
FSI-Treiber
Benutzer-
Gesamte Inhalte
547 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von FSI-Treiber
-
Servus, Ausdrehnüsse wären hier die erste Wahl, wenn man selbige denn zur Hand hat. Wenn es schnell gehen muss, Kopf aufbohren. Kerndurchmesser ist 13mm. Wenn du sauber zentrisch gebohrt hast fällt der Kopf einfach ab wenn du eine gewisse Tiefe erreicht hast. Allerdings bei 10.9 ne kack Arbeit und dann auch noch zweimal. Nimm doch ne fette Mutter, deren Bohrung komplett über der 6-kt passt, schweiß das sauber fest und dreh den Murks raus. P.S.: Wie schafft man das Radschrauben rund zu drehen??? 18-er Nuss aus der Schießbude oder wie geht das.
-
Hallo zusammen, ich könnte gerade ein sehr günstiges Concert II aus einem A3 inkl. Code erwerben. Ich habe schon einiges zu dem Thema gelesen. Abgesehen von der mechanischen Blendenbearbeitung sollte das Teil wohl PnP funktionieren. Aktuell ist ein Chorus II mit 4 LS verbaut. Da das Radio aus einem A3 kommt , muss ich es ja umcodieren. In einem Beitrag von 2013 hatte sich User "mak10" geäußert das dies wohl nicht immer klappt. Gibt es dazu Neuigkeiten?
-
[1.4 TDI ATL] Gehäuse Dieselfilter öffnen?
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Technik
Ah okay, dann würde sich das Lösemoment nicht nur auf den 6-kt konzentrieren. Das ist gut. Ich hab echt fest daran gezogen und hatte Muffe die 27-er SW abzudrehen. -
[1.4 TDI ATL] Gehäuse Dieselfilter öffnen?
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Technik
Servus Schwabe, alles klar dann werde ich das mal mit dem Gegenhalten versuchen. Die Ablassschraube ist schon auf, ist heil geblieben und wird nur handfest angeschraubt. Aber falls das Teil mal flöten geht, weiß ich ja nun wo hin Gruß -
Hallo, ich sollte an einem ATL den Dieselfilter wechseln. Ich habe versucht das Gehäuse zu öffnen, allerdings ist das so fest zu, das ich befürchte den 6-kt abzureißen. Außerdem steht auf dem Deckel 25Nm Anzugsmoment, kann das wirklich sein. Dies erscheint mir für einen Plastikdeckel etwas zu viel zu sein. Bei Audi gibt es ja den Filter mit Dichtung, da sieht es so aus, wie wenn ein neuer Deckel dabei ist oder eben das ganze Gehäuse (siehe Anhang, Nummer 13 bzw. 1). Ich hab nur den Einsatz von Mann gekauft und bekomme den Deckel nun nicht ab. Gibts da evtl. nen Trick? Danke und Gruß Moderator: Anhang muss leider wegen Urheberrecht heraus genommen werden (Explosionszeichnung des Dieselfilters mit Gehäuse aus dem Teilekatalog).
-
Zu Blöd zum-zu: AHK-Kopf montieren / Anbringen
FSI-Treiber antwortete auf peb's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Okay warst zu schnell. Der muss sich definitiv im Schloss drehen lassen. Damit Ver- und Entriegelst du ja den Knauf zum Vorspannen. Bei der originalen kann man im demontierten Zustand den Schlüssel gar nicht abziehen, bei meiner Westfalia dagegen schon. -
Zu Blöd zum-zu: AHK-Kopf montieren / Anbringen
FSI-Treiber antwortete auf peb's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bei der originalen AHK verschließt ja ein gefederter Deckel die Aufnahme sofort wenn der Haken abmontiert wird. Bei meinem V8, originale Westfalia, muss die Aufnahme mit einem zusätzlichen Deckel manuell verschlossen werden, damit kein Schmutz in die Aufnahme gelangt. Außerdem kann selbige nach langen "Unbenutzen" auch leicht Rost ansetzen. Einfach mal drunter legen und nachsehen, ggf. mit einer kleinen Drahtbürste den Aufnahmekonus säubern und leicht einfetten. Der Haken und die Aufnahme passen in verriegelten Zustand spielfrei zusammen. Wenn da nur ne Kleinigkeit dazwischen ist, funzt das nicht mehr. -
Servus, die Montage ist mit ein wenig Vorsicht leicht zu bewerkstelligen. Der größere Ring ist quasi eine Art "Wickelfeder" welche erst montiert werden kann wenn die Manschette am rechten Platz sitzt. Man dreht selbige wie einen Korkenzieher auf, ich hoffe du weißt was ich meine. Der kleine oberer Ring kann vorher am Gummi aufgefädelt werden und bleibt dort wenn man der Gummi über den Konus schiebt. Hier mal ein Link von einem kompletten Set zum Verständnis. Guggst du Ist zwar für einen Spurstangenkopf, aber das Prinzip ist das selbe. Hoffe das erklärt die Montage ein wenig.
-
Normalerweise ist es besser etwas Diesel in den Brennraum zu kippen, anstatt Rostlöser. Den Diesel einfach 1-2 Tage einwirken lassen. Ich hab hier einen Motor der seit 20 Jahren in meiner Halle liegt und der lässt sich problemlos drehen. Solange der Motor "geschlossen" gelagert wird, darf der niemals nach drei Jahren fest sein. Das ist schon eher untypisch.
-
Hi Superduke, merci für die Info. Aber was soll das bringen, falls tatsächlich ein Härteunterschied vorliegt? Ich weiß wie ein Härtevorgang abläuft und um minimale Unterschiede hervorzubringen muss man wirklich im einstelligen Gradbereich arbeiten. Außerdem ist meines wissen nach der ATL der einzige TDI mit einer Verdichtung von 18,5:1. Die anderen MKB's liegen höher. Von der Seite gesehen wären diese Motoren eher höher belastet aber Index "C" gehört ja zum ATL. Aber meine Frage hast du voll und ganz beantwortet, mir ging es hauptsächlich um die Maße und Geometrie. Gruß Davor
-
Hallo, keiner eine Idee? mfg
-
Hallo zusammen, ich meine hier schon mal was gelesen zu haben, nur finde ich es leider nicht mehr. Kann mir jemand sagen was der Unterschied bei dem Kettenrad 045 103 319C (ATL) und 045 103 319A (AMF/ANY/BHC) ist. Oder gibt es da gar keinen? Optisch konnte ich keinen Unterschied feststellen. Und bei den Online-Teiledantlern werden zu ein und demselben Ritzel beide Nummern als OEM geführt, bzw. alle TDI des A2 aufgeführt. Die machen da wohl keinen Unterschied. Danke und Gruß
-
Ein Forumsmitglied hat mir einen Träger angeboten. Nach meiner Rechneche im Internet gibt es tatsächlich Träger welche für einen Aluhaken NICHT zugelassen sind. Siehe anhängende Beschreibung des Silverbike von Eufab, etwa im unteren Drittel der ersten Seite. Weitere Hinweise zu Audi Fahrzeugen folgen unter 2.3 auf Seite 4. Also einfach irgendeinen nehmen is nich. Gruß Davor SILVER BIKE.pdf
-
Servus, eigentlich solltest du richtig liegen, aber ich meine schon mal gehört zu haben, dass bei A2 der DN-Wert und der Aluhaken eine Rolle spielen. Deswegen soll es bestimmte AHK-Träger geben, welche eben auch für den A2 zugelassen sind. Ich hab ja einen aber keine Unterlagen dazu. Zudem ist mein alter Herr bis September damit unterwegs und ich kann das im Moment nicht prüfen. Gruß
-
Hallo zusammen, gibt es eigentlich eine Auflistung von zugelassenen Fahrradträgern auf den Aluhaken? Evtl. auch aus dem Bereich des A4, da war ja die AHK ebenfalls verbaut. Besten Dank und Gruß
-
Hallo, ich hab mir vergangenen Winter die Gooloo 12000mAh geholt. Ob das Teil alle deine Wünsche befriedigen kann musst du selber googeln. Ich nutze Sie als Starthilfe (ist ja auch der primäre Zweck) da die Batterie an meinem 4,2-er V8 nicht mehr die beste ist und er keine neue mehr bekommt. Das Teil hat mind. 30x den Motor zum Start überredet bevor ich nachgeladen habe. Vom Gerätestatus wäre es nicht notwendig gewesen aber ich wollte das Teil nicht komplett leersaugen. Ich bin echt begeistert und vor allem hat das Teil ne gute Qualität und Haptik, das war mir wichtig.
-
[1.4 TDI ATL / AMF] Problem Zahnriemen Dringend
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Technik
Danke, also wenn es soweit sein sollte, wird ein komplett neuer ZR-Satz geholt. Aber aktuell überlegt mein Spezi was er mit dem Auto macht. Gruß -
[1.4 TDI ATL / AMF] Problem Zahnriemen Dringend
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Technik
Okay, dann heißt das, das der gekaufte ZR-Satz nur um das hydr. Spannelement erweitert werden kann. Rest passt, so wie ich das verstanden hab. -
[1.4 TDI ATL / AMF] Problem Zahnriemen Dringend
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Technik
Hallo Morgoth, ja du hast recht ich habe mich vertan. Ich war gerade nochmal am Auto, es ist ein AMF Block verbaut. Irgendeiner der Vorbesitzer war da wohl ganz schlau. Und meinem Kumpel ist das in den fünf Jahren nie aufgefallen. Der Rest wurde vom ATL beibehalten. Das wirft natürlich ganz andere Probleme auf. Der Motor lässt sich auch nicht eintragen, da schlechtere Abgasnorm. Gerannt ist das Teil wie verrückt, hilft jetzt aber nicht weiter. Bleibt wohl nur die Möglichkeit einen ATL zu suchen und umzubauen. Gruß -
Hallo zusammen, ich habe aktuell ein Problem mit einem 2005-er ATL mit knapp 240k. Großer KD mit Ölpumpenantrieb, ZR usw. war angesagt. Pumpenantrieb ist gewechselt und war auch notwendig. Kette und Spanner an sich waren noch gut, aber an einem Ritzel fehlte ein Zahn. Soweit so gut, ZR war als nächstes dran und jetzt wird es spannend. Gates ZR-Satz ausgepackt und , passt nicht. An dem Motor ist ein hydraulischer ZR-Spanner dran ??? Lt. Teiledantler und Audi gab es den ATL nie mit diesem Spannelement. Anscheinend war der BHC der einzige Drei-Ender der sowas eine Zeitlang gehabt hat. Sind die beiden Varianten (Hydraulisch gegen Konventionell) 1:1 tauschbar? Bei manchen Anbietern von ZR-Sätzen werden beide MKB (BHC und ATL) in gleichen Atemzug als passend genannt. Hat jemand so eine Problematik schon gehabt? Kann ich auf dem Motor einen normalen ZR-Kit montieren, sprich lässt sich das hydr. Spannelement gegen eine Spannrolle tauschen? Kann mir jemand ein Bild zusenden, aus welchem die ZR-Verlauf eines ATL zu sehen ist. Besten Dank für eure Hilfe
-
Aktuell 244k gelaufen, vor ca. 10 Jahren als Ersthandauto gekauft. Standardreparaturen zähle ich nicht mit, da Verschleiß wie bei jedem anderen Auto auch. Bei ca. 235k alle E-Düsen getauscht und seit dem mit PB unterwegs. Das Auto ist nicht wiederzuerkennen. Verbrauch lt. BC 7,2L in Natura eher 7,5L. Hängt natürlich stark von der Fahrweise und dem Streckenprofil ab. Wenn man schrauben kann und die Möglichkeiten dazu hat, passt der FSI. Für jemanden der sich beim Fingernägel knipsen die Halsschlagader aufreißt, eher nicht (Sarkasmus aus). Ich persönlich bereue den Kauf nicht und würde mir wieder einen zulegen. Dafür entschädigt der A2 mit haptischer Qualität, sehr guter Verarbeitung und guten Fahrgefühl. Man darf nicht vergessen, das wir mit so einem alten Hobel fast immer noch "State of the art" sind, so innovativ war die Schleuder seinerzeit.
-
Servus, also das eine Bild von Zyl. 3 mit dieser hellen Stelle am Kolbenrand sieht seltsam aus. Ich betone "sieht", muss nichts heißen, da Ferndiagnose mittels Fotos nicht wirklich belastbar ist. Aber eins hat bei mir doch den Würgereiz ausgelöst. Zündkerzen und B....h in einem Satz, bzw. Bild, ist ja schon ein Widerspruch in sich. Egal wie toll und neu die Kerzen aussehen. Bei mir würden selbige die Metallschrotttonne von Innen sehen. Ich verwende aus Überzeugung und eigenen Erfahrungen bestimmt schon seit 3 Jahrzehnten nur noch Kerzen von NGK (Ist meine persönliche Meinung und ich bestehe nicht darauf, dass jemand selbige mit mir teilt wenn er nicht will). Ich denke immer noch, solange der Motor geht kann man evtl. weniger kostspielige bzw. weniger aufwendige Aktionen bevorzugen. Habe schon viel von Bedi-Reinigung gehört und soll wohl richtig angewendet durchaus gute Ergebnisse bringen. Das könnte Einlass-seitig was bringen. Evtl. erholt sich hier tatsächlich die Kompression. Allerdings gibt es auch Meldungen dass Bedi auch nichts bringt wenn der Verkokungsgrad schon zu hoch ist. Dann noch schicke Kerzen rein und mal eine schön lange Fahrt auf der BAB mit wechselnden Lastzuständen. Das ist alles bezahlbar und schadet sicherlich nicht.
-
Servus, hier die Links zu den Kabelsätzen: AHK Check Control und so dramatisch ist das setzen der Bohrung für die Befestigungselemente nicht. Ich hab erst mal mit 3mm vorgebohrt und die Lage des Lochs nochmals geprüft. So kann man die Bohrung immer noch etwas korrigieren. Und außerdem hat die Schraube in dem Befestigungselement eh noch reichlich Spiel. Meine 40-er Lochsäge mit HM-Plättchen hatte ich in China bestellt, hat zwar ewige Lieferzeit gehabt aber dafür hat das Teil super funktioniert. Lochsäge Die AHK an sich ist relativ schnell montiert, ich empfand das verlegen der E-Sätze, vor allem vor CC nerviger. Bei allen Verkleidungen hoffst du das nichts abbricht. Ich habe alles in allem bei einer Piano Gangart ca. 8 Std. gebraucht. Dafür hat auch alles auf Anhieb gepasst und funktioniert. Have fun
-
Ola Kollegen, nix V2A Nieten ich denken . So viel ich weiß gehören da Alunieten 6,4x14 rein. Hab das erst gerade gemacht, brauchst auch ne Nietenzange für 6,4mm Zugdorn. Nieten habe ich diese hier bestellt: Guggst du Die Nietenzange hab ich mir auch gekauft, da kein Bekannte eine hatte. Gruß P.S.: Was hast den für die AHK bezahlt? Ich musste meine zusammenpuzzeln AHK 275€ Schüssel 30€ 2x Kabelsatz (AHK und CC) 115€ Kleinteile, Werkzeug