
FSI-Treiber
Benutzer-
Gesamte Inhalte
547 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von FSI-Treiber
-
Kaufberatung: Welche 175/60 R15 fahrt Ihr?
FSI-Treiber antwortete auf Socke's Thema in Verbraucherberatung
Servus, auf dem ATL hab ich den Conti Ecocontact 3 in 175/60 R15 drauf. Fahrt sich recht stimmig, man merkt halt den 60-er Querschnitt im Vergleich zum 17 Zöller auf dem FSI. Ist deutlich komfortabler aber in den Kurven halt auch "wabbeliger". Dennoch würde ich den Reifen in der Größe empfehlen, da er im Großen und Ganzen recht gut mit dem A2 harmoniert. Wenn man es beim Anfahren knacken lässt, kommt halt auch gleich das ASR. OT: Am FSI hab ich den Hankook I*cept als Winterreifen in dieser Größe und der hat mich sehr positiv überrascht. Ob man da Rückschlüsse auf die Qualität der Sommerreifen von Hankook schließen kann, kann ich leider nicht beantworten. Hoffe das hilft dir weiter. -
Hi, die Schrauben der AW löse ich nie mit dem Schlagschrauber, da kommt durch die Verlängerungen fast nichts mehr an der Schraube an. Ich hab eine 700mm 1/2" Verlängerung und eine Stahlwille Ratsche mit langen Griff. Schraubenzieher in die Bremsscheibe und am Sattel anstehen lassen dann ist das ganze fixiert. Bisher gingen alle Schrauben mit sehr überschaubaren Kraftaufwand auf.
-
Hi zusammen, ich hab beim ATL erst kürzlich Meyle Gusslenker verbaut und dabei mein QL-Lager ruiniert. Ging auch nicht richtig rein. Ich hab dann ein neues Lager bestellt und mir den Lenker genauer angesehen. Der 6-kt (falls man diesen Sch.... so nennen darf) ist sowas von nicht maßhaltig. Im Messvergleich zum alten Lenker war der neue auf einer Schlüsselweite um fast 2mm zu dick. Schaut euch das mal genauer an. Mittig läuft ja die Trennung der Gussform, und je schlechter die zusammenpasst, desto "dicker" wird der Lenker in sich. Das heißt aber auch, dass der 6-kt senkrecht zur Formtrennung eben auch zunimmt. Ich bin da mit der Flex ran, hab den 6-kt auf Maß gebracht, neu getüncht und nach dem Trocknen mit viel Flutschi eingebaut.
-
Hi zusammen, ja das mit der Dachlast am A2 sehe ich auch eher als kritisch an. Hab vor ein paar Tagen einen Bericht zu einem extrem coolen WoWa gesehen. Eigentlich die eierlegende Wollmilchsau für den A2. Von der Form, dem Gewicht und dem Nutzen. Hier mal ein Link: Cooler WoWa Die Idee ist sehr erfrischend. P.S.: Meins ist das campen irgendwie nicht, find das Teil aber schon sehr cool.
-
Stimmt 55€ ist nicht gerade wenig, sind aber 2 Stück und direkt bei Fein kosten die gleichen Teile fast 90 Kracher. Evtl. könnte man sich zusammentun, dann wären es nur 27,50€. Ich würd eins nehmen. Ich will ja eh mal bei dir vorbeikommen wenn der 131HP fertig ist. Überlegst es dir.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hab ich doch, 1kg ca. 47.000€, macht bei einem halben Kilo ca. 23.500€ und bei dem Kaufpreis von 28.500€ einen Wagenrestwert von ca. 5k. Und das ist realistisch, gut vielleicht etwas zu wenig aber die Richtung passt schon. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich hab nen Verdacht. Wir kennen ja so Typen mit Aluhüten und so.... Also sollte innerhalb der nächsten zwei Wochen eine Aluvirus-Pandemie ausbrechen und alle A2 welche nicht in einer Tiefgarage stehen zu Staub verwandeln, ist der Preis doch sehr nah an der Realität Oder zu der Vollausstattung gehört ein halbes Kilo Gold im Kofferraum. Ja dann könnte der Preis tatsächlich passen. -
Servus, also ich selber hab es noch nicht gemacht obwohl Fein MM ebenfalls vorhanden. Ich hab bei meinem Glaser schon oft zugesehen. Bei 7 Autos ist halt öfters mal ne WSS kaputt. Der hat so ein Messer, siehe Link: Guggst du Mit dem Teil fährt er durch den Kleber wie durch Butter. Endgeil waren damals die Daimler WSS vom W124, die hatten im bereits aufgetragenen Kleber einen Heizdraht. Scheibe einlegen, die Drahtenden an die Autobatterie und die Scheibe mit leichten Druck einkleben. Die Hitze des Drahtes machte den Kleber wieder weich und im Kleber waren eine Art Abstandsklötzchen. Hab da mal einem Spezi dabei geholfen und so instinktiv gedacht: Mann, echt für Dummies..., aber geil. Da konnte man nichts falsch machen. Schönes Goodie bei der Sache, der Draht konnte natürlich auch zum ausglasen hergenommen werden. Wieder ran an die Batterie und so lang dran lassen bis man die Scheibe rausheben konnte. Hat Fäden gezogen wie geschmolzener Käse
-
Servus, also alle mir bekannten Glaser arbeiten mit dem Multi-Tool von Fein. Beim Zuschauen denke ich mir immer, das geht aber flott.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Oha ein Buchenberger, ich hab einen ATL und bin mir über die Veräußerung noch ein wenig unschlüssig. Wegen der ganzen Geschichte mit dem Wagen, Hat orig. AHK, SHZ, FH vorne und die Sachen für die GRA sind schon gekauft. Warte noch auf den LSS. Ist ein 2005-er. Falls du Interesse hast gerne per PN. Gruß -
A2 1.6FSI Kauf, das Drama danach und was kommt jetzt...
FSI-Treiber antwortete auf Krebserl's Thema in Verbraucherberatung
Im Fachjargon nennt man diesen mehr oder weniger temporären Aufenthalt auch "Café Viereck" -
Traggelenk-Manschette des Alugußlenkers tauschen.
FSI-Treiber antwortete auf Artur's Thema in Technik
Servus, bei mir hat es mit dem Abzieher immer geklappt. Habe einen Sauer mit drei verschiedenen Gabeln. Wenn es richtig hartnäckig daher geht kann ich mir beim Spezi dieses Teil ausleihen. Funzt perfekt, aber zu teuer wenn man es nur alle Schaltjahre mal braucht. Achshebel -
[1.4 TDI ATL] Motorschaden: Geht auch Umbau auf BHC Motorblock?
FSI-Treiber antwortete auf ZENTAC's Thema in Technik
Ola Kollegen, hab ja auch einen ATL mit geplatzten Block gehabt. Mittlerweile konnte ich einen kompletten Motor günstig ergattern. Dieser wird jetzt wieder wertgerecht aufgebaut und kommt in den A2. Allerdings wollte ich den Hobel ja nicht die ganze Zeit ungenutzt stehen lassen und hab hier bei uns bei einem Verwerter zum guten Kurs einen kompletten AMF geholt. Da mein Kopf bei dem Motor Platzer mit gebrochenen Pleuel nicht die Bohne abbekommen hat bot sich dieser temporäre Umbau geradezu an. War schon der neue AMF bzgl. ZR und ich habe den Block unter en alten ATL Schädel gepackt. Um die Kompressionsdifferenz (AMF 19,5 vs. ATL 18,5) etwas zu entspannen, habe ich beim Zusammenbau eine 3 Loch KD genommen. Verbaut war beim AMF original eine 2 Loch. was soll ich sagen??? Motor läuft gut und die Leistung stimmt auch. Einzig bei diesem Motormix hab ich auch das EMS und die Kupplung vom AMF übernommen. Das Ganze sollte nur als Übergang dienen und wird sobald ich mal wieder Zeit habe auf ATL zurück gerüstet. Hatte damals, als die Idee entstand auch irgendwo gelesen dass der BHC nicht die erste Wahl sei. Angeblich laufen aber wohl schon etliche ATL mit AMF Unterbau, eben wegen der Thematik, dass die Motoren selten sind und auch m.M. total überteuert angeboten werden. Gruß und giftelt euch nicht so an Das Leben ist zu kurz um sch... drauf zu sein oder sich mit schlechten Essen zu ernähren -
1.4 tdi 66kw [1.4 TDI ATL] Kurbelwellenschaden & Lagerschrauben abgerissen?
FSI-Treiber antwortete auf ZENTAC's Thema in Technik
Hach wir kommunizieren gleich in zwei Threads. Gibt es denn für die genannte Schraube N90130001 M10x80 Kurbellagerschrauben = 10.9 adäquaten Ersatz im VAG Regal mit 12.9 oder muss man da den Schraubendantler seines vertrauen bemühen? Gruß -
Servus, ja dachte ich mir schon dass das ZMS mit Kupplung nur am Stück zu haben ist. Was die Schrauben angeht war ich eher auf folgenden Gedankenzug unterwegs, Schrauben sollen bei Erreichen des Drehmoments eine gewisse, ich nenn das mal Restelastizität behalten. Deswegen ist ja das vorgegebene Drehmoment immer noch ein Stück weit vor der Dehngrenze und somit der plastischen Verformung. Nimmst du eine Schraube höherer Güte gehst du auch mit einem höheren Drehmoment ins Rennen. Ich dachte dabei eher an die angrenzenden Teile welche eben mit diesem neuen höheren Kräften zurecht kommen müssen. Ich komme eher aus dem Bereich Maschinenbau und da sind i.d.R. die Komponenten aufeinander abgestimmt. Drehst du nun nur an einer "Stellschraube" stimmt u.U. das ganze Konstrukt nicht mehr. Hier als Beispiel der Lagerbockschrauben könnte die Auslegung des Gegengewindes in der Blockseitigen Lagerhälfte unterdimensioniert sein und unter dem erhöhten Drehmoment der "besseren" Schraube zu einem Totalversagen führen in dem es ausreißt. das stimmt hier natürlich nicht und persönlich denke ich das eine 12.9-er sicherlich kein Fehler ist, aber ich hoffe du verstehst was ich meine.
- 94 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hab hier auch einen ATL liegen welchen ich zu einem günstigen Kurs auf Verdacht gekauft hatte. LL 200.000km und lt. Vorbesitze keine Leistung mehr. Nach Demontage einiger Teile stand fest... Motor kapital platt. Meine Vermutung des Hergangs lautet wie folgt. Das ZMS war so im Eimer, dass wir den Kranz abflexen mussten um an die Schrauben zu kommen, das Teil war komplett verklemmt. Dieser Defekt hat der KW wohl so eine mitgegeben, dass selbige sich mit Gewalt axial verschoben hat und beide Anlaufscheiben in die Wanne gespuckt hat, eine davon übelst deformiert. Um das genauer anzuschauen haben wir den Lagerbock 3 abgeschraubt und beim Lösen der vermeintlich festen Schrauben fast die Erdanziehung ausprobiert. Die Schrauben haben sich gelängt und waren fast schon abgeschert gewesen. LB 3 war zudem mittig gebrochen. Ich glaube dass viele ATL Tode von einem defekten ZMS ausgehen. Da passiert was, die 3 Zyl. KW ist sehr kurz und auf Vibrationen, bzw. Schwingungen überhaupt nicht gut zu sprechen. irgendwann gibt dann halt was nach. Was die 10.9-er Schrauben angeht, weiß ich nimmer was da drin war. Aber 12.9-er könnten kontraproduktiv sein. P.S.: Kann das sein, dass man das ZMS nicht einzeln beziehen kann? Hab hier noch eine komplette originale Kupplung liegen. Weiter oben wurde das verschlüsselte Herstelldatum angesprochen. Kann mir jemand sagen wie ich das lesen muss. Gruß und schönen Sonntag noch
- 94 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
FSI-Treiber antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
10.9-er ausbohren ist eine kleine Herausforderung. Dagegen wirkt eine 8.8-er wie Bienenwachs. Man sollte auch nicht gerade die rollgewalzten Bohrer von der Schießbude nehmen, das wird nix. Schöner, sauber geschliffener Gühring Bohrer und eine Maschine welche nicht gleich schlapp macht und du bist der King. -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
FSI-Treiber antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Ha, da haben wir's. Die haben Axiallager unter die Schrauben gelegt . "Schmarrn-Modus" aus, ne im Ernst unter normalen Umständen dürfen Radschrauben so nicht aussehen. Und wie gesagt wenn es 10.9-er gibt, wieso dann die 8.8-er im Grenzbereich nutzen. -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
FSI-Treiber antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Ich denke das die Kopfform hier nicht das primär entscheidende Kriterium ist. Die Längung passiert ja im Gewindebereich und da ist der Kerndurmesser bei M12x1,5 immer gleich egal was die Schraube für einen Kopf hat. -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
FSI-Treiber antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
105, 110 oder 120Nm ist eigentlich egal. Alle Werte wären theoretisch zu hoch. Bei M12x1,5 sagt die Drehmomenttabelle 90Nm. Von daher finde ich das schon sehr speziell. Original oder nicht. Das steht zumindest mal unter www.schrauben-normen.de -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
FSI-Treiber antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Hab gerade im E..A nachgesehen, da steht nichts dazu. Aber wie gesagt ne 8,8-er bekommt man mit ein wenig Spinat im Unterarm abgedreht. Von daher fällt die Entscheidung auf 10.9, dient der Sicherheit und dem eigenen guten Gefühl Beim ANY ist es ja selbsterklärend, da kann es keine 8.8-er sein oder hat der 1.2-er weniger als 90Mn Anzugsmoment? -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
FSI-Treiber antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Seltsam, Wenn man die original Nummer googelt und z.B. bei autodoc schaut, werden 8.8-er sowie 10.9-er angeboten. Hier (sieh unten) steht 10.9 als Güteklasse. Ich persönlich würde so eine Wald- und Wiesenstahlschraube mit 8.8 als Radschraube nicht nehmen, wenn es wie hier eine bessere Alternative gibt. -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
FSI-Treiber antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Das wäre mir neu, dass Radschrauben in 8.8 original sind. Ich hab bisher immer nur 10.9-er in der Hand gehabt und ein paar mal hab ich schon 12.9-er gesehen. Weiß aber nicht mehr an was für einem Fahrzeug. 8.8 ist m.M. nach grenzwertig, da wäre das Drehmoment bei den M12-er 90Nm und bei den 14-ern ca. 150Nm. Das sind Anzugsmomente für Schrauben DIN912 nach Festigkeitsklassen – Metrisches Feingewinde. -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
FSI-Treiber antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Also irgendwas passt da nicht. Radschrauben sind mind. 10.9 manchmal sogar 12.9 und die sehen normalerweise nicht so aus. Beim Lösen kann das nicht passieren, wie soll sich die Schraube längen wenn ich mit die Steigung drehe (und quasi drücke). Eine festsitzende Schraube reißt beim Öffnen dann einfach ab, wo spielt ja mal keine Rolle und man sieht es am Gewinde und an der Bruchstelle. Diese Schrauben sind definitiv auf Zug belastet worden, sprich weit über das angegebene Drehmoment angezogen oder nicht fest und das "wabbelnde" Rad hat über die Hebelwirkung den Rest besorgt. Ich hatte mal einen Smart for 4 einer Bekannten auf der Bühne. Da hat der Nachbar von Sommer (Alu) auf Winter (Stahl) umgebaut und seitdem polterte der ganze Kasten. Erster Gedanke..., lose Radschrauben aber siehe da alle fest. Erst im aufgebockten Zustand hab ich gesehen, dass alle Felgen locker waren. Bei den Alus greift die Schraube ca. 7 Windungen in der Nabe und bei den Stahlfelgen sind es ca. 8-9, da die Stahlfelge "dünner" ist. Folgendes ist passiert, die Gewinde in der Radnabe waren so verrostet (die letzten Windungen), das die Schraube aufgrund der auftretenden Reibung ihr Drehmoment erreicht hat bevor die Felgenauflagefläche anlag. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Naja ist halt Gesetz der freiem Marktwirtschaft. Was ich verlange und am Ende des Tages bekomme sind immer zwei Paar Schuhe. Ich denke der VK hat keinen Druck und kennt das Motto "Mit Dummen treibt man die Welt um". Meinen FSI würd ich nie für den üblichen Marktwert hergeben, bei 12k wäre es definitiv eine Überlegung. Und außerdem ist das eine Bastelbude hehehe. 75 PS Trecker und dann den dicken FSI Spoiler drauf.