Zum Inhalt springen

vagtuning

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    119
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von vagtuning

  1. Und schau dir auch gleich mal Messwerteblock 2 der Klima nach einer Abschaltung an, dort stehen in den 4 werten die 4 letzten Kompressorabschaltgründe als zahlencodes drin ! Sprich wieso der Kompressor abgeschaltet wurde. Am besten schaltet man einmal manuell ab so das man einen refenzpunkt hat und dann schaut man was bei den nächsten unfreiwiligen abschaltung erscheint. 0= alles i.O 1= Druck zu hoch/tief 3=siehe 1 5=Motordrehzahl unter 300 U/min 6=Kompressor über ECON abgeschaltet 7=Kompressor über OFF Taste abgeschaltet 8= Aussentemp unter +5 Grad10 = Bordspannung unter 9,5 Volt 11=Motortemp zu hoch 12=Abschaltung vom Motor-STG veranlasst 14=Hochdruckgeber 15=Ausströmtemp unter 2 Grad 16=Datenbusfehler
  2. Das ist zu 99% das Komfort-STG. Ist beim A2 eigentlich sehr bekannt das die anfangen zu spinnen. Die neuen mit Index N in der Teilenummer wurden dann endlich mal scheinbar richtig gebaut
  3. Beim Umbau ne dichtung eingequetscht / beschädigt ?! (Lambdawerte ab MWB 32) Vieleicht nen Zündkabel ?? (Eigendiagnose Zündaussetzererkennung) Zündung nicht korrekt eingestellt, so das er in gewissen Bereichen aus der möglcihen Regelgrenze rausläuft und nicht mehr gegenan korrigieren kann (Fehlerspeicher)
  4. Beim Lupo 3L sollen : Kupplungsscheibe (Neu / Austausch) OT-Nr. 028 141 036 Q / QX Kupplungsdruckplatte (Neu / Austausch) OT-Nr. 028 141 026 A / AX verbaut werden. Kupplungsscheibe mit Belagqualität „Raybestos B8805“ Ist auf der Scheibe aufgedruckt ! wichtig, kupplungsspiel einstellen und Grundeinstellung über geführte fehlersuche sollte beim a2 nich viel anders sein.
  5. das sind die kontakte für wasserstand im behälter schuld
  6. Weisst du welcher regler genau eingebaut wurde ? Es muss einer mit der Nummer 038 903 803 E oder Nachfolger sein. Wenn das irgendein altes Lagerteil war, dann ist der fehler natürlich noch vorhanden. Problem ist eine statische Aufladung oder Störspannungen aus dem Bordnetz, der geänderte Regler ist da immun gegen.
  7. Tausch den Ausgleichsbehälter aus, und du hast morgens wieder ruhe.
  8. Audi gibt als Zeitvorgabe dafür 370 ZE was knapp 4 Stunden entspricht für den Deckel a+e. Kannst ja mal mit nem normalen Verrechnungssatz hochrechnen und dann das Teil dazu.... Wobei die da einen recht hohen stundenlohn haben müssen bei euch. Arbeit kommt aber hin, die Nockenwellen sind im Deckel gelagert, heisst der zahnriemen muss runter, Luftfilterkasten und so raus, und danach muss das ganze wieder ordentlich eingestellt werden. So einfach Deckel runter ist das nicht mit 5 schrauben Müsste danach bei etwas über 100 Euro die Stunde sein, kannst ja mal nachfragen.
  9. vagtuning

    Aufbau OSS

    Also, soweit ich das weiss besteht das Dach aus 4 Teilen. Teil 2 und 3 sind ein/ausbaubar, Teil 1 und 4 sind mit dem Schiebedachrahmen verklebt und nicht einzeln erhältlich, und auch nich veränderbar.
  10. Ne ordentliche Messfahrt sollte da sicherlich was aufdecken, was nicht ganz übereinstimmt. Im Fehlerspeicher stand nie etwas drin ? Auch Meldungen die der freundliche für "ach das kann da mal stehen" hält, können wichtig sein.
  11. vagtuning

    Chorus laut&leise

    Radiofehler....fahr zum Händler und besorg dir am besten (günstigsten) ein Austausch-Spezial Gerät. (Unter 100 Euro)
  12. vagtuning

    Funk-ZV spinnt

    Hmmm, nen defektes KSG (Komfortsteuergerät) ? Mal fehlerspeicher auslesen lassen ?
  13. Das KSG ist im Fussraum Fahrerseite unterm teppich in der E-Box
  14. Die dinger gabs auch mal für VW und Audi Modelle...wurde übrigens mit nem taktventil geregelt, das der motor nicht gleich warmes zu kaltem wasser bekommen hat. Hatte mal einen alten 32B Passat der das drin hatte....hat echt die Nacht über warm gehalten die komische Thermoskanne
  15. inzwischen neues Gerät verbaut ?
  16. vagtuning

    VAG-Com Bedienung

    Denke es liegt einfach an minderwertiger Diagnosehardware. Die "günstigen" Diagnoseinterfaces taugen für manche STGs und funktionen einfach nicht. Da kommen dann Meldungen wie "can´t sync Baud rate" oder "Kommunikationserror"... *Mal ein schönes Beispiel... ...im folgenden Bild findest du 2 Signalflanken, einmal ein billiges Interface (weiß) und einmal ein professionelles Interface (grün). Optimal sind rechteckige Signalflanken, desto runder, desto schwerer ist das Signal für das Steuergerät zu erkennen.* http://de.openobd.org/misc/overlay-k-trace.jpg
  17. Ja, ist beim A2 nicht selten das das KSG abraucht. Hatte auch schon einen, wo wasser unten im Fach stand, und es einfach abgesoffen ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.