Jump to content

Die nächste A2-Elektroumrüstung ist angekündigt


Deichgraf63
 Share

Recommended Posts

Nun, das bleibt abzuwarten..man muß sich Mal die Preise für gebrauchte Bullis ansehen. Viele davon sind Diesel, mit denen man nicht in die Umweltzonen darf. Das könnte für den einen oder anderen Handwerker sowie für Familien problematisch werden. Gerade in Hamburg wird es immer problematischer, der Verkehrssenator dort ist ein paranoide Autohasser und Velophiler. Es bleibt auch abzuwarten, ob nicht auch solche Umrüstungen bezuschußt werden können, denn das ist nachhaltiger als neue Autos.

 

Gruß

 

Uli

Link to comment
Share on other sites

Das Projekt, Fahrzeuge mit "Substanz" auf moderne Antriebstechnik umzurüsten, ist sicher lobenswert. Auch wenn der A2 insofern eine solide Basis darstellt, so muss dennoch kritisch angemerkt werden, dass die Versorgung mit spezifischen Ersatzteilen (insbes. Karosserie und Innenraum) ü15 Jahre nach EOP potenzierend schlechter wird. Dort sehe ich, ähnlich wie bei einer zerfallenden Karosserie, die Sinnfrage.

 

Es ist sicher nachhaltiger, ein bestehendes Chassis auf moderne Antriebstechnik umzurüsten als ein komplett neues Auto auf die Râder zu stellen. Noch einmal nachhaltiger ist es indes, ein Auto, das, so wie es auf die Straße gekommen ist, bis zu Ende "fertig zu fahren". ;)

Link to comment
Share on other sites

150PS im A2 wäre schon nicht schlecht und bei einem gut gepflegten A2 sind 20T€ auch nicht so schlecht im Vergleich zu einem schlechter konzipierten Neuwagen mit >30T€. Könnte ja den noch funktionierendem Motor und Abgasanlage ja noch verkaufen.

Edited by Istvan
Link to comment
Share on other sites

Die schlechter werdende Teileversorgung ist sicher ein gewichtiges Argument. Es heißt aber nicht, daß das so bleiben muß. Ich kenne das vom VW K70, da haben wir damals über den Club, die Unterpolsterung für die Sitze nachfertigen lassen. Polsterer können auch Sitzbezüge neu fertigen, kein Problem.

Ebenso wurden Abgasanlage, Vergaserflansche, Kühlmittelpumpen, Windschutzscheiben, Scheibendichtungen, Bremsscheiben und vieles andere mehr nachgefertigt, ohne, daß es unbezahlbar ist, teilweise günstiger als entsprechende Ersatzteile für Neuwagen. Auf Ersatzteilen haben die Hersteller die größten Spannen, neben Motoröl.

 

Die Kunststoffteile lassen sich heute per 3D-Druck nachfertigen.

 

Alles in Allem kommt noch eines hinzu. Als Verbrenner gibt es den A2 mit den Motoren AUA, BBY, AMF, BHC, ATL, BAD und ANY. Jeder dieser Motoren hat eine rauhe Menge ans Spezialteilen, das entfällt bei einem E-Auto, der ganze Antriebsstrang ist einheitlich, egal, was da vorher verbaut war. Einziger "Sonderling" bleibt in vielen Fällen der ANY, der nur 14"-Fahrwerk hat und an dessen Karosserie einiges anders ist. Aber das sind auch nur sehr wenige Fahrzeuge.

 

Die Videos von Neaxt habe ich mir mal genau angesehen. Die haben dort einen genialen 3D-Tracker, es wird auch gezeigt, wie reverse-engineering betrieben wird. Da ging es um ein Teil der Leistungsübertragung. Warum sollte so ein Unternehmen, welches sich auf bestimmte Fahrzeuge in der Umrüstung beschränkt, nicht auch so etwas anbieten?

Das ist keine kleine Bastlerklitsche, die sind in anderen Bereichen in Sachen regenerativer Energie groß im Geschäft, das sind Leute, die das, was sie machen, studiert haben.

 

Ich bin jedenfalls gespannt, was da nun in Sachen A2 kommt. Es ist doch schon auffällig, daß der A2 in Sachen E-Umrüstung schon von verschiedenen Umrüstern als Basis genommen wurde. Wenn nun eine "Plug and Play"-Lösung kommt, ist das sehr interessant und Stückzahlen bestimmen den Preis.

 

Gruß

 

Uli

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

@Deichgraf63:

 

Re. Ersatzteilversorgung: es ist ja nicht die Frage, ob man benötigte Ersatzteile nachfertigen oder besorgen kann, sondern wie. Wenn man mal unterstellt, dass ein E-Umbau als "Alltagsfahrzeug" genutzt werden soll (und im Defektfall kein anderes Fahrzeug zur Verfügung steht), dann wird man sich kaum damit abfinden wollen, wenn essenziell benötigte Ersatzteile eine Lieferzeit von mehreren Wochen oder gar Monaten haben - im Gegensatz zu Liebhaberfahrzeugen, die auch mal genau so lange stehen bleiben können.

 

Auch setzt das Nachfertigen von Teilen per 3D-Drucker umfangreiche Vorarbeiten voraus. Wenn sich der Anbieter der E-Umrüstsätze (oder ein anderer) die ET-Versorgung ebenfalls auf die Fahne geschrieben hat, steht einem erfolgreichen E-A2-Projekt nichts im Wege. Aber eben auch nur dann. Wer eine solide und überdurchschnittlich gut erhaltene A2-Basis für einen E-Umbau sucht, darf sich gerne bei mir melden... ;)

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Jetzt geht es bei Naext los, der Audi A2 wird digital erfaßt!

 

Normalerweise müßte man da einmal jemand vom A2-Club vorbeischauen und sich das ansehen.

 

Ich bin gespannt, das ist ja keine improvisiert und vielleicht auch wirklich respektabel umgesetzte "Bastlerlösung" für ein Einzelfahrzeug, Ziel von Naext ist ja ein Plug-In-Umbausatz, der keine Einzelabnahme mehr erforderlich macht.

 

Gruß

 

Uli

  • Like 5
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.