Maxmann Geschrieben 20. April 2014 Geschrieben 20. April 2014 (bearbeitet) Hallo Leute! Nach kurzer Autobahnfahrt gestern kann ich mein Kupplungspedal heute ohne Widerstand bis zum Bodenblech durchtreten und da bleibt es dann auch hängen. Einen Gang bekomme ich natürlich nicht rein. Gestern bin ich bis vor die Haustür ohne Probleme gekommen... Ein ähnliches Phänomen habe ich in der Suche nicht gefunden, von daher die Frage, was für den plötzlichen Kupplungstot verantwortlich sein kann... Was mich grad stutzig macht: Gelesen habe ich, dass es ein Zusammenhang zwischen Bremsflüssigkeit und Kupplung geben soll. Nun ist es so, dass seit gestern auch das Symbol für die Bremse rot im Kombiinstrument leuchtet. Ob aber Flüssigkeit fehlt habe ich noch nicht kontrolliert. Danke und Gruß Bearbeitet 20. April 2014 von Maxmann Zitieren
robbe85 Geschrieben 20. April 2014 Geschrieben 20. April 2014 (bearbeitet) Hydraulische Kupplungen werden mit Bremsflüssigkeit gespeißt, würde nach eventuellen Undichtigkeiten mal schauen. Gruß Robbe Bearbeitet 20. April 2014 von robbe85 Zitieren
jopo010 Geschrieben 20. April 2014 Geschrieben 20. April 2014 Wenn kein Ölaustritt festzustellen ist, kann es sehr gut am Geber unter dem Pedal liegen. Zitieren
Mankmil Geschrieben 20. April 2014 Geschrieben 20. April 2014 Es fehlt sicher Bremsflüssigkeit, was auf ein Leck in der Bremsanlage zurückzuführen ist. Zunächst steigt die hydraulische Kupplung aus da die Entnahme der Bremsflüssigkeit relativ weit oben am Vorratsbehälter erfolgt. Durch weitere Leckage löst als nächstes der Schwimmer aus und meldet niedrigen Bremsflüssigkeitsstand und zu guter Letzt würden die Bremsen versagen. Anhand des Fehlerbildes würde ich auf ein Leck in der Bremsanlage schließen. Gern werden die Radbremszylinder an der Bremstrommel hinten mal undicht oder die Bremsschläuche der Scheibenbremsen. Zitieren
jopo010 Geschrieben 20. April 2014 Geschrieben 20. April 2014 Stimmt schon, aber die Kontrollleuchte sollte kommen bevor die Kupplung Luft zieht. In jedem Fall würde ich als Erstes den Stand prüfen und wenn zu niedrig nicht einfach nachfüllen, sondern nach undichte Stellen suchen. Zitieren
Maxmann Geschrieben 20. April 2014 Autor Geschrieben 20. April 2014 Hallo! Danke für die schnellen Antworten. Ich hatte eben Gelegenheit nach einer Undichtigkeit zu suchen. Fußraum ist trocken, aber im Motorraum rechts weiter unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters liegt eine Pfütze mit Bremsflüssigkeit. Siehe Fotos. Lässt das auf Kupplungsnehmerzylinder schließen? Gruß Zitieren
Mankmil Geschrieben 20. April 2014 Geschrieben 20. April 2014 Das rot eingekreiste ist der Nehmerzylinder, wenn der nass ist bzw. dort in der Nähe, dann hast Du den Übeltäter. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 21. April 2014 Geschrieben 21. April 2014 Ein ähnliches Phänomen habe ich in der Suche nicht gefunden, ... Na ja. Treffend sollte wohl dieser sein: Austausch Kupplungsgeber/ Nehmer. Zitieren
Bruno Geschrieben 21. April 2014 Geschrieben 21. April 2014 Im Kupplungsnehmerzylinder befinden sich auch Dichtungen, die können aus einzeln bestellt werden, jedoch ohne Garantie. Wurde bei dir kürzlich das System dort geöffnet wegen Kupplung oder Getriebetausch? Zitieren
Maxmann Geschrieben 21. April 2014 Autor Geschrieben 21. April 2014 Hallo! Vielen Dank für die nützlichen Antworten. Den Threat, den "DerWeißeA2" zitiert, habe ich mir natürlich durchgelesen. Das dort beschriebene Problem unterscheidet sich aber insofern von meinem, als das bei mir das Kupplungspedal über Nacht überhaupt keinen Druckpunkt mehr verspüren lässt. Es hilft auch nichts mehrmals zu kuppeln, denn das Pedal fällt einfach bis zum Bodenblech durch. Und ich als Laie weiß ohnehin nicht, wie man das System entlüftet... Zu Brunos Anmerkung: Nein, Kupplungs- oder Getriebetausch hat nicht stattgefunden. Dafür ein Motortausch. Falls das in irgendeinem Zusammenhang stehen könnte... Aufgrund meines Motortauschs war ich auch einigermaßen entsetzt, als das beschriebene Problem in einem anderen Threat in Verbindung mit der Kurbelwelle gebracht wurde. Was aber, soweit ich das verstanden habe, technisch NICHT möglich sein kann. Gruß Zitieren
Bruno Geschrieben 21. April 2014 Geschrieben 21. April 2014 na da haben wir schon das Problem Motortausch heißt Getriebe mit raus und dazu muss die Leitung geöffnet werden, an der Kupplungsnehmerleitung befindet sich ein Gummiteil welches die Leitung abdichtet, diese ist konisch und bei Falscheinbau ist es war für ne Zeit lang dicht, wird dann aber mit einmal von heute auf morgen undicht, habe das Problem am eignen Leib erfahren, war aber beim Bora. Zitieren
mak10 Geschrieben 21. Januar 2016 Geschrieben 21. Januar 2016 Ich hatte bei Fauchi schon länger das Problem das das Kupplungspedal nicht mehr sauber noch oben ging sondern in den letzten 3 bis 4 mm hängen blieb. Dann natürlich auch die GRA nicht mehr funktioniert hat. Rätselslösung: Die Übertotpunktfeder hat ein Plastikteil dran was ausgenudelt war daher blieb es hängen. Zitieren
hilm Geschrieben 26. November 2016 Geschrieben 26. November 2016 Ich fahre einen A2 Diesel mit 66 kw. Bei knapp 100.000 km wurden Schwungscheibe samt Kupplung erneuert. Gleich danach habe ich den Steuerriemen wechseln lassen. Dann war auch noch ein Motorsensor zu erneuern. Jetzt das Problem: immer wieder bleibt das Kupplungspedal hängen. Daraufhin von der Werkstatt in dieser Reihenfolge gemacht: entlüftet Nehmerzylinder getauscht Geberzylinder samt Leitung getauscht die gerade im Zuge der Erneuerung Schwungscheibe/Kupplung erneuerte Druckplatte nochmal neu Übertotpunktfeder erneuert Und immer noch bleibt das Pedal immer mal wieder unten hängen; (kann mit der Fußspitze nach oben geholt werden) Jedenfalls meistens arbeitet die Kupplung auch mit unten stehen gebliebenem Pedal , einmal allerdings auch erst nach Hochholen des Pedals. Was kann man noch machen? Angeblich hat die Werkstatt auch nach dem Plastikteil an der Übertotpunkt-Feder geschaut, dieses erneuert. Kann die Versorgungsleitung zum Bremsflüssigkeitsbehälter Verursacher sein? Zitieren
A2exV70 Geschrieben 1. Januar 2018 Geschrieben 1. Januar 2018 Hallo Hilm, hast du inzwischen eine Lösung für dein Problem gefunden? Ich habe bei meinen 1,4TDI, 66K, 2005 auch ein immer mal hängendes Kupplungspedal. Daraufhin ließ ich in einer freien Werkstatt Kupplungs-, Nehmerzylinder und auch die Zuleitung zum Flüssigkeitsbehälter (Original Audi-Teil) tauschen. System wurde mittels Gerät entlüftet. Bereits bei Abholung aus Werkstatt war da Problem immer noch da, worauf Bertieb nochmals entlüftet. Jedoch weiterhin keine Besserung. Immer mal wieder (bsp. 90Km BAB oder auch mal morgens) hängt das Pedal unten und läßt sich dann mit dem Fuß wieder anheben. Dann funktioniert das Kupplen wieder einwandfrei. Die Feder habe lt. Meister X eine hohe Spannung trotz des Alters. Ich denke es könnte ggf. das Plastikteil sein indem oder auf dem die Feder geführt wird. Weiß jemand, ob man die Teile bei Audi separat kaufen und wie das einzubauen ist? Danke im Voraus Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.