Zum Inhalt springen

Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin aus Flensburg! 
 

Wir haben unseren A2 (Erstzulassung Oktober 2000, 1.4 Benziner, AUA)

den wir uns im Oktober zugelegt haben, mittlerweile ganz gut davor. Aber zwei Themen bleiben:

1. MKL ist dauerhaft an/Drosselklappe ist nicht anzulernen

2. Ölstand ist nicht verlässlich messbar.


Vielleicht hat hier jemand noch einen Tipp.

Thema 1 - Drosselklappe nicht anlernbar/MKL an

Die MKL ist dauerhaft an (gelb). Es meldet sich immer wieder der Fehler, dass die Grundeinstellung der Drosselklappe nicht durchgeführt wurde. In der Werkstatt wurde die Drosselklappe mehrfach versucht anzulernen - leider ohne Erfolg. Der Meister sagte, die nutzen dafür ein Gerät von Bosch (für BMW oder so) und dass ich vielleicht mal zu Audi fahren soll, um das Ding anlernen zu lassen. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Thema? Macht die Art der Lesegeräte hier wirklich einen Unterschied? Fehlercodes - siehe Foto.

IMG_0331.thumb.jpeg.c195d10326bdae85a67a45b07da8ea44.jpeg

 

Thema 2 - Führungstrichter Ölpeilstab
Der Ölsensor scheint nicht zu funktionieren. Nach einigen Tausend KM gabs rote Lampe, ohne, dass es vorher eine gelbe Meldung gab. Darum ist das verlässliche Ablesen des Ölstands bei uns umso wichtiger. Leider ist aber hier der Peilstab eben nicht verlässlich. Wir haben nicht den gelben, sondern den bräunlichen „Stummel“ (siehe Wiki). Ein neuer gelber ist besorgt, 8Z0115611G. Der Passt aber noch nicht ordentlich, da der Führungsaufsatz/Trichter - siehe Foto - leider gebrochen ist. So sagt es zumindest die Werkstatt.
Unter der Teilenummer 8Z0115636 kann ich leider im Netz nichts finden. Hat jemand eine intakte Führung übrig, die ich für einen schmalen Taler ergattern kann? Oder gibt es einen Nachbau, der hier verwendet werden kann? 

 

Nachrüstung mit Polo-Peilstab im Motorraum ist ebenfalls in der Mache, aber der Stab soll trotzdem auch vorne ordentlich passen und vor allem dicht sein, was aktuell leider nicht der Fall ist.

IMG_0330.thumb.jpeg.ab17c8371105338710b3b579c70c5d3b.jpeg

 

Besten Dank vorab für Tipps und Hilfe!

 

Anne

Geschrieben

Bezüglich der Drosselklappe. Ich würde empfehlen die mal auszubauen und zu reinigen. Das ist eigentlich ganz gut selbst zu erledigen.
Aus- und Einbauanleitung ist hier zu finden.

Dabei am besten auch direkt das Umfeld mit reinigen.


Anlernen ging auch irgendwie ohne Diagnose, ich hab nur vergessen wie das ablief.

 

 

Zum Ölpeilstab kann ich dir leider nicht viel sagen.

Geschrieben

Das Thema mit dem Trichter gab es schonmal hier: 

Der Trichter ist neu beim :) oder Tradition nicht mehr erhältlich. Das Thema mit dem Nachdrucken habe ich nicht verfolgt, sondern einen aus einem Schlachter besorgt. Wenn möglich nimm gleich das ganze Teil, also den Trichter in dieser Gummimanschette. Die Gummimanschette sitzt nämlich recht stramm auf dem Trichter - der Trichter könnte brechen, wenn man versucht ihn aus dieser Manschette zu bekommen.

 

Und zum Thema Drosselklappe: ich kann die mit meinem Autodia S101 anlernen. Andere OBD-Tester können das sicher auch, du musst nur vor dem Kauf genau prüfen, dass die das auch können. Ich hatte vorher einen einfacheren Autodia SK46Pro und der kann nur auslesen und Fehler löschen, aber kein Anlernen.

Zudem scheint dein AUA auch ein ARG-Problem zu haben: da würde ich mal DK und DK-Flansch reinigen und evtl. das AGR erneuern (nur Original oder Markenware!). Für das Anlernen der DK und des AGR hatte ich eine Anleitung, die könnte ich dir die Tage nachreichen. Ich weiß aber noch, dass erst die Lernwerte zurück gesetzt werden müssen und dann aber die Kühlwassertemperatur für das Anlernen des AGR und der DK jeweils unterschiedlich sein muss. Also bei kaltem Motor das eine anlernen und dann erst bei warmem Motor das andere.

Geschrieben

Da kommt einiges zusammen, daß sich die Drosselklappe nicht anlernen läßt, ist wahrscheinlich ein Folgefehler der anderen Fehler.

 

  • Der abgebrochene Trichter am Ölpeilstabführungrohr sorgt für den Eintritt von Falschluft, das muß repariert werden.
  • Der P0401 ist der Klassiker bei den 1,4l Benzinern und bedeutet, daß zu wenig Abgas zurückgeführt wird. Da muß man sich eine Dichtung beschaffen, die zwischen dem Drosselklappenoberteil und dem Drosselklappenfuß angeordnet ist, dieses ist eine Metalldichtung, auch Drosselklappenreiniger, ein fusselfreies Tuch und Q-Tips werden benötigt. Dann muß erst die Luftführung, dann das Drosselklappenoberteil ausgebaut werden. Der ganze Ölschmier muß komplett mit dem Drosselklappenreiniger eingesprüht und entfernt werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Unterteil der Drosselklappe. In diesen Fuß mündet zu einen das AGR-Rohr, zum anderen der Anschluß der Kurbelgehäuseentlüftung. Diese sind meist unter dickem Schmier verborgen, der gründlich entfernt werden muß, hier auch mit dem Q-Tip in die Stutzen, vor allem in Richtung AGR-Ventil alles reinigen.
  • Alle mit neuer Dichtung zusammenbauen. Erklärung: Wenn der Dreck auf der Drosselklappe sitzt, erreicht diese bei Versuchen der Grundeinstellung nicht die Endlage, deswegen scheitert das in jedem Fall. Auch der P0401-Fehler hat hier seine Ursache. Vom AGR-Ventil mündet ja das Rohr in den Drosselklappenfuß, ist das verstopft kommt entweder zu wenig oder gar kein rückgeführtes Abgas zur Drosselklappe. Im Motorsteuergerät ist ein Kennfeld hinterlegt, in dessen Parameter die tatsächlichen Werte liegen müssen, damit es keine Fehlermeldung gibt. Dazu wird der Sauerstoffgehalt, ermittelt von der Lamda-Sonde, der Saugrohrdruck, ermittelt vom Saugrohrdrucksensor und die vom Drosselklappenpotentiometer ermittelte Stellung der Drosselklappe herangezogen. Fällt da etwas aus der Toleranz, gibt es Fehlermeldungen.
  • enn Du die Luftführung abbaust, mußt Du auch auf der Rückseite den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abziehen. Den solltest Du unbedingt prüfen. Fühlt er sich matschig an, muß er auch ersetzt werden, da es auch hier einen Eintritt von Falschluft geben kann. Es sind zwei Schläuche zu ersetzen, gibt es bei Audi-Tradition.

Das hört sich jetzt alles viel an, ist aber kein Hexenwerk. Einzig für das Ersetzen der Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche braucht man eine Hebebühne, alles andere kann man auf der Auffahrt machen.

 

Gruß

 

Uli

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 578

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 578

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 578

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 0

      Ambienteleuchte für Innenraumleuchte

    5. 578

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 3

      ABE A2_S-Line Felge 8L0 601 025 AC

    7. 3

      ABE A2_S-Line Felge 8L0 601 025 AC

    8. 3

      ABE A2_S-Line Felge 8L0 601 025 AC

    9. 4

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.