Zum Inhalt springen

Lupo_3L

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.956
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lupo_3L

  1. Fals sich jemand fragt wie der Zustand des Ladereglers nach zig Jahren und Hunderttausenden Kilometern ist, hier ein Anhaltspunkt. Komplett verschlissene Kohlebürsten ragen genau 5mm aus dem Gehäuse raus. Neue ragen 14mm raus. Der Laderegler stammt aus einem 1.4 TDI mit 350tkm, hauptsächlich Kurzstrecke. Entspräche vermutlich einem durschnittlichen A2 mit 600tkm. Grundsätzlich sind die Lichtmaschinen am A2 sehr robust dank bewährter Bosch Qualität. Meistens geht vorher der Freilauf flöten. Bei meinem 3L ist's mit 550.000km noch der erste und der wird sicherheitshalber auch bald begutachtet. Besser als deswegen im Ausland liegenbleiben.
  2. Von den Abmessungen 100% identisch. Auch die Kolbengeometrie beim Golf ist gleich. Von der bestromung her unterschiedlich da die Golf Düsen durch das Steuergerät vormagnetisiert werden wobei ich feststellen werde ob das in der Praxis einen Unterschied macht. Nötigenfalls mit umprogrammierung der Software. Warte aber noch auf die Lieferung der Düsen.
  3. Ist trotzdem nicht leicht sich was darunter vorzustellen. Bei Last, ohne Last? Drehzahl/Geschwindigkeitsabhängig?
  4. Wann und wie ruckelt er denn?
  5. Mit ner Ratsche und Verlängerung niemals. Einzig ein gekröpfter Ringschlüssel hat da ne Chance.
  6. Suche funktionierenden Ölstandssensor bzw Dongle um diesen zu deaktivieren. @janihani hattest du sowas mal gefertigt? Eventuell auch einen Defekten der noch nicht verbastelt wurde.
  7. Habe mittlerweile rund 6 Becherhalter mit deinem Reparatusatz gefixt und bin super zufrieden! Funktioniert auf Anhieb und spart einiges an Geld
  8. Das ist aber für den 34 Liter Tank. 8Z0201653B wäre für den 42L Tank
  9. Danke für die Aufklärung! Hätte gehofft einmal eine sehr frühe Produktionsnummer zu erwischen aber ohne fortlaufende Nummer wird das schwierig.
  10. Wo ist hier die Stückzahl des Modelles erklärt?
  11. Warum zitierst du einen alten Beitrag?
  12. Weiß jemand anhand welcher Nummer man feststellen kann um das wievielte Fahrzeug eines bestimmten A2 Modelles es sich handelt? Habe einen recht frühen 3L in der Ur-Version ohne Klima, ohne servo, dafür mit Magnesium Rückbank. Gehe ich recht in der Annahme dass es dir eingekreiste Zahl ist, von rechts gelesen?
  13. Solche Sachen wirst du in keinem Werkstatthandbuch finden. Den Ölsensor tauschen ist denkbar einfach. Zuerst Ölmessstab rausziehen. Dann von unter dem Auto die 3 Schrauben die den Ölsensor halten abschrauben. Den Ölsensor rausziehen und dabei seitlich wegdrehen. WICHTIG: Beim EInbau den O-Ring auf das Messrohr aufstecken und nicht in den Ölsensor Stecken, da sich das sonst verkantet. 30 Minuten Arbeit würde ich sagen.
  14. Es schaltet sich im Falle dass der Widerstand zu groß oder zu klein ist, sebständig ab.
  15. Hab hier mal was zu Pflanzenöl geschrieben: Meinet Erfahrung nach im A2 TDI im Sommer 1:1 problemlos fahrbar. Merkt man außer beim Kaltstart nicht einmal.
  16. Hab schon vorher kurz nachgedacht Diese Tabelle setzt voraus, dass flüssiges r134a im System ist, was bei 0 bar relativ Druck, nicht vorhanden sein kann.
  17. Bei einem Gas steigt der Druck bei Erwärmung nicht in solchem Ausmass dass es relevant wäre, vor allem da die Abstufung in 0,1 Bar Schritten erfolgt.
  18. G192 Geber Ausströmtemperatur ist im Gegensatz zum G263 Geber Ausströmtemperatur Verdampfer, kein Grund dafür dass die Klimaanlage nicht lief. Dieser bestand vermutlich schon länger und wurde erst mit der nicht funktionierenden Klimaanlage entdeckt. 1.0 bar heißt im Prinzip 0 bar Überdruck, also Atmosphären Druck. Da wird wohl ein deutliches Leck sein weil bis ca 5 Bar schaltet sich die Anlage ein. Ich würde erst mal optisch auf Fehlersuche gehen. Ist der Kompressor trocken oder ölig?
  19. Die Stellglieddiagnose „Lüfter an“ wird nur durchgeführt wenn der Motor läuft.
  20. Bekannte von mir fuhr mit ihrem 3 Zylinder FSI fast 10.000km. Eine Düse war komplett zu. War also eine Zylinderabschaltung. Motor hats überstanden und läuft 1A nach Austausch der Düse mit nun 300.000km. Ich bin auch gerade dabei neue Golf 5 FSI Düsen zu verbauen, da diese noch erhältlich sind. Werde davon berichten.
  21. Was für einen Kupplungsnehmerzylinder hast du verbaut? Die Hallgeber KNZ haben einen anderen Einstellbereich. Während originale KNZ bei zwischen 1,8 -1,95 problemlos eingestellt werden können, macht der Hallgeber KNZ hier probleme und fängt an zu Schlageb. Besser den Hallgeber KNZ auf 1,75V einstellen.
  22. Man kann bei Proboost auch die WFS deaktivieren lassen. So wie beim Leih Steuergerät. Dann kann man es auch weiterverkaufen. Bzw wenn die WFS vorher deaktiviert war, wird sie es auch nach der Programmierung sein.
  23. Vielleicht hat Proboost da einen Scheibschutz drauf gemacht? Grundsätzlich funktioniert ja das von Proboost zugesendete, eigene Steuergerät an dem Auto wo es verbaut war. Zum Schutz vor Kopien, verbauen manche Tuner Kopierschütze an ihren Steuergeräten, so wie zB VAG-Lupo, was auch verständlich ist, da man hier einiges an Arbeit in die Erstellung der Software investiert hat. Vielleicht mal direkt Adrian von Proboost anschreiben?
  24. Hallo und willkommen im A2 Forum! Wieviel Kilometer hat er denn? Schau mal beim durschalten der Gänge bei der Grundeinstellung bei, ich glaube 4-8, ob die Rückfahrleuchten an gehen. Oft werden die Stecker des Gangstellers vertauscht und dann schaltet er alle Gänge durch, aber die Rückfahrscheinwerfer gehen nicht an und er springt dann auch nicht an. Hier kann man sehen wie es sein sollte: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Gangsteller Zum Anlasser: Du schreibst dass dieser beim überbrücken des Relais zumindest einmal anlässt. Der Anlasser hat beim 3L ein angebautes Steuergerät welches manchmal ausfällt. Dieses kann man einfach enffernen und das +Kabel des Steuergerätes, direkt an den Magnetschalter anbringen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.