mcfrech Geschrieben 16. September 2021 Geschrieben 16. September 2021 (bearbeitet) Guten Morgen zusammen , mein 1.6 macht schon immer ein wenig Probleme seit ich ihn habe , Ruckeln hat sich nicht wirklich gebessert , habe die Zündkerzen und die Zündspulen letztes Jahr gewechselt ( Bosch Kerzen NGK Zündspulen ) letzte Woche Motorkontrolleuchte an , Tankentlüftung - Pumpe getauscht läuft wieder , gestern Bergauf kurzer Kompletter Aussetzer , danach keine Leistung auch beim Runterschalten , Motorkontrolleuchte wieder an , Fehler ausgelsesen , Motorsteuergerät defekt .Fehler konnte ich löschen , habe mich ein wenig durchgelesen , vermute den Kurbelwellensensor , jetzt mal bestellt. Eventuell anderes Problem ? Ist Baujahr 2003 und hat 125000KM runter .Fahre nur 98 Oktan bzw. jetzt 100 Oktan . Danke schon mal vorab . Bearbeitet 16. September 2021 von mcfrech Zitieren
Sepp Geschrieben 16. September 2021 Geschrieben 16. September 2021 Welche Pumpe wurde getauscht? Die im Tank oder die Hochdruckpumpe? Sind die Probleme unmittelbar nach dem Pumpentausch aufgetreten? Welche Fehlereinträge gab es vorher, vor dem Steuergerätedefekt? Wenn ein Steuergerät sich als defekt bezeichnet dann ist das meist leider so. Der Kurbelwellensensor ist beim FSI kein Fehlerschwerpunkt. Defekte Einspritzventile gibt es immer wieder, selten die Hochdruckpumpe. Fährt er jetzt gar nicht mehr? Zitieren
mcfrech Geschrieben 16. September 2021 Autor Geschrieben 16. September 2021 (bearbeitet) war eine kleine Pumpe oben auf dem Motor , ist zuständig für die Benzindämpfe glaube ich . Keine anderen einträge ausser die mit der Pumpe . Die Motorkontrolleuchte ist jetzt aber aus und er läuft wieder.Auch keine Fehlermeldungen (nach der Löschung ) Grüsse Bearbeitet 16. September 2021 von mcfrech Zitieren
Sepp Geschrieben 16. September 2021 Geschrieben 16. September 2021 Du meinst wohl das AKF-Ventil, das ist ein Elektromagnet der ein Ventil öffnet. Ansaugen tut der Motor die Benzindämpfe dann ohne Pumpe wenn der Hahn offen ist. FSI brauchen ab und zu Feuer. Ich mache das indem ich ein bis zweimal pro Tankfüllung bis 5500 Umdrehungen mit Vollgas hochdrehe, bei betriebswarmen Motor natürlich, vorzugsweise an Steigungen. Zitieren
Nagah Geschrieben 16. September 2021 Geschrieben 16. September 2021 Moderator: Überschrift angepasst. - Nagah vor 7 Stunden schrieb mcfrech: gestern Bergauf kurzer Kompletter Aussetzer , danach keine Leistung auch beim Runterschalten vor 1 Stunde schrieb mcfrech: Die Motorkontrolleuchte ist jetzt aber aus und er läuft wieder. Diese beiden Aussagen klingen für mich nach einer halblebigen Spritpumpe im Tank oder einer halblebigen Hochdruckpumpe, da es den Eindruck macht dass der Motor unter Volllast nicht dauerhaft genug Sprit bekommen hat. Allerdings passt das nicht zu deinem Fehler "Motorsteuergerät defekt". Wurden jüngst Arbeiten am Auto gemacht bei der die Batterie abgeklemmt wurde? Ich vermute du jagst hier nämlich nicht nur einem isolierten Fehler hinterher, sondern mehreren. Zitieren
mcfrech Geschrieben 16. September 2021 Autor Geschrieben 16. September 2021 ich hatte letztes Jahr einen massiven Marder schaden , Lamdasonde neu ,viele Schläuche und Verkleidungsteile. Hatte vorher aber auch schon das ruckeln. Grüße Zitieren
mcfrech Geschrieben 16. September 2021 Autor Geschrieben 16. September 2021 Genau dieses Teil habe ich getauscht. Grüße Zitieren
Lösung mcfrech Geschrieben 26. September 2021 Autor Lösung Geschrieben 26. September 2021 Fehler Gefunden ,er ruckelt nicht mehr , es war der Nockenwellensensor , hat aber kein Fehler angezeigt , zudem hört er sich beim Starten wesentlich ruhiger an , nicht mer wie ein Diesel . Hoffe es bleibt so :-) Grüsse und danke für die Hilfe bzw. Infos 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.