Zum Inhalt springen

[1.4 TDI ATL] Bremsen rubbeln


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

so,bin eigentlich nur n stiller mitleser.hab letztes jahr nen 1,4er tdi mit ATL motor von meinem bruder übernommen und ihn auch gleich etwas gerichtet wegen türspalt fahrerseite und noch ein paar kleinigkeiten.

tür hab ich neu ausgerichtet (10min) und gut ist.bremse ruckelte auch....bremse komplett vorne und hinten neu...alles gut...

da den A2 meine frau zur arbeit und zurück fährt (15min eine strecke) bin ich letzte woche mal über die AB zum AGR und Kat  "reinigen" gescheucht....da kommt so einiges an schwarz em hinten raus :D

nur beim runterbremsen von 140 auf ca 80 rubbelts wieder.nach direktem bremsentausch wars nicht ....serie 256er und TRW beläge vorne wie hinten...das lenkrad wackelt schon wie sau bei winterbereifung...mit 17ern um einiges weniger...

beim umbau alles schön sauber gemacht und kupferpaste auf die auflageflächen drauf...fahrwerk wurde auch im winter getauscht (bilstein b6/eibach).

so...im forum steht was von zu kleiner bremse...ok...sollte aber bei normaler fahrweise nicht das problem sein....

hat jemand noch ne idee ausser verbogenen scheiben??

Bearbeitet von Nagah
Überschrift angepasst.
Geschrieben

sollte die radnabe verzogen sein müsste es ja auch gleich mit der neuen bremse rubbeln...und man würde die unwucht der scheibe im hochgebockten zustand beim drehen sehen

Geschrieben

Moderator:

Überschrift angepasst.

 

(Es wäre nett wenn du es den potentiellen Helfern leichter/angenehmer zu lesen machst, indem du Absätze und vielleicht ein bisschen Groß-/Kleinschreibung nutzt. Danke!)

 

- Nagah

Geschrieben

 

Hallo,

Ich hatte exakt das gleiche Problem an der Vorderachse. Ich hab Klötze und Scheiben getauscht. Danach war ruhe. Das Problemset  hatte ich aus der Bucht. Angeblich Markenware von ATE.  Seitdem schaue ich genauer hin wo ich die Teile bestelle.

Gruß Bernsd

Geschrieben (bearbeitet)

hab ja auch markenware gekauft...TRW.das war vorm winter,jetzt rubbelts halt wieder.hab jetzt die tage alles nochmal zerlegt,sauber gemacht und ausgemessen...fast wieder ok...muss hinten nochmal machen....vielleicht kommts auch von dort.fahrstil ist eher stadtfahrt,also kein scheuchen oder mit heissen bremsen durch ne fette pfütze

Bearbeitet von jady28de
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das gleiche Thema hab ich bei mir momentan auch. Ich habe dabei bei mir identifiziert, dass die Gleitbahnen der Bremsklötze am Radlagergehäuse zu stark korrodiert sind, sodass die Bremsklötze im unbetätigten Zustand nicht frei schwimmen können.


Herausgefunden so:

längere Fahrt getätigt, nur leicht gebremst, Temperatur an der Felge gefühlt:

Deutliche Erwärmung der Felge zu spüren. 

 

Bremse habe ich zuvor nochmal demontiert und geprüft auf Freigängigkeit des Kolbens. Ebenso nochmal die Leitungen gespült und entlüftet.

 

bestellt habe ich mir nun vormontierte Radlagergehäuse, da der eine Bolzen der Gleitführung der Bremse bereits mit einem Gewinde-Insert befestigt werden musste.

 

Im gleichen Zuge mache ich die gesamte Vorderachse neu (Bilstein B4 Dämpfer und Bilstein Federn, Domlager). Dann ist das Thema durch.

 

 

Geschrieben

danke für die antwort...bremsenflüssigkeit wurde letztes jahr gewchselt  samt scheiben und klötzen vorne wie hinten...

das vibrieren ist mit den 17" nicht so arg wie mit Wireifen....hab B6 und eibach -30 eingebaut.temperatur war mehr oder weniger vorne gleich..gemessen mit nem laserthermometer an der bremsscheibe...mal schaun...tüv steht ja in 3 wochen an

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 5

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    2. 81

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    3. 5

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    4. 5

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    5. 1

      [1.4 AUA] Länge vom Ölpeilstab 8ZO114611G

    6. 5

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    7. 5

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    8. 4

      Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab

    9. 4

      Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab

    10. 4

      Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.