Zum Inhalt springen

Handbremse schleift trotz neuem Zug (Scheibenbremsen hinten)


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Liebe Leute,

im Sommer habe ich die völlig verrosteten ZĂŒge meiner Handbremse (beiseitig) erneuert, inkl. neuem Zug bis zum Hebel. Ein ziemliches Gefummel, den Zug durch den Fahrzeugboden zu fĂŒhren und oben am Feststellhebel zu verankern. Damit war die Handbremse zunĂ€chst wieder völlig okay. Seit einigen Wochen quĂ€len mich aber wieder QuietschgerĂ€usche von der Hinterachse (Scheiben, Sattel etc. sind komplett neu). Die SeilfĂŒhrung der Handbremse scheint nicht gut zu laufen, und damit ist immer leichter Zug auf den hinteren Scheiben. Trotz Seilfett an den kritischen Stellen (vor allem der DurchfĂŒhrung im Fahrzeugboden), bleibt der Zug immer wieder hĂ€ngen. Habe ich etwas ĂŒbersehen, hat jemand einen Tipp fĂŒr die Fehlerbeseitigung?. Vielen Dank fĂŒr jeden Tipp und weiterhin geruhsame Weihnachtstage.

VG

Uli (Naeschen) 

Geschrieben

AbhĂ€ngig von Model und Baujahr gibt es (gerinfĂŒgige) Unterschiede bei den ZĂŒgen. Bist du sicher, dass Du auch die Richtigen (komplett 3 Teile)  fĂŒr Deinen A2 hast?

Ansonsten ist die Verlegung der beiden TeilstĂŒcke zu den HinterrĂ€dern, aufgrund der sehr engen 90 Grad Biegungen durchau8s greznzwertig.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Naeschen:

Sorry, welche RĂŒckstellfedern?  Die SĂ€ttel waren komplett neu?

Eben. Und die Federn werden nicht mitgeliefert, sondern sind von den alten SĂ€tteln zu ĂŒbernehmen. Daher die Frage ob das passiert ist. Hier ein Bild und die Nummern zum Nachbestellen. Oder hier ein passender Beitrag.

 

So sollte das in etwa unterm Auto aussehen:

image.thumb.jpeg.155149f41d99596c4f9b7eeba2e30aaa.jpeg

Geschrieben

Bei neuem Material sollten die RĂŒckstellfedern nicht zwingend erforderlich sein. Sie sind bei neuen SĂ€tteln aus dem Zubehör auch nicht enthalten und mĂŒssen entweder von alten SĂ€tteln ĂŒbernommen werden oder neu bei Audi gekauft werden. Hatte sie bei meinen A2 mit umgerĂŒsteter Scheibe auch lange Zeit nicht dran. Die interne RĂŒckstellkraft vom Sattel sollte eigentlich ausreichen. Andere Fahrzeuge im Konzern kommen ab Werk auch ohne diese Federn aus. Trotzdem empfehle ich, diese Federn immer zu montieren.

 

Zum Problem:

Ist ĂŒberhaupt sichergestellt, dass das ein Handbremsseilproblem ist?

 

Richtig eingestellt bedeutet:

Wenn die Handbremse in Ruhestellung/gelöst ist, muss der Hebel am Bremssattel, in den die Kugel des Handbremsseils eingehĂ€ngt ist (siehe Bild vom vom McFly) an seinem Endnschlag anliegen (der Anschlag ist auf Bild direkt unter den Buchstaben lf vom Wort Golf zu sehen). Sollte ein Spalt zwischen Hebel und Anschlag vorhanden sein, darf dieser bei gelöster Handbremse auf beiden Seiten nicht grĂ¶ĂŸer als 1,5mm sein. Wenn der Spalt <=1,5mm ist, dann ist die Handbremsmechanik im Sattel eigentlich nicht so stark angezogen, als dass es ein Problem geben sollte. 


Ist der Spalt grĂ¶ĂŸer als 1,5mm, ist zu viel Vorspannung auf der Handbremse (oder die SĂ€ttel stellen aus irgend einem anderen Grund nicht mehr bis Endanschlag zurĂŒck).

 

Ich stelle den Seilzug immer so ein, dass bei gelöster Handbremse der Hebel am Sattel gerade so auf dem Anschlag aufliegt. Außerdem ziehe ich nach der Einstellung die Handbremse ein paar mal an und kontrolliere, ob danach der Spalt noch passt.

 

Wahrscheinlich kommt dein Problem aber nicht vom Handbremshebel, dem Seil oder dem Sattel:

 

Ich hatte dieses Problem auch. Das war zwar damals mit der Trommelbremse, aber das gleiche kann auch mit der Scheibenbremse passieren. Hier der Thread dazu!

Ursache war, dass die Radlager kaputt waren. Das hat dazu gefĂŒhrt, dass die Trommel nicht mehr gerade sondern schrĂ€g lief und dann irgendwann geschliffen hat. Wenn die Bremsscheibe schrĂ€g lĂ€uft fĂŒhrt das ebenfalls dazu, dass sie dauerhaft an den BelĂ€gen anliegt. Irgendwann liegt die Scheibe dann mit einer so großen FlĂ€che auf dem Belag (die Scheibe schleift eine Fase in die BelĂ€ge), dass die Reibung zu Schwingungen fĂŒhrt, die dann als Quietschen wahrnehmbar sind.

 

WĂŒrde mal neue Radlager verbauen. Ist kein Hexenwerk und kostet jeweils ca. 50EUR/Seite von FAG (siehe daparto.de).

Wenn du die Bremsen gewechselt bekommen hast sollte das auch kein Problem sein. Einziges Spezialwerkzeug was du brauchst: Flachmeißel/Stabilen Schlitzschraubenzieher und Hammer um die Kappe vom Radlager zu schlagen damit du an die Zentralschraube kommst, dann noch eine entsprechende Nuss um die Zentralmutter zu lösen (glaub 32er? besser nochmal im Forum suchen) und einen entsprechend ausgelegten DrehmomentschlĂŒssel (Drehmomente und Drehwinkel findest du im Forum).

Neuer Deckel und neue Zentralmutter ist beim neuen Radlager dabei.

 

 

 

 

 

Geschrieben

danke!!! Das war der goldenen Tipp, werde die Federn schnellstmöglich besorgen. Vielen lieben Dank und allen A2lern ein gutes neues Jahr.

GrĂŒĂŸe

Uli

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.