Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

habe folgendes Problem:

mein 1,4 TDI BHC parkt nachts leicht bergauf. jetzt bei Kälte nach langer Standzeit springt er nicht an. keine Zündungen. Startete nur nach einer Dauerorgelorgie. Hatte den Verdacht, dass kein Kraftstoff an die PD s kommt und zwei durchsichtige Schläuche in Vor und Rücklauf zur Tandempumpe eingebaut. Pfeilgrad: Permanente Luftblasen. sollte doch nicht normal sein. KF Filter hatte ich vor 3 Jahren erneuert. (Patrone im Kunststoffgehäuse, und Nein, die 2Nm Schraube war nicht ab.) auch Dichtung der Tandempumpe ist noch nicht so alt.

 

Nach einigem Suchen im Forum rätsle ich:

Riß im Filtergehäuse? sollten dann nicht Dieselflecken auf dem Boden sein?

Dichtungen der PD-Elemente? Luft nach leerlaufen kreist dann bei kalter Temperatur gleich vom Vorlauf in den Rücklauf?

Kann man das Kraftstoffsystem abdrücken?

bei dem Fahrzeug hängt auch noch ein Kraftrstoffkühler, aber bei einem Riß sollte doch auf Diesel auf dem Boden sein.

 

Ideeen, wie man das Problem eingrenzen könnte?

Geschrieben

Servus,

vielleicht könnte man hier mal mit Rückschlagventielen in der Kraftstoffleitung testen um eine besserung zu erzielen wenn dann keine Blasen mehr kommen könnte man wohl Filter ausschließen:kratz:

 

Ev kann man auch mal die Glühkerzen rausmachen und mit ner Cam schauen ob die Zylinder ev innen nass sind.

 

Soweit ich mich schonmal schlau gelesen habe muss aus einem Microriss nicht zwingend Diesel austreten....

Geschrieben

Hatte auch schon die Idee und sofort ausgeführt.

Das Rückschlagventil verhindert lediglich ein Leerlaufen des Zulaufs. Der Motor sollte jedenfalls besser starten. Kommt Luft an den Pd Elementen in die Kraftstoffleitung könnte ja bei Kälte über den Rücklauf die Luft wieder in den Vorlauf angesaugt werden. Vlt weiß jemand wie das mit dem Umschaltventil im KF geht . Wenn wirklich Gasöl in den Zylinder im Stand kommt, müßte das Ding nicht schrecklich beim Starten rauchen? Ins Kraftstoffsystem kommt ja nichts raus sondern eher was rein.

hat jemand schon mal einen Filterriss gehabt?

Geschrieben

Vielleicht wenn man den Dieselfilter ausbaut und mit einer Vakumpumpe testet... ist aber nur so ne Idee wenn das Ding schon mal jemand zerlegt hat bitte melden!

Geschrieben

Der 1.4er hat doch ne Pumpe im Tank. Also müsste Druck auf der Leitung sein oder?

 

Meiner ist bei meinen Versuchen mit komplett leeren Schlauch im Vorlauf ohne Probleme sofort angesprungen.

Geschrieben

Bei meinem ersten A2 hatte ich das Problem auch......bei mir war an der Befestigungslasche der Metalltreibstoffleitung die am Motor geschraubt ist ein kleiner Riss.

Gefunden haben wir es, nach zwei Tagen suchen, indem wir gefrustet einfach mit Preßluft die Ltg. vom Filter aus abgedrückt haben.

Geschrieben

Was mich mal interessieren würde, habt ihr Fehler im Speicher?

Ich hab ja auch Luft in der Leitung aber eben immer unplausibles Signal beim Nockenwellensensor in der Liste sobald der nicht anspringen mag.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.