Zum Inhalt springen

FSI-Treiber

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    485
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von FSI-Treiber

  1. Servus Nupi, ja Vredestein hat AWR in der gesuchten Dimension. Dem TE geht es aber wohl darum warum Vredestein diese Reifendimension nicht dem A2 zuordnet. Aber wie gesagt das spielt keine Rolle wenn die Reifen zu den Angaben passen.
  2. Servus, wieso sollte ein Reifenhersteller diverse Reifengrößen bestimmtem Autos zuordnen? Wenn die Größe, der Trag- und Geschwindigkeitsindex der Reifen mit der Freigabe in den Fahrzeugpapieren bzw. COC übereinstimmt ist doch alles gut. Theoretisch könntest du dann auch Holzreifen montieren, wenn die Vorgaben erfüllt sind Vredestein ist ja nicht der einzige Hersteller für die gewünschten Reifen aber wohl der bekannteste. Viele Anbieter gibt es da nicht. Aber nur weil der A2 nicht auf deren HP steht kannst doch den Reifen trotzdem kaufen. Zu deiner Frage generell zu AWR. AWR sind immer eine Kompromisslösung und hängt m.E. sehr stark vom Fahrprofil ab und der Gegend wo do wohnst. Wenig- bis Durchschnittsfahrer im Flachland mit eher wenig Schnee können den AWR problemlos nutzen, spart halt auch die Wechslerei 2x im Jahr. Wohnst du eher im Bergigen, mit evtl. starken Niederschlägen und fährst dann auch noch viel, würde ich eher von den AWR abraten.
  3. Dieser Satz war absolut nicht personenbezogen, sondern einfach eine Aussage meinerseits. Ruhepuls kann wieder kommen
  4. Coole Sache, wäre mal interessant was mir so einem Ventil geschieht wenn es bei den üblichen Buden zur Regenerierung gegeben wird. Falls das definitiv ein mechanisches Problem ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass dies durch eine Reinigung behoben wird. Lassen sich die ESD eigentlich öffnen oder sortiert ein seriöser Düsen-Jockel das Teil als irreparabel aus??? Fragen über Fragen
  5. Ola Kollegen, ein Riß im Krümmer war schon immer für Fehldiagnosen gut, welche dann aufgrund des eigentlichen Fehlers korrigiert wurden. So einen Defekt am Krümmer sollte man nicht gleich mit einer lauten, sonoren Dröhnung verbinden. Vor allem im kalten Zustand kann sich das wirklich sehr seltsam und irreführend anhören. Da geht akustisch alles, vom Patschen, Klackern, Zischen usw. Einziges ziemlich sicheres Indiz ist die Veränderung des Klanges wenn die Fuhre warm wird. Ich hatte schon Fälle, dass das Geräusch nach 5 min komplett weg war, einfach nichts mehr zu hören. Ein klassischer Kandidat ist hier der alte V6 Audi Motor mit MKB: ABC bzw. AAH. Bei denen waren Risse im Krümmer sehr häufig vorhanden und haben das eine oder andere Mal für recht komische Gesichter gesorgt. Da waren übelste Motorschäden dabei, welche sich nach der Warmlaufphase auf wundersame Weise von selbst reparierten
  6. Servus, will hier nicht widersprechen da es möglich ist ZR in Sintermetallverfahren herzustellen. Aber bei diesem trivialen Teil würde ich annehmen, dass es sich um ein Präzisions-Gesenkschmiedeteil mit anschließend spanabhebender Bearbeitung handelt. Des Weiteren spricht der Verschleiß deines ZR gegen die Sintermethode. Das bekommt man so nicht hin, davor brechen die ZR-Spitzen ab. Die erwähnten "Miniausbrüche" würde ich eher dem Pitting zuschreiben. Die meisten kennen diesen Begriff in Zusammenhang mit verschlissenen Nockenwellen. Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren.
  7. Ah okay, verstehe. Werde den Kolbenüberstand mal ausmessen. Danke
  8. Hallo, eine weitere Frage habe ich noch zu der Kupplung am ATL. Original ist doch ein ZMS verbaut, allerdings hab ich hier einen Motor welcher das EMS drauf hatte. Ist das einfach so untereinander kompatibel? Sinn oder Unsinn interessiert eher weniger, ich wollte nur wissen ob das tatsächlich so einfach geht? Das ZMS baut doch rein optisch höher, ist da ausreichend Platz in der Getriebeglocke oder gibt es da ggf. einen Zwischenring. Quasi als Distanz? Danke und Gruß
  9. Habe nach langer Suche einen bezahlbaren ATL gefunden und bei dem ist der Block ebenfalls fritte. Somit bin ich weiter auf der Suche nach einem guten Block, gerne auch im Tausch mit einem ZK. Davon habe ich nun zwei Stück komplett mit Lader. An beiden Köpfen wurde eine Druckverlustprüfung gemacht und beide sind okay. Zu meinem Glück fehlt mir halt leider ein ATL Block. Gruß
  10. Hallo zusammen, da ich für den 1,4 Tdi einen Motor aus Komponenten zusammen bauen will/muss, stellt sich mir die Frage welche KD passend ist. Wie bestimmt man di richtige KD für einen Motor dessen Block und Kopf bisher nicht zusammengehörten? Die KD hat ja bis zu drei Löcher als Markierung, über diese wird ja die Dicke der KD und somit die Kompression bestimmt. Gibt es dazu eine bestimmte Vorgehensweise? Danke und Gruß
  11. Ola collegas, da sich niemand dazu äußert, gehe ich mal davon aus, dass die Codierung kein Problem ist. Aktuell finde ich keine Zeit den Tausch zu machen. Ich werde aber berichten, kann allerdings dauern. Gruß
  12. Hallo zusammen, wie oben beschrieben suche ich einen ATL Motor, original und nicht getunt. Lader und Schwung sollten mind. dran sein. Am liebsten wär mir ein Unfaller der noch läuft. Süddeutschland wäre super. Die paar aktuell im Netz angebotenen finde ich preislich überzogen. Beim Auto-Böck (Verwerter aus NU) ist mir leider vor ca. 3-4 Wochen einer durch die Lappen gegangen. mfg
  13. Servus, Ausdrehnüsse wären hier die erste Wahl, wenn man selbige denn zur Hand hat. Wenn es schnell gehen muss, Kopf aufbohren. Kerndurchmesser ist 13mm. Wenn du sauber zentrisch gebohrt hast fällt der Kopf einfach ab wenn du eine gewisse Tiefe erreicht hast. Allerdings bei 10.9 ne kack Arbeit und dann auch noch zweimal. Nimm doch ne fette Mutter, deren Bohrung komplett über der 6-kt passt, schweiß das sauber fest und dreh den Murks raus. P.S.: Wie schafft man das Radschrauben rund zu drehen??? 18-er Nuss aus der Schießbude oder wie geht das.
  14. Hallo zusammen, ich könnte gerade ein sehr günstiges Concert II aus einem A3 inkl. Code erwerben. Ich habe schon einiges zu dem Thema gelesen. Abgesehen von der mechanischen Blendenbearbeitung sollte das Teil wohl PnP funktionieren. Aktuell ist ein Chorus II mit 4 LS verbaut. Da das Radio aus einem A3 kommt , muss ich es ja umcodieren. In einem Beitrag von 2013 hatte sich User "mak10" geäußert das dies wohl nicht immer klappt. Gibt es dazu Neuigkeiten?
  15. Ah okay, dann würde sich das Lösemoment nicht nur auf den 6-kt konzentrieren. Das ist gut. Ich hab echt fest daran gezogen und hatte Muffe die 27-er SW abzudrehen.
  16. Servus Schwabe, alles klar dann werde ich das mal mit dem Gegenhalten versuchen. Die Ablassschraube ist schon auf, ist heil geblieben und wird nur handfest angeschraubt. Aber falls das Teil mal flöten geht, weiß ich ja nun wo hin Gruß
  17. Hallo, ich sollte an einem ATL den Dieselfilter wechseln. Ich habe versucht das Gehäuse zu öffnen, allerdings ist das so fest zu, das ich befürchte den 6-kt abzureißen. Außerdem steht auf dem Deckel 25Nm Anzugsmoment, kann das wirklich sein. Dies erscheint mir für einen Plastikdeckel etwas zu viel zu sein. Bei Audi gibt es ja den Filter mit Dichtung, da sieht es so aus, wie wenn ein neuer Deckel dabei ist oder eben das ganze Gehäuse (siehe Anhang, Nummer 13 bzw. 1). Ich hab nur den Einsatz von Mann gekauft und bekomme den Deckel nun nicht ab. Gibts da evtl. nen Trick? Danke und Gruß Moderator: Anhang muss leider wegen Urheberrecht heraus genommen werden (Explosionszeichnung des Dieselfilters mit Gehäuse aus dem Teilekatalog).
  18. Okay warst zu schnell. Der muss sich definitiv im Schloss drehen lassen. Damit Ver- und Entriegelst du ja den Knauf zum Vorspannen. Bei der originalen kann man im demontierten Zustand den Schlüssel gar nicht abziehen, bei meiner Westfalia dagegen schon.
  19. Bei der originalen AHK verschließt ja ein gefederter Deckel die Aufnahme sofort wenn der Haken abmontiert wird. Bei meinem V8, originale Westfalia, muss die Aufnahme mit einem zusätzlichen Deckel manuell verschlossen werden, damit kein Schmutz in die Aufnahme gelangt. Außerdem kann selbige nach langen "Unbenutzen" auch leicht Rost ansetzen. Einfach mal drunter legen und nachsehen, ggf. mit einer kleinen Drahtbürste den Aufnahmekonus säubern und leicht einfetten. Der Haken und die Aufnahme passen in verriegelten Zustand spielfrei zusammen. Wenn da nur ne Kleinigkeit dazwischen ist, funzt das nicht mehr.
  20. Servus, die Montage ist mit ein wenig Vorsicht leicht zu bewerkstelligen. Der größere Ring ist quasi eine Art "Wickelfeder" welche erst montiert werden kann wenn die Manschette am rechten Platz sitzt. Man dreht selbige wie einen Korkenzieher auf, ich hoffe du weißt was ich meine. Der kleine oberer Ring kann vorher am Gummi aufgefädelt werden und bleibt dort wenn man der Gummi über den Konus schiebt. Hier mal ein Link von einem kompletten Set zum Verständnis. Guggst du Ist zwar für einen Spurstangenkopf, aber das Prinzip ist das selbe. Hoffe das erklärt die Montage ein wenig.
  21. Normalerweise ist es besser etwas Diesel in den Brennraum zu kippen, anstatt Rostlöser. Den Diesel einfach 1-2 Tage einwirken lassen. Ich hab hier einen Motor der seit 20 Jahren in meiner Halle liegt und der lässt sich problemlos drehen. Solange der Motor "geschlossen" gelagert wird, darf der niemals nach drei Jahren fest sein. Das ist schon eher untypisch.
  22. Hi Superduke, merci für die Info. Aber was soll das bringen, falls tatsächlich ein Härteunterschied vorliegt? Ich weiß wie ein Härtevorgang abläuft und um minimale Unterschiede hervorzubringen muss man wirklich im einstelligen Gradbereich arbeiten. Außerdem ist meines wissen nach der ATL der einzige TDI mit einer Verdichtung von 18,5:1. Die anderen MKB's liegen höher. Von der Seite gesehen wären diese Motoren eher höher belastet aber Index "C" gehört ja zum ATL. Aber meine Frage hast du voll und ganz beantwortet, mir ging es hauptsächlich um die Maße und Geometrie. Gruß Davor
  23. Hallo, keiner eine Idee? mfg
  24. Hallo zusammen, ich meine hier schon mal was gelesen zu haben, nur finde ich es leider nicht mehr. Kann mir jemand sagen was der Unterschied bei dem Kettenrad 045 103 319C (ATL) und 045 103 319A (AMF/ANY/BHC) ist. Oder gibt es da gar keinen? Optisch konnte ich keinen Unterschied feststellen. Und bei den Online-Teiledantlern werden zu ein und demselben Ritzel beide Nummern als OEM geführt, bzw. alle TDI des A2 aufgeführt. Die machen da wohl keinen Unterschied. Danke und Gruß
  25. Ein Forumsmitglied hat mir einen Träger angeboten. Nach meiner Rechneche im Internet gibt es tatsächlich Träger welche für einen Aluhaken NICHT zugelassen sind. Siehe anhängende Beschreibung des Silverbike von Eufab, etwa im unteren Drittel der ersten Seite. Weitere Hinweise zu Audi Fahrzeugen folgen unter 2.3 auf Seite 4. Also einfach irgendeinen nehmen is nich. Gruß Davor SILVER BIKE.pdf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.