-
Gesamte Inhalte
336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von karlchen
-
Warum der auch?
-
Ja war mal ein paar Jahre Zug´roaster in München Danke Borg für die Zusammenfassung. Wer weiss, ob die Chinesen die Teile richtig härten. Wenn man den Aufwand drumherum und mögliche Risiken berücksichtigt, sollte man wohl besser den kleinen Satz von einem Qualitätshersteller und das Kurbelwellenzahnrad von Tornau bestellen. Sonst hat man u.U. am falschen Ende gespart.
-
Sakra, gibt es das vierte Zahnrad wieder? Ich habe es beim Steuerkettenwechsel letztes Jahr bei ca. 300000km mangels Verfügbarkeit weglassen müssen. Dennoch war es wohl noch nicht so verschlissen wie andere Zahnräder oder die Kette selbst, so dass ich hoffe, es hält noch bis 600000...
-
Danke für die Info, dann brauche ich wohl das Teil nicht.
-
Hallo A2hoch2, auch hier noch einmal vielen Dank für Deinen Einsatz. Ich zumindest habe den Satz rein präventiv bestellt, ich habe noch keine Symptome nach 306 000km gesehen. Dennoch würde ich den Zustand der Dichtungen erst nach Entnahme eines Injektors sehen. Also was tun - den Umbau planen, ohne das Zusatzteil zur Hand zu haben? Das stellt ein Risiko dar. Gibt es objektive Kriterien, nach denen man beurteilen/messen kann, ob das Zusatzteil nötig ist? Hast Du eine Idee, wie die Lieferung und Bezahlung des Ergänzungsteils laufen sollte? Also z.B. ich melde mich bei Dir, Du leitest meine Daten an den Hersteller weiter, ich bezahle die Versandkosten beim Hersteller, der Hersteller schickt das Teil an mich? Oder z.B. Du orderst alle Teile auf einmal zu Dir nach Hause, und wer will, könnte bei Dir gegen Vorkasse bestellen? Ich sehe, all das sieht nach unerwünschtem Zusatzaufwand aus... Grüsse aus Finnland Karl
-
Danke! Sofern ich das Traggelenk mit austausche, sollte ich dann die Achse vermessen und einstellen lassen? Brauche ich dann den Abzieher für das Traggelenk (ich frage, um nicht am Reparaturtag ohne benötigtes werkzeug dazustehen)? Der Aus- und Einbau des hinteren Gummilagers kann mit entsprechendem Wekzeug bei noch eingebauter Konsole erfolgen - richtig?
-
Ich habe mal ein paar blöde Fragen. Ich habe präventiv für meinen ATL wieder Blech-Querlenker gekauft. Der ATL ist 17 Jahre alt und hat 306 000 km gelaufen, stand aber meist in der trockenen Garage. Sofern ich die vordere Schraube nicht abreisse beim Querlenkertausch, kann ich das alte Gummilager hinten (mit im vorigem Beitrag beschriebenen Sechskant) weiter verwenden? Bis jetzt läuft alles einwandfrei. Muss ich mir zwingend einen Kugelgelenkabzieher für das Traggelenk zulegen? Oder kann ich das alte Traggelenk einfach weiter verwenden (es funktioniert noch). Muss ich die Achse auf jeden Fall neu vermessen/einstellen lassen?
-
350kg, recht leicht für die Größe. Wenn ich recht geschaut habe, hätte ich nur 200kg zuladen dürfen ?
-
Hier mal zur Belustigung ein Foto vom Umzug letztes Jahr von Norwegen nach Finnland. Ungebremster Anhänger, Fahrt durch die Berge . Vom Platz her hätte ich im Anhänger parken können... Der ATL hat sich wacker geschlagen, musste nie in den zweiten Gang runterschalten. Verbrauch 10l.
-
Ja, die zweite Masse ist per Feder entkoppelt, schwingt aber gegenphasig zu der Anregung. In der Summe - weil Masse und Federkonstante auf die Anregung abgestimmt ist und die Anregung sozusagen "wegsaugt" - ist der Lauf der Kurbelwelle runder. In der Elektrotechnik nennt man solche Systeme, die auch mit den gleichen Differentialgleichungen beschrieben werden können, Saugkreis.
-
Interessant, ich hatte bei mir (EZ2004) Löcher vorgefunden und dachte, die kämen von herausgerissenen Stehbolzen. Wie auch immer, ich hatte sie aufgebohrt und, wie andere auch, Spreizniete eingesetzt
-
Es ist gut möglich, dass der Bremssattel in den Führunbsbolzen verkantet und dass der Bremssattel noch ok ist. Ich habe gemäss Anleitung im Forum jeweils einen Führungsbolzen gegen einen anderen Typ Hersteller TRW) ausgetauscht und natürlich gut "gefettet". Hier geht es zu einem Thread, es gibt sicher noch mehr. Ja, auch der Kolben kann fest sein. Bei den Preisen lohnt es aber nicht, ihn wieder gangbar zu machen - einfach tauschen dann. Bitte, bitte benutzt doch die Suchfunktion im Forum vor dem Posten...
-
Da gibt es verschiedene Threads bzw. Beiträge hier (links habe ich gerade nicht parat). Meistens ist es so, dass der "Betätigungshebel" der Handbremse am Bremssateel nicht in die Ausgangsposition zurückgeht, wenn die Handbremse gelöst wird. Kann man einfach nachprüfen, Handbremsseil am Sateel aushängen, Hebel per Hand bewegen. Flutscht der Hebel durch die federkraft nicht an den Anschlag, wenn man loslässt, sollte man den Bremssattel tauschen Selten ist es auch so, dass das Handbremsseil festgerostet ist. Beides war bei mir schon mal der Fall, nur hinten rechts
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
karlchen antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Interessant. Leider kein Leder oder OSS. Obwohl, wo kein OSS, da kann auch keins kaputtgehen... Er hat wohl ein Gewindefahrwerk mit 18 Zöllern. Das passt zum Auto - wäre mir aber vielleicht zu hart. Habe noch keins probegefahren. Auf einem Foto sieht man Kratzspuren am Kotflügel hinten. Das kann man natürlich lackieren lassen. Aber was sehe ich noch - Trommelbremsen hinten??? Die Bremsscheibe vorne ist auf den Bildern nicht zu sehen. Wenn ich nicht schon einen A2 hätte, wäre der interessant. Zumal es in Finnland (noch) keine Diesel-Fahrverbotszonen gibt... -
Aktuelle Liste: A2^2: 14Stk. Bleifuß: 3Stk. Tims3n: 3Stk. morgoth 3Stk. TripleInside 3Stk. Msstona 3Stk. ttplayer 3Stk. DerWeißeA2 3Stk. Phoenix A2 3Stk. Pardalis0 3Stk. A2-Nerd 3Stk. durnesss 3Stk. misterconvertible 3Stk. Andresen_Leon 3Stk karlchen 3Stk.
-
Genauer gesagt, im MAM online Katalog ist nur als ähnlich aussehende und verfügbare Felge die W3 gelistet. Danke Superduke für den link. Die besagte Felge MAM6 (und nicht etwa W6) scheint nicht mehr hergestellt zu werden - bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Nach googeln findet man übrigens doch noch einen link, auch wenn man direkt von der MAM homepage nicht direkt hinkommt: https://www.mamfelgen.eu/mam-6/ Auf dem link findet man lediglich zwei Bilder, aber technische Daten sind entfernt. Um das ganze nochmal zu verkomplizieren: die abgebildete Felge ist nicht ET38, wie sie anscheinend etwa die MAM6 sein sollte, sondern ET35. Hier ein Foto des Verkäufers: Was ist das denn nun für eine Felge? 7,5Jx17H2 steht auf jeden Fall auch drauf
- 13 Antworten
-
- sline felgen
- sline
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
@Unwissender die abgebildete Felge ist keine MAM W3 https://www.mamfelgen.eu/mam-w3/ Die MAM W3 sieht anders aus und gibt es nicht in 7,5Jx17, nur in 7JX17. Ich habe von MAM keine andere ähnlich aussehende Felge gefunden. Wenn irgendjemand weiss, von welchem Hersteller die oben abgebildete Felge ist, sagt bitte Bescheid. Nochmal meine Frage an alle: Gehen auf 7,5JX17 anstandslos die 205/40 R17 drauf?
- 13 Antworten
-
- sline felgen
- sline
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
5x112 ist der andere, unbenutzte Lochkreis natürlich
- 13 Antworten
-
- sline felgen
- sline
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, ich hänge mich mal hier dran. Ich habe evtl. durch Überfahren einer Asfaltkante mehreren meiner 9-Speichen 7x17 ET38 Felgen einen Höhenschlag zugefügt. Die müssen dann wohl ins Altmetall. Eine Messung wird es zeigen. Hier in Finnland habe ich folgende gebrauchte Felgen zum Kauf gesehen: 7,5Jx17 ET35 mit Lochkreis 5x100 und 112x100, im Moment noch mit 225/45R17. Waren auf einem Audi A3 L8 drauf (Baujahr ab 1997). Meine Fragen: 1) Gutachten in Papierform liegt wohl keins bei. Braucht man das, zumindest in Deutschland, unbedingt? Oder gibt es so etwas im Regelfall im Netz, und was ist der Aufwand in Deutschland, um die eintragen zu lassen? 2) Gehen da anstandslos die 205/40 R17 drauf?
- 13 Antworten
-
- sline felgen
- sline
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hier und hier wird sehr schön gezeigt, wie die Kupplung getauscht wird, auch wenn es kein ATL ist. Sehr detaillierte Videos, gut gemacht. Dennoch, ohne Hebebühne werde ich das definitiv nicht selbst tun und lieber ein paar Hunderter in die Werkstatt investieren. Mein ZMS scheint fällig zu sein bei 300.000km. Ich hatte letztes Mal bei 250.000km nur die Kupplung machen lassen - ein Fehler. Damals waren bei mir die Federn der Kupplung gebrochen und hatten im Kupplungsgehäuse gerappelt.
-
Arrrg, ein Fehler im Audi Katalog. Besagte Schraube ist nicht Vielzahn M10, sondern Vielzahn M12. Das habe ich natürlich erst gemerkt, als das Auto aufgebockt war und der Motor mit Getriebe schon halb herunter hing. Ich hatte mir eine einzelne Nuss M10 gekauft, und es war Feiertag, also kein Geschäft offen Am nächsten Tag mit Hilfe einer neu erworbenen M12 Vielzahn Nuss hat alles prima geklappt Ich habe mich wie @McFly für eine Afrika Version entschieden. Danke für den Tipp! In meinem Fall einen Flachverbinder aus der Holzabteilung des Baumarkts, verzinkter Stahl, Dicke 2,5mm, Breite 35 mm, Länge... keine Ahnung, habe es sowieso gekürzt. Hier ein Beispiel. Vorhandene Löcher auf 6mm aufgebohrt, gesenkt, Gewinde M6 in das Teil selbst geschnitten, Im Schraubstock den Flachverbinder etwas gebogen, etwas 2K-Kleber beim Befestigen drauf, festigen lassen, fast fertig. Kurz einbauen, Loch markieren, ausbauen, Loch für die Strebe bohren, mit Mutter einbauen, fertig. (Im eingebauten Zustand kann man nicht bohren aufgrund von Platzmangel, es sei denn man hätte einen seeehr langen Bohrer).
-
So ein China- Walnuss- Strahler Aufsatz für den Kompressor kostet bei ebay ab 20€. Dann bräuchte man noch Granulat (<2€/kg) und einen Industriestaubsauger. Auch wenn man keine China-Qualität nimmt und sowas noch nie gemacht hat, hört es sich für einen handwerklich Geschickten nicht unmöglich an. Mit ist klar, dass die Kompressionsverluste auch von den Zylinderlaufflächen selbst rühren könnten, aber die Beschreibung auf der Seite von STT Turbotechnik stimmt mich als Laien optimistisch. Kopf hoch, das wird schon mit dem Motor
-
Ich habe mal gegoogelt und bei STT Turbotechnik das hier gefunden (die bieten auch die Nusstherapie an): Welche Motoren sind betroffen? Besonders betroffen sind alle Direkteinspritzer (VAG TFSI, FSI, BMW, Mercedes usw.) Durch entfall der Saugrohreinspritzung wird kein Reinigungseffekt der Einlassventile erzeugt, dadurch verkoken die Einlassventile und Ansaugwege stark. Es entsteht ein unrunder Leerlauf, leichte Ruckler bis hin zur Zündaussetzer und teilweise großen Leistungsverlusten Wir empfehlen alle 50-60000 Km das Sytem zu Reinigen, damit es gar nicht erst zu Problemen kommt. Grade bei Kurzstreckenfahrzeuge
-
Benutze dein Körpergewicht. Drücke mit einem Knie den Sitz über dem Griff runter und ziehe gleichzeitig am Griff. edit: ich habe Dich vielleicht missverstanden. Das oben musst Du tun, um den Sitz auszubauen. Aber zum Aufklappen.... hm ...