Zum Inhalt springen

A2 1.6 FSI Leistung/Gas Probleme


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

mein FSI hat seit neustem folgende Probleme (die wahrscheinlich zusammenhängen):

- Nach dem Starten im kalten Zustand geht der Motor bei Standgas direkt wieder aus, kurz Vollgas (über 3000 Umdrehungen für 5 Sekunden) behebt das Problem, dann bleibt der Motor auch im Standgas an.

- Beim Fahren im Teillastbereich (zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen) verliert das Auto ständig Gas/Leistung und der Verbrauch geht schlagartig auf ca. 2l runter (gefühlt stärker als Motorbremse) für bis zu 3 Sekunden um dann schlagartig wieder zu beschleunigen, nimmt in den 3 Sekunden auch kein Gas an. Das führt zu einer sehr ruckeligen Fahrweise :-) Im vollast Betrieb (über 3000 Umdrehungen) passiert das eher nicht oder fällt nicht auf. Auch beim Beschleunigen tritt das Problem eher nicht auf, nur bei konstanter Drehzahl im Teillast. Autobahn fahren ist dadurch okay, Innerorts die Hölle.

 

Hat jemand von den FSI fahrern schon mal ein ähnliches Problem gehabt oder hat eine Idee woran das liegen könnte?

 

Meine Überlegungen sind: Entweder es ist die Elektrik (Motorsteuergerät), die Benzinpumpe (warum ist es beim Vollast dann weniger ein Problem?), die Hochdruckpumpe oder der Benzinrücklauf am Commenrail.

Kerzen sind frisch getauscht, AGR und der Lufttrackt sind sauber, es gibt keinen Motorfehler, deshalb fällt es mir schwer das Problem bisherigen Threads zu zuordnen.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Bearbeitet von Goerdi
Geschrieben

Moin,

 

kann ich das mit dem OBD Bluetooth Adapter und Torque oder brauche ich dafür die Unterstützung eines Freundlichen mit VAGcom?

 

Vielen Dank!

Geschrieben (bearbeitet)

Schau mal auf die Drücke der Hochdruckpumpe an, kann man während der fahrt z.B. mit ODBeleven auslesen.

 

Bearbeitet von Istvan
Geschrieben

Nur eine Idee: kann es sein dass die Drosselklappe schwergängig ist und dann sprungartig aufgeht? Die Verbrauchsanzeige wäre plausibel, denn wenn er wenig Luft ansaugt kriegt er auch wenig Sprit.

 

Bei Fehlern im Kraftstoffdruck würde ich eher Probleme im oberen Lastbereich erwarten.

Geschrieben

Vielen Dank für den Input! Ich werde mal alle verfügbaren Sensoren mit dem OBD2 protokollieren und hier berichten.

Die Drosselklappe werde ich direkt mal auf ihre Gängigkeit prüfen.

Noch eine Idee die ich hatte: Vielleicht hat der Luftmassenmesser einen Wackeligen und sendet unplausible Werte zwischendurch. Leider hängt ja das komplette Sprit-Luft-Abgassystem zusammen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Gelöst - einfachstes Teil - der Luftmassenmesser ist die Ursache der oben genannten Probleme gewesen.

Merkwürdigerweise scheint das keinen Fehler zu werfen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    2. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    3. 4
    4. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    5. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 1

      Anlasser kratzt beim Start am Schwungrad

    10. 1

      Anlasser kratzt beim Start am Schwungrad

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.