Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

ich komme bei einem Thema nicht ganz weiter. Unser A2 weißt immer mal wieder schäumiges Öl auf. (Siehe Bilder am Deckel und Peilstab)

Der Kühlmittelstand wird aber nicht weniger, deswegen würde ich eine defekte ZKD eigentlich ausschließen. Auch das Kühlmittel im Ausgleichbehälter sieht nicht danach aus als würde ein 1:1 Austausch stattfinden.
Ich kann es mir daher nicht ganz erklären. Der letzte Ölwechsel ist vielleicht 1-2 Monate her. Der Wagen erfährt keine Kurzstrecken (nichts unter 25km).

Dazu sei noch gesagt, dass vor kurzem der Ölabscheider sowie dessen Rohre getauscht wurde. Diese waren voll mit weißem Schlamm.

 

Danke im Voraus

WhatsApp Image 2025-02-09 at 17.15.31.jpeg

WhatsApp Image 2025-02-09 at 17.17.58.jpeg

Geschrieben

Hast du den wirklich Wasser im Öl?

 

Kann ja eigentlich nicht sein, wenn der Wasserstand nicht sinkt, irgendwo müsste das Wasser ja herkommen!

 

Vielleicht eine defekten Ölabscheider eingebaut, und da kommt iegndwie Luft íns Öl?

Geschrieben

Anders außer Wasser kann ich mir den Schaum nicht erklären.
Defekter ölabscheider könnte sein, würde mich aber wunder. Wenn ich mich recht entsinne hatte der Wagen es davor schon, da habe ich es aber auf den defekten Ölabscheider geschoben. Da waren ja die Schläuche auch komplett voll mit dieser cremigen Pampe.

 

Hab auch schon gelesen, dass das am Deckel vereinzelt davon kommen kann, dass die Dichtung undicht ist und sich dadurch Kondenswasser am Deckel sammelt. Aber eben am Peilstab und am Deckel halte ich für etwas unwahrscheinlich.

Anders kann ich mir keinen Reim drauf machen.

Geschrieben

Wird der Motor ausreichend warm? (Geht auf 90° und BLEIBT auch da, egal was man macht).

Defekter Thermostat > Motor wird nur so lala warm > Kondensat entsteht und verdampft nicht weil das Öö nicht hieß genug wird.

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Rayman0002:

Wird die Tage nochmal kontrolliert. Aber nach dem letzten Ölwechsel hat der Stand eigentlich gepasst und es kam auch keine Meldung.

 

Geht ja um zu viel Öl, ich glaube da gibts keine Meldung? Wenn die Pleuel das Öl schaumig schlagen, weil zu viel drin ist, kann das auch passieren. Ich glaube allerdings, dann ist richtig viel zu ´viel drin. Anderereseite, wenn das eine Werkstatt nach dem Schätzeisen von Messstab gemacht hat ... möglich ist alles.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb avopmap:

Wird der Motor ausreichend warm? (Geht auf 90° und BLEIBT auch da, egal was man macht).

Defekter Thermostat > Motor wird nur so lala warm > Kondensat entsteht und verdampft nicht weil das Öö nicht hieß genug wird.

 

Das ÖL wird ja trotzdem warm, wenn der Thermostat streikt, nur das Wasser wird nicht warm genug.

Geschrieben

Ölstand mit VCDS auslesen muss ich mal probieren, kann mir aber vorstellen, dass das beim A2 noch nicht geht.
Zu viel Öl dürfte nicht drinnen sein. Habe den Ölwechsel selbst gemacht.
Kühlmitteltemp halte ich trotzdem mal im Auge.

 

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb A2 HL jense:

 

Das ÖL wird ja trotzdem warm, wenn der Thermostat streikt, nur das Wasser wird nicht warm genug.

Meine Erfahrung: ist nicht so. Der ganze Motor bleibt insgesamt recht kühl, auch das Öl.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb avopmap:

Meine Erfahrung: ist nicht so. Der ganze Motor bleibt insgesamt recht kühl, auch das Öl.

Ich bin gerade mit defektem Thermostat unterwegs, bei meinen Diesel ist es auf jeden Fall nicht so. Ich habe die Temperaturen live im Blick weil ich ein color MFA verbaut habe.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir steht die Nadel nach ca 5 Minuten auf 90° bei den Temperaturen zur Zeit. Bei nur Stadtgejuckel mögen es 10 sein.
 

Wenn du ihn auf 90°C hast und die Heizung auf volle Pulle (Heizung und Lüftung) stellst, dann darf die Anzeige nicht mehr absacken. Tut sie das bei dir?

 

Zum Öl: Ich hatte das bei 2 Benzinern, da kam das Öl mit defektem Thermostat und normaler Fahrweise nichtmal mehr auf 70°C. Es sei denn, man gurkt/ steht in der Stadt rum, dann wurde das auch irgendwann warm weil aber auch das Kühlwasser aufgrund des fehlenden Luftdurchsatzes am Kühler nicht so stark abgekühlt wurde.

Bearbeitet von avopmap
Geschrieben

Also im Stand die Heizung voll aufdrehen hat bei mir keine Auswirkung auf die Kühlwassertemperatur gehabt. Die stand senkrecht bei 90 Grad. Gerade eben nochmal den Öldeckel geprüft. Der Schleim ist auch nicht so arg wie man es kennt von einem ZKD Schaden. Da ist ja dann nur noch Cappucino Schaum am Deckel. Das ist bei uns nicht der Fall, nur ein wenig am Rand vom Deckel.

Geschrieben

Vergesst nicht, dass Euch die Temp-Anzeige im Kombiintrument zwischen ca. 75°C und 105°C anlügt. In diesem Bereich zeigt sie konstant 90°C an. Und damit die Anzeige bei diesen beiden Werte nicht springt, ist die Kurve zwischen tatsächlicher und angezeigter Temp. unterhalb bzw. oberhalb diesen beiden Werten ziemlich verbogen. D.h. bereits bei weniger als 75°C wird bereits zu viel angezeigt bzw. über 105°C noch zu wenig.

 

Besser: mit VCDS im Motorsteuergerät die Temperatur anzeigen lassen (passenden Messwerteblock suchen).

Geschrieben

Jo, dennoch ist die Anzeige im Kombiinstrument schon ein guter Anhaltswert. Bei defektem (offen klemmenden) Thermostat geht die dann trotzdem wieder runter wenn man die Heizung fordert oder schnell fährt.

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 53

      Bremen Classic Motorshow 2025 - ACI / AUDI / Wer kommt vorbei?

    2. 20

      Mittelhessenstammtisch Revival?

    3. 10

      Getriebestütze Woher Bekomme ich das

    4. 10

      Getriebestütze Woher Bekomme ich das

    5. 567

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 172

      1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk

    7. 172

      1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk

    8. 172

      1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk

    9. 172

      1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk

    10. 2

      Abgasanlage Hilfe

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.