-
Gesamte Inhalte
132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von turbo-admin
-
Ich habe versucht, vor 1,5 Jahren meinen A4 Avant über Autorola zu verkaufen. Dort tummeln sich fast ausschließlich Händler, die für möglichst wenig Geld möglichst viel Auto kaufen wollen. Du wirst da kaum auf Deine Kosten kommen. Für meinen A4 hatte mir der Händler damals 11.000,- € geboten, bei Autorola wäre es knapp mehr gewesen, am Ende bin ich ihn über Autoscout24 für 15.000,- € losgeworden. Daher mein Rat: Inseriere den Wagen regulär bei mobile.de oder autoscout24.de . Bis der Wagen verkauft wird, kann es auch mal etwas länger dauern, aber Du wirst auf jeden Fall einen besseren Preis erzielen können als über Autorola.
-
Dafür kennt der A2 dank Alu keinen Rost und ist in der Versicherung einfach unschlagbar günstig. Da kommt keine A-Klasse ran. Außerdem ist die A-Klasse deutlich seitenwindempfindlicher als der A2, da macht das Fahren mit höherer Geschwindigkeit bei windigem Wetter absolut keinen Spaß. Ich hatte vor einiger Zeit mal eine A-Klasse als Leihwagen gehabt. Die Kiste hat es bei einer Windböe auf der Autobahn von einer Sekunde auf die andere mal eben um 1-2 Meter in der Spur versetzt, das fand ich richtig heftig. Außerdem ist der Mercedes deutlich härter gefedert und der Innenraum sieht nicht besonders wertig aus.
-
Ich habe jetzt mal rausgeschrieben was in der Einbauanleitung von Umfeldbeleuchtung.de steht. Dann kann sich jeder selber eine Meinung davon bilden wie ungenau sie angeblich ist: Schritt 4: Ausbau des Airbags, lösen des Lenkrads. Hinweis: Nun sollten 45 Min. nach Abklemmen der Batterie vergangen sein! Bitte mind. 45 Min. abwarten, damit die restliche Spannung der Kondensatoren im Airbag-Steuergerät entladen ist! Nicht vorher anfangen! Wir bitten um äußerste VORSICHT beim Hantieren der Airbageinheit! Zuerst sollte auf ein gerades Lenkrad geachtet werden! Die Räder sollten gerade stehen und das Lenkrad auch! Hiernach wird die Airbageinheit aus der Lenkradschale entnommen! Hierzu sollte beachtet werden, daß die Person nicht statisch aufgeladen ist! Es muß dann der Mehrpolige gelbe Stecker herausgezogen werden, sowie die beiden Leitungen für die Hupe! (Bild 1) Nun ist die M12 Vielzahnschraube zu lösen! Diese Nuß wird nicht im jeden Haushalt zur Verfügung stehen! Eine gute Qualitative Nuß kostet um die 17€! Ist die Schraube abgenommen, so sollten es beim späteren Lenkradeinbau keine Probleme beim Geradeausfahren wegen eines schiefen Lenkrads auftreten! Hierzu sollte dann zuerst die Markierung der Zähne am Lenkrad durchgeführt werden! Dies ist notwendig, da sonst wie schon gesagt das Lenkrad schief steht! (Bild 3) Ist das Lenkrad abgenommen, so ist nun die untere Abdeckung des Lenkstocks zu sehen! Zuerst müssen hier die beiden kleinen Schrauben an der Front gelöst werden! An der Unterseite der Abdeckung ist nochmal eine Torx T25-Schraube zu lösen. Nun muß das Kunststoffgehäuse der Lenkradverkleidung abgenommen werden! Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, daß diese nicht verstellt wird! Sie darf auf keinen Fall gedreht werden! Am besten man fixiert es mittels Klebeband gegen ungewolltes Drehen! Hinweis: Achtung, sollte die Airbag Einheit später nicht in der gleichen Position montiert werden, so kann es zum Defekt der Einheit kommen! Wir weisen noch mal darauf hin, daß Wir keine entstandenen Sach- oder Personenschäden übernehmen werden! Schritt 5: Auswechseln des linken Lenkstockhebels. Nun muß zuerst der Drehteller abgenommen werden! Dieser ist an drei Stellen mit Klammern an dem Lenkstockhebel befestigt! Ist dieser abgenommen, so kann mit einem 4 mm Imbo der Metallring am Lenkstockhebel gelöst werden! Danach sind die Steckergehäuse an den beiden Lenkstockhebeln abzuziehen! (Bild 2). Um nun den alten Lenkstockhebel gegen den neuen auszutauschen, ist es notwendig, den linken vom rechten Hebel zu lösen! Wie auf Bild 3 zu sehen ist, muß an dem rechten Hebel die Klammer eingedrückt werden (nach rechts). Ist der Lenkstockhebel abgenommen, so kann er gegen den Neuen ausgetauscht werden! Einbau in umgekehrter Reihenfolge! Hinweis: Bitte achten Sie bei der Montage des Lenkrads, daß es wieder in der gleichen Position eingesteckt wird wie es auch vorher montiert war! Leider ist sonst ein schiefes Lenkrad bei Geradeausfahrt das Ergebnis! Die Vielzahnschraube sollte mit etwa 60 Nm angezogen werden.
-
Also ich kenne die Einbauanleitung von Umfeldbeleuchtung.de und weiß, daß man mit etwas Bastelgeschick und ein wenig technischem Verständnis den Einbau gut bewerkstelligen kann. Herr Flütter kennt sich mit dem Einbau bestens aus und schreibt seine Anleitungen erst nachdem er den Einbau selber mehrfach durchgeführt hat und somit weiß wovon er spricht. Die GRA hat er beim Audi A2 mittlerweile zigfach eingebaut, auch bei zahlreichen Mitgliedern des Forums hier. Der Schleifring ist übrigens als Einheit auf den beiden Lenkstockhebeln montiert und wird mit 3 Kunststoffklammern gehalten. An diesen Klammern muß man nicht dran reißen, um sie zu entfernen zu können! Außerdem ist für jeden Motor eine andere Art Anschluß am Motorsteuergerät sowie an der Versorgungsspannung beigefügt, aber es ist dennoch leicht ersichtlich wo die besagte 5. Ader angeschlossen wird. Sollte es dennoch Probleme geben, so hilft Herr Flütter gerne mit Rat und Tat weiter. Ein Anruf/eine Mail hätte genügt und Dir wären die Kosten und die unnötig aufgewendete Zeit erspart geblieben. Ich werde nachher mal die Einbauanleitung heraussuchen und die wichtigsten Stellen posten, damit Ihr seht, daß man eigentlich nicht viel beim Einbau falsch machen kann.
-
Ich hatte bei meinem S-Line die Pirelli P Zero Nero ab Werk drauf und mußte sie letzte Woche bei km-Stand 52.000 wechseln lassen. Abzüglich der im Winter aufgezogenen Winterreifen hatte ich somit eine Laufleistung von etwa 38.000 km mit den Pirellis geschafft. Ich fahre die Reifen mit 2,4 bar. Zuletzt waren vorne rechts auf der Innenseite die Reifen schon richtige Slicks während der Rest relativ gleichmäßig abgefahren war. Jetzt überlege ich ob ich die Achse mal vermessen lassen sollte, weil mir das etwas seltsam vorkam. Welche Laufleistung schafft Ihr mit Euren Pirellis? Meine Strecken bestehen aus etwa 70% Autobahn und 30% Stadt.
-
Danke für die schnelle Antwort. Die Suche hatte mich vorhin nicht weiter gebracht, daher hatte ich nochmal gefragt. Den Freundlichen sehe ich erst nächste Woche wieder wenn meine Alukugel zu seiner 2. Inspektion muß. Bis dahin wollte ich den Wagen aber nochmal reinigen.
-
Hallo, bei meinem A2 habe ich das Problem, daß ich die bei mir schwarzen Türverkleidungen innen nicht sauber bekomme. Egal was ich versuche - Wasser & Seife, Kunststoffreiniger, usw. - es bleiben am Ende immer jede Menge Flecken und es ist inzwischen ziemlich unansehnlich geworden, vor allem im Bereich der Armauflage/dem Zuziehgriff. Hat jemand eine Idee wie man diese rauhe Oberfläche reinigen kann?
-
Auf welchem Fahrschulwagen habt ihr gelernt? Wieviel Fahrstunden?
turbo-admin antwortete auf Herr Rossi's Thema in Allgemein
1990: fahren gelernt habe ich auf einem Golf II GTD (70 PS) sowie einem Passat Variant GL (107 PS). Beide waren komplett weiß lackiert und von dem Fahrlehrer dezent getunt (Tieferlegung, Holzlenkrad, nette Alus, usw.). Weiß war damals eine oft gesehene Modefarbe - so wie silber heutzutage. Die Prüfung hatte ich dann im Okt. '90 auf dem Golf abgelegt. Kosten damals für Klasse 3 etwa 1.500,- DM. 1996: Führerschein Klasse 1 habe ich im April 1996 auf einer Suzuki GS 500 gemacht. Kosten etwa 1.100,- DM -
@Norbi: Die Firma Umfeldbeleuchtung will garantiert niemanden besch... . Was Herr Flütter macht hat Hand und Fuß und von den Preisen her ist er eine interessante Alternative zu den großen Anbietern. Für zahlreiche Teilnehmer im A3-Forum (www.a3-freunde.de) hat Herr Flütter schon eine Menge Umbauten gemacht, wo der Audi-Partner von vornherein abgewunken hatte, weil es angeblich nicht machbar wäre. Die Preise für die GRA beim A2 3L sind deutlich höher als für den "normalen" A2, aber das liegt daran, daß mehr Technik nachgerüstet werden muß (GRA funktioniert hier rein mechanisch und nicht wie sonst elektronisch) und es nicht einfach mit dem Anschließen eines anderen Lenkstockhebels getan ist. Die Nachrüstung beim A2 3L wird über die AP 500 realisiert, welcher über ein Elektroservo angesteuert wird. Die Anfrage von Audi Freund an die Firma Zemco bezog sich aber auf die AP 800. Herr Flütter von der Firma Umfeldbeleuchtung verbaut aber ausschließlich die AP 500 im A2 3L. Man könnte auch die AP 300 nehmen, die aber bewußt nicht genommen wurde, weil sie Geräusche durch das Unterdrucksystem verursacht, die störend im Innenraum wahrgenommen werden.
-
Ich hatte mein Wechslerkabel über eBay von Kufatec geholt. Dort war das Massekabel mit dran, welches ich seitlich am Radio befestigt habe. Ohne das Massekabel läuft die Phatbox nicht! Nach 6 Monaten Phatbox im Auto möchte ich sie nicht mehr missen. Die große Musikauswahl ist durch nichts zu toppen und die Klangqualität sehr gut. Ich würde sie aber niemals für etwa 800,- € beim Freundlichen besorgen sondern wieder bei dem VW-/Audi-Händler in den USA. Derzeit kostet dort eine originale Audi-Phatbox in der Auktion ab 109,95$, im Sofortkauf nur 150,- $. Selbst mit 52,- € Porto und dem Zoll zahlst Du nicht mal 1/3 des deutschen Preises. Hier der Link zu dem Händler, den ich sehr empfehlen kann. Schneller Versand, unkomplizierte Zahlungsabwicklung z.B. über PayPal und top Preise: http://stores.ebay.com/VW-of-West-Hartford_W0QQssPageNameZviQ3asibQ3astoreviewQQtZkm
-
Also ich hatte mir bei www.motoroel-direkt.de 5 Liter Longlifeöl für meinen A2 TDI gekauft und sie letzte Woche mit zu meinem Audizentrum zur Inspektion mitgenommen. Es wurden genau 4,3 l verbraucht und niemand hat auch nur eine Andeutung gemacht, daß das Öl dort nicht willkommen wäre oder daß es sich um eine Fälschung handeln könnte, usw. Als Student muß ich derzeit schon etwas genauer auf den Euro achten und daher ist mir diese Sparmöglichkeit sehr willkommen. Die erste Longlifeinspektion (bei knapp 27.000 km) hat mich jetzt inkl. MwSt. 223,54 € gekostet.
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
turbo-admin antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Hallo Joachim_A2, wenn ich Deinen Vergleich zwischen China und Deutschland so lese, dann merkt man erst, daß es nicht mehr lange dauert bis uns die Chinesen eingeholt haben. Bei den galoppierenden Autopreisen und den immer weiter steigenden Steuern und Abgaben muß auch ein durchschnittlicher, deutscher Arbeitnehmer schon mehr als einen Jahresnettolohn abdrücken, um sich einen normal ausgestatteten Polo oder A2 leisten zu können. Wenn alle Neuwagen weltweit gleich von vornherein einen Kat bzw. Partikelfilter eingebaut bekämen oder mit alternativen Kraftstoffen wie Wasserstoff o.ä. fahren würden, hätten wir heute kein so großes Umweltproblem. Je mehr von den Filtern gebaut würden, desto günstiger werden sie in der Produktion. Den Aufpreis von ca. 600,- € bei Neuwagen finde ich schon ziemlich heftig. Ich bin nach wie vor FÜR den Partikelfilter, finde aber auch, daß man sich derzeit primär auf die Diesel mit den Schadstoffklassen Euro 0 bis 3 konzentrieren sollte. Vom Rußausstoß haben die es wesentlich nötiger abgasgereinigt zu werden als die aktuellen Euro 4-Autos.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
turbo-admin antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Man muß aber auch sagen, daß einiges wegen des Feinstaubs einen ziemlichen Wirbel veranstalten, um uns Autofahrern wieder einmal ein schlechtes Gewissen zu machen und daraus am Ende Kapital in Form von einer Kfz-Steuererhöhung zu schlagen. Es darf nicht übersehen werden, daß unsere Euro 4-Diesel im Vergleich zu einem Euro 1-Diesel von 1990 bereits >92% weniger Ruß emittieren, mit Filter dann sogar ca. 96% weniger. Ob mein Wagen dann am Ende noch 4% der vergleichbaren Rußmenge zu damals emittiert oder nicht, ist mir dann wiederum relativ egal, denn wenn ich mir auf der Autobahn teilweise die Rußfahnen anschaue, die ältere Laster permanent rausdrücken, dann habe ich schon wieder ein gutes Gewissen gegenüber der Umwelt.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
turbo-admin antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Auch wenn bekannt ist, daß der Feinstaubgehalt der Luft nur zu 5% durch die Diesel-PKWs verursacht wird und sich an der ganzen Problematik auch dann nichts ändern wird wenn alle Diesel-PKWs einen Rußfilter haben sollten, so möchte ich mir auch gerne einen einbauen sobald er verfügbar ist. Mir kann dann keiner vorwerfen, daß ich nicht umweltfreundlich fahren würde. Ich möchte nach wie vor Spaß am Autofahren haben. Die nächste Diskussion muß dann aber sein, wie man bei den Kat-Benzinautos verhindert, daß die hitzefesten, krebserregenden Fasern, die im Kat-Gehäuse vorhanden sind und die Keramikwaben ummanteln, entweichen können. Da sollte man dann auch Fahrverbote in Erwägung ziehen bis diejenigen Benziner ihre Kats auf umweltfreundlichere Modelle umgerüstet haben. Gleiches Recht für alle!- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Jana, was hast Du bisher schon gemacht, um die Phatbox ans Laufen zu bringen? - Ist das Wechslerkabel gemäß der Anleitung richtig im Mini-Iso-Stecker angeschlossen? - Hast Du die Phatbox mit wenigstens einem einzigen MP3-Song bestückt? (Bei mir waren 3 Teststücke drauf, dann lief es auch. Wenn die Festplatte leer ist, sagt die Phatbox natürlich keinen Mucks) - Hast Du die aktuelle Firmware von der Phatnoise-Homepage aufgespielt? - Ist das Erdungskabel des Wechslerkabels richtig befestigt? (es gibt dafür keinen passenden Platz im Mini-ISO-Stecker, so daß ich es an eine Lasche am Radiogehäuse festgeklemmt habe). Ich hatte bei meinem concert II-Radio lediglich das Wechslerkabel in den Iso-Stecker eingepinnt und schon lief die Phatbox. Zum ersten Start muß sich die Firmware erst automatisch installieren. Du siehst die Aktivität der Phatbox an der roten und grünen LED im Frontbereich. Leuchten sie nicht, ist irgendwas mit dem Anschluß falsch. Zudem sollte die Phatbox vom Radio automatisch erkannt werden. Ich habe den Typ des Radios nicht umstellen müssen (es war eine Audi-Phatbox). Hast Du evtl. eine VW-Phatbox? Wie es da läuft bezüglich Anpassung ans Radio weiß ich leider nicht, jedoch steht in meiner Anleitung drin, daß meine Audi-Phatbox auch an die VW-Radios der neuesten Generation angeschlossen werden kann.
-
Parallel zum CD-Wechsler läuft die Phatbox nicht, denn sie nutzt ja dessen Kabel. Du kannst die Phatbox nur als Alternative zum CD-Wechsler einbauen. Bei Navi+ würde dann der Rundlauf so aussehen: Radio - Phatbox - TV.
-
Die Phatbox selber ist so groß wie ein CD-Wechsler, dazu kommt noch dass Cradle, das etwa 13x10x11 cm groß ist, und das Netzteil sowie die CD für die Software. Das alles bekommt man gut in einem Koffer unter. Der Karton selber ist das große Problem, denn da ist viel Styropor drin damit alles schön aufgereiht und sortiert aussieht. Ich habe den Karton nicht mehr hier, aber als ich ihn das erste Mal sah, wunderte ich mich über die Größe. Von der Größe her würde mein Laserdrucker HP LaserJet 4P dort locker 1,5-mal rein passen. Fürs Handgepäck wäre er definitiv zu groß.
-
Also Ihr müßt keine 10 Interessenten sein, um günstige Phatboxangebote bei meinem Händler in den USA zu bekommen. Wer genau nachrechnet wird bemerken, daß es keinen Preisunterschied zwischen 4 VW-Phatboxen zu 560,- $ im Vergleich zu 10 Phatboxen zu 1.400,- $ gibt. Die Preise sind echt ein Witz im Vergleich zu dem was hier in Deutschland regulär für die Teile verlangt wird. Aus meiner Erfahrung beim Import von meiner Phatbox weiß ich, daß man zum Kaufpreis noch einige Kosten für Zoll, Zollgebühren und MwSt. draufrechnen muß. Wenn es eine große Sendung mit mehrern Phatboxen ist, werden die Zollgebühren (=Bearbeitungsgebühren) sicherlich nicht linear ansteigen. Umgerechnet 111,50 € für die Phatbox plus etwa 40,- € Versand/Stück plus MwSt., Zoll und Gebühren kommt Ihr auf etwa 200,- € pro Phatbox. Durch die Größe des Paketes (so groß wie bei einem Laserdrucker) ist das Porto relativ hoch.
-
Derzeit steht der Preis bei 9.300,- € für den runtergerittenen A2. Er mag zwar aussehen wie nach 50.000 km (laut Verkäufer), aber die Technik hat trotzdem die vielen Kilometer mitgemacht. Jetzt wird der Wagen zum Exportpreis von 9.300,- € (= 10.788,- € inkl. MwSt.) verkauft. Wegen der Garantieverpflichtung will der Verkäufer den Wagen nicht mehr an einen Inländer verkaufen. Er weiß wahrscheinlich schon warum er das so macht. Den Preis finde ich für diese Laufleistung reichlich übertrieben, auch wenn der Wagen erst 40 Monate alt ist.
-
Wechsel vom A3 TDI zum A2 TDI
turbo-admin antwortete auf A Silverline's Thema in Verbraucherberatung
Ich habe mir im Sept. 2001 einen damals neuen Audi A3 gekauft, der so wie Deiner den 130 PS-TDI und Tiptronic drin hatte. Deine Verbrauchswerte habe ich mit meinem A3 nie geschafft, obwohl ich zu 90% Autobahn fuhr, die auch noch tempolimitiert war. Unter 7 l/100 km kam ich fast nie. Dann hatte die Motorsteuerung ein Problem, weil sie mir ständig die Warnung für zuwenig Öl im FIS anzeigte obwohl der Motor randvoll war, so daß das Steuerungsmodul getauscht wurde. Fortan brauchte der Wagen keine 7 l/100 km mehr sondern zwischen 8 und 9,5 l/100 km. Eine Reklamation in meinem Audi Zentrum wurde mit der Bemerkung abgetan, daß es an meinem Gasfuß läge. Tolle Aussage, nachdem ich innerhalb der ersten 6 Betriebswochen schon eine neue Lichtmaschine, ein neues Airbagmodul und eine neue Pumpe für die Scheinwerferwaschanlage bekommen hatte. Nach all den Problemen trennte ich mich nach 14 Monaten und 44.000 km von dem A3 und kaufte mir einen A4 Avant 2.5 TDI quattro mit Schaltgetriebe, der mich immer zuverlässig und mit Verbräuchen von 7,5-8,5 l/100 km auch recht sparsam trotz des hohen Gewichtes von A nach B brachte. Ich verkaufte ihn im Jan. 2005 aus Kostengründen, denn die Versicherung war 3x so teuer wie bei meinem jetzigen A2 TDI (90 PS), den ich seit dieser Zeit fahre. Nach 2x Audi A3 und einem A4 Avant fahre ich nun den A2 mit großer Begeisterung, denn ich vermisse eigentlich nichts, außer vielleicht den Quattroantrieb bei schlechter Witterung. Die Platzverhältnisse sind im Vergleich zum A4 vergleichbar gut, im Vergleich zum A3 sogar besser. Bei komplett runtergeklappter Rückbank passen auch mal 16 Sprudelkästen ins Auto, das schafft man mit dem A3 nicht. Wenn man zu viert unterwegs ist, hat man auch dann hinten noch genügend Platz wenn vorne etwas größere Leute sitzen. Von der Geschwindigkeit her ist der A2 dem A3/A4 unterlegen, aber ob ich jetzt etwas länger auf 160 brauche spielt meistens eigentlich keine Rolle. An der Ampel bin ich mit 90 PS bei nur 1.100 kg Leergewicht deutlich flotter weg als mit meinem eher behäbigen A3 TDI Tiptronic oder dem schweren A4 TDI. Obwohl ich seit jeher mit Sportfahrwerken ab Werk unterwegs bin und diese ganz gut kenne finde ich, daß bei meinem S-Line das Fahrwerk etwas zu hart abgestimmt wurde. In Kombination mit den 205/40 R17-Reifen sieht der Wagen zwar gut aus, rollt aber ziemlich trocken ab und läßt einen nie über den Fahrbahnzustand im Unklaren (auch nicht mit den 155er-Winterreifen). Meine Empfehlung lautet daher ein Ja zum Sportfahrwerk, aber nicht mehr das S-Line-Sportfahrwerk. Was den Verbrauch angeht so frage ich mich nach wie vor wie man auf einen Durchschnittswert von nur 4,4 l/100 km kommen soll. Selbst mit ganz vorsichtigem Gasfuß und den schmalen 155er-Asphalttrennscheiben (Winterreifen) kam ich auf nur 4,8 l/100 km. Da macht das Fahren aber keinen rechten Spaß mehr. Momentan braucht mein Kleiner mit den 205er-Reifen so um die 6 l/100 km, bei schnellen Autobahnetappen auch mal 6,5 l/100 km. Langstreckentauglich ist der Wagen auf jeden Fall. Mit einer Tankfüllung komme ich etwa 750 km weit, denn die 42 l Tankinhalt stehen nur auf dem Papier. Wenn man den Trick mit dem Entlüftungsknopf nutzt, passen auch knapp 46 Liter in den Tank. Der A2 TDI macht eine Menge Spaß und paßt mit seiner kurzen Gesamtlänge auch in kleine Parklücken rein. Durch die erhöhte Sitzposition hat man einen guten Überblick, den man bei Polo, Ibiza oder Fabia nicht geboten bekommt. Den 90 PS-TDI würde ich jederzeit empfehlen, denn er ist nicht nur flotter als der 75 PS-TDI sondern auch noch etwas sparsamer. Das konnte ich im Vergleich feststellen, denn ich hatte vor 3 Jahren beruflich bedingt einen 75 PS-A2 für 6 Wochen als Leihwagen zur Verfügung, den ich auf knapp 10.000 km ausgiebig testen konnte. -
Ich habe meine Audi-Phatbox bei einem VW-/Audi-Händler in den USA (http://stores.ebay.com/VW-of-West-Hartford_W0QQssPageNameZl2QQtZkm ) gekauft und unterm Strich nicht viel mehr gezahlt als der Verkäufer bei Deiner eBay-Auktion für die VW-Box haben möchte. Der Anschluß mit dem normalen Audi-Wechslerkabel ist ziemlich einfach. Nachdem ich die Phatbox jetzt etwa 7 Wochen eingebaut habe, höre ich kaum noch Radio. Meine eigene Musikauswahl ist einfach besser. Für die MP3s stehen auf der 20 GB-Platte etwa 18,5 GB zur Verfügung, der Rest geht durch das Betriebssystem (Mini-Linux) drauf. Wenn schon ein Audi-CD-Wechsler im Auto ist, dann ist der Umbau noch einfacher, denn dann wird der Wechsler einfach rausgezogen aus der Halterung und die Phatbox reingesteckt. Die Löcher für die Schrauben sind an der richtigen Stelle. Wie es mit den Schraublöchern bei dem etwas anderen Gehäuse der VW-Phatbox ist, weiß ich leider nicht.
-
Anschlüsse vom Audi und VW Wechslekabel identisch?
turbo-admin antwortete auf dejad's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich habe für meine Phatbox dieses Anschlußkabel verwendet: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4545939784&ssPageName=MERC_VIC_ReBay_Pr4_PcY_BIN . Auf der einen Seite war der 13-polige Stecker, der bei der Phatbox in den Adapter rein mußte und auf der anderen Seite war der Mini-Iso-Stecker bzw. ich mußte die dortigen Kabel in den schon vorhandenen größeren, schwarzen Iso-Stecker einclipsen (siehe http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4534525386&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1 ). -
Ich habe es per PayPal gemacht. Ging ruckzuck und völlig problemlos. Die Überweisung hatte ich nachts fertig gemacht, der Empfänger hatte den Betrag schon am nächsten Morgen gutgeschrieben bekommen und konnte das Paket losschicken.
-
Super, vielen Dank! Jetzt weiß ich endlich wo die ganzen Sachen genau hin müssen. Das ist ja wirklich nicht so einfach zu erkennen ohne Anleitung. Jetzt muß ich es nur irgendwie schaffen, daß sich meine linke Rückbank auch vorklappen läßt. Seit ich den Wagen vor 3 Monaten gekauft habe, funktionierte das nicht. Lehne runterklappen geht, die Sitzfläche sitzt einfach bombenfest und ich kann an dem Hebel unter der Rückbank ziehen wie ein Pferd, aber es tut sich nichts. Die rechte Rückbank läßt sich problemlos ausbauen. Ich werde das wohl mal in der Werkstatt reparieren lassen müssen.
-
@bretti_kivi: Ich meinte nicht die Boxen, die im hinteren Fußraum sind, sondern die eine Box mit den Getränkehaltern auf dem Mitteltunnel. Ich habe da 2 dicke Torx, 2 Unterlegscheiben, 2 Metallhalterungen, eine Plastiklasche (kommt offenbar zwischen die Halterungen der Rücksitze) und einen Plastikbügel mit Schaumstoffauflage. Wo was hingehört und wie es befestigt wird läßt sich nicht ohne weiteres erkennen. Daher frage ich nach der Anleitung. Schade, daß das UK-Forum vom A2 langsam stirbt. Wenn es nochmal erreichbar sein sollte wäre es nicht schlecht wenn man die wirklich interessanten Dinge dort herunterladen und in diesem Forum online stellen würde.