ItsHigherToBeABayer Beitrag melden Geschrieben 30. März 2017 Hallo Gemeinde, wie bereits in einem anderen thread mitgeteilt ist - nach über 15 Jahren - die Originalbatterie gestorben. Nach Einbau der Neuen tritt nun ein seltsames Phänomen auf, das ich mir nicht erklären - mit "Schwarmintelligenz" aber hoffentlich gelöst werden kann. Einige Zeit (ca. 10min) nach Anschließen der neuen Batterie läuft plötzlich der Motorlüfter an und hört auch nicht mehr auf. Mit Temperatur kann es eigentlich nichts zu tun haben weil zB beim ersten mal das Auto ca. 1 Woche gestanden war. Kann jemand Licht ins Dunkle bringen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Christoph Beitrag melden Geschrieben 30. März 2017 Defektes Motorlüftersteuergerät. Ist vorne direkt über dem Lüfter montiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ItsHigherToBeABayer Beitrag melden Geschrieben 30. März 2017 Yep, habe ich - zusammen mit meinem Dad - auch vermutet. Lüfter läuft weiter, auch wenn der kleine Stecker ganz rechts (Eingang von Temperaturfühler?) abgesteckt wurde. Der Haß auf dieses Teil wächst gerade exponentiell, weil ich vermute dass es auch am Tod der Batterie Schuld trägt. (Wenn der Lüfter ein ganzes Wochenende lang läuft kann er doch die Batterie leersaugen, die dann den Schlammtod stirbt, oder?) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ItsHigherToBeABayer Beitrag melden Geschrieben 30. März 2017 Nachtrag: habe in einem anderen Beitrag gelesen, dass ggf. auch ein defekter Kühlmitteltemperatur-Sensor für mein Fehlerbild (Lüfter läuft immer) verantwortlich sein kann? Habe zwar das alte Steuergerät geöffnet und leichte Feuchtigkeitsspuren entdeckt, schließe aber gerne alle Denkfehler aus, bevor ich neues Teil reinbaue ... ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
PhilHannover Beitrag melden Geschrieben 30. März 2017 Wenn Feuchtigkeitsspuren: Platine in destilliertes Wasser legen. Einweichen und mit einem Pinsel die von Feuchtigkeit betroffenen Stellen reinigen. Damit werden Salze und andere leitende Substanzen entfernt. Danach mit Spiritus abspülen (gründlich) und trocknen lassen. Danach einbauen und testen. Damit bringe ich regelmäßig von Wasser geschädigte Geräte im Bekanntenkreis wieder zum laufen (bei Kleinelektronik kommt's auch noch ins Ultraschallbad), wie auch mein eigenes Lüftersteuergerät (Wasserschaden) 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen