-
Gesamte Inhalte
336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von karlchen
-
Tja, es knistert wieder irgendwo in der Mittelkonsole. Drücken an genannter Stelle, siehe letzter Beitrag, bringt hier nichts. In diesem Fall kommt es jedoch recht klar von hier: Durch Verspannen des Haltegriffs gegen das Armaturenbrett mit der Hand geht das Geräusch temporär weg. Hattet ihr das auch mal - und wie seid ihr das Geräusch losgeworden? Zur Not baue ich alles auseinander. Ich könnte jedoch auch Öl/Fett oder Lenor (Weichspüler, mit einem Pinsel) einbringen. Was meint ihr?
-
Ich hatte auch das Problem, das ein leichtes Knistern von den Fenstern der Fahrer- und Beifahrertür kam. Das verschwand aber, sobald ich das Fenster einen Zentimeter nach unten gefahren habe. Nennt mich paranoid, aber es war reproduzierbar! Googeln hat ergeben in einem Audi A3 Forum, dass man die Türdichtung oben am Rahmen säubern muss von Dreck wie Staub, Fliegenresten etc. (Hintergrund: der Reibwert wird durch den Dreck erhöht und dann knistert es beim Verwinden der Karosserie. Ausserdem wird durch das Schliessen der Fenster die Auflagekraft der Dichtung auf den Rahmen verstärkt). Das habe ich beherzigt und ich bilde mir ein, dass es geholfen hat. Hier die Dichtung mit samtiger Oberfläche, die zu reinigen ist z.B. mit einer Bürste:
-
Danke für den Tipp. Ich habe Silkonfett auf die Dichtlippen aufgetragen. Schwer zu sagen, vielleicht hat es ein wenig geholfen, aber es knirscht immer noch bei geschlossenem Dach. Ich werde auch die Stellen, wo sich die Glassegmente berühren, noch mehr einfetten. Sollte das helfen, melde ich mich demnächst wieder. Und bei geöffnetem Dach klappert es . Die Dachsegmente schlagen glaube ich nicht gegeneinander oder gegen den Glasdeckel an der D-Säule, jedoch haben die Segmente vertikales Spiel in den Führungen. Hebt man ein schräg aufgestelltes Segment am hinteren Ende an, so sieht man, dass es vertikal etwas Spiel hat. Vielleicht ist das einfach nur Verschleiss in der Führungsschiene?
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, ich habe genau dieses Problem bei etwas stärkerem Verwinden der Karosserie, z.B. bei Kopfsteinpflaster. Habt ihr das auch? Hat das noch jemand reparieren können? Wie ich den Dachhimmel abbekomme, verstehe ich schon - aber was dann, kann man das selbst reparieren, ohne gleich ein neues OSS und Einbau bezahlen zu müssen? Mein OSS funktioniert noch prima sonst und ich habe es auch gut eingestellt. Ob es das erste OSS in meiner Kugel ist, kann ich nicht sagen - habe sie 2011 gebraucht gekauft. Danke!
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei mir hat definitiv ein gerostetes Handbremsseil das Schleifen der Bremse hinten rechts verursacht (TDI ATL 90PS, Scheibenbremse hinten). Ich habe nur den Zug hinten rechts gewechselt, nicht links - denn dann muss man kein festgemodertes Hitzeschutzschild entfernen (und die Bremse hinten links war noch ok). Es war nicht der Mechanismus im Bremssattel selbst defekt. Mir war vorher nicht klar, dass es diesen Unterschied zwischen links und rechts gibt. Die ganze Aktion hat 10 Minuten gedauert. Das ist überraschend einfach. Man braucht nur eine Hebebühne oder, wie ich es gemacht habe, zwei kleine Auffahrrampen. Kosten 20€ das Stück im Baumarkt.
-
Von allen Klappergeräuschen, die ich endlich in den letzten Tagen beseitigt habe, war das vom Handschuhfach ausgehende das nervigste. A2-D2´s Anleitung ist sicher die gründlichste, ich habe mich jedoch für eine einfachere (und bis jetzt funktionierende) Lösung entschieden, nämlich mit Heisskleber. Zustand vorher: Dann habe ich die gebrochenen Klebestellen weiter aufgebogen, Heisskleber reinfliessen lassen, die Teile wieder zusammengedrückt und auch oben Heisskleber draufgetan: Wie elderbommel geschrieben hat, gibt es zusätzlich Stempel, die vom einen Plastikteil an das andere drücken. Auch wenn da keine gebrochene Klebestelle ist, knackt es beim Verwinden dort ebenfalls (das könnt ihr nachvollziehen, wenn ihr das Handschuhfach in der Hand habt). Ich habe seitlich Heisskleber reinfliessen lassen: Und... Zauberei... es ward still in der Kugel
-
Nun, das Foto sagt fast schon alles. Ich hatte ein nerviges Klappern gehört und konnte es schliesslich orten. Das Klappern verschwand, als ich von unten gegen die Innenraumleuchte drückte. Ursache waren abgebrochene Plastiknasen zum Halten des Imbus-Schlüssels, der im Notfall zum Schliessen des OSS Schiebedachs gedacht ist. Ich hätte den Schlüssel auch entnehmen können, habe mich jedoch zum grosszügigen Fixieren mit Heisskleber entschieden. Ob ich das Teil jemals losbekomme im Zweifelsfall ist eine andere Frage, aber das Klappern ist weg Hier nochmal der Hinweis, dass man die Innenraumleuchte von vorne (nahe des Spiegels) durch Drücken der beiden Metallbügel entfernt. Nicht an der Rückseite, da können die Plastiknasen, oben im Bild, abbrechen.
-
- 2
-
-
Ich vermute, dass es die Schweissnaht ist, die knistert. Ich habe, bis ich jemanden mit einem passenden Schweissgerät gefunden habe, eine temporäre Lösung gefunden: Zwei Lagen Filzklebeband (gedacht als Gleitunterlage für Möbel). Man sieht das nicht, wenn das Handschuhfach geschlossen ist. Ich hatte herausgefunden, dass das Knistern verschwindet, wenn man an der Stelle einen Druck nach links ausübt. Mit dem Filz ist der Druck permanent da, und das Knistern ist weg. Ich möchte hier noch darauf hinweisen, dass ich auch das Handschuhfach selbst "entrappelt" habe, aber das Geräusch war anders als das Knistern hier. Ich werde im entsprechenden Thread Bilder posten. Ebenfalls habe ich das Rappeln an der vorderen Innenraumleuchte beseitigt. Meine Kugel ist jetzt still. Wahnsinn.
-
Ich muss mich leider korrigieren. Irgendetwas knistert doch noch unter den gleichen Bedingungen, wenn auch vielleicht etwas weniger. Der Übergang der senkrechten Aluprofile (siehe das zweite Bild im allerersten Beitrag von Harlekin in diesem Thread) war entweder ab Werk (Baujahr 2004) oder vom Vorbesitzer bereits mit einem dünnen Filz unterlegt - daran kann es also nicht gelegen haben. Ich habe auch die Tx40 Schrauben nachgezogen an den Profilen. Mir fällt jedoch diese gerissene Schweissnaht auf der Beifahrerseite auf - ich weiss nicht, ob ich das durch grosszügiges Aufbiegen mitverschuldet habe oder ob es bereits vorher war: Tja, ich bin mit meiner Weisheit am Ende. Ob es jetzt wegen dieser gerissenen Schweissnaht knistert oder nicht, kann ich nicht sagen. Da gibt es ja eine ganze Menge verschiedener U-Profile. Habt ihr Ratschläge? Grosszügig Zweikomponentenkleber drauf? Ich kann leider kein Alu schweissen.
-
Die Nasen auseinanderbiegen hat geholfen, super! Typisches dauerhaftes "Knistern" hatte ich vorher z.B. wenn ich mit kaltem Motor bei Standgas die Garagenauffahrt hochfahre, also fast Volllast bei 1000 U/min. Es ist jetzt weg, Wahnsinn! :-)
-
Die Plastikführung Motorhaube rechts war es bei mir. Danke!!!
-
Ich habe letzendlich in die beiden Löcher mit Resten der Hülsen keine Gewinde reingeschnitten, sondern in Stufen auf 8mm aufgebohrt und Spreiznieten von Audi reingesetzt. Die auch sonst in der Radhausschale verwendeten 4D0807300. Ich habe erst aufgebohrt auf 7,5mm, aber da sind die Spreizer in der Mitte der Nieten abgebrochen - die benötigte Kraft war zu gross. Eine 8mm Bohrung scheint zu passen. Hier das Ergebnis: Zusammengefasst: Sind die Löcher schon 9,5mm wie bei A2-D2, nehmt natürlich die Mercedes-Spreiznieten A 163 990 02 92 RAY. Ansonsten geht auch Aufbohren auf 8mm und 4D0807300.
-
Interessanter Beitrag, danke. Nach meinem Verständnis sind Nietmuttern, Blindnietmuttern und Einziehmuttern mehr oder weniger dasselbe (bitte korrigiert mich). Für typische M4 Nietmuttern ist der Bohrlochdurchmesser 6mm, für M5 Nietmuttern ist er 7mm. Ich schaue mal, was ich tue. Vielleicht doch erstmal ein Spreizniet, aber nach Möglichkeit ohne grosses Aufbohren :-) Und ich fühle erst mal, vielleicht ist von den Schrauben oder Bolzen doch noch ein Innengewinde am Längsträger übrig geblieben...
-
Danke kalla. Hast Du eine konkrete Teilenummer und benötigtes Werkzeug? Warum keine normale Nietmutter?
-
Bei mir haben auch wohl in der Vergangenheit Idioten in der Werkstatt diese Bolzen rausgerissen auf beiden Seiten. TDI ATL Baujahr 2004. Siehe Foto. Laut meinem Messchieber ist die Lochgrösse auf der einen Seite 5 mm und auf der anderen Seite 6,5mm. Was empfehlt ihr mir, aufbohren auf 9,5 mm und die genannten Mercedes-Spreiznieten einsetzen? Oder kan man ein M6 Gewinde rein schneiden? Oder aufbohren und Nietmuttern rein? Waren dort ursprünglich also Bolzen montiert oder waren es Schrauben?
-
Ich war beim Freundlichen. Es sind bei mir die gleichen Nummern wie von Bleifuss geschrieben, also links 8Z0609721E .
-
Hallo, welche hinteren Handbremszüge brauche ich für meinen 90PS ATL Baujahr 2004, Fahrgestellnummer ...22118? Danke!
-
Der Anlasser bei mir wurde auch schon letztes Jahr getauscht. Es ist eindeutig das Massekabel. Wie komme ich da ran bzw was müsste ich alles demontieren?
- 98 Antworten
-
- anlasser
- massekabel
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, bei mir ist jetzt wiederholt ein Masseproblem. Es wurde schon vor einem Jahr das Massekabel getauscht. Dieses Mal stand er einen Monat am Stück draußen, da ist wohl wieder etwas korrodiert. Symptom ist, dass er nicht anspringt, wohl aber mit Überbrücken der Masse von einem Karosseriepunkt zum Motorblock. Ich habe auch gesehen, dass der Motorraum etwas feucht war, wohl ausgehend vom Regenwasser Ablaufschlauch neben dem Wischerarm. Dessen Ende leitet das Regenwasser auf den Träger neben dem Anschlusspunkt des Massekabels. Echt etwas blöd konstruiert. Ich werde wohl morgen zum freundlichen gehen, da ich die Schraube des Massekabels am Längsträger zwar sehe, da aber mit meinen zwei linken Händen schlecht drankomme. Oder habt ihr Tipps?
- 98 Antworten
-
- anlasser
- massekabel
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Danke an alle für Eure Beiträge. Ich bin erst mal auf Dienstreise und mehr oder weniger erst nächstes Jahr beim Auto. Ich werde Euch berichten. Es hört sich für einen Unbedarften wie mich jedoch nach viel Aufwand an, den Zuheizer auszubauen. Das mit dem Festlöten der Widerstände wiederum traue ich mir eher zu. Solange lasse ich in der Werkstatt den DEFA Motorvorwärmer einbauen. Inkl. 230V Steckdose für einen Innenraumvorheizer 600€... ist in Finnland bei den Temperaturen von unter -20 oder -30 durchaus angebracht.
-
Danke Phoenix. Es müsste aber doch trotzdem noch irgendwo eine Sicherung davor sein? Falls im Steuerteil ein Kurzschluss ist. Und wie komme ich an den Zuheizer ran, gibt es dafür eine Anleitung? Der müsste direkt unter dem Wärmetauscher für die Heizung sein.
-
Ich muss dazu anmerken, dass ich nur mal vor einiger Zeit einen OBD2 Leser verwendet habe. Ich habe mir jetzt einen VAG Fehlercode Leser bestellt und werde nochmal versuchen, einen Fehler auszulesen. Ich habe mal gegoogelt, und vermute als Schuldigen das Steuergerät für den Zuheizer Z35. Das Gerät wurde damals auch in Golf und Passat verbaut. Da ich oberhalb des Sicherungskastens keine Relais für die Ansteuerung des Zuheizers gefunden habe, vermute ich, dass die Ansteuerung über Halbleiter (MOSFETs) im Steuergerät erfolgt. Als typischen Fehler gibt es laut motortalk losgerappelte SMD Widerstände auf der Platine des Steuergeräts, die man vorsichtig neu anlöten muss. Hat jemand von Euch diesen Fehler schon einmal gehabt? Wie komme ich an den elektrischen Zuheizer ran?
-
Danke für den Tipp. Ich konnte erst jetzt nachschauen. Bei mir ist rechts des Sicherungskastens keine Sicherung 126 verbaut (kann ich hier Fotos hochladen?). Ist das für den ATL anders?
-
Im "normalen" Sicherungskasten ist die ja nicht. Wo befindet sich die Sicherung?
-
Hallo, Mein zweiter Beitrag im Forum hier. Ich habe seit 2011 meinen A2 Bj 2005, und schon länger funktioniert die Elektro Zuheizung für den Innenraum nicht, erst nach ca. 5-10 Minuten funktioniert die normale Heizung langsam, wenn das Kühlwasser warm ist. Bisher habe ich meistens meinen Tesla (Vorwärmung oder Kühlung per App, sehr angenehm) gefahren, doch der geht jetzt in den Verkauf. Randbedingung: Eco der Klimaautomatik aus, Minusgrade außen, Kaltstart. Kein Fehler im OBD. Kann evtl. das Massekabel des PTC Zuheizers an der Anschlussstelle korrodiert sein? Habt ihr andere Tipps? Grüße aus Vaasa/Finnland