Zum Inhalt springen

FSI-Treiber

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    490
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von FSI-Treiber

  1. Servus, also prinzipiell sitzt in jedem Auto ein Getriebe, sorry aber deine Fragestellung erlaubt diesen Jux. Aber um auf deine Frage zurückzukommen, bin ich mir nicht sicher, würde es aber eher verneinen. Deine Frage zielt ja eigentlich in Richtung "Matching numbers", würde mich wundern wenn deutsche Hersteller in diese Richtung Datenbanken pflegen würden. Ich kenne das eigentlich eher aus Richtung USA und den Inselkackern und das auch eher im Oldtimerbereich. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, interessant wäre das in bestimmten Fällen allemal. Gibt es in deinem Fall einen bestimmten Grund bzgl. dieser Information? Gruß
  2. Ja, ich war mit nem Spezi schon dran einen Hänger zu organisieren. Ging verflucht schnell. Verständlich, da der als Schlachter deutlich mehr einbringt. Vom Namen her war der Kamerad einer mit Migrationshintergrund. So wie ich halt auch....
  3. Hallo zusammen, hat sich hier ein Forumsmitglied gestern zwischen 16 und 18 Uhr einen roten S-Line plus als Benziner mit Getriebeschaden für 550€ gekrallt? Hab den noch angeschrieben was für ein Benziner, da es aus der Anzeige nicht hervor ging. Hab keine Antwort erhalten und wollte den Link hier einstellen. Da war das Teil schon wieder in Ibäh-KA gelöscht. War in der Nähe von Heilbronn. Hatte Klarlackschäden und war eben nicht fahrbereit. Hoffe das ihn jemand wieder ans Laufen bringt und dass das Teil nicht als Spender endet. Grüße
  4. Servus Hellsoldier, merci für die schnelle Antwort.
  5. Hab hier auch mal eine Frage... Die A3 RLG mit 288-er passen ja auch für den A2. Aber wie ist das mit der Abfrage des ABS Sensors. Der A2 hat ja diesen weißen Plastikring mit Magneten auf dem Außengelenk der Welle sitzen. Beim A3 ist am RLG die Lochscheibe für das ABS, passt das trotzdem 1:1? Heißt kann die Antriebswelle weiterhin genutzt werden? mfg
  6. Wenn ich mich recht erinnere kommst du an die zwei Schrauben des Scheibenrahmens (Richtung Schloß) nur von innen hin. Sprich das Kuchenblech muss runter. mfg
  7. Versuchen kostet nichts, ansonsten nur über einen Anwalt wenn sich der Händler hier bockbeinig stellt und das schriftlich haben will. Indirekt unterstellt er dir ja, nicht wahrheitsgemäß unterwegs zu sein. Da der Kauf noch nicht lange her ist besteht ja noch keine Beweisumkehr. Du hast eine Forderung an den Händler und der muss erstmal beweisen dass das nicht so ist. Nach einem halben Jahr müsstest du beweisen, dass der Händler dies zum Zeitpunkt des Verkaufs bereits wusste. Außerdem schützt ihn seine angebliche Unwissenheit nicht davor ggf. den Wagen wieder zurücknehmen zu müssen. Wenn du einen RS hast, sofort ab zum Anwalt sobald du die ersten Anzeichen von Unkooperation merkst.
  8. Versuch doch mal ob Audi die Rep-Historie direkt an den Händler gibt, das wäre ja ein B to B Vorgang. Du als Endkunde verlangst ja die Herausgabe auf Basis von B to C und hier reagiert Audi seit ein paar Jahren mit Ablehnung. Ich hab einen Spezi bei Audi der mir gesagt hat, dass in der Datenbank jeder Ausdruck demjenigen Drucker zugeordnet werden kann. Deswegen geht da auch mit Beziehungen nichts mehr. mfg
  9. Nein, weiß nicht ob es für die kleinen Durchmesser in die Richtung überhaupt was gibt. Mein Spezi hat ein Werkzeug zum Abdrücken von Kühlkreisläufen. in dem Set ist aber alles viel zu groß. Somit hab ich mir aus vorhandenen Zeug was gebastelt. Hatte einen Druckminderer dran und erst so ab 3-4 bar war überhaupt was zu sehen. In meiner Klima sind ja immer knapp 100gr. drin geblieben. Daher die Vermutung dass der Riss so klein war, das Kältemittel nur in Betrieb der Klima entweichen konnte.
  10. Servus, hab den Kondensator ausgebaut, einen Anschluss mit einer Platte und und stück alter Fahrradschlauch verschlossen und an dem anderen mit Druckluft beaufschlagt. Hierfür hab ich einen alten Rohranschluss abgesägt und meine Pressluft angeschlossen. Dann das Ganze in einer großen Wanne unter Wasser gehalten. Blubb, blubb, blubb da waren sie schon, die Blasen.
  11. Servus, zu 95% hat deine Leitung nichts und der Fehler liegt am Kondensator. Hatte ich erst vor kurzem und nachdem ich im Forum etwas gesucht habe ist der Fehler wohl schon öfters aufgetaucht. Im Flansch des Kondensators bildet sich über die Jahre ein Haarriss welcher sehr schwer zu erkennen ist und dort entweicht das Gas. Ich vermute das ist ein Ermüdungsbruch des Materials. Ich konnte den Riss erst lokalisieren als ich den Kondensator unter Wasser abgedrückt habe. Bei mir stiegen die Blasen aus der Gewindebohrung der Schraube auf. Erst ein Foto mit hoher Auflösung und anschließender Vergrößerung lies den Riss erkennen. Hier der Forumsthread dazu: Gruß
  12. Off-Topic, Habe zufällig für den A6 meines alten Herrn einen Wasserkühler gebraucht. Aufgrund meiner positiven Erfahrung mit Thermotec habe ich den Wasserkühler ebenfalls von Thermotech geordert. Auch hier kann ich eine gute Verarbeitung und Passgenauigkeit bestätigen. Verpackung war ebenfalls i. O. Scheint so als ob die generell gute Qualität abliefern. Gruß
  13. Eure Ansichten stimmen schon, man hat dabei kein gutes Gefühl... ABER: Wisst ihr zuverlässig wo die Ketten der üblichen Verdächtigen wie SWAG, Febi, Wimmer etc. hergestellt werden? Ich nicht, allerdings weiß ich das sich Chinaware in mehr Artikeln befindet als man sich so im allgemeinen vorstellen mag. Siehe nur z.B. "Assembled/Designed in Germany" oder "Manufactured in EU", das ist alles China oder Indien-Gedönse nur verbraucherfreundlicher und gewissenberuhigender verpackt. Also von daher ist es doch okay wenn es sich einer leisten kann, das zu verbauen. Der TS wird uns schon auf dem Laufenden halten, so oder so. Entweder das Zeugs ist genau so gut oder eben nicht. Wir werden es sicherlich mitbekommen. Schlechter als ein matschiger Antrieb mit +300k kann es ja nicht sein. Alternativ könnte man die Zahnräder relativ einfach mit einer zerstörungsfreien Härtemessung vergleichen. Bei der Kette müsste man da mit einer Zugfestigkeitsprüfung ran, danach ist halt selbige nicht mehr zu gebrauchen
  14. Ich denke mit Helicoil kommst da nicht weit. Das Gewinde der Abschleppöse ist ja richtig schräg, nix normales. Es sieht aus wie eine Mischung aus Trapez- und Rundgewinde. Um das wirklich nachhaltig zu reparieren hilft wohl nur der Austausch des Prallträgers. Entsprechendes Equipment vorausgesetzt könnte man auch eine andere Lösung anstreben. Ausbohren und eine Schraubbuchse eindrehen/verkleben. Dann den Haken an das neue Gewinde entsprechend anpassen. Der Aufwand ist so oder so recht hoch. Gruß
  15. Servus, ja so gehen die Erfahrungen auseinander. Die Exide habe ich für meinen V8 gekauft, da im Netz durchgehend positiv darüber berichtet wurde. Gehalten hat sie 20 Monate und hatte dann einen Zellschluß. Allerdings habe ich die Batterie problemlos erstattet bekommen. Seltsamerweise hatte der Händler Exide nicht mehr im Programm und bot mir daher die Erstattung des Kaufpreises an. Mein Junior hat in seinem Cab auch eine 72Ah von Energizer drin, welche seit nunmehr 6 Jahren problemlos ihren Dienst verrichtet. Bitte jetzt nicht lachen, Norma hat die hin und wieder im Ladengeschäft im Angebot, kann aber das ganze Jahr über online bestellt werden. Kostet keinen Hunni. Gruß
  16. Servus, den kannst du gleich zurückschicken. Die schadhafte Stelle ist genau im Sitz des O-Ringes. Der wird nie dicht sein. Idealerweise habe ich diesen Thread vor meiner Bestellung gelesen. Von den Vorrednern wurden die namhaften Hersteller beschrieben und allesamt als suboptimal eingestuft. Dasis und Nissens hatte ich schon in anderen Fahrzeugen und war nicht sonderlich überzeugt davon. Ich weiß jetzt nicht mehr welcher was war aber bei einem passte der Winkel des Anschlusses nicht. Und das ist bei einer Überwurfmutter kein Spaß. Der andere passte hat sich aber innerhalb von 3 Jahren quasi aufgelöst. Erst durch die Erfahrungen der Forumskollegen und meinen eigenen ist die Entscheidung gefallen den Thermotec zu bestellen. Ehrlichgesagt war meine Erwartungshaltung sehr niedrig, umso mehr war ich von dem positiven Eindruck überrascht. Gruß
  17. Servus, fehlt bei dir der ganze Gewindeeinsatz im Aufprallfänger? Oder wie bist du zu der Erkenntnis gelangt, dass das Gewinde defekt ist? Falls das Gewinde noch da ist und die Öse nicht passt, kann es auch sein, das es die falsche ist. Erstaunlicherweise gibt es bei Audi verschiedene Gewinde, z.B. die Öse von meinem V8 passt beim A2 nicht. Gruß
  18. Hallo zusammen, gestern habe ich als Trockenübung diesen Umbau (3-er Bank auf 2 Einzelsitze) an einem Versuchsträger durchgeführt, bei Erfolg sollte das in ein bestehendes Fahrzeug übertragen werden.. Hab mir in meinem 4-Sitzer eine Bohrschablone angefertigt und die Maße übertragen. Soweit alles easy aber ich würde ja nicht schreiben wenn es kein Problem gibt. Die Bohrungen passen perfekt aber irgendwie verriegelt jeweils die innenliegende Sperrklinke nicht. D.h. die Lehne wird nicht freigegeben. Probiere ich die Sitze in meinem FSI aus, passt alles so wie es sein soll. Meine Vermutung ist die "Bohrtiefe" (Alu plus darunterliegender Stahlträger), hier messe ich ca. 6,3-6,5mm Materialstärke. Schiebt man am Sitz die gefederte Hülse zurück bis an den Anschlag, so ergibt sich zwischen dem Hülsenbund und den Kugeln ein Maß von ca. 5,5mm, somit kann es theoretisch nicht passen. Die Kugeln mit dem Schließpilz können nicht verriegeln, da sich ein Teil der Kugeln noch im zylindrischen Teil der Bohrung befindet. Können die Schließpilze in ihrer Höhe verändert werden? So wie früher an den Motorhauben, das Prinzip ist ähnlich und die waren höhenverstellbar. Mir ist aufgefallen, dass die schwarzen innenliegenden "Näpfchen" eines 4-Sitzers wohl einzelne Bauteile sind. Es scheint so als on sie am Grund mit einer Art Niete mit dem Träger verbunden sind. Da ich hier noch einen Schlachter habe, werde ich ggf. versuchen die Teile auszubohren, vielleicht ergibt sich dadurch ein neuer Aspekt. : Wer hat nur diese Kackbank erfunden??? Den sollte man teeren und federn, da das Teil so in etwa 0,00000% Mehrwert hat. Unhandlich, sauschwer und das Auto ist bei Benutzung nur noch ein 2-Sitzer, waren das damals die Verkaufsargumente??? Gruß in Erwartung eures Wissens
  19. Servus, kann ich eigentlich sehr sicher sagen, dass im FSI noch der originale drin war. Hab den Wagen 2010 als Ersthandauto gekauft und die damals noch erhältliche Historie zeigte alle Werkstattaufenthalte. Kein Kondensatortausch, daher wohl immer noch der erste. Passt auf jeden Fall mit den Herstelldatum zusammen. Gruß
  20. Servus Nagah, also ich hab noch mal nachgesehen. Auf meinem ist das Showa Logo auf dem grünen Aufkleber. Hier auch noch mal ein Link aus dem Netz wo man es sehen kann, da ich kein Foto gemacht habe. Showa Ist jetzt ca. 14 Tage her seit dem Auffüllen und da die letzten Tage hier auch mal wieder die Sonne zum Vorschein kam, ist so eine funktionierende Klima einfach super. Gruß
  21. Hallo zusammen, heute an eine erworbenen ATL Motor die Kette gemacht, Laufleistung 265k. Habe das große Set mit allen Ritzeln, dem Spanner und einer neuen Kette da gehabt. Erstaunlicherweise waren die Ritzel alle in bester Ordnung und auch der Kettenspanner ist nicht sonderlich in der Kuhle eingelaufen. Die Ölnut ist vollständig zu sehen und der Kolben flutscht ohne zu hakeln. Die Kette war etwas gelängt und vor allem ist eine Kettenrolle durch gewesen. An zwei weiteren hat man schon so eine Art "Pitting" erkennen können. Die Ritzel habe ich an mehreren Stellen mit Meßstiften vermessen und mit den neuen verglichen, die Unterschiede waren marginal. Deswegen habe ich nur das Umlenkritzel gewechselt da das Lager leicht gerauscht hat. Somit hab ich mir die Schraubenfrickelei, vor allem an der Ölpumpe gespart. Bitte keine Aussagen dazu. Ich denke das kann und soll jeder an seinem Fahrzeug selber entscheiden. Der nächste Motor kommt bestimmt und da können die übrigen Teile verwendet werden. Letztes Foto ist mit neuem Ölpumpenantrieb.
  22. Ich folge diesem Thread schon eine ganze Weile und treibe mich auch sonst auf den einschlägigen Verkaufsportalen umher. Was ich nicht gedacht hätte, ist die Tatsache, das die meisten A2 OHNE Sitzheizung daher kommen. Extrem auffallend bei den S-Line mit den Teilledersitzen, da sind die allermeisten ohne SHZ. Ebenso erstaunlich das gefühlt mindestens die Hälfte der A2 mit Vollleder ebenfalls ohne SHZ geordert wurden. Wirklich erstaunlich.... Grüße
  23. Es gibt Leute die tragen gelbe Socken zu rosa Schlips... Also warum nicht, dunkelblau und weiß passt ganz gut zusammen. Prollig oder nicht liegt immer im Auge des Betrachters, aber hier ist es ja keine aberwitzige Kombi. Allerdings wären mir die OZ zu "geschlossen", heißt zu viel Felge und zu wenig Loch. So darf m. M. nach nur eine Felge aussehen und das ist die W12 Gulli
  24. Servus, ich müsste jetzt nochmal in die Werkstatt aber ich bin mir zu 99% sicher, dass es ein Showa KK ist. Übrigens ist die Anlage befüllt und kühlt wieder wie es sein soll. Hab die zwei Anschlüsse am KK auch gleich abgeleuchtet. Scheint alles dicht zu sein, hoffentlich bleibt das auch so. Gruß
  25. Ja, du hast recht, eigentlich ist es ein Zubehörteil. Theoretisch gibt es hier kein OEM, da man Showa nirgends findet. Außer am Tresen der gefälligen Preise
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.