
FSI-Treiber
Benutzer-
Gesamte Inhalte
490 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von FSI-Treiber
-
Sodele, der KK ist verbaut. Passform war wirklich gut, für ein OEM Teil eigentlich fast perfekt. Die Materialstärke schein wohl ein wenig schwächer zu sein. Am Stutzen für den Sensor ist ein 6-kt zum gegenhalten. Das hat der Showa nicht. Auch beim anziehen der zwei T45 Schrauben hab ich vorsichtshalber am Anschluss gegengehalten. Wenn alles klappt werde ich die Klima heute noch auffüllen, spätestens kommende Woche. O-Ringe hab ich natürlich neu gemacht obwohl die alten nicht schadhaft waren. Gruß
-
Hi, ich gehe mal davon aus, dass ich den neuen Thermotec verbauen und den geschweißten auf Halde legen werde. Mal sehen wie die Passform ist. Und ja, in der Tat war ich davon was ich bisher gesehen habe ebenfalls total überrascht. Von der Verarbeitung ist der KK wirklich gut gemacht. Über die Nachhaltigkeit werde ich erst (hoffentlich in weiter) Zukunft berichten. Aber wenn das Material annähernd die gleiche Qualität aufweist wie die Haptik, gehe ich davon aus das es ganz gut sein wird. Gruß
-
Hallo zusammen, nun hat es mich bei meinem BAD ebenfalls mit dem KK erwischt. Am oberen Anschluss tritt das Kältemittel aus. Auch nach dem Ausbau konnte kein Leck gefunden werden. Erst beim Abdrücken unter Wasser sah man aus dem Schraubengewinde Blasen aufsteigen. Daher im Rohranschluss nach dem Riss gesucht aber trotz einer Lupe konnte man nichts sehen. Erst als ich ein hochauflösendes Foto gemacht habe und extrem vergrößert, sah man den Haarriss. Der war so klein, dass immer ca. 100gr. Kühlmittel in der Anlage verblieben sind. Vermutlich reichte nur der Druck bei Betrieb aus, dass sich das Kältemittel verflüchtigte. Leider hatte ich in meinem Schlachter zwar einen Kondensator gefunden aber der untere Anschluss war um ca. 120° verdreht und vom Halter abgebrochen. Somit unbrauchbar. Da ich ja lesen konnte dass sich das ganze OEM Geraffel qualitativ in Grenzen hält bin ich zwei Wege gegangen. Ich habe den unteren Anschluss von meinem genommen und an den beschädigten Kondensator hier bei uns bei einem Aluboot-Bauer schweißen lassen. Drucktest unauffällig. Parallel hab ich mir bei Motorintegrator noch einen von Thermotec bestellt da diese Marke bisher nicht behandelt wurde. Kostenpunkt lächerliche 40 Tacken und was soll ich sagen ...... positive Überraschung stellte sich bei Erhalt ein. Der Kühler kam top verpackt in einer zusätzlichen Umverpackung mit gescheiter Fixierung an. Eigentliche Verpackung war mit einem Holo versiegelt. Ist schwarz lackiert, sauber verarbeitet, 90° Rohrbögen passen und er kam druckbeaufschlagt und verschlossen an. Seht euch die Bilder dazu an. Mal sehen welchen ich verbauen werde. Grüße
-
[1.4 TDI ATL] Gibt es das Zweimassenschwungrad einzeln?
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Technik
Servus, im Moment fahr ich eine EMS Kupplung vom AMF. Darauf schwören ja viele, weil ein defektes ZMS ggf. auch einen Motorschaden verursachen kann. Die kurze KW kann ja nicht wirklich viel ab bei Schwingungen, welche durch ein defektes ZMS entstehen können. Mir persönlich ist die EMS Variante irgendwie ein wenig zu ruppig. Und da ich die Scheibe+Druckplatte hier neu liegen habe, entstand der Wunsch nach einem neuen ZMS. Gruß -
[1.4 TDI ATL] Gibt es das Zweimassenschwungrad einzeln?
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Technik
Hi "der aus der Asche kommt", hab ich mir fast gedacht, aber bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt. Ist im Forum kein LUK-Angestellter der das ZMS organisieren könnte? Gruß -
[1.4 TDI ATL] Gibt es das Zweimassenschwungrad einzeln?
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Technik
Huhu, keiner da, der mit mir sein Wissen teilen möchte... Gruß -
Hallo zusammen, habe hier eine original Audi Reibscheibe und Druckplatte für den ATL hier liegen. Nach meiner bisherigen Recherche gibt es die Teile bei Audi einzeln zu kaufen aber das ZMS als Ersatzteil eben nicht. LUK bietet immer das komplette vormontierte Set an. Kann das wirklich sein, dass man das ZMS einzeln nicht bekommt? Rein vom technischen Verständnis empfinde ich das als Humbug aber wie gesagt aus Erfahrung trau ich dem Verein mit den Ringen mittlerweile alles zu. BTW kann das jemand bestätigen oder noch besser, kennt einer eine Bezugsquelle für das ZMS. Vielleicht trägt ja einer das Teil an der Kette als Schmuck rum und will es ggf. veräußern........ Grüße
-
Wert von Bolero Felgen
FSI-Treiber antwortete auf Wasserbauer's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Also die verlinkte Nabenkappe ist definitiv falsch, da Plastikteil und gewölbt. Bei den V8 und S6 Boleros ist folgende Nummer verbaut 893 601 170 plus 7ZC (Farbcode "chrom metallic"). Der Grundkörper ist Alu-Druckguss mit richtigen Blechklammern dran. Außendurchmesser müsste so ca. 64mm sein. Falls das so eine ist, sind diese einzeln nur schwer zu bekommen und werden richtig teuer gehandelt. Da hat dir deine Werkstatt einen echten Bärendienst erwiesen. Ich hab im Auktionshaus schon gesehen, dass da Sätze für 200-250€ über den Tresen gewandert sind. Die Nummer 8N0 601 170 steht zwar im Edgar drin, passend für Felge 8L0 601 025T und das sollte die Bolero sein. Irgendwas passt da aber nicht, wenn man die Nummer googelt findet man unter den Fotos verschiedene Deckel, auch passende. Entweder wurde die Nummer über die Jahre mehrfach vergeben oder ihr habt hier einen Bug gefunden. BTW wenn du die anderen drei Deckel noch hast, so sollte auf der Innenseite eine Teilenummer stehen. Zufällig sind in den Schmiedefelgen lt. Katalog die gleichen Deckel drin??!! Gruß -
Aha, ich sehe schon dass die Leidensgenossen gleiches Gedankengut besitzen . Den Gedanken mit dem Abbau der Stoßstange hatte ich auch schon, denke aber auch dass der Platz dafür nicht reicht. Vermutlich würde es zu zweit mit Verbiegen und Wurschteln der Stoßstange irgendwie gehen. Risiko dabei sind weitere Schäden und das ist ja nicht der Sinn dabei.
-
Danke für die Antworten, hab das ganz am Anfang mit einem rückschlagfreien Schonhammer versucht. Aber nichts zu machen, werde das aber gerne wiederholen, vielleicht hat die Einwirkaktion mit dem Zaubermittel was gebracht. Zweiten Mann werd ich dazu holen, dann sind es nicht meine Finger....
-
Hallo zusammen, an meinem Dieselross ist eine orig. AHK verbaut. Leider wurde der abnehmbare Haken vom Vorbesitzer wohl nie demontiert, daraus resultiert auch mein aktuelles Problem. Der Haken lässt sich nicht abnehmen, Schlüssel sind natürlich vorhanden. Das Schloss ist soweit auch in Ordnung. Leider lässt sich der Knebel nicht weit genug drehen, es scheint so als ob die Verriegelungsnase festgegammelt ist und somit den Haken nicht freigibt. Ich hab das schon vor Monaten angefangen immer wieder mal mit "Lösungsmittelchen" einzusprühen, allerdings bisher ohne den gewünschten Erfolg. Hat jemand eine Idee wie man dem Problem beikommen kann? Ich hab mir das schon an meinem FSI angesehen, d.h. ich kann relativ leicht bestimmen wo der Riegel im Kegel sitzt. Aktuell sehe ich nur die Möglichkeit von Außen eine Bohrung zu setzen durch welche ich den Riegel mit einem Durchschlag zur Mitarbeit bewegen könnte. Aber eigentlich widerstrebt es mir an der Hakenaufnahme zu bohren. Bin für dienliche Vorschläge jeglicher Art empfänglich. Gruß in die Runde
-
Servus, an die obere Laderschraube vom Schlauchflansch kommt man doch ganz gut hin. Ich meine ich bin damals durch das Radhaus hin, gut sortiertes Werkzeug vorausgesetzt. Ich hab am ATL auch schon die AGR einfach so rausgebaut. Im Forum hier sind auch Beschreibungen von wegen Motor lösen, nach unten ablassen, kippen etc. Ich bin da eher Oldschool, was dranbleiben kann macht keinen Ärger. Was deine Bedenken an die Gewinde angeht, kann ich das nachvollziehen. Von der Auslegung und der Materialwahl ist das eigentlich ausreichend. Meist krepiert das Zeug, wenn vorher eher unsachgemäß daran gearbeitet wurde. Ein Gewindesackloch in Alu ist bei entsprechender Sorgfalt und vor allem Sauberkeit beim Arbeiten kein Problem. Wenn es dann schon mal weich ist, ist der Drops eh schon gelutscht. Gewindereparatur durchführen und gut ist. Heli Coil ist zwar Markführer aber nicht mein Favorit. Ich nehme da lieber von Würth das Time Sert, Nachteil ist, dass man als Nicht-Gewerblicher normal nicht rankommt. Aber qualitativ m. M. nach unschlagbar.
-
[1.4 TDI AMF] Erst Spiel bei Lastwechsel, dann nach Anschieben A2 nicht mehr fahrbar
FSI-Treiber antwortete auf WilliF's Thema in Technik
Also als erstes und ohne Kosten würd ich mal schauen ob im Stand wenn man die Kupplung kommen lässt auf einer Seite die Antriebswelle oder deren getriebeseitiger Flansch sich dreht. Aufgrund des Diff's dreht die Seite mit dem geringsten Widerstands. Die andere Welle dreht nicht, daher kein Vortrieb. Dieses "Ratschen" würde auf ein defektes AW-Gelenk (Innen oder Außen) hindeuten. Den gleichen Fehler hatte ich mal vor Jahrzehnten an einer 924-er. Auf dem Parkplatz von jetzt auf nachher ist das Außengelenk der Welle flöten gegangen. Motor läuft, Getriebe und Welle drehen, eklige Geräuschkulisse und der Wagen bewegt sich kein Stück. Vielleicht hast ja Glück... -
Hallo, keine Ahnung ob ich da Zeit hab, interessant wärs auf jeden Fall. Für Übernachtung und Ausklang könnte ich das Hotel Adler ist Westhausen empfehlen. Die Rote führt quasi daran vorbei. Haben genug Parkplätze und das Essen ist sicherlich im Umkreis Aalen unter den Top 3. Gruß
-
Lenkrad, Airbag, GRA... und eine Überlegung
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Technik
Servus, Ich habe die Beschreibung hier im Forum gelesen und mich über die Ablaufreihenfolge gewundert. Mit keiner Silbe habe ich erwähnt dass ich das anzweifle. Zudem habe ich geschrieben, dass ich mich gerne eines besseren belehren lasse. Aus Erfahrung weiß ich, dass STG auf Spannungsspitzen oft beleidigt reagieren, in den frühen Jahren war sogar das Batterieabklemmen bei Schweißarbeiten angesagt. Wenn du sagst das steht im Lupo-LF so drin, dann glaub ich dir das. Aber wieso sollten die anderen Airbags zünden, wenn an deren Signalkreis nicht gearbeitet wurde? Wie gesagt es hat mich halt ein wenig verwundert. -
Lenkrad, Airbag, GRA... und eine Überlegung
FSI-Treiber antwortete auf FSI-Treiber's Thema in Technik
Hi zusammen, Zündung an bevor die Batterie wieder A N G E K L E M M T wird. So steht es in der Beschreibung, deswegen stellen sich mir alle Nackenhaare..... @ must punish: Deine Aussage ist nachvollziehbar, aber dennoch würd ich die Batterie abklemmen. Zumindest hab ich es immer so gemacht. Dann noch die zwei Batterieklemmen zu vollständigen Entladung gebrückt. Der Kondensator für den Airbag ist m.E. nach unberechenbar, deshalb warte ich immer eine viertel Stunde. -
Hallo zusammen, an meinem ATL werde ich eine GRA nachrüsten. Das Zeugs liegt schon hier nur das Wetter passt mir nicht. OT: In nicht mal einem Monat ist Sommeranfang aber gefühlt kann man draußen noch Iglus bauen. Im Moment merk ich von der globalen Erwärmung nix So zurück zum Thema, der Einbau ist klar und der Umgang mit dem Lachsack auch kein Problem. Allerdings hab ich hier im Forum auf der Suche nach dem Anzugsmoment des Lenkrads eine Anleitung gefunden welche mich schaudern lässt. Da wird das Anklemmen der Batterie nach Einbau des Airbags beschrieben. Okay ich kann noch nachvollziehen das man den Fahrersitz räumt bevor das Teil bestromt wird. Bei einer im Kofferraum liegenden Batterie hat das was von Selbsterklärung. Aber jetzt kommts, da wird geschildert man soll die Zündung einschalten und dann erst die Batterie anklemmen????? Ist das tatsächlich ernst gemeint, jeder Autoelektriker würde demjenigen die Hände dafür abhacken. Wenn jemand nach einer sehr erfolgreichen Methode sucht, seine STG zu schießen ist hier genau richtig. Batterie anklemmen und dann die Zündung an wäre m. M. der richtige Ansatz. Den Schlüssel kann ich auch von der BF-Seite drehen, da muss ich nicht vor dem Lenkrad sitzen wenn ich das aus Sicherheitsgründen nicht will. Beim Anlegen des zweiten Pols (Schließen des Stromkreises) entsteht in der Regel kurz vor dem Kontakt ein quasi nicht erkennbarer "Lichtbogen", der Funkenüberschlag. Hierbei können Spannungsspitzen entstehen, welche jedes STG rösten. 12V reichen aus um einen Lichtbogen entstehen zu lassen aber nicht um ihn konstant aufrecht zu halten, hierzu bedarf es einer höheren Spannung. Nichts desto trotz würde ich dieses Risiko nicht eingehen und alle die das bisher so gemacht haben, hatten m. M. nach nur Glück. Wenn jemand anderer Meinung ist, oder schlüssig dagegen argumentiert, gerne. Ich lasse mich eines besseren Belehren und lerne dazu..
-
Kaufberatung: Welche 175/60 R15 fahrt Ihr?
FSI-Treiber antwortete auf Socke's Thema in Verbraucherberatung
Servus, auf dem ATL hab ich den Conti Ecocontact 3 in 175/60 R15 drauf. Fahrt sich recht stimmig, man merkt halt den 60-er Querschnitt im Vergleich zum 17 Zöller auf dem FSI. Ist deutlich komfortabler aber in den Kurven halt auch "wabbeliger". Dennoch würde ich den Reifen in der Größe empfehlen, da er im Großen und Ganzen recht gut mit dem A2 harmoniert. Wenn man es beim Anfahren knacken lässt, kommt halt auch gleich das ASR. OT: Am FSI hab ich den Hankook I*cept als Winterreifen in dieser Größe und der hat mich sehr positiv überrascht. Ob man da Rückschlüsse auf die Qualität der Sommerreifen von Hankook schließen kann, kann ich leider nicht beantworten. Hoffe das hilft dir weiter. -
Hi, die Schrauben der AW löse ich nie mit dem Schlagschrauber, da kommt durch die Verlängerungen fast nichts mehr an der Schraube an. Ich hab eine 700mm 1/2" Verlängerung und eine Stahlwille Ratsche mit langen Griff. Schraubenzieher in die Bremsscheibe und am Sattel anstehen lassen dann ist das ganze fixiert. Bisher gingen alle Schrauben mit sehr überschaubaren Kraftaufwand auf.
-
Hi zusammen, ich hab beim ATL erst kürzlich Meyle Gusslenker verbaut und dabei mein QL-Lager ruiniert. Ging auch nicht richtig rein. Ich hab dann ein neues Lager bestellt und mir den Lenker genauer angesehen. Der 6-kt (falls man diesen Sch.... so nennen darf) ist sowas von nicht maßhaltig. Im Messvergleich zum alten Lenker war der neue auf einer Schlüsselweite um fast 2mm zu dick. Schaut euch das mal genauer an. Mittig läuft ja die Trennung der Gussform, und je schlechter die zusammenpasst, desto "dicker" wird der Lenker in sich. Das heißt aber auch, dass der 6-kt senkrecht zur Formtrennung eben auch zunimmt. Ich bin da mit der Flex ran, hab den 6-kt auf Maß gebracht, neu getüncht und nach dem Trocknen mit viel Flutschi eingebaut.
-
Hi zusammen, ja das mit der Dachlast am A2 sehe ich auch eher als kritisch an. Hab vor ein paar Tagen einen Bericht zu einem extrem coolen WoWa gesehen. Eigentlich die eierlegende Wollmilchsau für den A2. Von der Form, dem Gewicht und dem Nutzen. Hier mal ein Link: Cooler WoWa Die Idee ist sehr erfrischend. P.S.: Meins ist das campen irgendwie nicht, find das Teil aber schon sehr cool.
-
Stimmt 55€ ist nicht gerade wenig, sind aber 2 Stück und direkt bei Fein kosten die gleichen Teile fast 90 Kracher. Evtl. könnte man sich zusammentun, dann wären es nur 27,50€. Ich würd eins nehmen. Ich will ja eh mal bei dir vorbeikommen wenn der 131HP fertig ist. Überlegst es dir.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hab ich doch, 1kg ca. 47.000€, macht bei einem halben Kilo ca. 23.500€ und bei dem Kaufpreis von 28.500€ einen Wagenrestwert von ca. 5k. Und das ist realistisch, gut vielleicht etwas zu wenig aber die Richtung passt schon. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich hab nen Verdacht. Wir kennen ja so Typen mit Aluhüten und so.... Also sollte innerhalb der nächsten zwei Wochen eine Aluvirus-Pandemie ausbrechen und alle A2 welche nicht in einer Tiefgarage stehen zu Staub verwandeln, ist der Preis doch sehr nah an der Realität Oder zu der Vollausstattung gehört ein halbes Kilo Gold im Kofferraum. Ja dann könnte der Preis tatsächlich passen. -
Servus, also ich selber hab es noch nicht gemacht obwohl Fein MM ebenfalls vorhanden. Ich hab bei meinem Glaser schon oft zugesehen. Bei 7 Autos ist halt öfters mal ne WSS kaputt. Der hat so ein Messer, siehe Link: Guggst du Mit dem Teil fährt er durch den Kleber wie durch Butter. Endgeil waren damals die Daimler WSS vom W124, die hatten im bereits aufgetragenen Kleber einen Heizdraht. Scheibe einlegen, die Drahtenden an die Autobatterie und die Scheibe mit leichten Druck einkleben. Die Hitze des Drahtes machte den Kleber wieder weich und im Kleber waren eine Art Abstandsklötzchen. Hab da mal einem Spezi dabei geholfen und so instinktiv gedacht: Mann, echt für Dummies..., aber geil. Da konnte man nichts falsch machen. Schönes Goodie bei der Sache, der Draht konnte natürlich auch zum ausglasen hergenommen werden. Wieder ran an die Batterie und so lang dran lassen bis man die Scheibe rausheben konnte. Hat Fäden gezogen wie geschmolzener Käse