
FSI-Treiber
Benutzer-
Gesamte Inhalte
547 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von FSI-Treiber
-
Hallo zusammen, Dank des Forums hab ich schon ein paar Teile gefunden. Suche daher nur noch eine Stoßstange. Stoßstange hinten in Akoyasilber LY7H, mit oder ohne AHK Ausschnitt ist egal. Maximal mit leichten Kratzern. PDC hab ich keines, wenn einer eine mit hat, sollten die Sensoren als "Lochfüller" dabei sein. Ideal wär im Umkreis von 100-150km um 89257 zwecks Abholung. Stoßstange mit Versand geht nicht gut aus.
-
Hups, das sollte in keinster Weise Kritik gewesen sein. Irgendwie hab ich dich aus versehen zitiert, war keine Absicht. Ich bin vollkommen bei dir, wenn man nicht gleich den Cerberus loslässt und aus einem ursprünglichen Fehlerbild ein Weltuntergangsszenario gemalt wird. Die Düse als Kompressionsverlust hab ich ins Spiel gebracht, da dies technisch möglich wäre aber nicht belegt ist. Ein Kühlwasserverlust, einhergehend mit Kompressionsverlust setzt ein paar Sachen in Gang die prüfbar wären. Eine ZKD kann quasi in vier verschiedene Richtungen durchknallen. - Nach außen - zwischen zwei Zylindern - In einen Ölkanal - In einen Wasserkanal Somit würde bei Kühlwasserverlust und Kompressionsverlust im Gleichklang nur die vierte Variante in Frage kommen. Jetzt kommt aber das "Aaaaber", hier würde sich im Kühlwasserkreislauf ein immenser Druck aufbauen, der Wagen würde weiß rauchen und Abgas ist im Kühlwasser mit einem CO-2 Tester nachweißbar. Daher wermute ich das Leck an einer anderen der 381 Möglichkeiten
-
Ich glaube das driftet hier ein wenig ab und erreicht tatsächlich schwindelerregende Ausschweifungen. Der BAD ist teiletechnisch nicht gerade günstig, was sich natürlich zum Nachteil entwickelt wenn man auf Gedeih und Verderb darauf angewiesen ist. Ich hab das Glück, dass ich nur einen anderen Schlüssel nehmen muss wenn mich ein Auto länger beschäftigt als gewollt. Aktuell hab ich bei einem 3-Personenhaushalt 5 Fahrzeuge und eine Werkstatt wo der ganze Kladderadatsch zur Not auch mal ein paar Tage auf der Hebebühne bleiben kann. Mittlerweile sind wir sehr weit weg vom eigentlichen Problem des TE. Kühlwasserverlust kann beim FSI gefühlt an 381 verschiedenen Stellen auftreten und die ZKD ist mit Sicherheit eine der letzten Stellen die ich sofort in Angriff nehmen würde. Der FSI kann im Alter aufgrund der hohen Kühlmitteltemperaturen tropfen wie ein Kieslaster. Wassersohr, Thermostatgehäuse, Y-Stücke und,und,und. Alles potentielle Quellen und in der Regel einfacher und billiger als die ZKD. Und außerdem was heißt Wasserverlust? Alle vier Wochen meldet sich das Kombi oder ich muss alle zwei Tage 3 Liter nachfüllen.
-
Naja, sooo reparaturunfreundlich ist der BAD eigentlich nicht. Aber für sein Alter hat er die eine oder andere "Spezialität" auf Lager. Runter reduziert ist und bleibt es eine einfache Hubkolbenmaschine. Er ist etwas verbaut, das stimmt, aber das sind viele andere Autos auch. Das ist einfach der Moderne geschuldet. Schau mal in den Motorraum eines Rekord B mit 1,7 Liter. Da kannst an allen vier Seiten des Motors noch eine Bierbank hinstellen. Bei etlichen Sachen bist beim FSI ganz schnell am Ende der Schrauberei angekommen wenn das passende Werkzeug fehlt. Zum Glück haben ein Spezi von mir und ich über die Jahre einen nicht unerheblichen Fundus an Werkzeugen angeschafft. Die ET Preise sind wieder eine ganz andere Geschichte. Vieles ist auf dem OEM Markt zu bekommen aber leider einiges doch nur beim. Die Preise kennen denke ich alle.
-
Servus heavy-metal, wenn dies so einfach wäre, wäre dien Gedankengang richtig. Mal geschwind die Düsen tauschen ist nicht, der Ausbau ist nicht ganz ohne. Motor ablassen, Ansaugbrücke runter, Sicherungsbleche demontieren. Zum Herausziehen der Düsen ist dann auch noch Sonderwerkzeug angesagt. Und zu allem Überfluss brauchst du für den Quertausch die Dichtungen und den Keramikring neu. Selbiger muss dann im Durchmesser noch mit dem Spezialwerkzeug kalibriert werden. Also da steckt schon einiges dahinter. Ich schraube schon ewig an Autos rum aber das sollte sich wirklich nur ein versierter Hobbyschrauber oder Profi antun. Beim ersten Mal hab ich alles sachte und vorsichtig gemacht, inklusive penibler Sauberkeit. Hat ca. 7-8 Std. in Anspruch genommen. Als ich die Ansaugbrücke das dritte mal demontieren musste hab ich ohne Düsenwechsel ca. 2 Std. gebraucht. Da wusste ich auch wie es geht.
-
Hier mal meine Zusammenfassung und bescheidene Meinung. Ich hab das Procedere beim FSI ja auch schon durch. Also Verbrennungsaussetzer sind definitiv ein Problem der Einspritzdüse, alles andere kann man sich vorerst mal sparen. Das erkennt man eindeutig beim Tracken der Aussetzer. Im Standgas geht die Anzahl rasant nach oben, beim erhöhen der Drehzahl werden es weniger. Warum das so oft beim zweiten Zyl. losgeht konnte ich noch nicht eruieren. Fakt ist, dass relativ zeitnah auch die anderen folgen werden. Tank Otto hatte ich auch versucht, bei mir hat es nichts gebracht aber vielleicht war es da auch schon zu spät. Wenn man da präventiv bei Zeiten anfängt kann das vielleicht schon gut wirken. Da die Düsen bis in den Brennraum reichen, wäre die Düse ein potentieller Kandidat für dem Kompressionsverlust. Hat das evtl. schon mal jemand gehört? Also technisch gesehen könnte die Kompression an einer undichten Düse entweichen, zur Abdichtung ist vorne dieser Keramikring. Nach meinem Dafürhalten müssen es nicht zwingend die Ventile oder Kolbenringe sein. Aber auch das würde ich erstmal vernachlässigen. Klar sind 5 bar Unterschied suboptimal. Aber bei über 11 bar Rest, was solls. Ich würde erstmal an die primären Baustellen gehen und einfach weiterfahren, was soll denn groß passieren wenn Steuerzeiten geprüft, ggf. korrigier werden. Gruß
-
Radiocode eines betriebsbereiten Radios
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ah okay, man lernt nie aus. Gruß -
Radiocode eines betriebsbereiten Radios
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Tatsächlich, steht beim ATL in der Radiobeschreibung ebenfalls drin. Perfekt, danke euch. Nur komisch, dass in der NaviPlus Beschreibung von meinem 03-er FSI nicht erwähnt wird, außer beim NP ist es anders. Vielleicht ist das Chorus nur zu billig Wünsch euch noch einen schönen Feiertag -
Radiocode eines betriebsbereiten Radios
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Alles klar, das erklärt den Vorgang beim RS6, der war Bj. 02. Mein FSI ist Bj. 03 und will definitiv den Code haben. Ich lass es drauf ankommen und vertraue auf eure Erfahrung. Falls es in die Binsen geht kann ich ja immer noch den Code bei Ebay bestellen. Gruß -
Radiocode eines betriebsbereiten Radios
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Okay, will deine Kenntnis nicht in Frage stellen aber bist du sicher? Will nachher nicht vor einem gesperrten Radio sitzen. Also mein FSI mit NaviPlus will immer einen Code haben, wenn die Batterie abgeklemmt war. Als wir am RS6 vom Spezi die Kettenspanner gemacht haben wollte dessen NaviPlus auch einen Code und da musste er sich für 40€ den Code beim holen. Ist das beim Chorus anders? Auf jeden Fall mal wieder was neues gelernt, wenn dem so ist -
Hallo zusammen, ich habe einen 2005-er ATL käuflich erworben und der Verkäufer hat den Radiocode schon bei seinem Kauf nicht bekommen. Ich weiß, dass der Code beim Un- online ausgelesen werden kann, wenn mal die Batterie abgeklemmt war. Meine Frage ist, kann man mit VCDS oder VAG-Com den Radiocode bei einem noch betriebsbereiten Radio (Chorus) auslesen oder evtl. auch deaktivieren. Gruß
-
Hallo, das war ja was ich meinte. Leider hab ich nach Stuttgart auch ca. 140km. Irgendwer in Stuttgart wird doch wohl den Fehlerspeicher auslesen können. Das würde sicherlich helfen. Und die Kompression in einer Werkstatt messen lassen kostet doch auch nicht die Welt. Dann hat man mal belastbare Daten zum Ausgangszustand der TE.
-
Rollo für Kofferraumabdeckung Einzelteile?
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Super, dann hab ich ja letzte Woche ungewolltes Tuning betrieben. Habe die besagte tonnenschwere Stange gegen eine leichte AHK getauscht. Gestern Abend hab ich beim Fahren an der vorderen Kotis so Lichtblitze gesehen. Vermutlich war ich kurz vor der "Zurück in die Zukunft" Zeitschleuse. Gut das ich vom Gas gegangen bin, puuuh. -
Hallo, der FSI ist zwar eine kleine Diva aber an sich grundsolide. Ein paar Sachen wird jeder FSI mal in seinem Autoleben bekommen. Ich liebe Mechanik, da sie so berechenbar ist. Also wen der Wagen ohne sonderliche Geräusche daher kommt und fahrbar ist, kann es so schlimm nicht sein. Eine erneute Kompressionsprüfung würde ich bei einer anderen Werkstatt machen lassen. Einfach mal rumfragen und gezielt nach Kompressionsprüfung fragen. Keine neuen Socken, keine Kamel oder Bananen, einfach nur Kompression prüfen. In einer seriösen Werkstatt darf das nicht mehr kosten als 60-80€. In Stuttgart wird sich doch sicherlich ein A2 Fahrer finden, welcher den Eimer mal auslesen kann. Sollten Fehler vorliegen ab besten fotografieren und hier posten. Einen Fehler hast du leider schon gemacht... egal um wieviel der Ranzladen billiger war, da geht man nicht hin. Für mich hört sich der geschilderte Ablauf wie folgt an: "Ah ein Opfer, der/die hat keine Ahnung, da können wir extra Kohle generieren." Ein Bekannter von mir (Beruf verrate ich noch nicht) ist auch mal zu ATU als sie wieder so ein Ölwechselangebot hatten. Der Preis ist so günstig, dass das nicht mal kostendeckend sein kann. Hier liegt der Fokus eindeutig darin potentielle Kundschaft zu ködern. Bei der Übergabe wurde noch gefragt ob weitere Arbeiten erledigt werden sollen. Nein nur den Ölwechsel und sonst nicht weiter, antwortete mein Bekannter. Die Überraschung folgte bei der Abholung. Der ATU MA meinte, mit dem Auto darf er meinen Bekannten gar nicht mehr Hof lassen, absolut fahruntauglich, extremst verkehrsunsicher und so weiter. Wenn er auch nur einen Meter fährt explodiert der Ätna und tausende von Menschen sterben Mein Bekannter meinte das bekommt er schon hin und hat dem Mechaniker gesagt bei solchen Problemen könne er sich vertrauensvoll an ihn wenden. Dabei drückte er ihm seine Visitenkarte in die Hand. Staatlich geprüfter KFZ-Sachverständiger beim TÜV. Der Mechaniker hat mal doof geschaut und die Kinnlade hat ihm die Kniescheibe zertrümmert. Als mir die Story erzählt wurde hab ich Tränen geweint.
-
Rollo für Kofferraumabdeckung Einzelteile?
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ja, ist ja schon gut. Hätte ja sein können das jemand das Teil schon gedruckt hat und die Datei besitzt. Fragen wird man ja wohl noch dürfen. Die Holzaufbereitungsvariante wird es nun werden. Gruß -
Rollo für Kofferraumabdeckung Einzelteile?
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Naja, das ist es ja eben. Das Rollo taucht immer wieder mal recht günstig auf. Aber ich habe generell einen Widerwillen Sachen zu entsorgen welche noch gut sind. Wegwerfgesellschaft bitte ohne mich, da gibt es genug andere. Wenn ich was aussortiere, taugt es in der Regel nicht mal mehr als Mülltonnendeckel Aber trotzdem vielen Dank für deine Hilfe. -
Rollo für Kofferraumabdeckung Einzelteile?
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hi danke für den Tipp. Hört sich nach Handarbeit für lange Winterabende vor dem Kamin sitzend an. Ist auf jeden Fall ein praktikabler Ansatz. Eigentlich dachte ich so Richtung 3D-Drucker und hatte gehofft, dass jemand die Druckdatei besitzt und evtl. schon mal eins gedruckt hat. Back to Nature, Holz ist definitiv eine Alternative -
Hallo zusammen, hab für meinen alten Herrn gestern einen recht schicken ATL gekauft. Wagen hat recht gute Historie und ist nicht runter gerockt. Hat ein paar optische Mängel aber nicht wirklich schlimm. Der Verkäufer sagte, dass seit ca. 2 Wochen sich das Rollo nicht mehr einhängen ließe. Klar, kann auch nicht funktionieren da an der linkenn Seite der "Einhängepinöpel" des Rollos fehlt. Ist nicht abgerochen sondern tatsächlich aus dem Aluprofil gefallen und fehlt nun. Lt. Edgar gibt's das Kunststoffteil nicht einzeln und bevor ich nun das Rad neu erfinde, wollt ich wissen ob jemand das gleiche Problem hatte und wie die Lösung ausgesehen hat. Da das Rollo wirklich noch top ist widerstrebt es mir hier einen ganzen Ersatz zu besorgen. Grüssle
-
Guten Morgen zusammen, selber machen ist angesagt. Da lernst du dein Auto besser kennen und schätzen. Klar für die Aktion brauchts Platz, Zeit und entsprechendes Equipment. Hier würde ich sowieso den Ausbau des Motors empfehlen und alles einmal rundherum erneuern, inkl. Wasserrohr, Kupplung etc. Dann hast für Jahre wieder deine Ruhe. Und wenn du im Netz ein wenig suchst bekommst du alle Teile in Markenqualität für nen schmalen Taler. Ich hab bei mir damals eine Sachs-Kupplung geholt. Der komplette Satz schwankte zwischen ca. 240 und 100€. Alles bei deutschen Händlern mit Teile Garantie. Was deine Theorie über EoE beim A2 betrifft muss ich leider echt lachen (nicht auslachen) anfangen, ich sitz gerade hier und mir laufen die Tränen. Fahr mal einen D11 und dann weißt du was es heißt keine Teile mehr zu bekommen. Ich hab meinen V8 nun über 20 Jahre und aktuell 600k drauf. Es gab tatsächlich mal eine Zeit in der sicherheitsrelevante Teile, welche für den Betrieb des Wagens notwendig sind, nicht lieferbar waren, z.B. die vorderen Bremsscheiben!!!! Bei Audi Tradition waren sie ca. 1,5 Jahre später wieder lieferbar…, 850€ das STÜCK. Also ich denke aktuell ist der A2 noch problemlos zu betreiben, reden wir mal in 10-15 Jahren weiter. Leider sind die vier Ringe beim Erhalt vom eigenen automobilen Kulturgut ein echter Versager, das geht besser. Gruß
-
Mischbereifung 16 Zoll
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, das der 205-er auf einer original Felge montiert ist. So zweitrangig ist die Felgenbreite nicht. Bei z.B ET -30 kannst auch mit einer 5J Felge Probleme bekommen. Das Zusammenspiel beider Werte ist die Lösung. -
Mischbereifung 16 Zoll
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Also mir ist weder an der Karosse, noch an den Reifen etwas aufgefallen. Allerdings sind das ja nur 6Jx16 Felgen gewesen. -
Mischbereifung 16 Zoll
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Alles klar, werde mal schauen dass ich zwei passende 185-er bekomme und die 205-er in der Bucht vertickern. Gruß -
Hallo zusammen, am WE hab ich meinen Schlachter auf abgelutschte Standräder gestellt da noch gute Sommerreifen drauf waren. War mir für die 16 Zoll Contis doch zu schade. Montiert sind die Reifen auf den orig. 16" Alus. Bei der Demontage ist mir aufgefallen das der Schlachter auf Mischbereifung stand, und zwar VA 185/50 R16 und HA 205/45 R16. Hab ich so noch nicht gesehen und zudem entzieht sich mir der Sinn. Ist das eigentlich zulässig oder hat da der Vorbesitzer einen auf "Ey Alda voll krass breite Schlappen" gemacht. Auf jeden Fall ist für mich persönlich der "Wert" der Sommerräder durch die verschiedenen Reifen gesunken. Wollte mir die Reifen aufheben aber jetzt....
-
Servus, das ist doch ebenfalls die GDW. Wenn du das pdf der Einbauanleitung aufmachst siehst du es. Meines Wissens nach gibt es nur die AL-KO und die GDW in abnehmbar.