicht richtig tritt. Dies trat an den letzten Jahren immer nur bei deutlichen Minusgraden und auf dem 1. Kilometer auf. Seit diesem Jahr habe ich das Phänomen früher und länger, also kaltes Getriebe und mind. die ersten 5 km.

 

Ein Getriebeölwechsel hat nichts gebracht. Es betrifft nur Gang 2 zu 3. Wenn ich beim Schalten kurz in der Mitte unterbreche (0,5-1 Sekunde) funktioniert es problemlos.

 

Was könnte die Ursache sein?

Verstellte Schaltseile? Synchronisation?

 

 

Gruß

Medion

 

 

P.S. KM-Stand 235.000

Bearbeitet von Medion
Geschrieben

Ein Kilometerstand wäre spannend dazu.

 

Im Wesentlichen gibts 3 Möglichkeiten:

 

  • Schaltseile verstellt (auf jeden Fall erstmal einstellen lassen).
  • Synchronkörper verschlissen.
  • Kupplung trennt nicht richtig.

Wie gesagt, bevor du was ausbaust, erstmal die Schaltung penibelst einstellen, dann weitersehen...

Geschrieben

Neben den klassischen Maßnahmen wie von Nachtaktiver beschreiben gibt es bei Audi ja noch diese gewisse Getreibekrankheit, ähnlich wie beschrieben - Schaltprobleme in bestimmten unteren Gängen insbesondere bei Kälte.

Das A4 Sechsganggetreibe von meinem Sohnemann hatte anfang des Jahres auch solche Schaltprobleme (hier Einlegen 2. Gang), der Audi Servicechef in Fürth hatte die gleichen Schaltprobleme auch in seinem A4 Getriebe :P.

Sein Tipp war das Synthetische Getriebeöl Motul Tear 300 SAE 75W90. Hilft in ca. 50% der Fälle. Beim Sohnemann hat´s geholfen.

 

Bei einem meiner alten ausgebauten Golf II Getreibe habe ich dazu mal interessehalber die Synchronmechanik zerlegt (hatte so 350.000 km drauf) und meinem Sohn die dunkelschwarzbraunen zähen Getriebeölablagerungen unter den Schaltelementen gezeigt. Diese wirken insbesondere im kalten Zustand wie Kaugummi und behindern die sauber Schaltfunktion der Synchronsperre.

Ein gutes neues synthetisches Getreibeöl kann diese scheinbar teilweise wieder auflösen. Das normale Standardgetreibeöl kann das wohl nicht so.

 

Ich würd´s mal versuchen vor größeren Maßnahmen.(PS: Getreibeknirschen im warmen Zustand in einem Gang wäre schlimmer - dann ist oft etwas verschlissen).

Geschrieben

Ja, ich hab das gleiche Phänomen, aber nicht so oft. Ich schalte inzwischen intuitiv langsamer. Och nee, nicht schon wieder Getriebeöl wechseln :( (ist ja Standard auf den Schraubertreffen, wo ich bisher war)...

Gruß,

Uwe

Geschrieben

@ Medion:

wie im Fred-Verweis von basti11 weiter vorne beschrieben gibt es ja noch den alten Trick beim Schalten den Nachbargang kurz leicht anzutippen (nicht reinschalten). Die Schaltmechanikteile (Schaltrastwippe und Synchronsperre) im Getreibe werden dadurch oft etwas "aufgelockert" und das Schalten geht dann wieder leicht.

Kann man sich unbewusst angewöhnen und ist dann ganz normal.

 

Fahre schon sein Jahren mit meinem 35i Passi so rum (312.000 km, da ist´s der erste Gang) und stört nicht mehr.

Geschrieben

Danke für den Hinweis Basti11.

 

Bevor ich dem nachgehe, werde ich es erstmal mit den etwas "weniger" aufwendigen Tipps versuchen, d.h. Schaltseile und sehr gutes Getriebeöl. Gehört da eigentlich auch das Castrol TAF-X dazu?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.