-
Gesamte Inhalte
1.967 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Lupo_3L
-
Es schaltet sich im Falle dass der Widerstand zu groß oder zu klein ist, sebständig ab.
-
Erfahrungen mit Salat-ÖL, HVO100, EN 15940
Lupo_3L antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Hab hier mal was zu Pflanzenöl geschrieben: Meinet Erfahrung nach im A2 TDI im Sommer 1:1 problemlos fahrbar. Merkt man außer beim Kaltstart nicht einmal. -
Hab schon vorher kurz nachgedacht Diese Tabelle setzt voraus, dass flüssiges r134a im System ist, was bei 0 bar relativ Druck, nicht vorhanden sein kann.
-
Bei einem Gas steigt der Druck bei Erwärmung nicht in solchem Ausmass dass es relevant wäre, vor allem da die Abstufung in 0,1 Bar Schritten erfolgt.
-
G192 Geber Ausströmtemperatur ist im Gegensatz zum G263 Geber Ausströmtemperatur Verdampfer, kein Grund dafür dass die Klimaanlage nicht lief. Dieser bestand vermutlich schon länger und wurde erst mit der nicht funktionierenden Klimaanlage entdeckt. 1.0 bar heißt im Prinzip 0 bar Überdruck, also Atmosphären Druck. Da wird wohl ein deutliches Leck sein weil bis ca 5 Bar schaltet sich die Anlage ein. Ich würde erst mal optisch auf Fehlersuche gehen. Ist der Kompressor trocken oder ölig?
-
Die Stellglieddiagnose „Lüfter an“ wird nur durchgeführt wenn der Motor läuft.
-
Bekannte von mir fuhr mit ihrem 3 Zylinder FSI fast 10.000km. Eine Düse war komplett zu. War also eine Zylinderabschaltung. Motor hats überstanden und läuft 1A nach Austausch der Düse mit nun 300.000km. Ich bin auch gerade dabei neue Golf 5 FSI Düsen zu verbauen, da diese noch erhältlich sind. Werde davon berichten.
-
Was für einen Kupplungsnehmerzylinder hast du verbaut? Die Hallgeber KNZ haben einen anderen Einstellbereich. Während originale KNZ bei zwischen 1,8 -1,95 problemlos eingestellt werden können, macht der Hallgeber KNZ hier probleme und fängt an zu Schlageb. Besser den Hallgeber KNZ auf 1,75V einstellen.
-
Man kann bei Proboost auch die WFS deaktivieren lassen. So wie beim Leih Steuergerät. Dann kann man es auch weiterverkaufen. Bzw wenn die WFS vorher deaktiviert war, wird sie es auch nach der Programmierung sein.
-
Vielleicht hat Proboost da einen Scheibschutz drauf gemacht? Grundsätzlich funktioniert ja das von Proboost zugesendete, eigene Steuergerät an dem Auto wo es verbaut war. Zum Schutz vor Kopien, verbauen manche Tuner Kopierschütze an ihren Steuergeräten, so wie zB VAG-Lupo, was auch verständlich ist, da man hier einiges an Arbeit in die Erstellung der Software investiert hat. Vielleicht mal direkt Adrian von Proboost anschreiben?
-
Hallo und willkommen im A2 Forum! Wieviel Kilometer hat er denn? Schau mal beim durschalten der Gänge bei der Grundeinstellung bei, ich glaube 4-8, ob die Rückfahrleuchten an gehen. Oft werden die Stecker des Gangstellers vertauscht und dann schaltet er alle Gänge durch, aber die Rückfahrscheinwerfer gehen nicht an und er springt dann auch nicht an. Hier kann man sehen wie es sein sollte: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Gangsteller Zum Anlasser: Du schreibst dass dieser beim überbrücken des Relais zumindest einmal anlässt. Der Anlasser hat beim 3L ein angebautes Steuergerät welches manchmal ausfällt. Dieses kann man einfach enffernen und das +Kabel des Steuergerätes, direkt an den Magnetschalter anbringen.
-
Ich hatte die Stahlfelgen früher an meinem Lupo. Hier konnte man die ab Werk als 2. radsatz mitbestellen. Der Gewichtsunterschied war nicht unerheblich! Merkte man beim tragen sowie beim Fahrverhalten. Gottseidank sind die Magnesium Felgen mittlerweile so günstig, dass sich die Frage nach Stahlfelgen erübrigt.
-
Bei schlagen würde ich beim ATL immer auf das ZMS tippen, vor allem bei dieser Laufleistung, falls es nicht schon getauscht wurde. Ausgleichswellenkette ist bei der Laufleistung kein Thema und würde sich eher als dezentes, wellenartiges rasseln bemerkbar machen.
-
Meine Erfahrung aus diversen Lader umbauten ist, dass man so gut wie alles umbauen kann solange das Turboloch nicht zu groß ist und er dadurch keine Refelgrenzunterschreitung bekommt und solange die maximale Luftmasse ohne überdrehzalen des Laders erreichbar ist.
-
Es geht hier um den ATL und dessen problematischen Turbolader. Wobei der Umbau beim AMF mit anderem N75 und angepasster Software auch kein Problem ist. Fahre selbst einen VW T4 wo ich von Wastegate Lader auf VTG umgebaut habe mit 100% Mehrleistung bei standfesten 600.000km.
-
Weshalb sollte das Mapping nicht funktionieren? Das MSG interessiert ob er den Ladedruck aufbaut bzw zu viel Ladedruck bringt. Von der N75 Antaktung sind keine Grenzwerte festgelegt. Und nach welcher Datelnage sind alle ATL ab 2. Hand Gechippt? Gibt es da eine Anweisung von Audi oder stellen die Besitzer der ATL eine psychische Aussnahmeregelung da? Laut der Liste mit Turboschäden waren die meisten zumindest ungechippt. Selbst mit Chip müsste man sich die Taktung ansehen ob da noch Spielraum ist denn im ANY sind 120-125PS möglich von Seiten des Laders.
-
Hab mir grad den Ast nach der Gummikupplung abgesucht. Kann jemand bestätigen dass diese passt? : Ebay Steht zwar Magnetkupplung, ist aber definitiv keine.
-
Der ÖAMTC in Österreich ist eine sehr zuverlässige Anlaufstelle, wenn auch eher in die strengere Richtung, aber meistens korrekt, da man es sich auch nicht mit seinen Mitgliedern verscherzen möchte.
-
Ich glaube der D TÜV ist schon genauer, da alle 2 Jahre und auch was ich so gehört habe. Andere Reifen Dimensionen zB interessieren hier in Ö nur selten, wenn es schon auffällt. Es ist einfach mehr ein Glücksspiel hierzulande.
-
Da die in Österreich jährlich vorgeschriebene Überprüfung von freien Werkstätten durchgeführt wird, ist hier die Willkür stark ausgeprägt. Verstärkt seit der letzten Novelle wo festgelegt wurde, dass die Überprüfung mindestens 1 1/2 Stunden dauern MUSS und jede Werktatt nur dementsprechende Kontingente zugeteilt bekommt. Gerade erst erlebt wo mir der Prüfer die Hinterachse meines 3L wegen Rostpünktchen als schweren Mangel eingetragen hat. Die Sache wurde nun der Justiz übergeben, was nichts daran ändert dass ich nun einen Termin brauche welcher wiederum aufgrund der verschärften Lage durch zu geringe Kontingente, erst in 2 Monaten ist. Besser ist die Lage wenn du eine Heimwerkstätte hast, der zu den ein oder anderen Schäkel in form von Aufträgen zusteckst und welche die Melkkuh daher am Leben halten möchte.
-
Dafür fehlt mir halt nocht ein defekter ATL. Obwohl mir eher vorschwebt einen AMF auf 1.2 TDI Lader umzubauen und etwas flotter zu machen, aber bis dahin muss ich mal meine anderen Projekte fertigstellen
-
Der ANY hat auch den 3-Ecks Flansch nur kleiner. Wenn die Ausrichtung passt, bräuchte man nur die Schraubenschlitze nach aussen eweitern. Das Flexrohr selbst lässt einiges an Toleranzen zu.
-
Frage: Hat schon mal jemand dran gedacht den Lader vom 1.2 TDI zu verbauen? Dieser ist, bis auf die festbackende VTG Verstellung welche man aber dauerhaft beheben klann, sehr robust. Klar dass der ATL Lader mehr Ladedruck beringen muss und etwas mehr Hubrtaum zu befüllen hat, aber das machen meine gechippten ANY Lader auch seit 600.000km mit bis zu 1.5 Bar dank Tuning und dies alles ohne Verschleisserscheinungen. Klar müsste man wohl den Verdichter ausgang mittels Adapter anpassen da vermutlich anderer Durchmesser, aber in Anbetracht der Fehleranfälligkeit der ATL Lader und der guten Haltbarkeit der ANY Lader, bestimmt einen Versuch wert, zumindest wenn der ATL nicht gechippt ist.
-
Ich habe sie vorhin auf 96% geleert und da gingen gleich 900W rein. Allerdings mit Zuheizer (elektrisch) , 2x Sitzheizung, heckscheibenheizung, Licht und einem halbleeren Bleiakku, käme das wohl aufs gleiche.
-
Der Laderegler sollte beim A2 14,4 Volt bringen. Ladeendspannung der LiFepo4 läge bei 14,6V Trotzdem zeigt die Batterie nach kurzer Zeit 100% Ladezustand an. Momentan mach ich mit nur einwenig Sorgen ob die Batterie bei tieferer Entladung nicht zu viel Ampere reinzieht und die Lima überlastet.