Zum Inhalt springen

karlchen

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von karlchen

  1. So, ich habe es verbockt, Glühkerze abgerissen bei meinem ATL! Ich bin jahrelang mit defekter Glühkerze Zylinder 1 rumgefahren laut Fehlerspeicher, nur jetzt kam auch Zylinder 3 hinzu. Dennoch hat der Anlasser auch im tiefsten Winter den Motor starten können. Welcher Zylinder ist 1? Wie auch immer, habe jetzt die mittlere und die fahrerseitige Glühkerze gewechselt, vorher WD40 etwas einwirken lassen. Ich habe jetzt erst im Nachhinein gelesen, dass Warmfahren vorher hilft - naja jetzt ist es zu spät. Bei der letzten Glühkerze (beifahrerseitig) habe ich deren Kopf abgeschert nach maximal einer Umdrehung. Der Kopf ist immer noch lose mit dem unteren Teil verbunden. Hier ein Bild: Kann ich die Glühkerze einfach drin lassen und weiterfahren? Ich habe den Motor mal im Leerlauf angelassen, es pfeift nichts raus. Also der untere Teil der Glühkerze inklusive Gewinde hält noch dicht. Hier ein Video der Autodoktoren zu diesem Fall bei einem Audi A6 -die Jungs gehen mit Spezialwerkzeug ran und schimpfen dennoch wie die Rohrspatzen.. Diese Prozedur will ich sehr gerne umgehen. Hilfe!
  2. Gibt es Ölvermehrung?
  3. Ja, gemäss Tabelle im Beitrag ist die Strahlungseffizienze einer 60W Niederspannungs-Halogenlampe 15,4%. Will man wissen, wie gross die Gesamt-strahlungsleistung ist (z.B. um Schnee zu schmelzen durch den Lichtkegel), sollte man auch den unsichtbaren IR-Anteil oberhalb von 780nm addieren. Keine Ahnung, wie viel das ist, aber es sieht anhand des Graphen beträchtlich aus. Unter der recht korrekten Annahme, das die Glühwendel ein schwarzer Strahler ist, kann man das sicher auch berechnen. Gibt es Experten hier?
  4. @Nagah ich war neugierig und habe einen Link gefunden: https://www.dial.de/de-DE/projekte/effizienz-von-leds-die-hoechste-lichtausbeute-einer-weissen-led Das Beispiel mit der grössten Effizienz einer weissen LED hat 150,5lm/W oder 48,7% Umwandlungwirkungsgrad in sichtbares Licht. Schade, dass in der Tabelle CRI (color rendering index, also eine Gradmesser für die Nähe des Spektrums zum Sonnenlicht) oder die Farbtemperatur nicht angegeben sind. Dennoch, es ist gut, mal ein paar Zahlen zu sehen.
  5. Bemühe mal die Suchfunktion hier. Du wirst u.a. das hier finden:
  6. karlchen

    IT23

    Gute Idee, ich bin gerne dabei. Wie wäre es mit Fr. 24.2. - So. 26.2.? Da bin ich evtl. sowieso wieder in Ostfinnland.
  7. Ich bin letzten Winter schon mit den Osram LED Scheinwerfern gefahren. Ich habe keinen Unterschied zu vorher bezüglich Vereisen festgestellt. Ggf. vor dem Losfahren den Schnee mit einem Kunststoff-Besen oder Kunststoff-Eiskratzer entfernen.
  8. Ein netter Nebeneffekt: Die Lichtausbeute einer LED steigt merklich mit niedrigen Umgebungstemperaturen. Nachts, und im Winter (erst recht hier in Nordeuropa) ist es kälter -> mehr Licht dann, wenn man es auch braucht
  9. Der „Wirkungsgrad“ einer LED wurde im Forum anderswo auch schon diskutiert. Ich erinnere mich vage an um 50% für gute weiße LEDs, die in Lichtstrahlung umgesetzt werden. Der Rest wird im Kühlkörper abgeführt. Und richtig, in der Leistungselektronik etc bleiben auch ein paar Prozent
  10. Danke, interessante Ergebnisse. Ein Detail, 11000 Umdrehungen hören sich viel an. Hast Du mit einem Mikrofon gemessen? Man kann evtl. noch durch die Anzahl der Blätter oder einen Teiler davon die tatsächliche Drehzahl bestimmen. Nicht so wichtig, nur interessehalber…
  11. Ich muss zugeben, wegen der Klammer war ich skeptisch. Also los, kaufen, kaufen! 😊
  12. Also wenn Du manchmal im Urlaub voll beladen fährst, aber ansonsten unbeladen sportlich fahren willst, dann hol Dir doch ein Gewindefahrwerk. Das kannst Du jeden Tag neu einstellen entsprechend der Beladung
  13. B8 mit Original Federn geht wohl nicht. Aber Du kannst dein Fahrwerk komfortabler machen mit den kurzen Federn:
  14. Hört sich für mich als Halblaien nach einem möglichen Masseproblem an. Was meint ihr?
  15. guter Punkt. Gibt es die noch? Hast Du eine Teilenummer?
  16. Was mir einfällt, sind (für alles findet man entsprechende Threads hier): Die verstärkten Koppelstangen von Meyle. - das ist einer der seltenen Fälle, wo ein Fremdhersteller ein Teil mit der genau gleichen Funktion mit besserer Haltbarkeit anbietet. Von SuperPro sind insbesondere die PU-Hinterachslager plus zusätzlich benötigte Edelstahlscheiben zu empfehlen. Hier geht es allerdings nicht um Langlebigkeit, sondern Verbesserung, kannst Du also ggf aus der Liste streichen Nicht-originale Stabilager aus Gummi von diversen Herstellern. Rollen aus Messing für den Türfeststeller (muss man selber machen oder machen lassen) Bilstein B4 Stossdämpfer, als Direkt-Ersatz im Serienfahrwerk und auch im S-line. Auch hier geht es evtl mehr um Verbesserung, vielleicht aber ist die Langelbigkeit auch höher - keine Ahnung LED Lampen von Osram, Nightbreaker H7: Längere Lebensdauer, höhere Farbtemperatur, niedrigerer Stromverbrauch, höherer Lichtstrom. Nachteil: der TÜV mag die nicht unbedingt, in Deutschland vor dem TüV ggf zurücktauschen andere LED Lampen am Auto ...
  17. Ich erinnere mich an einen Beitrag von @Nagah irgendwo letztens - das Standardfahrwerk ist unterdämpft, also die Dämpfer zu weich für die Federn. Sofern du härtere Federn mit den gleichen Dämpfern nimmst, wird es noch schlimmer. Bilstein B4 sind nach meinem Wissen ähnlich den Seriendämpfern, also tendenziell unterdämpft. Ich selbst habe letztes Jahr mein S-line Serien-sportfahrwerk in einem Rutsch mit Bilstein B6 (etwas härter als B4 gedämpft) und H+R Stabis vorne und hinten erweitert. Insgesamt finde ich es fast etwas zu knackig in Verbindung mit den 17Zöllern, z.B. auf alten Straßen mit Kopfsteinpflaster. Das schiebe ich allerdings weniger auf die B6 als eher auf die Stabis. Übrigens ist das S-line plus etwas tiefer, hat andere Federn -vielleicht auch eine Alternative für Dich in Verbindung mit B6. Allgemein sollte man bei dem A2 wegen des Verhältnisses von gedämpfter zu ungedämpfter Masse keine Wunder im Fahrkomfort erwarten, insbesondere mit den schweren 17Zöllern
  18. Wenn die Bremsbeläge runter sind, erscheint das Bremsbelag-Symbol im Display. Das sieht, glaube ich, anders aus
  19. Endlich hatte ich Zeit und habe das Klappern beseitigt, es war sehr einfach. Die Grundursache liegt wohl darin, dass die Gummipuffer im Airbag-Element zu weich geworden sind, so dass der innere Teil des Moduls gegen dessen Rahmen schlagen kann. Siehe Bild, ein Puffer ist markiert: Nun habe ich einfach aus ca. 3mm starken selbstklebenden Filz für Möbel-Gleiter 3 Stück 3-4mm breite und ca. 20mm lange Stücke ausgeschnitten und verteilt zwischen das innere Element und den Rahmen geklebt. Jetzt ist Ruhe im Karton . Die Aktion hat 10 Minuten gedauert. als Werkzeug braucht man den 27er Torx und eine Schere. Batterie habe ich nicht abgeklemmt, no risk no fun Aber den gelben Stecker abgezogen. Hier das Bild mit den 3 weissen Filzteilen:
  20. Oder Du verwendest die Drehmomentstütze weiter und wechselst nur das defekte Gummilager auf SuperPro. Ist ein klein wenig härter, gibt ein knackigeres Schaltgefühl, aber auch ein klein wenig mehr Vibrationen im Lenkrad. Auswechseln ist eine Sache von 5 Minuten. Hier gibt es irgendwo einen Thread dazu. Das SuperPro Lager wirst Du nie mehr tauschen müssen.
  21. Gute Idee. Dann kann man statt W3W auch die von Dir empfohlene W5W einbauen, ohne dass der Diffusor herum anschmort
  22. Na das ist auch eine Lösung 😁 Merkwürdig, dass ich im Internet nur ganz selten auf dieses Problem gestoßen bin, unabhängig vom Hersteller. Lösungsansätze waren leider nicht oder dürftig beschrieben. Ich mache mich in den nächsten Wochen selbst an die Arbeit. Mal sehen, vielleicht kräftig Silikon verwenden…
  23. @DerTimo ich habe genau dein Problem. Es hat langsam angefangen und wurde immer schlimmer. Wie hast Du es gelöst?
  24. siehe https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:Masseverbindung_am_Längsträger_vorne.jpg in https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Massepunkte dazu den linken Scheinwerfer ausbauen. Vielleicht musst Du nicht mal den Stecker des Scheinwerfers ziehen, Scheinwerfer erst mal wegklappen. Du brauchst einen Torx, glaube 27 oder 30, 2 Schrauben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.