Zum Inhalt springen

[1.4 TDI ATL] springt nicht an - evtl. Wasserschaden?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forumsmitglieder,

 

ich bräuchte mal wieder eure Hilfe. Der A2 meiner Schwester macht mal wieder Schwierigkeiten.  Seit dem Sommer passiert es, dass man den Schlüssel ins Schloss steckt und sich dann garnichts tut. Nach ein paar Tagen, oder auch nur ein paar Minuten, startet er dann wieder erneut, ohne irgendwelche Probleme.

 

Nachdem ich jetzt vor ein paar Wochen die Zeit hatte mir das ganze mal genauer anzusehen habe ich den Anlasser getauscht, die Masseleitung ausgewechselt und zuletzt auch den Zündschlossschalter getauscht. Leider hat nichts von alledem etwas gebracht, weswegen ich dann weiter gesucht habe und bei der Suche auf Wasser im Steuergerätekasten unter dem Fahrerfußraum gestoßen bin. Es kommt nicht aus der Klimaanlage, da das Auto zwischenzeitlich für 2 Monate auf einem Parkplatz stand. Jedoch lief es bei Regen immer wieder fleissig nach. Die Dichtungen zur Spritzwand sind alle korrekt eingebaut. Seltsamerweise ist auch vom Dämmmaterial seitlich garnichts feucht. Auf Verdacht haben wir jetzt die Frontscheibe tauschen lassen (es war keine Originale mehr eingebaut). Der Scheibenfutzi meinte auch, dass sie auf der Beifahrerseite nicht korrekt verklebt war.  Ich habe versucht das Auto so gut wie möglich trocknen zu lassen (in die Scheune gestellt, alle Teppiche raus, Fenster einen Spalt offen stehen lassen etc.) Auch die Fahrt zum Scheibentausch ging ohne Probleme. Allerdings steht er nun da und macht erneut keinen Mucks mehr. Ich habe Klemme 50 noch nicht gemessen, die Batterie war die ganze Zeit am Ladegerät und ist erst letztes Jahr neu gekommen. Das Licht geht beim anlassen auch nicht aus, es macht einfach garkeinen Mucks. 

 

Das einzige was mir auffällt ist die Tatsache, dass die Lichtmaschinen leuchte im Display leicht flackert, wenn der A2 nicht anspringen will. Wenn sie normal leuchtet, springt er nach ein, zwei Umdrehungen ohne Probleme an.

 

Jetzt meine Frage. Hätte jemand den Schaltplan für mich? oder könnte mir ein bisschen auf die Sprünge helfen? Ist die Klemme 50 über ein Steuergerät irgendwie geregelt oder ist es eine Leitung von Plus zum Zündschloss zum Anlasser? Ist irgendwo noch ein Relais Involviert? Mein Bauchgefühl würde auch Richtung Masseproblematik gehen? Ist die Kontrolleuchte von der Lichtmaschine wie früher einfach über D+ geschaltet, oder hat der A2 ein Steuergerät dazwischen?

 

Ich sag schonmal danke!

Geschrieben

Hallo ich kenne leider nicht die Lösung für dein Problem aber möchte mich anschließen da mein Amf auch im letzten Winter bei sehr niedrigen Temperaturen  sag mal unter -5 Grad auch ein solches Phänomen zeigte beim Start keine Reaktion  des Starter.  Habe Batterie  und Starter erneuert und Masseübergänge gereinigt  ( Scheinwerfer links zu Getriebe und Fussraum links hinten zu Massekabel Batterie) 

Hatte dann länger nichts mehr aber in Frühjahr ist es noch mal Aufgetreten.  Bisher geht es bin neugierig ob es diesen Winter so weit ist . Nur die letzten Tage ist am Morgen ein leichtes Flattern an der Ladekontrolle zu beobachten gewesen das klingt wie bei Dir ? Werde gespannt beobachten was die Jungs hier schreiben 

 

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 TDI ATL] springt nicht an - evtl. Wasserschaden?
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Tobias S.:

Hätte jemand den Schaltplan für mich?

 

Hallo Tobias,

 

hier anmelden:

https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do

 

Dann erstmal ein bisschen probieren, wo man was findet, ein Paket kaufen und dann die kompletten Reparaturleitfäden und Stromlaufplan als pdf runterladen.

 

Ich habe das für meinen Lupo bei erwin Volkswagen innerhalb der Zeit für das billigste Paket (war vor 4 Jahren unter 10 EUR für 1 std.) gemacht. Meine Schwester hat das für ihren Skoda Yeti bei erwin Skoda auch hinbekommen.

 

Dann hast Du die Stromlaufpläne gleich und musst nicht erst hier warten, bis Dir jemand diese urheberrechtlich geschützen Unterlagen zusendet.

Geschrieben

Ich hatte nahezu gleiches Fehlerbild beim FSI – aufgrund einer schlecht verklebte Frontscheibe sammelt sich Regenwasser im Steuergerätefach und sorgte dafür, dass sich die Plusleitungen schlichtweg auflösten.

Geschrieben

Danke für den Hinweis werde auch mal nach dem Kerber gucken !  Leider hat sich am Wochenende ein Getriebetot bei meinem  A2 ergeben. Jetzt muss mal das Getriebe getauscht werden . Mal sehen ob ich das zeitig auf die Reihe bekomme.  

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 14

      Austauschgetriebe nach 500km defekt?

    2. 76

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    3. 0

      Audi A2 Modell 2001 von Chorus auf contest umbauen

    4. 156

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    5. 156

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    6. 156

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    7. 76

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    8. 2

      wer repariert und wartet meinen Audi A2 marburg

    9. 7

      Heckklappenschalter Kofferraumöffner Mikroschalter Defekt

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.