Zum Inhalt springen

turbo-admin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von turbo-admin

  1. Wahrscheinlich lagst Du mit den 194 $ unter irgendeiner Freigrenze. Bei mir hat der Zoll das Paket auch geöffnet und auf die Summe von Kaufpreis und Porto (!) seinen Zoll und MwSt. sowie Bearbeitungsgebühr aufgeschlagen. Das machte nochmals etwa 60,- € extra. Ich habe mir die originale Phatbox für Audi besorgt, da ich nicht wußte, daß auch die VW-Phatbox paßt. Inzwischen bin ich schlauer, aber zu spät. Viel Spaß mit Deiner neuen Phatbox!
  2. Hat jemand von Euch evtl. eine Einbauanleitung von der englischen A2-Seite auf seinem Rechner liegen? Der Link zu dieser Seite, der hier immer wieder mal gepostet wird, funktioniert leider nicht. Offenbar ist die co.uk-Seite momentan komplett down. Ich wollte heute die Multibox einbauen nachdem sie nun schon seit Wochen bei mir herumliegt und ich einfach nicht die Zeit fand sie einzubauen. Und nun habe ich die Zeit, aber es klappt mit der Einbauanleitung nicht. So ohne weiteres und auf gut Glück möchte ich keineLöcher in meine schöne Alukugel bohren. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Danke!
  3. @WhiskyMixa: Die Phatbox ist eine Alternative zum CD-Wechsler und besitzt eine 20 GB-Festplatte mit einem Mini-Linux drauf. Du kannst dort MP3 und andere Formate ablegen und mit Deinem Audi-Radio anwählen. Die Titel liest Dir eine nette Frauenstimme vor, da die Audi-Radios keine ID3-Tags anzeigen können. Die Stimme hört sich aber nett an - wie aus dem Navisystem. Die Festplatte kannst Du mit einem Griff aus der Phatbox ziehen und am Computer mit neuen Songs bestücken. Dazu kommt die Festplatte ähnlich einem Palm-PDA in ein Cradle, das über USB 2.0 an dem PC hängt. Mit beiliegender Software kannst Du CDs in MP3 umwandeln, Playlisten erstellen und alles auf die Festplatte übertragen. Ist alles recht einfach. Dein chorus II hat die Möglichkeit einen CD-Wechsler anzuschließen und auch anzusteuern. Also kann es auch eine Phatbox ansteuern, die für die Audi-Radios hergestellt wurde. Infos zur Phatbox findest Du unter www.phatnoise.com
  4. Die Ablage unter dem Handbremshebel ist sehr praktisch, aber da ich noch nicht weiß ob ich das kleine Navi nachrüsten werde und davon auch die Bauart des Ablagefachs abhängt, warte ich noch mit dem Kauf. Der A2 hat ja serienmäßig nicht gerade viele Ablagefächer, die man bequem erreichen könnte. Mit Multiboxsystem siehts zwar etwas anders aus, aber zum einen kostet es Aufpreis, zum anderen können dann die Leute hinten nur sehr unbequem sitzen. Statt des CD-Wechslers habe ich mir doch vor kurzem die Phatbox besorgt. Die habe ich aber nicht im Kofferraum untergebracht, weil mir die Seitenverkleidung zu teuer war, sondern habe sie mit einem selbstgebauten Gestell im Kasten unter dem Beifahrerfußraum verstaut.
  5. Was solche Details betrifft, kann Dir sicherlich Marc weiterhelfen. Der ist Spezialist in Sachen Audi-Elektrik und Elektronik und hat solche Umbauten schon öfters gemacht. Du kannst ihn unter info@umfeldbeleuchtung.de erreichen.
  6. Ja klar! Die Phatbox wird an ein originales Wechslerkabel (oder einem baugleichen Nachbau) angeschlossen. Wenn jemand schon einen Audi-CD-Wechsler drin hat, braucht er diesen nur auszubauen, die Kabel umzustecken und die Phatbox in der Wechslerhalterung zu montieren. Die Phatbox ist nur deshalb vom Gehäuse so groß damit sie in die Audi-Wechslerhalterung paßt. Sogar die Montagelöcher seitlich von dem Alugehäuse der Phatbox sind so vorgebohrt, daß sie zum Audi-Halter passen.
  7. Der Stecker vom Radio ist relativ egal. Wichtig ist, daß sich die Phatbox-Software vom Radio ansteuern läßt. Bei den neueren VW-Radios hast Du zwar den Quadlockstecker am Radio, aber es kommt auf das Wechslerkabel vom Radio zu dem 25 cm langen Phatbox-Anschlußkabel an. Das ist von Auto zu Auto unterschiedlich. Du mußt beim Audi auf jeden Fall ein Wechslerkabel haben, das auf der einen Seite einen Mini-Iso-Stecker hat und auf der anderen Seite den 13-poligen, runden Stecker. Da kein Wechslerkabel bei der Phatbox dabei ist und separat gekauft werden muß, holst Du Dir einfach das passende Kabel bei eBay und dann sollte die Kiste eigentlich laufen.
  8. @Köni: Dir ist hoffentlich bewußt, daß sich Sekundenkleber bei Temperaturen ab ca. 55-60°C wieder auflöst und somit der Absturz Deiner geklebten PDA-Halterung unvermeidbar ist? Im Sommer wird es im Auto schnell mal heißer als nur 60°C - vor allem unter einer so großen Glasscheibe.
  9. Das ist eine gute Frage. Ich hatte mehrere Beschreibungen bei meiner Phatbox dabei. In der einen Beschreibung steht drin, daß meine Audi-Phatbox bei allen Radio concert I, concert II, symphony I, symphony II, Navi+ und Navi+ neu (BNS-E) paßt. In der anderen Beschreibung waren noch sämtliche aktuelle VW-Radios als Anschlußmöglichkeit angegeben (einschließlich Doppel-DIN-Monochrom-Navi. Die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich groß, daß die VW- und Audi-Radios die gleichen Wechsleranschlüsse haben. Der Wechsler in meinem damaligen Golf IV hatte zumindest das gleiche Aussehen wie der Wechsler in meinem 2000er-Audi A4, eine Baugleichheit ist nicht auszuschließen. Ein gewisses Restrisiko besteht natürlich immer, aber falls es wider Erwarten nicht passen sollte, verkaufst Du die Phatbox über eBay wieder mit gutem Gewinn. Ach so: Die Phatbox hat eine Resume-Funktion! Wäre auch ziemlich ungünstig wenn Du bei etwa 5.000 Songs immer wieder neu nach dem Platz suchen müßtest wo Du aufgehört hast zu hören.
  10. Das Problem wird sein, daß Dein Radio nicht weiß, daß ein angeblicher CD-Wechsler dranhängt. Denn sonst könntest Du per Druck auf die "CD"-Taste (links neben dem Lautstärkeregler) den "Wechsler" anwählen und die ersten beiden Tasten unter dem Display würden mit "CD+" und "CD-" beschriftet. Eine Möglichkeit wäre, daß der blaue Stecker falsch belegt ist. Bei meinem Concert-Radio war ganz oben ein breiter, schwarzer Stecker, der schon teilweise mit Kabeln belegt war. Als ich das Wechslerkabel nachgerüstet habe mußte ich diesen schwarzen Stecker mit den entsprechenden 8 Kabeln bestücken. Falls der Stecker richtig gepolt ist wirst Du das Problem wahrscheinlich nur mit einem teuren Adapter von Dietz lösen können, der die entsprechende Wechsler-Elektronik emuliert (z.B. http://www.carhifidirekt.de/catalog/product_info.php?products_id=3055 ). Ist aber ein teurer Spaß für einen günstigen MP3-Player! Was die CD-RW in Deinem Radio betrifft: Hast Du das Gerät schon mal ganz stromlos geschaltet (alle Stecker abgezogen) und dann wieder in Betrieb genommen? Vielleicht wirft er die CD dann wieder aus!?
  11. Ich hatte mir meine Phatbox bei einem VW-Händler in den USA geholt. Zu den etwa 260,- € (= 339,- $) Kaufpreis kamen noch knapp 40,- € Versandkosten, 60,- € Zoll und Gebühren, 28,- € fürs Wechslerkabel und 15,- € für den Adapter von 220V auf 120V. Insgesamt hat mich der Spaß etwas über 400,- € gekostet, aber er ist es wert! Was mich nur stutzig macht ist, daß in den USA die Phatbox teilweise ziemlich verramscht wird -> siehe https://www.1stvwparts.com/catalog/product_info.php?products_id=896 Leider ist es eine VW-Box. Im Grunde ist nur eine 20 GB-Festplatte drin und eine kleine Platine, die nur den Bruchteil des riesigen Gehäuses ausfüllt. Warum das Ding dann bei uns ab 649,- € aufwärts kosten muß ist mir ein Rätsel.
  12. Unter einem qualitativ hochwertigen Adapter verstehe ich z.B. diesen hier: http://www.carhifidirekt.de/catalog/product_info.php?products_id=3055 Der Preis ist schon recht heftig, aber die Elektronik ist auch nötig, um dem Radio vorzugaukeln, daß ein Wechsler dranhängen würde. Vielleicht gibt es einen ähnlich funktionierenden Adapter auch für den halben Preis im Ausland. Jedenfalls habe ich jetzt für 400,- € meine neue Phatbox eingebaut (US-Import) und bin sehr zufrieden mit ihr. Wenn ich aber zum Vergleich erstmal einen MP3-Player mit 20 GB-Festplatte und dann noch den teueren Kabelsatz kaufen müßte, käme ich im Endeffekt wahrscheinlich ähnlich teuer und hätte keine so komfortable Bedienung wie über das Werksradio.
  13. Hallo, ich habe am letzten Donnerstag bei meinem 90 PS-TDI die GRA bei www.umfeldbeleuchtung.de in Beckum (Kreis Warendorf) nachrüsten lassen. Der Einbau klappte völlig unkompliziert und flott und es mußten keine Kabel gelötet oder gecrimpt werden! Der Firmenbesitzer kennt sich bestens mit der Audi-Elektrik aus, ich kann ihn Euch für alle Nachrüstwünsche empfehlen (in der AutoBild war auch schon ein Bericht über ihn drin). Von der Firma Umfeldbeleuchtung.de werden die GRA-Einbauten für alle A2 (Benziner und Diesel) außer dem 1.2 TDI angeboten. Kostenpunkt für den Hebel, Kabelsatz mit Einbau 140,- €. Der Hebel mit Kabelsatz kostet ohne Einbau 69,99 €. Eine bebilderte Einbauanleitung liegt dabei und sollte auch für Leute, die nicht täglich mit Kfz-Elektrik zu tun haben, verständlich sein. Wer weitere Informationen wünscht bekommt sie unter info@umfeldbeleuchtung.de bzw. auf der Homepage www.umfeldbeleuchtung.de , die sich momentan noch im Aufbau befindet.
  14. @Spiral: Beim concert-Radio gibts einen Ausgang für den CD-Wechsler. Die guten Adapter kann man daran anschließen und sie emulieren dann den CD-Wechsler.
  15. Hallo, ich habe am Donnerstag mit einem guten Bekannten (Elektronikspezialist für VW/Audi) den Tempomaten in meinem 90 PS-TDI nachgerüstet. Er funktioniert einwandfrei und macht auf längeren Autobahnetappen richtig Spaß. Bisher hat dieser Bekannte seine Elektriksachen in alle möglichen Audis (A3, A4, A6) sowie VW und Seat eingebaut. Mein A2 war sein erstes GRA-Nachrüstobjekt. Der Einbau hat erwartungsgemäß ganz problemlos geklappt und man muß nicht einmal wie bei den anderen VW/Audis an den Motorraum ran, weil das Steuergerät im Kasten vom Fahrerfußraum untergebracht ist. Das vereinfacht die Sache zusätzlich. Da ich hier im Forum schon oft von den Nachrüstwünschen und den teilweise horrenden Preisforderungen der Werkstätten gelesen habe, möchte mein Bekannter Euch nun diese Nachrüstung für die A2 TDIs anbieten. Der Preis für den GRA-Hebel inklusive Einbau liegt bei 140,- €. Einbauort ist in Beckum (Kreis Warendorf). Wer Fragen oder auch andere Nachrüstwünsche (FIS, Sitzheizung, Funk-ZV, usw.) für seinen A2 oder andere Modelle aus dem VW-Konzern hat, kann ihn unter info@umfeldbeleuchtung.de kontaktieren. Bei dem Tempomathebel handelt es sich um die neue Ausführung, d.h. der Schieberegler vorne dient nur noch zum Ein-/Ausschalten, der Rest (Set, Resume, +, -) wird über die seitlichen Wipptasten gesteuert.
  16. So, nun bin ich endlich dazu gekommen und habe in einer Bastelaktion zusammen mit einem Freund meine Phatbox eingebaut. Als Einbauort habe ich den Kasten im Beifahrerfußraum gewählt. Als Halterung dient ein selbst gebasteltes Holzgestell (siehe Fotos). Das Wechslerkabel (bei eBay für 24,- € + Versand besorgt) geht durch eine Öffnung in die Türleiste, von dort in die A-Säule, über dem Handschuhfach bis in die Mittelkonsole. Der Anschluß der Pins in den schon vorhandenen Radiostecker klappte mit Hilfe der Anleitung des Wechslerkabelverkäufers ganz problemlos und es mußte auch nichts am Radio (concert II) freigeschaltet werden damit die Phatbox jetzt läuft. Wofür ich ein wenig Zeit brauchte war das Bespielen der Phatbox-Festplatte, auf die insgesamt 18,4 GB passen. Momentan habe ich 10 GB an MP3s drauf, aber das reicht theoretisch bereits für ein paar Tage ununterbrochenen Musikgenuß. Der Klang ist bei MP3 mit 192 kbps sehr gut (nahezu CD-Qualität), mit 128 kbps hingegen recht flach und somit nicht empfehlenswert. An Kosten hatte ich jetzt alles in allem für die Phatbox aus den USA inkl. Versand, Zoll, dem Wechslerkabel von eBay und dem Stromadapter (220 V auf 120 V) aus dem Elektronikbastelladen 400,- €. Der Spaß, den dieses Gerät bietet, ist es auf jeden Fall wert. Vor allem sieht man im Auto nichts von der Phatbox und was man nicht sieht, zieht auch keine Langfinger an. Einen iPod oder anderen MP3-Player muß man immer verstecken oder mitnehmen wenn man sein Auto verläßt.
  17. turbo-admin

    zu Hartes Fahrwerk?

    Ich hatte vor 4 Jahren über mehrere Wochen einen A2 TDI-Leihwagen mit 75 PS und dem Serienfahrwerk und fand den Wagen damals recht komfortabel zu fahren. Nun fahre ich seit 3 Monaten einen 90 PS-TDI mit S-Line plus-Paket mit den 205/40er-Reifen auf 17-Zoll-Felgen. Der Unterschied zwischen Serien- und S-Line-Fahrwerk ist wie Tag und Nacht. Der S-Line läuft sehr hart ab und ist auch auf längeren Strecken nur was für Leute mit gesunden Bandscheiben. Selbst mit den 155er-Winterreifen lag der Wagen noch sehr straff auf der Fahrbahn, was aber auch daran lag, daß ich die Reifen nach Vorschrift mit 2,7 bar aufgepumpt hatte. Aber selbst auf schlechter Strecke (davon gibts innerstädtisch leider immer mehr) ist mir noch nie ein Stoßdämpfer durchgeschlagen! Vielleicht läßt Du bei Gelegenheit mal z.B. beim ADAC einen Stoßdämpfertest machen um sicher zu gehen, daß da alles okay ist. Andernfalls kommen noch - wie oben geschrieben - die Koppelstangen in Betracht. Je nach Laufleistung des Wagens können die schonmal ihren Geist aufgeben.
  18. Ich habe jetzt meine Phatbox auch dort unten im Kasten vom Beifahrerfußraum mit einer Eigenbaukonstruktion untergebracht. Da ich bei der riesigen Auswahl an Songs nur noch ganz selten an die 20 GB-Festplatte muß, ist es mir relativ egal ob ich mal 20 sek. länger brauche, um an die Box ranzukommen. Die 100,- € für die CD-Wechslerhalterung im Kofferaum waren mir zu teuer. Bisher kannte ich nur die normalen CD-Wechlser von Audi mit ihren 6er-Magazinen. Ich hätte nie gedacht, daß es soviel Spaß macht wenn man eine große Musikauswahl dabei hat. Allerdings hört man einen deutlichen Unterschied zwischen MP3 mit 128 kbps und 192 kbps. Diejenigen mit 128 kbps haben keinen richtigen Bass und hören sich recht "flach" an während die Songs mit 192 kbps schon recht nah an die CD-Qualität kommen.
  19. Danke für die Info. Ich staune immer wieder was so alles beim A2 möglich ist. Da kauft man sich für viel Geld eine FSE-Vorbereitung und dann kann sie evtl. nicht freigeschaltet sein. Ich kläre das diese Woche ab und hoffe, daß es an dieser Freischaltung liegt.
  20. Mein A2 hat eine Erstzulassung von April 2004. Die Reifen wurden in der 20. Woche produziert, so daß der Wagen nicht lange zuvor irgendwo gestanden haben kann. Gibt es denn zwei verschiedene FSE-Vorbereitungen, die die gleiche Basiskonsole haben? Das würde mich schon ein wenig wundern, denn die von mir gekaufte Ladeschale ist mit der Schale der Bluetooth-FSE identisch. Sie funktioniert auch einwandfrei. Nur funktioniert das Handy eben nicht außerhalb der Ladeschale. Das stört mich auch nicht weiter, nur wollte ich Gewißheit haben ob das Problem nicht auf der Seite vom Handy liegt, denn das Siemens S65 ist in der Audi-Liste mit "eingeschränkten Funktionen" geführt.
  21. Bei meinem Siemens S65 funktioniert unter Bluetooth bei meiner FSE absolut gar nichts. Es kann einfach keine Gegenstelle finden. Das Handy habe ich auf der CeBit auf den neusten Firmwarestand updaten lassen. Nur mit dem FSE-Adapter kann ich problemlos telefonieren ohne Adapter geht rein gar nichts.
  22. Da ich in Aachen studiere und hinter dem Klinikum nur einen Steinwurf entfernt die holländische Grenze liegt, fahre ich immer die 2 km rüber zur Esso-Tanke. In Deutschland tanke ich max. 1-2mal im Jahr seitdem die Mineralölkonzerne meinen, daß sie mit ihren fast stündlichen Preisveränderungen die Autofahrer verar... können. Die meinen offenbar, daß sie die Preise dem Verlauf des DAX anpassen müssen, in Holland hingegen gilt der Preis immer eine ganze Woche lang. Bei meinem vorherigen A4 konnte ich einen deutlichen Unterschied zwischen Billigtanke und Markensprit feststellen. Der V6-TDI lief mit dem Markensprit leiser und verbrauchte weniger. Bei meinem A2 habe ich den Vergleich noch nicht ziehen können, da ich ihn erst seit 6 Wochen habe. Vom Verbrauch her liege ich aber immer zwischen 5,5 und 6 Liter, hatte mir beim Kauf aber eigentlich einen geringeren Verbrauch erhofft. Wenn ich mit den schmalen 155er-Winterreifen auf 5 Liter kommen will, muß ich fast konstant 100-120 km/h fahren. Ist da evtl. was kaputt an meinem A2?
  23. Nun ist nach 8 Tagen Postweg meine Phatbox, die ich in den USA gekauft habe, angekommen. Mit Versand, Zoll und Mehrwertsteuer hat mich das ganze Teil jetzt insgesamt 368,74 € gekostet, also etwa die Hälfte des deutschen Händlerpreises. Jetzt muß ich mir noch ein CD-Wechslerkabel bei eBay besorgen und auf sonnigeres und wärmeres Wetter warten. Erst dann mache ich mich an den Einbau. Von der Größe her paßt die Phatbox in den Rahmen des Werks-CD-Wechslers, jedoch habe ich bisher keinen an Bord und ich möchte mir nicht die teure Halterung im Kofferraum anschaffen. Ich halte Euch auf dem Laufenden wenn es ans Basteln geht, evtl. mache ich einen Workshop draus.
  24. @Cyberjack: laut Audi-Webseite soll das Siemens S65 nicht Firmware Version 43 sondern 16 haben. @DeJad: Ich komme aus Bochum, also mitten im Ruhrgebiet.
  25. Laut Audis Beschreibung soll das S65 nur eingeschränkte Funktionalität haben. Wahrscheinlich ist damit gemeint, daß außer einfachem telefonieren nichts weiter mit der FSE gemacht werden kann. Ich hatte zuvor schon versucht, ohne Adapter eine Verbindung zum Bordnetz herzustellen - so wie es in der Anleitung für Siemenstelefone steht. Das hat aber nicht funktioniert. Das Handy hat kein Bluetoothnetz in seiner Umgebung finden können obwohl der Softwarestand des Handys wie von Audi gefordert in der Version 16 vorliegt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.