-
Gesamte Inhalte
157 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von grancos
-
Can Bus Interface (Adapter)?? A2 1,4 Benziner Bj. 2000!!!
grancos antwortete auf survivor's Thema in HIFI - Handy - NAVI
bin nicht ganz auf der höhe, seht meine kommentare als off-topic an -
Can Bus Interface (Adapter)?? A2 1,4 Benziner Bj. 2000!!!
grancos antwortete auf survivor's Thema in HIFI - Handy - NAVI
ob der was taugt kann ich nicht sagen, habe einen der schon 4 jahre alt ist. das auslesen geht immer wenn der schlüssel auf zündung steht, also auch beim laufenden motor -
Can Bus Interface (Adapter)?? A2 1,4 Benziner Bj. 2000!!!
grancos antwortete auf survivor's Thema in HIFI - Handy - NAVI
survivor, hallo mach dir wegen can-bus keinen kopf, der anschluss befindet sich wenige zentimeter vom service-klappen-öffner - ebay ist voll damit; gibt dazu einfach "obd" (zb hier) als suchbegriff ein. wenn du jedoch beim freundlichen mit einem ausdruck der fehlercodes erscheinst, zauberst ihm ein WTF-gesichtausdruck ein. -
hallo, vollständigkeits halber möchte ich zu dem thema noch was ergänzen: hatte letzens das problem, dass der a2 ab 3000 umdrehungen ein dröhnen aus dem motorraum produziert hat, was zum sofortigen motor-notprogramm führte. ABS/ESP/motor-warnleuchte + rotes ausrufezeichen im kombiinstrument leuchteten, gasannahme wurde verweigert. der fehler lies sich nach neustart beliebig oft reproduzieren, sowie leuchteten die warnleuchten zu anfang mal so, mal anders. im fehlerspeicher stand folgendes drinn: 17961 Höhensensorsignal/Ansaugkrümmerdrucksignal - Verhältnis nicht plausibel 17912 Ansaugluftsystem - Undichtigkeit erkannt 16556 Bank 1 Kraftstoffbemessungssystem System zu fett die ursache lag in einer defekten spannrolle, so dass der zahnriemen (bei höheren umdrehungen) die nockenwellen nicht in den optimalen zustand bringen konnte... usw.. mein a2 hatte zu dem zeitpunkt ~75.000km runter, worauf hin ich alle spann- und umlenkrollen sammt zahnriemen und wasserpumpe austauschen ließ, kostenpunkt ~500 euro. schöne grüße
-
Carlo, hi könntest die symptome von deinem a2 in bezug auf lenkung schildern? setzt die servo sporadisch aus? bekommst du warnhinweise im kombiinstrument?
-
auch an der anzahl der zündkabel abzählbar, die vom zündtrafo zum motor führen.
-
hallo, laut katalog werden bei deinem motor die zündkerzen 'Longlife' von bosch benutzt. die teilenummer lautet: 101 000 068 AA kurs ~10 euro das stück schöne grüße
-
war in der werkstatt wegen dem klacken beim lastwechsel, hat 20 euro gekostet. das klacken kommt bei mir aus beiden gelenkwellen\antriebswellen oder wie die teile heißen. jedenfalls ist der kostenpunk 800 euro hoch um das klacken, durch neue wellen, zu entfernen. eine lokale reparutur ist an den teilen nämlich nicht möglich. das klacken kann ich aber nur hören wenn die fenster offen sind.
-
Wie findet ihr diese Audi A2`s??
grancos antwortete auf A roXer 2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
hmm - ich vermute das so ein a2 eher für den asphaltierten weltraum gedacht ist. dort wo die fahrzeuge selbstverständlich komplett wartungsfrei sind und ihren treibstoff in form von wasserstoff durch die obere pfeifenähnliche öffnung auf dem dach einfangen. weil die forschung noch nicht so weit mit dem hineinteleportieren von fahrern in türlose pkws ist, fahren diese wohl völlig unbemannt und brauchen deshalb auch kein lenkrad oder spiegel. der schmutz an der seite von bild1 ist übrigens kometenstaub. -
hab meine gebraucht von www.r-a-r.de bekommen, die bis heute noch heile ist.. die hintere sonde für den FSI gibt da für 70€ - für den fall das du sie doch austauschen musst.
-
was mir manchmal gelingt ist: beim total aufgeheitzen innenraum + klima auf LO + drehzahl 3000 + abrupt auskuppeln = motor geht aus + beschämend insassen aufklären
-
von diesen querbeschleunigungssensoren gibts 2 stück, wie ich verstanden hab lösen sie die entsprechenden seitenairbags aus.. langweilig wirds wirklich nie ständig passieren unmögliche defekte an sensoren, ständig
-
habe den effekt nun auch ich habe jeweils ein klacken wenn ich beschleunige, und ein klacken wenn ich mit dem motor bremsen will. ist euch schon mal sowas vorgekommen? von wo kommt das?
-
guckste hier chrom an türgummis
-
hier im forum haben einige sich die selbstklebende M3 chromleisten an den fensterfassungen angebracht.. sah recht gut aus..
-
meine auch das das thema chip-tuning als ein ziemlich behütetes geheimnis gehandhabt wird, was wohl daher kommt das die leute die das wissen dazu haben, dieses in geld umwandeln wollen oder sich dadurch einen arbeitsplatz sichern.. vor ziemlich ewiger zeit hab ich mal einige beiträge dazu gelesen und kann mich nur dunkel dran erinnern.. funktionieren tut das ca so: aus der motorsteuerung wird von einem bestimmten eeprom der inhalt ausgelesen. dazu braucht man je nach hersteller spezielle hardware. die rohdaten aus dem eeprom werden in einem speziellen editor geladen, der diese anzeigt. visuell sieht man ein diagram mit 3 achsen. die eine achse mit zb der umdrehungszahl, die andere mit dem ladedruck und die einspritzmenge. aussehen tut das ganze schließlich wie eine bergige landschaft. editiert werden die werte in einer art hex-editor. weil jeder motor individuell ist, soll es wenig bringen eine bereits editierte file, die man bei ebay kaufen kann, in den eeprom zu flashen. die werte an denen geschraubt werden soll, werden am leistungsprüfstand mit angeschlossenem rechner direkt ermittelt. letztendlich wird die prüfsumme der file angepasst und die file zurückgeschrieben. mag sein das mehrere solcher iteration notwendig sind, bis das ganze optimal abgestimmt ist. soviel dazu ob die werte fix sind. nein, keiner von ihnen man möge mich in allen punkten korrigieren. meine irgendwo gelesen zu haben das es mittlerweile drosselklappen gibt, die mittels reinforcement-learning ihren optimalen dienst tun. dabei eignet sich ein künstliches system aus einer reihe von durchgeführten beispielen wissen an, in dem es informationen sammelt und strukturiert. nach neendigung der lernphase ist dieses künstliche system im stande zu verallgemeinern, also gesetzmäßigkeiten aus den lernbeispielen zu erkennen. das system kann mit dem erlernten wissen auch unbekannte daten richtig zuordnen.. wäre dieser ansatz in der motorsteuerung eingaut, würde der motor zu jeder zeit, egal bei welcher temperatur, oktanzahl, luftfeuchtigkeit, alter etc den optimalsten arbeitszustand haben.. aber nee, stattdessen haut man eine statische tabelle rein, für deren editierung man haufen asche bezahlen muss..
-
vom gefühl her ca 15kg
-
hab mal vor 2 jahren alle sitze gewechselt. im grunde ist alles selbsterklärend wenn man einen blick unter die fordersitze wirft. als werkzeug bräuchtest du ein M8 vielzahnbit. der airbag-kabel ist in einem drucktastenschloss drin, der sich bei druck eben abziehen lässt. alles analog wie beim ausbau eines scheinwerfers. der sitzausbau ist bei learning-by-doing keine 10 minuten lang. so einen stilllegungssatz hab ich selbst noch nie gesehen, vermute aber stark das es ein kleines modul ist das man als dummy am airbag-kabel anschließt. bekommen tust du ihn (Nachruestsatz zur Stillegung des Seiten-Airbags) beim freundlichen, wenn du ihm die unten angegebene teilenummer von A2TDI gibst.
-
bist dir sicher das sandstrahlen den kunstoff überhaupt abtragen? wenn der wirklich so weich ist wie du sagst, federt er den sand nur zurück.
-
gibts keine andere möglichkeit das chrom abzubekommen? statt schleifen würde ich lieber sandstrahlen. vielleicht kennst wen der das machen kann. beim rest weiß ich auch nicht weiter
-
hi, kann dir empfehlen an dem wagen für mindestens ein jahr nichts zu machen. er wird dir im laufe der zeit in seinem originalzustand ans herz wachsen und der drang nach modifizierungen wird sich von selbst legen. leg lieber das geld für inspektionen und vielleicht auftretende reparaturen bei seite. sollte es dich trotzdem jucken an dem was verändern zu wollen, mach nur veränderungen die nicht sichbar und nicht hörbar sind. beim chiptuning wird das motorsteuergerät lediglich auf super plus benzin umgestellt, bringt bei den spritkursen also nichts. äußerlich kann man am a2 kaum was verbessern, schlimmer sogar - du würdest geld investieren um die originalität zu zerstören und ihn dabei nur entwerten. so wie du ihn momentan hast hat er zahlreiche preise für sein aussehen gewonnen, dies nicht ohne grund. wie schon oben erwähnt, kann man die fehlenden nice-to-have ausstattungen einbauen falls dir das kleingeld nicht zu schade ist. nimms mir nicht böse falls dir mein rat komplett gegen den strich geht, aber in die richtung geht der beste rat den man dir bei dem eifer mitteilen sollte achja, noch was: du bist nicht der wagen den du fährst, auch nicht die ausstattung die der wagen hat.
-
kann es sein das der werkstatttyp den fehler einfach aus dem fehlerspeicher gelöscht hat? im grunde aber auch egal, wenn die lampe nicht wieder angeht ist alles i.o.
-
thisisit, schalte mal die heizung komplett aus. nach 10 minuten fahrt müsste der motor auf 90° sein. wenn der wagen ausgekühlt ist und man den lüfter auf 30° stellt - dauert es lange bis das wasser auf 90° kommt. falls die scheiben nicht beschlagen, versuch mal klima + umluft. so braucht die eiskalte luft nicht immer aufgeheizt zu werden und der motor wird sich schneller aufwärmen können. mein wassertemperaturgeber war mal im sommer defekt, so wie ich mich aber erinnere hatte es keinen einfluss auf die heizung.
-
misterx, das nächste mal erwarte ich für jede deiner belächelnden kommentare eine verbesserte version der anleitungen mit deckblatt und inhaltsverzeichnis. wenn möglich - mit betontem video.
-
hmm.. wenn die steuerung gut ist, sollte sie ca so funktionieren: 1. weil der spiegel keinen rückgabewert für seine position hat, müsste man einen bezugspunkt wählen. vier stück gibt es: anschlag oben-links, oben-rechts, unten-links, unten-rechts. der benutzer müsste den spiegel in einem kallibrierungs-modus des moduls paar mal von oben-links bis unten-rechts fahren. damit hat das modul die zeit die mindestens benötigt wird um den spiegel komplett in der x und y achse zu verstellen. 2. der benutzer sollte in einem weiteren modus den spiegel paar mal vom bezugspunkt bis zur ausgangsstellung fahren. dabei wird die zeit gemessen. 3. im bordstein-modus sollte der benutzer den spiegel paar mal vom bezugspunkt bis zur bordsteinabsenkung senken. dabei wird wieder die zeit gemessen. das modul kennt nun die durchschnittliche zeitliche entfernung von der ausgangsstellung bis zur bordsteinabsenkung. nach ca 50 bis 100 automatischen absenkungen sollte das modul den spiegel wieder automatisch vom bezugspunkt bis zu ausgangstellung fahren. dies, weil der spiegel je nach außentemperatur und anderen einflüssen in seiner geschwindigkeit variiert und von den eingestellten positionen (2. und 3.) kontinuierlich wegkommt. dies könnte es zb machen wenn der motor abgestellt wird. das ganze für den zweiten spiegel. dann wäre der preis gerechtfertigt.