
FSI-Treiber
Benutzer-
Gesamte Inhalte
490 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von FSI-Treiber
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hi Nupi, alles klar besten Dank für deinen Support. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hi, der hat genau alles das was ich suche. Wäre super wenn du den anschauen könntest, allerdings ist er bereits reserviert. Aber ich habe die Befürchtung der ist schon so gut wie weg. Wieso stehen die Autos welche man gut findet immer so ewig weit weg... -
@karlchen Am 2.0 Tdi hatte ich eine abgescherte GK wie bei dir. Bei knapp um die 40Nm Losbrechmoment hat die GK aufgegeben und musste ausgebohrt werden. Das mit dem Glühstift und der Kompression hab ich bei meinem Spezi in der Werkstatt gesehen, war entweder ein alter Benz bzw. ein Ducato. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ich weiß nur dass das Teil von innen an der Haube eine kleine Beule hinterlassen hat.
-
Also Zylinder 1 ist immer der dem Antrieb abgewandte, sprich gegenüber dem Getriebe. WD40 taugt vielleicht als Brotaufstrich, hab eh keine Ahnung wie sich das Mittel über Jahrzehnte so manifestieren konnte. Aber egal, darum geht es hier nicht. Welche Mittel besser gewesen wären hilft auch nicht weiter, da das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Klar kannst du so noch fahren, vielleicht ewig oder auch nicht. Es besteht die Möglichkeit, dass dir die Kompression auf Dauer den Glühstift nach oben rausdrückt. Das gleiche hatte ich erst vor ca. einem halber, dreiviertel Jahr am A1 meiner Frau. Beim 2.0 Tdi ist es immer die Glühkerze am ersten Zyl. die anderen gehen immer sehr leicht raus. In der Bucht gibt es viel an Mistwerkzeug bei welchem das Scheitern vorprogrammiert ist. Ich hab es in der Werkstatt meines Spezis machen lassen und das auch nicht von ihm selber. Er hat da den Werkzeugfuzzi an der Hand der das, sagen wir mal, neben zu macht. Geht hierbei was schief musst du den Kopf runtermachen und im schlimmsten Fall das Gewinde ersetzen oder noch schlimmer den Kopf wenn alles sch.... gelaufen ist. Ab jetzt werden die Kerzen bei jeden KD gelöst und wieder mit Drehmoment festgezogen. Im Normalfall ist ja nicht das Gewinde fest, sondern der Glühstift. Der Dichtsitz zum Brennraum lässt Verbrennungsgase durch welche sich an dem zyl. Teil des Stiftes absetzen. Da die Bohrung sehr passgenau ist, backt da der ganze Mist zusammen. So oder so, viel Glück.
-
Na das ist so nicht ganz richtig... Dein Thule Euroway G2-920 ist für eine AHK mit Aluhaken zugelassen, sowie GGG 40. Steht auf der Seite 2 in der Bedienungsanleitung. Im Piktogramm unten links steht es ( Siehe hier ) Viele AHK-Fahrradträger sind nur auf Haken aus Stahl/Eisen zugelassen. Das hat wohl was damit zu tun das sich viele Modelle unterhalb der Kugel auf dem Haken "abstützen" und das ist bei der Alu-AHK nicht zulässig. Also man muss schon einen Träger nehmen, welcher für die AHK aus Alu zugelassen ist. Ein Spezi hat da mal mit der Rennleitung an seinem A4 Probleme bekommen, der hat ja den gleichen Haken wie der A2.
-
Naja, "schmunzelnd" nicht viel davon halten, kann er ja..., aber auch für sich behalten. Aber wegen einem nicht lieferbaren AGR Kühler einen funktionierenden Wagen, mit welchem du ja offensichtlich zufrieden bist, in die Tonne zu schieben..... "Schmunzelnd" halt ich nichts davon. Wenn ein Rep-Versuch klappt okay, wenn nicht dann sollten definitiv andere Möglichkeiten in Betracht gezogen werden, von mir aus auch "moralisch verwerfliche". Ach so bevor dir der Aluhändler 100€ dafür bietet, leg ich noch nen Zehner drauf auch ohne Klima . Ne Spaß beiseite, du spielst doch nicht wirklich mit dem Gedanken, den Wagen wegen dem AGR Kühler zu entsorgen. Semi-Legale Klamotten würd ich halt nicht öffentlich posten.
-
AHK von GDW, Verriegelung vom abnehmbaren Teil defekt
FSI-Treiber antwortete auf Golfsepp's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die abnehmbare mit dem Agrarhaken aus Stahl ist ganz sicher von GDW. Die abnehmbare originale von AL-KO hat einen Alu-Haken. Weitere AHK's in Abnehmbar sind mir nicht bekannt. Rest war alles nur Starr. Westfalia hat meines Wissens nach keine Anhängerkupplung für den A2 hergestellt. -
Aluminium im Druckgussverfahren hergestellt lässt sich sehr bescheiden Schweißen und dann auch nur mit ein paar wenigen Legierungen. Sand- oder Kokillenguss geht deutlich besser. Entweder nimmst du ne Niete mit größerem Kopf, würd ich dann aber bei allen machen, damit es einheitlich aussieht. Oder du holst dir Aluspachtel, schmierst das Loch zu und bohrst neu. Wirkliche Kräfte kommen bei den Nieten eh nicht an. Wenn da mal eine reißt, hast du Pro ganz andere Probleme
-
Hallo Janihani, Es gibt trockene Druckluft (also ohne Wasser) in 400-500ml Dosen. ein gut sortierte Baumarkt sollte das haben, allerdings weiß ich nicht unter welchem Druck die Dose steht. Sieht halt auch wie ne Farbdose, vielleicht hilft das weiter. @ Vakuumtest: Den besteht so ziemlich jede Anlage wenn das Leck nicht gerade das Format eines Scheunentors hat. Das ist eigentlich nur ein Gewissensberuhiger. Werkstätten müssen diesen Test machen, da ein Auffüllen einer undichten Anlage nicht zulässig ist und die Werkstätten Ärger bekommen können. Außerdem macht das Vakuum glaube ich nur -1 Bar und soll Außenluft durch die Leckage ziehen . Janihani hat schon recht die Anlage mit Überdruck zu prüfen. Ich habe es auch schon mit Campinggas und einer Seifenlauge gemacht. Oldschool aber geht, da haben wir schon Leckagen gefunden welche das Schnüffelgerät nicht erkannt hat.
-
Probleme mit neuem Klimatrockner aus dem Zubehör
FSI-Treiber antwortete auf janihani's Thema in Technik
Servus Janihani, sieht in der Tat so aus als ob die Bohrtiefe im Trockner nicht passt. so was ähnliches hatte ich mal mit dem Kondensator an Juniors Cabrio. Dort ist noch das "alte" System mit der Überwurfmutter dran aber auch da war es so das der orig. Schlauch mit dem Zubehör-Sch.... nicht kompatibel war. Die Eindrehung für den O-Ringsitz war zu tief. Man konnte problemlos 2 O-Ringe hintereinander einbauen, das hielt immer ca. 3-4 Monate. Schlussendlich half nur ein neuer Kondensator. Leider hatte ich damals den orig. Showa zu eilig entsorgt. Vermutlich wäre es am Ende des Tages billiger und einfach gewesen, den originalen aufarbeiten zu lassen. Des Weiteren finde ich den Trockner Hype eh fraglich. Im V8 Forum hat ein Spezi so ein Teil auf der Drehbank vorsichtig zerlegt...... Man staune, da ist nur so eine Art Drybag drin und sonst gar nichts. Theoretisch kannst den Trockner zwei Stunden in den Backofen werfen und das Teil ist wie neu -
Lohnende Austauschteile von Fremdherstellern
FSI-Treiber antwortete auf murmelbahn's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Prinzipiell finde ich die Idee gut, aber wie schon geschrieben... Aftersales ist eigentlich nie besser als Original. Und verabschiedet euch von Meyle HD, das Zeug ist vermutlich besser als normales Meyle aber eben immer noch weit weg von original. Zudem habe ich das Gefühl dass deren Qualität abgenommen hat, ich habe das früher auch immer gerne verbaut. Beim T89 sind die Domlager und Querlenkergummis bei tiefer gelegten KFZ eigentlich alle 2 Jahre dran. Meyle HD hält keine zwei Jahre, Sachs Domlager sind für 2-3 Jahre gut und die originalen sind jetzt beim Junior 3 Jahre drin und sind noch in Ordnung. Ich denke hier werden sich mit der Zeit Teile einfinden, welche EoE sind und nur über Zubehör erhältlich sind oder forumseigene Verbesserungen in Eigenregie. Aber dennoch bleibt es eine gute Idee -
Ich blicke da im Moment nicht ganz durch... In einem oberen Thread schreibst du, dass ihr Wauzzi 20 Jahre habt. Die Rep.-Historie aber nur bis 2011 nachvollziehbar ist? Erstmal egal was für eine Plörre im Bremssystem ist, wenn man das logisch Schritt für Schritt angeht. Bremsflüssigkeit wurde wohl schon lange nicht getauscht, also ist ein Wechsel schon mal angebracht. Ich kenne das auch so, dass alte BF sich dunkel, fast braun, verfärbt. Getriebeöl ist eher rehbraun, grün legt den Verdacht auf G4000 (Hdyr.-Öl Servo) nahe, da die Servo eh bescheiden aufzufüllen ist. Also wenn das so wäre, das grüne Zeugs ist mineralisches Öl und..., es hat bisher gebremst. Sprich kein Ausfall der Betriebsbremse obwohl man nicht weiß wie lange das Gelumpe drin ist. Wäre es Waldmeister-Sirup hättest du wohl schon früher ein Problem bekommen. De facto, Bremsflüssigkeit wechseln und auf evtl. Leckagen prüfen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die Bremse bremsen, einziger Unterschied ist das du dann eine gelbliche Flüssigkeit drin hast . Die ganzen anderen Mängel sind zu 90% Kleinkram und deuten leider auf einen "miserablen" Pflegezustand hin. Und somit bin ich wieder bei der 3000€/2 Jahre. Ich glaube du hattest bisher Pech und bist an Leute geraten, welche deine technische Unwissenheit ausgenutzt haben. Wenn jemand gut ist, zieht er dich über den Tisch und verkauft dir die entstandene Reibung als Nestwärme.
-
Hallo, unseren FSI haben wir seit nunmehr 12-13 Jahren und Kenner wissen was der FSI für eine Mimose sein kann. Aber 3000€ hab ich den 12 Jahren an Teilen nicht gebraucht, trotz ED, Kupplung, ZR, Wasserrohr, Verschleißteile. Die Arbeiten habe ich allesamt selber gemacht, da Möglichkeit, Werkzeug, Platz und technische Kenntnis da sind. In der Werkstatt wäre das "teuer" gewesen. Aber jemand kennt doch immer jemanden, der gerne gut und günstig schraubt. Dass sollte doch vor allem in einer Großstadt kein Problem sein. Hätte ich jedes Jahr in unseren 3k investiert, wäre mittlerweile ein vollmassives Goldlenkrad drin. Und gerade der AUA ist doch echte und anspruchslose Treckertechnik, bei dem gibt es nix was teilemäßig noch schraubermäßig teuer sein kann. Am besten mal übers Forum suchen ob jemand helfen kann, und wenn es nur der Kostenüberschlag ist. 6000€ als Reparatur bei einem fahrbaren A2 aufzurufen kann meiner Meinung nach per se nicht realistisch klingen, sorry. Wenn dir das aus dem Osten Minga's nicht zu weit (ca. 160km) ist kannst mich gerne mal kontaktieren, anschauen kann ich mir den Koffer mal. Schrauberhöhle mit Bühne hab ich. Berufsbedingt aber fast keine Zeit mehr zum schrauben. Wenn ich bei meinen Autos nicht hinterher komme hab ich hier aber eine preiswerte Werkstatt meines Vertrauens (fährt selber nen A2).
-
Niedriger Wiederbeschaffungswert laut Gutachten nach Sturmschaden
FSI-Treiber antwortete auf citman's Thema in Allgemein
Ah okay, schon wieder was gelernt. Das wusste ich nicht das es sich bei Kasko anders verhält. Ich hab immer eigene Gutachter gehabt, bzw. bei Kaskoschäden hat meine Versicherung nie einen GA geschickt, sondern immer gesagt "Machen und Rechnung einschicken". Ich muss aber dazu sagen das es immer Glasschäden waren (Scheibe und/oder Scheinwerfer), haben da aber nie einen Aufriss gemacht. Sogar bei meinem V8 nicht, wo die Streuscheibe für teuer Geld nur in der Tradition erhältlich war. -
Niedriger Wiederbeschaffungswert laut Gutachten nach Sturmschaden
FSI-Treiber antwortete auf citman's Thema in Allgemein
Also meines Wissens nach, steht bei einem Versicherungsfall die Wahl des Gutachtes dem Geschädigten zu. Ich kennen das aus den letzten 40 Jahren nicht anders. Das die Versicherungen immer versuchen einen eigenen GA zu bestimmen, liegt in der Natur der Dinge. Manchmal wollen sie das auch gerne mit erhobenen Zeigefinger und Hinweis, dass sie Fremdgutachterkosten nicht übernehmen etc. verstärken. Aber alles heiße Luft. Da hatte ich schon die tollsten Diskussionen bis hin zu einem Platzverweis von meinem Grundstück. Krass ist die Tatsache, dass man bei Rechtsschutz (gleiche Versicherung) sich einen Anwalt nehmen kann .Ob sich das hier lohnt mit der Aussicht auf ein paar Hunderter mehr ist die Krux. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Der steht bei mir um die Ecke, nach Vöhringen hab ich gute 10km. Könnte auch so einer sein wie ich...mit Migrationshintergrund "Balkanese". Zumindest ist das erste Foto irgendwo in Kroatien aufgenommen. Ich hatte mal einen dunkelblaumetallic mit roter Lederausstattung im Visier, find ich noch nen Ticken besser wie Schwarz/Rot. Aber hier hat die Regierung ebenfalls ein Veto eingelegt, da wurde es halt ein schwarz/schwarzer FSI. -
Leitung hinter Klimakondensator undicht - angeblich gibts die nicht mehr?
FSI-Treiber antwortete auf halloween's Thema in Technik
Also in 90% der Fälle ist nur der Kondensator fritte wenn es sich denn um die obere Leitung dreht. Aus irgendwelchen Gründen entsteht dort im Rohranschluss der KK ein Haarriss, welcher das Klimagas durch die Gewindebohrung entweichen lässt. Das Rohr sollte in Ordnung sein. Hier mal ein wenig Lektüre dazu: Viel Erfolg -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
"Selten" kann/ist nicht ausschließlich ein Indiz für einen überzogenen Preis. 6,5k für den Karton mit Wanderdünenmotorisierung ist schon heftig. Vielleicht findet er einen Abnehmer, da Angebot und Nachfrage schlussendlich den Preis bilden. Für mich müsste der Wagen Radschrauben aus purem Gold haben und eine Table-Dance-Stange inkl. Personal als Sonderausstattung...., ja dann vielleicht -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Also ich würde das anders sehen, der Pflegezustand ist normal passt aber nicht zu der Laufleistung. Meiner hat 255k auf dem Wecker aber mein Kupplungspedal sieht nicht so aus. Und was die SHZ anbelangt, ein Auto welches im Winter gefahren wird geht ohne SHZ gar nicht, Leder hin oder her. Mir ist prinzipiell aufgefallen das sehr wenige A2 deinen (M)uschitoaster haben. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich weiß nicht wie es euch so geht, aber gefühlt sind die interessanten Autos immer im australischen Outback. Wenn ich was interessantes finde ist es immer ewig weit weg, aber seltsamer Weise geht es meinem Spezi aus Rendsburg genauso. Wenn der was findet ist es immer südlich der Donau und bei mir hab ich immer Angst, das wenn ich zu spät bremse ich in der Ost- oder Nordsee lande . Wir schauen uns die Autos wenigstens gegenseitig an oder stellen sie unter bis man Zeit hat. -
Was hat denn der A4 B6 für eine Stützlast? Der hatte doch original den gleichen Kugelkopf aus Alu wie der A2. Gruß
-
Hallo zusammen, hier noch ein kleiner Nachtrag falls es hilft. Bei meinem ATL war die AHK schon festgegammelt als ihn gekauft habe. Und der Vorbesitzer hat ihn schon mit montierter Kugel erworben. Der o.g. Beitrag war für mich schon sehr hilfreich, allerdings gab es bei mir abweichende Nuancen. Ich hatte noch einen Helfer, welcher den entriegelten Drehgriff im UZS auf Spannung hielt. Ich bin mit einem 6-er Splinttreiber von unten durch die Bohrung und habe mit mehr oder minder sanften Hammerschlägen die Zahnstange nach oben getrieben. Das ging Anfangs auch ganz gut und schon war sie da.... die Vorfreude. Die Betonung liegt auf "Vor", denn je weiter die Zahnstange nach oben ging, desto zäher wurde das Geschäft. Schlussendlich war selbige bis Anschlag drin und der Griff blieb von alleine in der Entriegelungsstellung. Aber der Kugelkopf rührte sich keinen Millimeter. Also immer schön Balistol dran und mit einem großen Kupferhammer in alle Richtungen "massiert". Nach einer Weile hatte die Kugel Spiel im Konus kam aber nicht raus. Mit einer Fühlerlehre habe ich dann ertasten können, dass der Verriegelungsbolzen nicht eingefahren ist obwohl die Zahnstange ganz oben war. Das ganze Teil war einfach zu verrottet. Also das ganze an einem anderen Haken nochmal inspiziert und dann ergab sich eine Idee welche einen Versuch wert war. Die Kugel hat ja in Zugrichtung den Stauchschutz, bestehend aus einer Metallplatte (die zwei seitlichen Kreuzschlitzschrauben). Also die Schrauben herausgefummelt, ist zwar auf der linken Seite wegen der Dose etwas eng aber es geht. Blech war lose, lies sich aber wegen der Formtrennung (umlaufender Grat, entsteht beim Druckguss an der Stelle wo die feste und die bewegliche Formhälfte aufeinander treffen) nicht heraus ziehen. Also ca. auf 5mm Länge den Grat weggefeilt und das Blech ging raus. Somit ist in der Kegelaufnahme so viel "Luft" entstanden, dass der Kopf trotz des noch herausstehenden (ca. 6mm) Verriegelungsbolzens abgenommen werden konnte. Viel Spaß beim nachbasteln
-
Reifen und Felgen: Was passt?
FSI-Treiber antwortete auf bret's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hi Smartrek, das wäre super.... "Hässlich" eigentlich gar nicht, deswegen der Smiley. Ich finde die passen ganz gut. Wie gesagt, bis vor kurzem war die TLB auf der o.g. Seite noch verfügbar. -
Reifen und Felgen: Was passt?
FSI-Treiber antwortete auf bret's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo zusammen, hab mir vor kurzen die häßlichen Audi A1 Felgen 8XA 601 025 C JG3 geholt. Davor war ich natürlich auf "Original-Felgen.com" und hab dort die Traglastbescheinigung als pdf angesehen. Leider hab ich es nicht gleich heruntergeladen und jetzt ist es auf der Seite nicht mehr vorhanden. Hat zufällig jemand die Felgen auf dem A2 und hat sich bereits um die TLB bemüht. Falls ja, wäre ich über eine PN sehr dankbar. Grüße @ SUD: Parabol kommen richtig gut nachdem die Felgen oberflächenverdichtet wurden. Finde ich besser als polieren. -
[1.4 TDI ATL] Glühwendel blinkt sporadisch. Bremslichtschalter ist es nicht.
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Technik
GELÖST...??? Hallo zusammen, war vorhin nochmal an dem Problem dran und erstmal vorweg, die Glühwendel ist aus. Folgendes wurde erledigt. Den FS nochmals ausgelesen und schau her, Fehler 16955 im MSG welcher sich auch nicht löschen ließ. Bremslichter gehen alle drei und Glühwendel blinkt lustig vor sich her. Schalter und Stecker nochmals geprüft (verbaut ist der neue Bremslichtschalter), keine Änderung. Dann habe ich trotzdem noch beide 21/5W Birnen getauscht obwohl die alten in Ordnung waren. Immer noch das gleiche Fehlerbild und der 16955 ließ sich immer noch nicht löschen. Also in der Verzweiflung noch die Lampenträger quergetauscht... ohne Ergebnis. Hab dann die ursprünglichen wieder eingebaut und nun ist der Fehler weg. Glühwendel blinkt nicht mehr und alles andere funktioniert ebenfalls wie es soll. Erstmal ist der Erfolg eine tolle Sache, frustrierend ist nur nicht wirklich zu wissen woran es lag. Wenn es die Steckerverbindung am Lampenträger gewesen sein sollte stellt sich die Frage warum die Bremslichter zu jeder Zeit nach dem Einbau des neuen BLS vor drei Tagen gingen und spätestens beim ersten Quertausch der Lampenträger wäre eine nicht korrekte Steckverbindung aufgefallen. Zumal erst nach dem zweiten Tausch der Lampenträger alles wieder in Ordnung war. Wenn aber alles so bleibt und der Fehler nicht mehr kommt kann ich damit leben die Lösung nicht logisch erklären zu können. Strom geht halt manchmal seltsame Wege