Zum Inhalt springen

Lupo_3L

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.970
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lupo_3L

  1. Schmuckstück! Auch sehr schöner Innenraum! Aber sag, eingetragen bekommt man das nicht beim 3L, oder?
  2. Die Wasserpumpe kann schon einiges an Druck bringen, also wenn die Klemme nicht ganz Dicht war, hats da bestimmt wasser durchgedrückt. Solche Aktionen sind aber mit nicht ungefährlich, da der Motor bald mal überhitzen würde, wenn der schlauch wirklich komplett dicht ist.
  3. Der Schlauch kommt nicht vom Thermostat sondern er geht zum Thermostat und kommt vom Kühler, weshalb er kalt ist. Ist der rechte schlauch warm, bedeutet dies dass der Thermostat eben nicht geschlossen ist, ergo Thermostat tauschen.
  4. Das Problem ist ja dass die Teile Jahrelang nicht benutzt wurden. 4 Jahre meines Wissens. Wenn nun ein funktionsfähiger geliefert wird und dieser auch benutzt wird, sehe ich da kein Problmem, Hab auch noch 25 Jahr alte KNZ die brav ihren Dienst tun, aber halt regelmässig benutzt werden.
  5. Gleiches bei einem aus dem Forum. Zuerst grosses Rätzelraten, denn der neue KNZ kanns ja nicht sein. War es aber. Wurde anstandslos von Audi Tradition umgetauscht.
  6. Vollgas ist wenn das Gaspedal am Kickdown ansteht. Dann schaltet er optimal in die 5. Wird der Kickdown gedrückt hat er nicht mehr Leistung, hält aber den niedrigst möglichen Gang bis in den Begrenzer, was bedeutet dass er beim 4. Gang nicht mehr genügend Leistung hat um auf 4500 zu drehen wo er in die 5. schalten würde.
  7. Benutz du bei deinen 4. Gang Orgien den Kickdown? Die Höchstgeschwindigkeit wird definitiv im 5. erreicht. Bei 4000rpm fällt die Leistung stark ab.
  8. Das ablösen der Orignalen Schutzschicht ist ja genau das weshalb diese 23 Jahr alten Scheinwerfer aufgearbeitet werden müssen. Klar dass die nicht mehr drauf ist.
  9. Nach dieser Acetondampfbehandlung ist der Scheinwerfer leider nach kurzer Zeit wieder matt. Am besten ist wirklich 2k Klarlack.
  10. Also für mich ist der 3L das genialste Spar und Spaß mobil. Fahre ihn seit 13 Jahren und 370.000km mit nun insgesamt 570.000km. Die Reparaturkosten beliefen sich im Schnitt auf 1000€ pro 100.000km. Insgesamt also ca 3500€ wovon nur ca die Hälfte auf 3L spezifische Probleme fiel. Davon 190€ Kupplung, 380€ knz und 600€ für Überholung des Getriebes. Voraussetzung ist aber dass man sich selbst damit auskennt oder einen 3L erfahrenen schrauber an der Hand hat. Zumindest Fehlerspeicher auslesen und Grundeinstellung durchführen sollte man können. Andererseits finde in den Spagat Touareg 4.0 TDI und 1.2 TDI schon recht extrem. Als 3L Fahrer muss man sich daran gewöhnen, von anderen Verkehrsteilnehmern im besten Falle ignoriert zu werden, wenn nicht als Underdog wahrgenommen zu werden. Muss man sich daran gewöhnen, vor allem wenn man sonst Kampfschiffe wie den Touareg durch die Gegend fährt. Ich würde mir trotzdem den 3L erstmal als 2. wagen zuzulegen und dann wirst du sehen mit welchen wagen du dann lieber fährst.
  11. Welcher Massepunkt war es denn?
  12. Man kann die Sensoren einfach testen indem man das Ohr daran hält, oder mit dem Finger darüber streicht. Man hört bzw fühlt ein leises tickern. Das die sensoren defekt werden oder die Oberfläche oxidiert ist bei dem Alter nicht unüblich.
  13. Du solltest zwischen Klimaanlage und Klimatisierungsautomatik unterscheiden. Das Problem bei dir hat nichts mit der Klimaanlage, sondern mit dem Lüfter bzw der Endstufe vor dem Lüfter zu tun. Am besten Fehlerspeicher auslesen sonst wird das ein teures Rätselraten.
  14. Würde da nichts anlangen, aber wenn du das unbedingt haben möchtest, würde ich das einen Profi machen lassen: https://h-turbo.de/collections/pumpe-duse-elemente/products/pumpe-duse-elemente-75-ps-amf-any-atl-bay-bnm-bnv
  15. Ich würde trotzdem noch mal den Hydrauliköstand kontrollieren, bzw probeweise mal c.a. 50ml reinleeren um zu sehen ob der Fehler danach weg ist. Fehlt hydrauliköl passiert genau das, dass der Gang hängen bleibt. Dann reicht meist ein schluck um dies zumindest zu beheben. Am besten wäre es natürlich noch mal den Druckspeicher locker zu schrauben und das Niveau des Hydrauliköles, korrekt einzustellen.
  16. Welche Marke wurde verbaut? Drehzahlsensor ist auf jedenfall eine bekannte Schwachstelle. Nach 2 Jahren nicht unbedingt aber Meyle oder Valeo würde ich diese kurze Zeit zutrauen.
  17. Geber für Motordrehzahl wird die ursache sein.
  18. Wenn das Thermostat Dauer zu gewesen wäre, wäre der Motor nicht kalt geblieben sondern hätte überhitzt. Mit dem Alter macht das Thermostat immer früher auf. Je älter, desto früher. Typisches Problem beim ANY. Die meisten bemerken es nichtmal.
  19. Lupo_3L

    Rostentferner

    Richtig. Ich würde einen Rostumwandler wie Brunox oder Fertan nehmen. Keinen Rostentferner. Wobei dies an diesen stellen eher Kosmetischer Natur ist, da diese Teile niemals wegrosten werden, aber es der TÜV Prüfer Augen schmeichelt, wenn da etwas den Rost „verschönt“.
  20. Der könnte eventuell passen https://www.tuning-fanatics.de/kabelbaeume-adapter/mfl-multifunktionslenkrad/kabelsatz-kabelbaum-kabel-multifunktionslenkrad-mfl-lenkrad-fuer-audi-a3-s3-8l_39996925_2017
  21. 3L Reifen vom Müll um 300,- https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-reifen-145-80-r14-76t/2889885818-223-4964
  22. Gutes Argument mit der Tiptronic! Ich glaube die meisten Tüvler wären froh über Handschalter da gefühlt jeder 2. es nicht schafft das Ding zum laufen zu bringen: "Warum stirbt der ab wenn man von der Bremse geht?"
  23. Beim TÜV habe ich bislang erst einmal einen 3L Experten gesehen, der meinte, meine Alufelgen wären nicht TÜV konform da nicht die Original Magnesium Räder. Ist aber schon lange her. Heutzutage fiele es nichtmal auf wenn man auf Handschalter umbaut. Der ÖAMTC bemängelte nichtmal die 165'er statt den 145'er Reifen. Würde übrigens auch sofort auf Bilstein Umsteigen, wenn meine Origialdämpfer nicht erst vor 300.000km getauscht worden wären.
  24. Getriebe Wellendichtringe sind, selbst wenn baugleich, auf den unterschiedlichen Einbauseiten unterschiedlich, da je nach Drehrichtung, im Dchtring eingegossene Bahnen sind, welche das Öl wieder zurück ins Getriebe befördern. Würdest du so einen Ring seitenverkehrt einbauen, dann pumpt er das Öl durch die Drehrichtung der Welle nach aussen.
  25. Also ich glaube nicht dass die Probleme wegen einer 45 Grad Drehung der Einstellschraube entstanden sind. Allein schon wenn man die Schraube auf anschlag zum PD Element stellt wird der eine die strammer, der andere lockerer aufdrehen was schon ca 45 grad entspricht. Ich denke dass beim ersten PD Tausch einfach auf die Justage komplett verzichtet wurde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.