Zum Inhalt springen

ingobingo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    257
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ingobingo

  1. Ach an den ganzen Prius Modellen stört mich vor allem das hässliche und unpraktische Design. Insbesondere auch von innen, wo man auf so eine Raumschiff-Enterprise-Landschaft schaut statt auf gut ablesbare, sinnvoll positionierte Instrumente. Aber zum Thema: wir sind vielleicht auch alle ein wenig anders als andere Leute. Wir machen bei 15 Jahre alten A2 noch Reparaturen, bei denen andere Autos in dem Alter einfach entsorgt werden. Oder bei denen andere Leute halt einfach "nun ja, dann ist es halt kaputt" sagen. Ich hab im Bekanntenkreis auch schon Autos gehabt, wo ein paar Spax-Schrauben in der Türverkleidung dafür sorgten, dass der kaputte Fensterheber sich nicht bewegt. Einfach weil es sich nicht lohnte, da noch einen Cent ins Auto zu stecken. Das ist wohl hier im Forum anders, da würde niemand auf solche Ideen kommen. Hier war dieses Jahr auch recht viel am A2 zu tun, aber halt auch alles Verschleißkrams, der nun einmal bei einem Auto in dem Alter auftaucht. Bestimmte Teile gehen irgendwann kaputt und manchmal ist das ausgesprochen nervig, wenn es so nach und nach passiert. Dafür hab ich immer noch die erste Batterie und den ersten Auspuff. Das kann auch nicht jeder Fahrer eines 15 Jahre alten Autos von seinem Fahrzeug behaupten.
  2. Auf der einen Seite war der Schlauch eingerissen, so dass man bei etwas Bewegung die Innereien sehen konnte. Ich bin ja nun wirklich kein Fachmann, aber wenn man an der Bremsanlage Reparaturen durchführt und mit der Nase direkt vor dem Bremsschlauch ist, dann sollte man sowas prüfen. Und wenn man das nicht tut und nach einer Reparatur von Bremsen und Kupplung das Auto dann beim TÜV genau mit den Punkten durchfällt, die bei der Reparatur angefasst wurden, dann ist das m.E. eine böse Schlamperei.
  3. Und leider muss ich jegliche guten Meinungen, die ich über die Werkstatt hatte, jetzt komplett revidieren. Heute war TÜV angesagt. Achsmanschette links undicht. Defekt oder falsch befestigt. Keine Ahnung, wie leicht es passieren kann, dass die nicht sitzt. Sollte aber an sich nicht passieren. Aber viel schlimmer: Bremsschläuche vorne links und rechts hin. Links schon sichtbar eingerissen, rechts porös. Ganz toll! Sowas kontrolliert man doch wohl, wenn man die Bremsen eh neu macht. Hätte mir jetzt viel Zeit und etwas Geld erspart. Netterweise hat der TÜV Prüfer heute dann auch die schon ewig defekten Anschlaggummis hinten als erheblichen Mängel gesehen, er war wohl grad gut dabei. Dafür kann jetzt die Werkstatt natürlich nix, kommt nur auch noch mal oben drauf.
  4. HH <-> H zu pendeln dürfte aber trotz 120 Sachen in solchen Autochens ziemlich stressig sein. Ich bin eine ähnlich lange Strecke mal einige Jahre gefahren, allerdings erst im Astra E, dann im Octavia 1. Der erste Octi hatte nach fünf Jahren dann auch 330.000 km, der Astra hat nicht so lange gehalten... Die gesundheitlichen Nachwirkungen sind aber nicht von der Hand zu weisen, denn der ständige Lärm macht irgendwann krank. Und ich glaube nicht, dass das beim UP (oder auch beim A2) besser aussehen würde. Im Gegenteil.
  5. Um das zum Abschluss zu bringen: das Kühlmittel war nicht weg, dass die Klima nicht wollte ist ein Mysterium und nun läufts.
  6. Ja. Und was ich erwartet hatte, ist eingetreten: das Kühlmittel ist natürlich wieder weg. Alles sonst hätte mich auch sehr gewundert. :-(
  7. Kühlmittel wurde aufgefüllt, kein Leck gefunden. Schauen wir mal. Wäre natürlich seltsam, wenn das nun gerade nach so einer Reparatur spontan so weit verdampft ist, dass die Klima dann genau nicht mehr geht. Insgesamt aber doch positiv gelaufen, würde ich auch wieder hinfahren.
  8. Auto ist wieder da. Kupplungstausch hat 630 EUR gekostet, dazu noch die Bremsen vorne komplett neu. Das lief gut, Preis klingt auch fair. Dumme Sache aber: jetzt geht die Klima nicht mehr. :-( Ich hab eben mal das Testprogramm angeworfen und die Messwertblöcke sagen mir irgendwie wenig. Gruppe 001 sagt 0A Strom, 0.0% Last, 10.5% Last, 1.2 bar Druck Gruppe 007 sagt 32, 27, 24 und 25°C Wenn ich die Klima auf LO stelle, dreht das Gebläse ordentlich auf, läuft aber der Kühlerlüfter nicht an. Die Werkstatt meinte telefonisch, dass man da evtl. beim Aus- und Einbau des Getriebes eine Leitung beschädigt haben könnte. Das wäre jetzt für mich auch die einzige Variante. Oder hat noch jemand andere Ideen? Ist das in MWB 001 an vierter Stelle der Druck im Klimasystem? Edit: grad noch mal im anderen Thread geschaut, und ja, das ist der Druck und der ist viel zu gering. Also Kühlmittel weg. Miste!
  9. Ich meinte die Seitenverkleidung, die in die Innenverkleidung vom Schweller übergeht. Kabel überm Handschuhfach...hmm...wenn ich mal vernünftig räumlich hören könnte... :-( Ich glaub, ich muss mal nen Kollegen einpacken, der während der Fahrt sein Ohr überall dran hält.
  10. Jup, exakt. Ist heute noch nicht fertig geworden, aber mal schauen, obs morgen was wird. Ich hab ja ein Ersatzauto, insofern ist das alles ganz problemlos.
  11. Hast du beides mal durchgerechnet? Bei mir war zwischen Teil- und Vollkasko ein so geringer Unterschied, dass ich gleich Vollkasko genommen hab.
  12. ...und der hat jetzt auch den Zuschlag bekommen. Bremsen vorne sind auch fällig, sonst meckert der TÜV im Oktober und der Anlasser braucht auch etwas Liebe. Ich berichte dann, wie es lief.
  13. Moin, mein A2 klappert bei bestimmten Bewegungen aus dem Bereich Beifahrer-Fußraum. Es ist wie ein Plastik-Knacken, oder als würde ein Kabel gegen Plastik schlagen. Handschuhfach und alle Fächer im Innenraum zu leeren hat nichts gebracht. Ich hab dann mal fröhlich die Verkleidungen abgeklopft und meine, dass ein vorsichtiger Faustschlag gegen die Fußraumverkleidung so ein Klacken auslöst. Laufen da Kabel hinter längs? Wie bekommt man die Verkleidung zerstörungsfrei ab? Kann da irgendwas so laut klappern? Grüße, Ingo
  14. Danke für den Tipp, da werde ich mal nachhaken. Manchmal sind die Läden im Speckgürtel ja auch allgemein etwas preiswerter als die direkt in der Stadt.
  15. Das Schwungrad gibts aber beim AUA eh nicht, oder? Dann würden die 1000 EUR hier ja passen, der Mehrpreis demgegenüber war ja dann in der Hauptsache das Schwungrad.
  16. Nein, nur derjenige ist vertrauenswürdig und sagt mir halt , dass das nicht ohne sei und verweist nachdrücklich auf Audi. Man bräuchte dazu Werkzeug, welches er nicht hat. Daher die Befürchtung, dass andere freie Werkstätten vielleicht nicht so ehrlich sind und dann halt Mist machen. Selber machen kommt nicht in Frage, aber ich werde wohl einfach noch etwas rumschauen müssen.
  17. Moin, ich hab immer noch das Thema Kupplung, was meine Kugel plagt. Die ist so langsam hin und muss neu. Nun hab ich mich etwas umgehört. Audi sagt: 1000 EUR Schrauber um die Ecke sagt, beim A2 könne er das nicht. Ich wollte an sich da jetzt nicht wirklich nen Tausender beim Freundlichen lassen. Was wäre denn ein realistischer Preis für den Kupplungswechsel beim AUA in Norddeutschland? Falls jemand in Bremen oder umzu eine gute Werkstatt kennt, wäre das natürlich noch perfekter.
  18. Hier ist der Sensor damals getauscht worden, seitdem war alles bestens. Nachdem ich mich jedes Mal fürchterlich erschrocken habe und die spontane Drehzahländerung für die Technik sicherlich auch nicht gut ist, würde ich den Sensor auch in diesem Fall tauschen.
  19. Kann man sicherlich so machen. Ist dann aber vermutlich eher sinnvoll, um das neue Auto in der Funktion und Fahrweise kennenzulernen. Der Motor dürfte vorher beim Hersteller schon einen Testlauf mitgemacht haben und bei modernen Motoren taucht nicht mehr irgendwelche Späne oder ähnliches auf, was einen sofortigen Ölwechsel notwendig gemacht hätte. Ich hab mehrere Octavia 1 TDI mit 90 PS gehabt. Den ersten neu bekommen, die ersten paar 100 km noch hohe Drehzahlen gemieden, ab dann nur noch tief geflogen, fast jeden Tag auf Strecke, meist Pedal auf Bodenblech. Nach fünf Jahren und 330.000 km war am Motor überhaupt nichts. Keine Reparaturen zwischendurch. Ölwechsel ausschließlich nach den Longlife Zeiträumen mit dem standardmäßig dafür angebotenen Öl bei VW. Der Nachfolger lief dann auch noch mit Chip und damit +20 PS und ist bei 190.000 abgegeben worden. Auch keinerlei Mucken vom Motor. Okay, der fünfte Gang mochte das zusätzliche Drehmoment nicht... ;-) Also Einfahren ist eine schöne Sache und sein teures Auto kann man gerne auch allgemein etwas schonen, aber so ein allgemeingültiger Rat ist das nun wirklich nicht mehr.
  20. Wobei manchmal der Motor selber gar nicht hin ist. Man kann vorsichtig das Spiegelglas und damit die Mechanik dahinter hin und her drücken, um eventuelle Widerstände zu lösen. Dann bewegt es sich normalerweise wieder. Die Spiegel verstellt man normalerweise ja recht selten, dann setzt dich das schonmal zu.
  21. "Anfällige Elektrik" ist etwa kein typischer Mängel? Sterbendes KSG, defekte Mikroschalter in den Schlössern, Potis in der Klimasteuerung, defekte FIS Pixel... und wenn man es beim Freundlichen machen lässt auch alles gleich richtig schön teuer.
  22. Na solange selbst meine "Wanderdüne" nach GPS über 185 auf glatter Strecke geht, mach ich mir über zu wenig Geschwindigkeit eher keine Sorgen. Höchstens um die Ohren bei der Lärmkulisse... ;-) Das Tempo hält man einfach nicht lange durch, wenn man nicht grad Ohropax nutzt oder eh taub ist.
  23. Kann man das auch noch auf andere Art und Weise feststellen, dass die Motorlager ausgeschlagen sind? Irgendwelche Geräusche oder optische Probleme oder sowas?
  24. Denke nicht. Der Schleifpunkt ist gefühlt eh jedes Mal woanders. Ich kann allerdings auch mit der Anleitung dort so erst einmal wenig anfangen. Müsste ich mir hier mal anschauen, wie das real aussieht, wo man da eine Stoppmutter sieht und was denn überhaupt "dicke K-Scheiben" sind. ;-) Nach dem Motto: entweder bessert es sich oder es ist dann wenigstens richtig kaputt? ;-) Werde ich nach Weihnachten mal testen. Über die Feiertage bin ich aufs Auto angewiesen. Das würde sich in einer rubbelnden Kupplung zeigen? Okay. Werde ich den Schrauber mal drauf ansprechen.
  25. Ich hab da gar nichts geprüft, aber bei der letzten Inspektion hat man da angeblich noch mal alles brav entlüftet. Problem ist, dass ich beim Anfahren immer losfahre, als wäre ich Führerscheinneuling. ;-) Kupplung kommen lassen, dann bewegt sich was, ruckt noch ordentlich und dann läuft die Fuhre. Bei kaltem Wetter oder Zuladung ruckts auch nicht nur einmal, sondern das Beschleunigen fühlt sich an wie eine ABS Bremsung. Hatte letztes WE kurz einen Golf 4 - gleiches Baujahr wie mein A2 und gleiche Motorisierung. Da hatte ich dann mal den Vergleich, wie sich das anfühlen muss. Nebenbei ist der Golf auch noch um Längen leiser gewesen. Manchmal muss man als A2-Fahrer halt auch hart im Nehmen sein. ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.