Biete 1.4 (AUA) mit wenig km
-
Aktivitäten
-
155
Hilfe, Reparatursatz für OSS nicht mehr lieferbar (8Z0898738B)
... na dann hoffe ich mal dass du all deine "original" Reparatursätze noch los wirst... Der modifizierte Satz ist genau aus dem Grund entstanden, dass der "original" Satz lose eingebaut wird und wenn man ihn dann nicht richtig in Richtung Seilzug drückt, vor dem Bohren richtig ankörnt und dann exakt bohrt der Seilzug leider immer noch etwas Spiel hat, das sich mit der Zeit durch entsprechende Nutzung des Daches vergrößert. Der Seilzug rutscht dann nach viel Dach auf-/ und zu wieder zumachen trotzdem wieder durch und dann ist NICHTS mehr zu reparieren... Durch die exakte Anlage des modifizierten Blechs am Mitnehmer kann dieser weder falsch montiert (nämlich mit zu viel Spiel) noch falsch gebohrt werden kann, da er definiert anliegt... das bringen gerade Anfänger besser hin als das original Reparaturblech irgendwo freifliegend exakt zu bohren. Merke nicht alles was Audi Ingenieure entwicklet haben lässt sich nicht noch weiter verbessern... ... und das modifizierte Reparaturblech tut in inwischen weit über 60 Dächern klaglos seinen Dienst.... Tja wenn du dir die Funktion des Daches mal genauer angeschaut hättest und nicht nur Teile nachbauen lassen würdest, sollte dir bewusst sein, dass das Reparaturblech im Trockenbereich des Daches läuft und da gar kein Wasser hinkommt bzw. nur dann wenn die äussere Dichtung fehlen würde. Entsprechend muss das Blech nur gegen Luftfeuchtigkeit geschützt sein und da ist VA-Stahl besser geeignet als brünierter Stahl. Vielleicht solltest du mal eine Vorlesung in Werkstoffkunde besuchen um die Zusammenhänge zwischen einzelnen Legierungsbestandteilen und deren Auswirkung auf Härte, Schlagzähigkeit, Duktilität oder Umformbarkeit bei Stählen etc. zu verstehen ... ich traue mir als Maschinenbauingenieur mit 35 Berufsjahren jedenfalls zu den richtigen Stahl für diese Anwendung aussuchen zu können, da muss ich mich nicht erst mit einem Fachmann zusammensetzen....- 1
-
-
27
[1.6 FSI] Motorentlüftung
stimmt, wenn man am Anschluss zum Saugrohr einen Unterdruck anlegt, legt sich die Membran an (bzw. liegt an) und dichtet entsprechend ab. Hab jetzt nur am überholten Ölabscheider (mit neuer Membran) gestestet. Am Original wirds genauso sein.... -
48
[1.6 FSI] Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?
Kann ich nicht bestätigen, wenn man den Motor ca. 5-6cm absenkt bekommt man das Saugrohr bequem nach oben raus. Man muss auch weder am Auspuff irgendwelche Schrauben noch die Motorhalterung unten lösen, das bleibt alles dran! Hab das ja schon x-mal gemacht... Das ist doch ausgebaut... das Saugrohrunterteil saugt man ggf. (je nach Zustand) vor dem Ausbau ab, dass bei der Demontage kein Dreck reinfällt (war bei mir jedenfalls noch nie notwendig). Durckluft empfehle ich nicht, da fliegt wenn Dreck vorhanden nur in der Gegend rum und ans Saugrohrunterteil kommt man ja nur vernünftig ran wenn das Saugrohroberteil weg ist und dann sind alle Öffnungen zugänglich. Staubsauger JA, Druckluft NEIN! -
14
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Korrekt, aber die überwiegende Wahrscheinlichkeit spricht für den G62, wenn die Temperaturanzeige so herumzappelt. -
14
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Thermostat kann auch einen Weg haben, insbesondere wenn er mal zu heiss wurde (im Thermostat ist Wachs) -
31
ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?
Mene ist bergab sogar 0... Schubabschaltung.... und am Bergende ausrollen.... Und schwups habe ich weniger Sprit gebraucht pro km also du mit Vollgas Nur weil das Steuergerät mehr Einspritzung erlaubt, heißt es nicht dass es das Muss. Du vergleichst damit ( wie oben beschrieben) Vollgas beschleunigen vs. Tempo halten Denn wenn ich im unteren Drehzahlbereich, bei gleichem Gang die Geschwindigkeit halten will, kann ich kein Vollgas geben: a.) 2000 Touren 150km/h Vollgas --> Maximale Einspritzmenge --> Geschwindigkeit Konstant --> Kene weitere Beschleunigung möglich b.) 3000 Touren 200 km/h Vollgas--> Geht nicht wenn a.) angenommen wird Weiterhin ist deine Folgerung "Drehmoment und Einspritzmenge" = Verbrauch falsch. 10mg/Hub bzw 100Nm bei 2000U/Min ist nicht das gleiche wie 10mg/Hub / 100Nm bei 3000 U/Min bei letzteren ist die Leistung 1,5x so hoch und damit der Verbrauch. Aufgrund schlechterem Frischluft zu Diesel Verhältnis+ Mehr Ladelufttemperatur ist die Verbrennung schlechter Stichwort Muscheldiagramm: -
14
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Die Drosselklappe selber wurde nicht gereinigt? -
31
ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?
Das liest sich, als wäre der/mein 6. Gang unsinnig auf der Autobahn. Mein A2 verbraucht bei immer höhrem Tempo immer mehr Diesel. Geschwindigkeiten über 180 treiben den Verbrauch problemlos auf über 7l. Dort sehe ich im Bordcomputer wie der Durchnschnittsverbrauch immer weiter ansteigt. Das Maximum waren 7,8l... So wie der Verbrauch ansteigt, steigt dann übrigens auch die Öltemperatur. bei 130°C gehe ich dann freiwillig vom Gas, das Vertrauen in das 5W30 ist da nicht sonderlich groß. -
31
ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?
Ja, weil du noch anders gedanklich ran gehtst. Natürlich braucht ein im Auto im Allgemeinen mehr wenn es schneller fahren muss. Das ist dein Blick und der ist auch richtig. Dennoch gibt es das schöne paradoxon, dass du bei Volllast (!) mit höherer Geschwindigkeit weniger verbrauchst obwohl deine Leistung meistens sogar zunimmt (Das Drehmoment aber bereits abnimmt). Du kannst es gut nachstellen, wenn du volllast eine Steigung hochdüst und anschließend bei weiterhin vollast bergab fährst. Bergab sinkt bei zunehmender Geschwindigkeit deine Momentanverbrauchsanzeige. Solltest du keine Momentanverbrauchsanzeige haben, dann bleibt dir dieser schöne Effekt natürlich verborgen. Hintergrund ist, dass der Motor im unteren Drehzahlbereich, wo das meiste Drehmoment anliegt pro Zylinderfüllung (vor allem bei Turbomotoren) mehr einspritzen darf als obenrum. Da sich die Anzahl der Motorendrehungen pro zurückgelegter Strecke aber nicht ändert (wenn man im selben Gang bleibt), heißt mehr gefordertes Drehmoment auch mehr Verbrauch pro zurückgelegter Strecke. -
14
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Doppeltemperaturgeber G62. Standarddefekt und der Tausch dauert 10 Min. In jedem Fall ein Originalteil kaufen, sonst kann es weiter Kummer geben. Ist der Geber defekt, kann das zu diversen Problemen führen, die man eigentlich mit diesem Teil nicht in Verbindung bringt.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.