Zum Inhalt springen

Nupi

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.008
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

8 Benutzer folgen

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI (BAD)
  • Baujahr
    2003
  • Farbe
    Lichtsilber Metallic (5B)
  • Sommerfelgen
    17" Alu Guss 10-Speichen
  • Winterfelgen
    15" Stahlräder
  • Ausstattungspakete
    S line plus
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
  • Panoramaglasdach
  • Klimaanlage
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    nicht originale Fahrwerkstieferlegung
    GRA /Tempomat
    nicht originale Bremsen (vorne)
    nicht originale Bremsen (hinten)
    Dreispeichen Lenkrad
    Seat Leon Cupra Lippe
    Mittelarmlehne
    getönte Seitenscheiben
    getönte Heckscheibe
    Aufkleber auf der Wagenseite (links)
    Aufkleber auf der Wagenseite (rechts)
    Aufkleber am Wagenheck
    A2 Club Aufkleber
    A2 Club Nummernschildhalter
    Alu Tachoringe
    Alu Pedalkappen
    Alu Applikationen im Innenraum
    Windabweiser
    Spacefloorbox
    Multibox
    Sport Sitze
    Rückbank (3 Sitze)
    beheizbare Außenspiegel
    Osram Night Breaker H7-LED

Wohnort

  • Wohnort
    Märkischer Kreis/NRW

Hobbies

  • Hobbies
    Modellautos (Audi natürlich) und Motorroller fahren

Beruf

  • Beruf
    Mitarbeiter Qualitätswesen Autozulieferindustrie. Ich mache Autoteile kaputt und bekomme dafür Geld

Letzte Besucher des Profils

22.879 Profilaufrufe

Leistung von Nupi

  1. Ich hab, seit dem die Garantie abgelaufen ist und ich dem Ölwechsel selber mache, Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30 drin. Also über 18 Jahren.
  2. Dann unterscheiden wir mal Nageln wie ein Diesel (das tut der FSI nach dem Anlassen mal kurz) und Rasseln wie bei einer gelängten Steuerkette (welche der A2 nicht hat). Meiner nagelt, rasselt aber nicht.
  3. Ihr wisst aber, dass ein kurzes Rasseln des FSI nach dem Start normal ist. Das hat unser FSI damals als Neuwagen schon gehabt. Das kommt, je nach Öltemperatur, von den Hydröstößeln.
  4. Bei Spidan ja.
  5. Bilstein B6 mit H&R 25/25, also 25 mm tiefer. Die Kombi ist aber recht hart. H&R steht hier für hart und roh.
  6. Ist in der Automotiven normal. Wir müssten nach IATF-Norm Sachen machen und Vorschriften erfüllen, für die kein Mensch Zeit hat. Diese Arbeiten werden zwar für ein Audit dokumentiert, wurden aber zum Teil nie gemacht. Z.B. sogenannte Requalifizierungen und Produktaudits. Dafür haben die kleinen Zulieferbetriebe überhaupt kein Personal. Ich müsste laut unserem QB ca. 1000 Arbeitsstunden im Jahr für unsere Requalis aufwenden. Arbeite aber nur ca. 1650 Stunden, die mit Fertigungsüberwacheung, Wareneingangskontrollen und Reklamationsbearbeitung schon mehr als ausgelastet sind. Den anderen Schei.... müsste ich ja dann nachts und am WE machen.
  7. Diese Erfahrung hatte ich vor zig Jahren auch in einer freien Werkstatt bei uns im Ort. Neue Reifen gekauft und montieren lassen und dann wollten sie meine Frau wegen maroder Bremsen nicht vom Gelände lassen. Gut, dass ich nur ein paar Meter entfernt meine Arbeitsstelle hatte. Bin zu Fuß rüber und habe die Herrschaften dort darauf hingewiesen, dass der Wagen erst vor drei Monaten neuen Tüv bekomme hatte. Und jetzt kommt es: Dafür wurden vorher neue Bremsbeläge montiert. Damals noch bei Audi. Uns als Kunden mit drei Autos warer jedenfalls los. Und ich weiß noch, dass ich ihn wortwörtlich gefragt habe, ob er denn noch alle Tassen im Schrank hat, meine Frau so verarschen zu wollen.
  8. Ich werde öfter gefragt, ob ich etwas mit dem Laden zu tun habe. Kann es glücklicherweise immer verneinen. Obwohl man sicher nicht alle Filialen über den gleichen Kamm schreren kann.
  9. Ich würde ein paar Kostenvoranschläge bei freien Werkstätten einholen. Bei Audi selber dürfte es viel zu teuer sei. Bei der Laufleistung würde ich bei dem A2 auf jeden Fall behalten und die Reperatur machen lassen. Besonders, wenn es sich um ein gepfegtes Fahrzeug mit guter Ausstattung handelt.
  10. Das Kennzeichen vom Roten wird es so nicht geben. Die Zahlenfolge bei einem normalen Kennzeichen fängt in D nicht mit einer Null an.
  11. Nein Horst. dass möchtest Du nicht wirklich hören oder lesen. https://www.motor-talk.de/forum/fahrersitz-knarzt-quietscht-t4666638.html
  12. Soll es geben! Frag mal Sammler von Siku und Märklin-Modellen aus den 50- 60'ern.
  13. Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen: Beide, der FSI und der ATL müssen immer warmgefahren werden. Ein FSI mag es nicht, wenn er nur Kurzstrecke fährt, weil er dann verkokt und auch der KAT verschleißt schneller. Ein Diesel sollte generell warm gefahren werden. Besonders, wenn er mit Turbounterstützung ausgerüstet ist. Für Kurzstrecken sind beide Mist. Alles andere ist eine Charakterfrage. Der eine mag den Klang des FSI und seine Drehfreude im oberen Bereich, der andere mag den ALT wegen des Drehmomentes im unteren Bereich. Ein gravierender Nachteil des FSI ist sein Anspruch auf Super Plus. Das geht bei einem Altagsauto mit hohen jährlichen Fahrleistungen ordentlich ans Portemonai. Der DIesel rechnet sich steuerlich erst bei min. 15000 Jahreskilometern. Meine Enscheidung wäre rein mathematisch heute: bis 8000 Km im Jahr = FSI, 8-15000 Km= keiner von beiden, ab 15000 KM= ATL.
  14. Leider hat mein E-Grill für die Würstchen die Veranstaltung nicht gesund überstanden. Nachdem die erste Packung durch war, flog die Sicherung immer wieder raus, der Grund war eine schadhafte Stelle im Kabel. Nachdem ich mit der @Anyfahrerin die Stelle gefixt hatte, es aber immer noch kein Strom an der Heizspirale ankam, denken wir, dass der Stecker wohl auch was abgekriegt hat. Kommt die Tage neu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.