Zum Inhalt springen

danield24

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    225
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von danield24

  1. VIELEN DANK! Jetzt weiß ich, dass der Lüfter im A... ist. Naja, hab hier irgendwo ne gute Anleitung zum Ausbau und reinigen der Kohlen gefunden... werds mal probieren, bevor ich einen neuen hole. Mit dem Freistaat liegst du richtig. Pirna kenn ich auch ziemlich gut, da wohnen meine Großellies.
  2. Hallo, ich habe das Problem, dass ich diesen Stecker (Foto) einfach nicht abgezogen bekomme. Der ist für den Lüfter des Kühlers und ich möchte ihn mal überbrücken, um zu schauen, ob der Lüfter noch geht. Hat jemand einen Tipp? Aber bitte genau beschreiben. Danke Gruß Daniel
  3. Da du einen Benziner hast, ist das eigentlich fast die Regel im Sommer, dass der Lüftermotor nachläuft. Ist echt kein Problem, sondern eher ein gutes Zeichen, dass der Lüfter noch funktioniert.
  4. Das ist definitiv nicht der Kompressor, der da nachläuft, wenn das Auto aus ist. Der wird, soweit ich weiß, von einem Zahnriemen angetrieben und kann somit bei abgestelltem Motor nicht mehr laufen. Wenn etwas "nachläuft", dann ist das der Lüfter vom Kühler. Das ist ganz normal. Jetzt nochmal zu meinem Problem. Ich habe gerade versucht, den Stecker am Kühler (unten) abzuziehen, um ihn zum Test mal zu überbrücken. Ich krieg den Stecker einfach nicht ab. Gibt es da einen Trick? Ich habs auch mit dem Schraubendreher probiert, d.h. in die beiden Öffnungen an der Unterseite reingesteckt, aber der geht nicht ab
  5. Naja, das mit dem Sensor wäre mir ja noch plausibel, aber wenn der Lüfter so ziehmlich volle Pulle läuft, ist das doch ein Zeichen dafür, dass der Sensor der Klima meldet: "Hey, hier muss noch was getan werden". Wenn der Sensor defekt wäre, dann würde er doch mit Sicherheit dafür sorgen, dass auch die Lüftung langsamer läuft. Ich habe eher den Verdacht, dass irgendwas mit der Stromzufuhr nicht stimmt, da ja bei Fahrten über 2000 U/Min der Kompressor scheinbar nicht so oft abschaltet. Kann ich irgendwo die Leistung der Lichtmaschine bei Standgas messen? Ich meine, kann ich irgendwie feststellen, ob die Lichtmaschine bei Standgas zuwenig Power hat? Noch ne andere Sache, wegen der Kühlwassertemperatur... Wie kann ich feststellen, ob der Lüfter vom Kühler noch läuft? Außentemperatursensor scheint i.O. zu sein. Der zeigt ordnungsgemäß konstant die Temperatur an.
  6. Hallo zusammen, ich hab mal wieder ein Problem und hoffe, dass irgendjemand einen Rat für mich hat. Ich habe das Problem, dass ständig der Kompressor der Klimaanlage ausgeht. Die gewünschte Innentemperatur ist aber zu dem Zeitpunkt bei weitem nicht erreicht. Ganz deutlich spüre ich das, wenn ich gerade losgefahren bin, die Innentemperatur bei weit über 40 Grad ist und ich die ersten 10 km fahre. Immer wenn ich länger wie 4 Sekunden anhalten muss, geht die Mühle aus. Auch während der Fahrt unter 2000 U/Min bläst mir die Klimaanlage gelegentlich lauwarme Luft in die Karre. Ich versteh das nicht. Wenn ich den Klimakompressor eingeschalten habe, d.h. "ECON aus", muss der doch IMMER PERMANENT laufen. Wenn der Kompressor läuft kommt schön kühle Luft, aber meistens nach ca. 1 Minute geht der wieder aus und die warme Luft von außen wird wieder gleichmäßig verteilt. Dann nach ca. 1 Minute besinnt er sich wieder seiner Aufgabe und funktioniert wieder. Beschissen ist das auch beim "Staufahren". Ständig geht die Karre aus, lauwarme Luft aus den Gebläsedüsen und dann geht die Kühlwassertemperatur auf deutlich über 90 Grad. Vor kurzem bin ich ca. 20 Minuten im Stau "Stop and Go" gefahren, draussen waren 28 Grad drinnen hab ich 21 eingestellt gehabt und die Kühlwassertemperatur ging auf 110 Grad. Da ist mir Angst und Bange geworden und ich hab an einer Tankstelle gehalten um mal vorn reinzuschauen. Da war alles im Lot. Kühlflüssigkeitsstand i.O. kein Zischen oder Dampfen... Ich war vor 2 Wochen beim Klimaanlagen-Check bei Audi und hab 97 Euro fürs prüfen und Auffüllen des Kühlmittels bezahlt, in der Hoffnung, dass dies das Problem lösen würde. NICHTS WARS! Ich krieg echt das k....n! Hat jemand eine Idee?
  7. Habs geschafft! Halbe Stunde Zeitaufwand und bissel Kontaktspray. Hab das Relais ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Funktioniert wie neu! Danke!!!
  8. Danke für die Tipps. Ich hätte das Lenkrad bei mir zumindest zum entfernen der Abdeckung nicht ausbauen müssen. Durch drehen des Lenkrades wär ich an die Schrauben rangekommen. Aber das mit dem Relais werde ich wohl heute erstmal in Angriff nehmen. Seit heute morgen geht der Blinker nämlich so gut wie gar nicht mehr. Scheint ja echt eine bekannte Macke zu sein. Gibt es einen Trick, wie ich mein Radio rausbekomme ohne teures Werkzeug kaufen zu müssen? Vielen Dank nochmal. Gruß Daniel PS: Hab zwar das Reparaturhandbuch vom A2, allerdings steht da auch nichts zu dem Thema - Blinkerrelais etc.
  9. Hallo zusammen, nachdem ich jetzt seit gut einem Jahr ohne Macken meines A2 unterwegs bin, ist jetzt "endlich" mal wieder was im Arsch . Der Blinker scheint mir einen Wackelkontakt zu haben, da er unregelmäßig blinkt. Jetzt möchte ich mir den Blinkerhebel gern mal genauer anschauen, vielleicht ist ja bloß ein Kabel locker oder die Kontakte verdreckt. Jetzt meine Frage. Muss ich was bestimmtes beachten, wenn ich den Hebel ausbaue? Ich mein, reicht es wenn ich die Abdeckung hinter dem Lenkrad abschraube? Oder muss das Lenkrad auch noch mit runter, was wegen Airbag problematisch werden könnte... Hat das jemand schonmal gemacht? Vielen Dank im voraus für eure Hilfe. Daniel
  10. Ärgerlich : Keine Kulanz von AUDI ??? Obwohl das ein weitverbreitetes bekanntes Problem ist? Ich fass es nicht... Das einzige positive ist wohl, dass du wieder 2 Jahre Garantie auf das Teil hast
  11. Dein Beitrag lässt immer mehr Fragezeichen in mir hochkommen... ?????? Gehen wir davon aus, dass die Wasserpumpe nicht über den Zahnriemen angetrieben wird... -Aussage meiner AUDI-Vertragswerkstatt- Wieso soll dann die Wasserpumpe gleich mit gewechselt werden? Das ist doch total unlogisch! Zum eventuellen späteren Wasserpumpenwechsel muss doch der Zahnriemen nicht mal berührt werden. Zum Thema Wahl kann ich nur sagen: Ihr könnt alle wählen was ihr wollt! Es wird sich definitiv nix ändern!
  12. Wasserpumpe??? Soweit ich informiert bin wird beim 1,2 er die Wasserpumpe doch gar nicht über den Zahnriemen angetrieben... wieso dann wecheln lassen??? Bei meinem 90000 er Zahnriemenwechsel wurde keine Wasserpumpe ausgetauscht!!! Bremsscheiben auch gewechselt??? Ich hab meine seit 100`000 km drauf und fahre wirklich nicht Bremsenschonend. Bei keinem Service-Interval und auch beim TÜV wurden die nicht bemängelt. Es klingt mir sehr nach ABZOCKEREI was dein Händler mit dir veranstaltet. Ich würde mir mal die Vorschrift zeigen lassen, wo drinsteht, dass beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe mit gewechselt werden muss. Außerdem würde ich mir in deiner Werkstatt immer die alten Verschleißteile zeigen lassen. Schon die Tatsache, dass deine ersten Bremsbeläge nach 40000 km gewechselt wurden kommt mir sehr betrügerisch vor.
  13. Es sind alles Werksdienstwagen! Das Wort "Dienstwagen" wäre normalerweise nur bei Behörden, Versicherungen etc. die nichts mit dem Automobilwerk zu tun haben, richtig. Wenn man es auf die Spitze treiben will, kann man ja auch noch fragen was Firmenwagen sind
  14. @holgerBY also ich finde den Q7 richtig hammermäßig. Ich hab mir geschworen, dass die nächsten 50000 Euro, die aus meiner Geldbörse quillen, in so ein Gerät investiert werden. Wenn ich mir dagegen die Konkurenzkisten aus München oder Stugitown anschau, kann ich nur sagen hat AUDI alles richtig gemacht. Wird halt bloß bissel eng in meiner Tiefgarage
  15. wie heißt denn deine homepage?
  16. Ich tanke seit 2 Monaten für 0,929.- Euro/Liter. Achte aber auf vernünftigen Biodiesel. AUf der Seite http://www.ufop.de/ kannst du dir ne Menge Tipps holen. Sind auch Lagepläne der nächstgelegenen Tanke mit vernünftigen Biodiesel drin.
  17. Stand denn in der Bedienungsanleitung vom KFZ explizit drinn, dass RME Kraftstoff getankt werden darf? Wenn ja, hast du auch immer nur den nach der DIN-Norm ... getankt? Kann es sein, dass dein Audi vor dem Jahr 2000 gebaut wurde? Soweit ich informiert bin sind alle Audis erst ab Bj 2000 freigegeben. Aus der Frage geht doch gar nicht hervor, um welchen Fahrzeugtyp es sich handelt. Die Freigaben erfolgen immer auch nur auf eine bestimmte DIN-Norm. Also muss die Frage detaillierter gestellt werden. Sicher gibt es noch vereinzelt paar Hersteller die ihre Autos nicht freigeben. Aber die Antwort ist absolut nichts wert! Erstaunlich, dass diese renomierte Zeitschrift so einen Unsinn veröffentlicht.
  18. Hm... seltsam... Und warum gibt es dann tausende von Autofahrern die keine Probleme mit dem Biodiesel haben? Auch nicht nach vielen Jahren und vielen Kilometern mit der Brühe? Ich glaub es gibt viele unwissende Geschichtenerzähler, die sich einfach nur aus vielen unklaren Aussagen von anderen eine Meinung bilden und selbst null Erfahrung mit solchen Sachen haben. Solche Leute sollten lieber hier: http://www.maerchen-forum.de/ ihre Märchen reinschreiben. Ich dachte das wär ein Forum, wo eigene Erfahrungen niedergeschrieben werden
  19. Hab mich auch schon gefragt, wie der Biodiesel überhaupt mit dem Turbolader in berührung kommen soll??? Ah... jetzt hab ichs. Vielleicht haben die einen Kanister drübergekippt und dann paar Wochen einwirken lassen
  20. Oh, ich seh gerade... Spardose war schneller mit schreiben Aber wir haben fast den selben Inhalt
  21. Soweit ich informiert bin gibt es 2 Schadstoffklassen. Die erste (ich glaub Euro 4) ist für die Hardliner. Für diese Fahrzeuge gibt es z.Bsp. keine Klimaanlage! Auch die restliche Ausstattung ist mehr als mager(keine Servolenkung etc.). Das hat was mit dem geringeren Gewicht zu tun. Nur so kann der A2 dann die Euro4-Norm erfüllen. Der Verbrauch wird auch ca. 0,3 - 0,5 l/100km geringer sein als bei den Euro 3 A2`s. Die andere Euro 3 ist für alle anderen 1,2er TDI`s mit normaler-guter Ausstattung. Bei meinem A2 ist der Verbrauch mit eingeschalteter Klimaanlage vielleicht 0,2 - 0,3 l/100km höher. Im Durchschnitt verbrauche ich mit Klimaanlage und 70 % Autobahn (ca. 130-140 km/h) und 20 % Landstraße, der Rest Stadt, etwa 3,8 Liter Biodiesel/100km. Das grüne i hat nichts mit den Schadstoffklassen zu tun.
  22. Hallo Miteinader, meiner bekommt, seid der Diesel über 1 Euro kostet, nur noch Biodiesel. Ürigens meine ich mit Biodiesel nicht irgendwelches Imbissbudenöl, wie der Kollege hier in der Runde, sondern den Biodiesel nach der DIN-Norm ... schlagmichtot. Und ich kann nur jedem empfehlen das mal wirklich auszuprobieren bevor er hier seine Meinung darüber kundtut. Der Motor ist weder lauter oder durstiger noch fehlt der fette Punch an den Antriebswellen. Meiner läuft genauso schnell mit der Biobrühe wie mit "normalen" Diesel. Und wenn irgendetwas mit der Karre sein sollte, was auf den Biodiesel zurückzuführen wäre, halte ich dem AUDI-Obermassa in meiner Werkstatt die A2 Fibel unter die Nase, wo drinsteht, dass mein Auto mit dem Zeug fahren darf. Quittungen von der Tanke sollte man zumindest aufbewahren und mit vorzeigen. Die Geschichte das AUDI die Freigabe zurückgezogen hat glaub ich nicht. Zumindest hätte mich AUDI bei meinen vielen Werkstattbesuchen darauf hinweisen und in meine Betriebsanleitung eine Ergänzung beilegen müssen. Ich mach ja nur das, was in der Betriebsanleitung drinsteht. Sonst wird ja schließlich auch wegen jedem Furz eine Rückrufaktion gestartet. Im übrigen gehts mir bei der Biodieseltankerei auch nicht ums rumgeizen und knausern, sondern vielmehr um der Willkür der Ölmilliardäre und der bescheuerten Zigfachbesteuerung von Kraftstoffen nicht klein beizugeben. Ich freu mich auch schon wirklich auf den Tag, wo der Liter Benzin/Diesel 5 Euro kostet... Dann werden wohl hoffentlich auch die letzten Schwachmaten auf dem Planet begreifen, warum es 3 Liter Autos gibt. Dann verschwinden auch hoffentlich diese ganzen Haargel und Goldketten tragenden "hee aldeer vuuhlgrass" sprechenden Badschaken mit ihren schwulen3erdickbereiftenfettauspuffhabendenbreitenBMWs. Hoffe euch aus der Seele gesprochen zu haben... Bis bald Daniel
  23. Bei deinen Angaben würde ich klar zum ersten tendieren. Da hast du mehr Spaß dran und die paar Kilometer mehr auf dem Tacho machen bei deiner Endlaufleistung auch keinen großen Wertunterschied aus.
  24. Also das mit dem rechnen ueben wir aber nochmal, oder? Ups... Hätte wohl besser doch nicht so lang zum Frühschoppen gehen sollen Na gut dann machen wir halt pro Jahr noch 2000.- Wertabschreibung macht insgesamt 7000.- Euro. Dann stimmts wieder
  25. Ich denke das ist ein guter Preis. Da hast du ja auch noch bissel Neuwagengarantie . Billiger wirst du so ein Angebot nicht mehr bekommen. Es wäre mit Sicherheit kein Fehler den Wagen zu nehmen. Kannst dich ja hier im Forum nochmal melden, wenn du ihn hast und ob du zufrieden bist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.