Hallo zusammen,
obwohl ich (hoffentlich) nicht von Wassereinbruch betroffen bin, möchte ich mal versuchen, die Wasserquellen etwas zu kanalisieren, denn obige Beiträge scheinen doch verschiedene Ursachen zu haben.
1. Tropfendes Kofferraumschloss: hier sollte das Wasser ausschließlich aus dem Bereich der Heckklappe kommen; insbesondere wenn es in der Heckklappe schwappt (war hoffentlich nicht der Sprit im Tank). Kabelzuführungen (Defekt, nicht richtig eingesetzt o.ä.), die Heckscheibenverklebung, die Heckklappendichtung selbst, ... könnten Ursache sein. Auch der Bereich des Nummernschildes wäre ggf. möglich, wenn auch im Wesentlichen nur aufgrund von Spritzwasser.
Theoretisch könnten auch definierte Wasserabläufe in der Heckklappe vorhanden und verstopft sein (Hohlraumversiegelung), die eventuell vorhandenes Wasser normalerweise zu bestimmten Ablaufstellen leiten; etwa bei geschlossener Klappe in die schwarze Ablaufrinne hinter der Alu-Zierleiste. Siehe bei geöffneter Heckklappe die Aussparungen im Klappenblechpfalz (Unterkante links und rechts außen).
Selbstverständlich würde in diesem Fall Wasser auch im Kofferraum stehen können.
2. Schlussleuchten: wenn kein Wasser per ‚tropfendem Kofferraumschloss‘ in den Kofferraum gelangt, könnten die Schlussleuchten Verursacher sein. Sei es durch die Abdeckungen selbst (Riss o.ä.) oder dass die Dichtungen eben nicht ihrer Aufgabe nachkommen. Aufgrund des auch vom Dach im Spalt zwischen Karosserie und Heckklappe ablaufenden Wassers, könnte sich auf diesem Wege einiges im Kofferraum ansammeln.
3. Kofferraumentlüftung: dürfte die unsicherste Quelle für viel Wasser sein. Aufgrund der oben gezeigten Abbildungen sollte es sich wirklich nur um Entlüftungen und nicht um Wasserablaufkanäle handeln. Diese Entlüftungen sollen eigentlich durch Luftausgleich lediglich die Bildung von Kondenswasser verhindern, woraus sich natürlich, bei Verstopfung, Feuchtigkeit im Bereich des Kofferraums ergeben kann. Betonung sollte aber dennoch mehr auf ‚Feuchtigkeit‘ liegen, auch wenn sich diese im Laufe der Zeit natürlich ansammeln kann. Nasse Sitze, Rückenlehnen usw. sollten hiervon aber eigentlich nicht kommen.
4. Andere Wasserquellen: aus alten Käferzeiten ist bekannt, dass auch Radkästen, Unterboden etc. undicht sein können – würde dies aber heutzutage als höchst unwahrscheinlich ansehen.
5. Hoffen, dass nicht mehrere obige Punkte zusammentreffen.
Was bleibt ? Aufgrund eigener Erfahrungen mit den Freundlichen, würde ich versuchen zunächst einmal die Bedingungen für das Wasser etwas einzugrenzen. Ist das Fahrzeug zunächst trocken und bildet sich Wasser bei stehendem Fahrzeug scheidet Punkt 4 aus. Haben sich die Außentemperaturen nur geringfügig verändert, sollte Punkt 3 ausscheiden. Wassereinbruch nur während der Fahrt könnte ggf. wieder Punkt 3 ausscheiden lassen, alle anderen Punkte aber wären möglich, usw.
Wer selbst Hand anlegen will, sollte soviel wie möglich ausbauen, alles trocknen und dann in eine Handwaschanlage fahren und gezielt nur wenige Stellen von unten nach oben ‚waschen‘ und das jeweilige Ergebnis beobachten.
Denjenigen, die weder Zeit noch Lust haben selbst zu suchen und / oder richtigerweise der Auffassung sind, dass Wassereinbruch nicht normal sein könne und sich darum doch der Freundliche kümmern solle (insbesondere in der Garantiezeit), der sollte möglichst einen größeren Freundlichen zu Rate ziehen; z.B. ein ‚Audi-Zentrum‘. Es nutzt nämlich meist wenig, einen Freundlichen aufzusuchen, der einen A2 mal alle paar Jahre zu Gesicht bekommt.
PS.: Wenn der Eindruck über die Anzahl der Betroffenen nicht trügt, wie wäre es mit einer Zählung und einem entsprechenden Brief an Audi ?