Jump to content

Die Ölpumpenkette - Eine Statistik


HellSoldier
 Share

Recommended Posts

Moin Leute,

 

da bei den Dieseln die Ölpumpenkette samt Zahnrädern und Spanner ein Thema ist welches nicht vernachlässigt werden sollte finde ich es Sinnvoll mal eine kleine "Datenbank" anzulegen wann ihr die Kette getauscht habt, wie sie da ausssah und ob es Geräusche etc. gab.

 

Motor: 1.4TDI (AMF)

BJ: 2002

Laufleistung: 267.000km

Zustand: Spanner fest & eingelaufen, Kette minimal Gelängt, Zahnräder schon leicht eingelaufen.

Geräusche: Nicht offensichtlich wahrnehmbar

Grund des Tauschs: Prophylaxe

 

Bild1: Alt

Bild2: Neu

Bild3: Spanner

Bild4: Gleitschiene

2017-08-08 18.15.55.jpg

2017-08-08 19.32.08.jpg

2017-08-08 19.36.43.jpg

2017-08-08 19.36.47.jpg

  • Like 3
  • Thanks 3
Link to comment
Share on other sites

oha - eine Statistik, die mir wieder Angst machen wird, wie die mit dem Turboladerschaden beim ATL

 

Aber, finde ich auch sinnvoll.

 

:Hofnarr:

Wenn du mir so in 1,5-2 Jahren beim Kettenwechsel + ZR hilfst, trage ich hier gerne dazu bei.

Akutell:

 

Motor: 1.4TDI (ATL)

BJ: 2004

Laufleistung: 305.000km, davon bestimmt über 90% sehr moderat gefahren

Zustand: unbekannt

Geräusche: Nicht offensichtlich wahrnehmbar, weiß nicht, wie sich eine verschlissene Kette anhört.

Grund des Tauschs: geplante Profilaxe bei 350.000 km

 

Edited by mamawutz
Link to comment
Share on other sites

Bei meiner Kugel sieht es so aus:

 

1. amf gewechselt in 2012 (kuggsto "motorwechsel amf @home" Thread bei km375000

   Zitat HerrMausD:  Kettenspanner fast tot. Die Kette hat sich richtig ins Plastik bis aufs Metall eingearbeitet.

2. amf aktuell mit nun 195000 Laufleistung (Spender hatte 20000 vor Einbau neuen Rumpfmotor bekommen)

   unauffällig, kaum Geräusche, Wechsel der Kette auf nächsten ZR-Wechsel verschoben

 

Fahre Motul XClean8100 mit Kachelpampe, Wechselintervall 15000, also alle 4 Monate.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

bereits 3 x erledigt inkl. Schrumpfzahnrad ist keine Hexerei 2 mal bei ca 180 000 km Kette gelängt Spanner schon etwas raus wäre vielleicht noch 90 000km gelaufen

das 3 x bei einem mit 220 000km Kette fast am Gehäuse geschliffen war Gut  zu Wechseln .

Aber die Verschleisserscheinungen waren Sehr Unterschiedlich denke das hier Ölintervall und Fahrerprofil sehr mitwirken .

ich persönlich halte nichts von Longlife Intervall und 120 000 km Zahnriemen Wechsel Intervall

 

meine Intervalle sind alle 15 000km Öl ,und 90 000 km den Riemen, bei 180 000 mache ich Kettenantrieb, Nockenwellenlager und Hydrostössel inkl. der Simmeringe ,NW,KW

und meine A2 laufen bisher was das betrifft top

Link to comment
Share on other sites

 

Mich hat es leider schon bei 135tkm erwischt. Hier der erste Thread dazu:

 

 

Und hier gehts weiter:

 

 

Bilder und eine Audioaufnahme des Schleifgeräuschs sind auch dabei.

 

Nach dieser Erfahrung rate ich jedem, den Kettenspanner bei 120tkm präventiv auszutauschen.

 

Edited by a2diesel
Link to comment
Share on other sites

Motor: 1.4TDI (AMF)

BJ: 2002

Laufleistung: 211.000km

Zustand: Spanner klemmt schon(wenn ich mich richtig erinnere), Kette minimal Gelängt(4-5mm), Zahnräder fast nicht eingelaufen.

Geräusche: Nicht offensichtlich wahrnehmbar

Grund des Tauschs: Prophylaxe

 

Bild1: Spanner

Bild2: Gleitschiene

photo_2017-08-09_21-41-58.thumb.jpg.eb2f0bbf0be8f8acf5add5ca97f4a1d0.jpg

photo_2017-08-09_21-42-02.thumb.jpg.5dc4159d7fca45280e5bc60dfb4d45d2.jpg

 

Motor: 1.4TDI (ATL)

BJ: 2005

Laufleistung: >250.000km

Zustand: Spanner klemmt

Grund des Tauschs: Kette gerissen

 

Bild1: Spanner

photo_2017-08-09_21-46-55.thumb.jpg.02de05c68b361c0fa41b32c959e2fc56.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hier noch meine Angaben in dem vorgegebenen Schema:

 

Motor: 1.4 TDI (BHC)

Baujahr: 2005

Laufleistung: 135.500

Zustand: Kolben des Spanners hat sich ins Gleitstück eingearbeitet und war deshalb fest.

Geräusche: Ja. Ein permanentes gleichmäßiges Schleifen ("Rauschen", ohne Motorkenntnis oder direkten Vergleich nicht als Problem zu identifizieren) sowie ein unregelmäßiges Schaben / Kratzen ("Wispern"). Letzteres nur im Leerlauf und etwas darüber wahrzunehmen.

Grund des Tausches: Über 1000km lauter werdende Geräusche sowie Vibrationen unterhalb 2000 U/Min.

 

Ich würde die Statistik gerne um die Angabe ergänzen, ob bei dem Motor Longlife gemacht wurde. In meinem ersten Thread äußerte @famore die Idee, dass es da einen Zusammenhang gibt. Das könnte man bei dieser Gelegenheit prüfen.

 

Also, bei mir:

Longlife: Ja.

 

Edited by a2diesel
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb a2diesel:

 

Mich hat es leider schon bei 135tkm erwischt. Hier der erste Thread dazu:

...

Nach dieser Erfahrung rate ich jedem, den Kettenspanner bei 120tkm präventiv auszutauschen.

 

 

Das kannst du natürlich raten, nur sollte besser niemand auf diesen Rat hören und sich nicht verunsichern lassen. Austausch im 120tkm-Rhythmus ist zum Fenster rausgeworfenes Geld.

 

Entweder es handelt sich bei deinem Fall um eine äußerst seltene Ausnahme, oder aber dein Auto hat tatsächlich deutlich mehr als 135tkm Laufleistung.

 

Link to comment
Share on other sites

Ich mach das beim nächsten ZR Wechsel mit, freu mich irgendwie schon drauf. Aktuelle Laufleistung ist 325.000 km. ZR ist bei 360.000 fällig.

Nur... das dauert dank Elektromopped nun alles viel länger beim A2... (Und mit dem Schnelllader, hach...)

 

20170806_130937a.jpg

Edited by AL2013
Link to comment
Share on other sites

Beim BHC bei 360.000 km. Kette deutlich gelängt, Spanner am Ende, Zahnrad der Ausgleichswelle eingelaufen. Grund des Tauschs waren Vibrationen durch die nicht mehr passende Ausgleichswelle und ein sowieso fälliger Zahnriemen. Die Ölpumpe lief noch einwandfrei, das Zahnrad hatte keinerlei Abschürfungen.

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb Colombia:

 

Das kannst du natürlich raten, nur sollte besser niemand auf diesen Rat hören und sich nicht verunsichern lassen. Austausch im 120tkm-Rhythmus ist zum Fenster rausgeworfenes Geld.

 

 

"Lebenswichtige" Teile erneuere ich lieber einmal zuviel als zuwenig. Zumal der Mehrpreis beim normalen Zahnriemenwechsel nicht soo hoch ist. Aber das muss jeder selbst wissen.

 

Bei mir war der Zahnriemenwechsel erst 12tkm her. Den Kram nun schon wieder auseinandernehmen zu lassen - DAS war rausgeworfenes Geld.

Link to comment
Share on other sites

Motor: 1.4 TDI (ATL)

Baujahr: 08.2004

Laufleistung: 140.000

Zustand: Spanner beweglich, Kette ca. 5 mm gelängt, Zahnräder sehr leicht eingelaufen

Geräusche: Nein

Grund des Tausches: Über ca. 3000 km stärker werdende Vibrationen unterhalb 2000 U/Min.

Longlife:  keine Informationen vorhanden, hat aber nur Longlife-Öl bekommen

 

Leider hat das Fahrzeug vom Vorbesitzer schon eine neue Kupplung + Schwungrad von Valeo bekommen => d.h. keine Aussparungen im Schwungrad um die Ölwanne abzunehmen. Kotz, Getriebe musste raus.

Ebenfalls habe ich das Getriebelager(170 Euro) wegen Rissen im Gummi ersetzt. 

 

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Hatte mittlerweile zweimal das Vergnügen beim ATL. Einmal gerissene Kette, hatte sich vorher nicht bemerkbar gemacht. Allerdings war dort ein Teil der Führungsschiene abgebrochen und die Kette hatte Kontakt zum Motorblock. Das zweite Mal, ebenfalls ATL hatte sich die Kette soweit gelängt, dass die Ausgleichswelle verrutschte und der Motor unerträglich vibrierte. In beiden Fällen war auch das Kettenrad der Ausgleichswelle zahnlos. Die überreste fanden sich in der Ölwanne wieder. Beides mal bei ca 280 tsd km

  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

  • 11 months later...

Motor: 1.4TDI (AMF)

BJ: 12/2001

Laufleistung: 299.000km

Zustand: Spanner ok, Kunststoffflächen mäßig eingelaufen, Kette minimalst gelängt, Zahnräder ok, bis auf das mit Kugellager, dieses hatte ganz leichte Laufgeräusche, Spannbolzen leicht in den Spanner eingelaufen

Geräusche: Nicht offensichtlich wahrnehmbar

Grund des Tauschs: Prophylaxe

 

Ich habe immer regelmäßig Öl gewechselt, früher Longlife, ab der Laufleistung 240.000km immer alle 15.000km Castrol Edge 5W-40 turbodiesel

 

Zahnriemen wurde mitgewechselt, alle Lager Spanner und Zahnriemen sehr guter Zustand, Wasserpumpe hatte Belag auf den Kunststofflamellen.

 

Zusätzlich wurde auch die Kupplung gewechselt, weil sie seit ca. 5000 km verstärkt zum Rupfen neigt. Kupplungsbelag kaum abegenützt, eine kleine Schadstelle(leichte Ausfransung) die aber auch beim Ausbau entstanden sein könnte. Einzig das Drucklager hatte mehr Spiel als das Neuteil.

 

 

IMG_20180801_131642.jpg

IMG_20180801_130946.jpg

IMG_20180801_131003.jpg

IMG_20180801_131748.jpg

IMG_20180801_131831.jpg

IMG_20180801_131211.jpg

IMG_20180801_131657.jpg

Edited by c_h_ri_s
Ergänzung
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Motor: 1.4TDI (BHC)

BJ: 11/2003

Laufleistung: 298.000km

Zustand: Spanner ok, Kunststoffflächen mäßig eingelaufen, Kette 5mm gelängt, Zahnräder ok, Spannbolzen leicht in den Spanner eingelaufen

Geräusche: Nicht offensichtlich wahrnehmbar

Grund des Tauschs: Prophylaxe (Geräusche, welche jedoch vom Getriebe kommen....)

Link to comment
Share on other sites

Motor TDI ATL 66kW

Laufleistung 112.000km

Zustand: Zahnräder gut, Kette unwesentlich gelängt, Gletschiene ok, Spannschine eingelaufen und inden unteren 3cm mit Ausbrüchen in den von der Kettefurchen im Polyamid (PA) . Spannkolben ok.

Mechanisch sah es nicht schlecht aus, aber der PA Spanner war sehr mitgenommen. Aufgrund der geringen Laufleistung wage ich die behauptung, dass das PA einfach aufgrund von Alter-Öl-Wärme versprödet und dann an der am stärksten belasteteten Stelle ausbröckelt. Dann muss der Spanner das wieder kompensieren, und am unteren Bereich wird die Belastung noch höher und es bröselt noch schlimmer.

Grund des Austausches: Ständig lauter werdende Pfeifgeräusche. Die kamen aber, wie sich später zeigte, nicht von der Kette sondern vom Alurohr aus der Frischluftstrecke zwischen Turbo und LLK. Dies hatte sich an der Plastikschelle durchgescheuert, das kleine Löchlein pfiff die Musik raus. Das wurde aber erst beim Zusammenbau entdeckt.:S

Danach lief der Motor mechanisch superleise, aber schon nach 3 Wochen hat er sein übliches "Rasselkonzert" dieses Kettentriebes wiederaufgenommen, bis heute 20000km später, und das ist auch so in Ordnung.:P

 

Mein Fazit: Der Kettentrieb und die Art des Spanners ist eine grundsätzliche Fehlkonstruktion! Der Kettentrieb läuft mit Kurbelwellendrehzahl. Die Kette wir in einem großen Bogen geführt (warum eigentlich?). Die gewählte Rollenkette ist dafür völlig ungeeignet, da sie sich in den glatten Spanner einarbeitet, außerdem peitscht sie zu stark. Man hätte eine Zahnkette nehmen müssen, denn diese ist auf der Rückseite relativ glatt, sie peitscht wenig, längt sich kaum, die Kettenräder gleichen eher Zahnrädern, ist aber teurer. 

Naja, die Kettentriebe in VW Mototren waren ja auch noch nie überzeugend gelöst....

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Die nach fast 350.000 km durchrutschende erste Kupplung hat mich nun dazu veranlasst, zusammen mit dem Kupplungstausch (LuK) auch gleich die Ölpumpenkette samt Schienen/Kettenspanner/4x Zahnräder Febi Bilstein) erneuern zu lassen. Nachdem ich vor 2 Wochen die Tandempumpe endlich mal zerlegt und neu abgedichtet hatte. Obwohl noch 30 tkm Luft, kommen auch gleich Zahnriemen/Wapu/Riemenspanner (Conti) neu rein. Und sämtliche Dehnschrauben/Wellendichtringe/Ausrücklager-Führungshülse (Audi-Originalteile).

 

Wenn schon, denn schon... heute Nachmittag geht der A2 zum Schrauber meines Vertrauens. Fragte er mich doch tatsächlich, ob sich das noch "lohnen" tut ?!

Aber klar doch... und dann auf zu den nächsten 350 tkm mit der Alukugel ?

Edited by Versysdriver
Link to comment
Share on other sites

  • 7 months later...

Ja die Markierungen sieht man sofort, auf den Zahnrädern sind Striche, auf der Kette sind zwei andersfarbige Glieder.

Bei mir war die Kette allerdings von Werk aus nicht auf der Markierung aufgelegt, allerdings halt je 2 Glieder neben der Markierung

Link to comment
Share on other sites

Motor: 1.4 TDI (ATL)

Baujahr: 07.2004

Laufleistung: 182.000

Zustand: Spanner beweglich, Kette unauffällig, Zahnräder stark abgenutzt

Geräusche: Naja, massive Vibrationen halt. 

Grund des Tausches: Extreme Vibrationen nach Überspringen der Zähne der Ausgleichswelle

Longlife:  keine Informationen vorhanden, hat aber nur Longlife-Öl bekommen

Zahnrad.jpg

Hier der Thread meiner Odyssee: 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Motor: 1,2 TDI (AYZ weil Lupo 3L)

Baujahr: 05/2001

Laufleistung: 337

Zustand: Überraschend gut. Zahnräder iO, Kettenlängung nicht gemessen. Schienen des Spanners aber stark eingelaufen und mit tiefen Furchen, alter Spanner vom Kolben her deutlich weiter ausgefahren als dann der neue

Geräusche: Schwer eindeutig zu sagen, allerdings hatte der Motor ein eher jaulendes Geräusch, von dem ich glaube, dass es weg ist und schon vorher gegeblaubt habe, dass es aus dem Kettentrieb kommt.

Grund des Tausches: Im Rahmen einer kleinen Motorüberholung mit fälligem Zahnriemenintervall

Longlife: Laut vorliegenden Unterlagen Ölwechselintervalle von 15tkm eingehalten. Seit in meinem Besitz alle 10tkm. 0W30.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 8 months later...

Bei mir (2001er AMF mit atm 250tkm) schaut soweit noch alles gut aus. Am hinteren Spannbacken sind leichte Einlaufspuren erkennbar, der vordere ist noch komplett iO. 
Weil ich es sonst nirgendwo gefunden habe: Das aufgeschraubte Gewicht an der Ausgleichswelle ist über das Zahnrad formschlüssig an der Welle angebracht, oder?

Edited by muffel
Link to comment
Share on other sites

  • 8 months later...

Heute hat mir ein Kumpel bei meinem Motor vom Verwerter geholfen die Kette + Zahnräder inkl Wasserpumpe und Zahnriemen zu tauschen.

 

Leider habe ich keine große Vorgeschichte zu diesem Motor. Ich weiß nur das er ca 160-180 tKm gelaufen ist. Und da ich diesem Motor gegen meinen tauschen will habe ich prophylaktisch Mal alles getauscht, das Sinn macht 

 

Die Kette und die Zahnräder waren auf den ersten Blick unauffällig. Ausser das der Spanner ein bisschen weit ausgefahren war.

Als es dann ans saubermachen ging, der Schock.

Kleine Teile von etwas das aussah wie ein Passstift im Öl Sieb.

 Aber die waren alle im Sieb.

Also Ursprung suchen.

 

Und siehe da die Kette hat's an 2 Gliedern zerbröselt.

 

Zum Glück waren das passgenau die Teile aus dem Sieb.

 

 

 

20200909_194710.jpg

20200909_194722.jpg

20200909_194550.jpg

20200909_194545.jpg

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 11 months later...

Hallo zusammen,

heute an eine erworbenen ATL Motor die Kette gemacht, Laufleistung 265k.

Habe das große Set mit allen Ritzeln, dem Spanner und einer neuen Kette da gehabt.

Erstaunlicherweise waren die Ritzel alle in bester Ordnung und auch der Kettenspanner ist nicht sonderlich in der Kuhle eingelaufen.

Die Ölnut ist vollständig zu sehen und der Kolben flutscht ohne zu hakeln.

Die Kette war etwas gelängt und vor allem ist eine Kettenrolle durch gewesen. An zwei weiteren hat man schon so eine Art "Pitting" erkennen können. Die Ritzel habe ich an mehreren Stellen  mit Meßstiften vermessen und mit den neuen verglichen, die Unterschiede waren marginal. Deswegen habe ich nur das Umlenkritzel gewechselt da das Lager leicht gerauscht hat. Somit hab ich mir die Schraubenfrickelei, vor allem an der Ölpumpe gespart.  Bitte keine Aussagen dazu.  Ich denke das kann und soll jeder an seinem Fahrzeug selber entscheiden. Der nächste Motor kommt bestimmt und da können die übrigen Teile verwendet werden. Letztes Foto ist mit neuem Ölpumpenantrieb.

20210811_141132_resized.jpg 20210811_141141_resized.jpg 20210811_142044_resized.jpg

 

20210811_142106_resized.jpg 20210811_142526_resized.jpg 20210811_152326_resized.jpg

 

20210811_153041_resized.jpg

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.