Zum Inhalt springen

karlchen

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von karlchen

  1. Bei mir war es so, dass der Vorbesitzer bzw. eine Werkstatt den Schlauch zum Nachfüllen des Wischwassers am Kühlergrill nicht richtig aufgesteckt hatte. Dadurch ist dann am Schlauch entlang ständig Wischwasser in den Lüftermotor gelaufen und hat ihn den Rosttod sterben lassen. Ich habe das auch erst gemerkt, als ich in einem heissen Sommer auf der Autobahn im Stau stand und gleichzeitig die Klimaanlage an Leistung verlor und die Motortemperatur auf 110 Grad C kletterte. Im normalen Betrieb war mir bis dato nichts aufgefallen, die Diesel haben ja recht wenig Verlustleistung.
  2. Radiales Lagerspiel ist bei meinen beiden Lüftern nicht vorhanden. Die Fahrt über Kopfsteinpflaster beinhaltet wohl demnach auch Vibrationskomponenten in axialer Richtung für den Lüfter. Bei dem Noname Lüfter mit dem stärkeren Axialspiel trat das Poltern auch bei einzelnen Fahrbahnunebenheiten auf. Beim Behr/Hella konnte ich dabei noch nichts hören (ich habe vielleicht auch nicht so genau darauf geachtet). Klar, Kopfsteinpflaster ist wirklich ein Extremfall. Aber tatsächlich, es lohnt, sich, da mal hinzuhören. Man findet alle möglichen Quellen von Klapper-, Knister- Knarz- und Rumpelgeräuschen und es gibt eine gewisse Befriedigung, die dann, auch mithilfe dieses tollen Forums, zu identifizieren und zu beseitigen . Ich habe in anderen Threads ein paar beschrieben.
  3. IMG_1161.MOV @Phoenix A2 siehe anbei ein Video wo ich den Behr/Hella Lüfter schüttle und somit den Effekt des axialen Lagerspiels im Motor zeige. Ich habe auch folgendes getan und beobachtet: Noch einmal Fahrt mit dem Noname Lüfter über Kopfsteinpflaster, deutliches Poltern vom Lüfter ausgehend Lüfter ausgebaut, kein Poltern bei Kopfsteinpflaster (obwohl, kündigt sich da ganz leise das Domlager an? Koppelstangen und Stabi-Lager sind schon neu) Behr/Hella Lüfter eingebaut, ein leichtes Poltern bei Kopfsteinpflaster. Fühlen mit der Hand während der Fahrt am Lüftergehäuse offenbart auch, dass es darin etwas poltert. Handschuhfach war draussen. Noname Lüfter zum Vergleich geschüttelt wie im Video - es ist deutlich lauter als der Behr/Hella Lüfter Tja, was lerne ich daraus? Kaufe keinen noname Lüfter. Ich könnte den Behr/Hella zurückschicken, aber da habe ich jetzt keinen Nerv drauf. Ob es mit einem anderen besser wäre, kann ich nicht sagen. Meint ihr, der war vielleicht 2. Wahl? Ich hatte übrigens auch mal gegoogelt und fand recht wenig über Axialspiel von Gebläselüftern im Auto - z.B. etwas in einem Volvo Oldtimer Forum. Man könnte evtl. die Lagerschilde mit dem Hammer bearbeiten, um das Axialspiel zu verringern. Ich lasse das erst mal. Und ein Rat an Euch: macht nicht den Schütteltest, wenn ihr den Lüfter in der Hand habt. Und fahrt nicht über Kopfsteinpflaster, das ist nicht gut für die Nerven - ihr findet Dinge, die ihr gar nicht wollt
  4. Siehe hier und hier. Wie Superduke geschrieben hat, gibt es werkseitig teilweise falsche Teilenummern. Das ist in den beiden Threads geklärt.
  5. Ja es ist ein Behr Lüfter, das Logo ist Teil der Gussform. Made in Spain steht auch darauf. VW Teilenummern sind rausgefräst. Kein Auswuchtgewicht, vielleicht war ja keins nötig. @Brukterer ich möchte nicht noch einen noname Hersteller ausprobieren. Ich stehe vor einem Rätsel...
  6. Ich habe jetzt den von Behr/Hella erhalten. Aber der Motor hat ebenfalls axiales Spiel - wenn Ich das Gebläse in der Hand halte und schüttle, klappert es. Hatten nicht andere hier auch noch Lüfter auf Lager, könntet ihr das mal testen? Nochmal, bei mir klappert der Lüfter insbesondere bei Fahrt über Kopfsteinpflaster, und ich denke, es rührt eindeutig vom axialen Spiel der Motorwelle im Motor.
  7. Wie bemerke ich Lecks in der Ladeluftstrecke? Drehmomentverlust?
  8. Erfahrungsbericht: Der Tausch geht einfach. Wenn es das erste Mal ist, dass ihr selbst und nicht eine Werkstatt die Unterbodenverkleidung abbaut, dann bereitet Euch auf das Nachkaufen von Schrauben, Spreiznieten, Schnappmuttern und Federmuttern vor. Da wird wohl gerne geschludert. Die Radhausschale muss nicht ab, eine 1/2" Ratsche mit Verlängerung tut es völlig für die hintere Schraube, 10er Schlüsselweite. Und man kommt gut ran, das ist nichts gegen die fünfte Schraube des Innenraumgebläses ;-) Einfetten mit Spucke war nicht nötig nach Tausch des O-Rings, einfach aufschieben. Ja, auch bei mir war der alte O-Ring rechteckig verschlissen im Profil. Habt auch reichlich Bremsenreiniger und einen Lappen zur Hand, um die Ölreste auszuwaschen. Der Lärmschutz der Unterbodenverkleidung (gibt´s nur beim Diesel) war bei mir von dem Öl schon angefressen. Rohre zur Kurbelgehäuseentlüftung habe ich nicht getauscht. Sollte es weiter ölen, melde ich mich hier wieder.
  9. karlchen

    Klappern und Knistern

    Wie genau hast Du die Stopfen ruhiggestellt? Was war das Symptom genau?
  10. Meine Reparatur war eher einfach. Ich habe beide Teile nicht getrennt, nur an den Bruchstellen etwas aufgebogen, um Kleber reinfliessen zu lassen. Elderbommels Lösung mit Silikon gefällt mir auch (er ist seit 2014 leider nicht eingeloggt. Ich weiß, wir sind eine aussterbende Spezies...). Mein Tipp: viel hilft viel Das Geräusch kommt durch Bewegen der beiden Teile des Handschuhfaches selbst ( siehe meine Bilder) gegeneinander. Bei mir war es recht krass. Da hätte auch kein Festklemmen wie bei Dir geholfen. Die Klappe des Handschuhfachs war es nicht, die habe ich nicht zerlegt.
  11. Siehe hier dieses Geräusch war echt nervig. Ob Du da etwas tun musst, siehst Du, wenn du das Handschuhfach in der Hand hältst und mal etwas biegst. Wenn alles still bleibt, prima. Ich glaube es nicht...
  12. Das typische Geräusch bei trockenen Lagern ist eher ein unstetes Quietschen. Wie auch immer, wechsle doch mal das Gebläse. Oder fette die Lager neu. Da das Handschuhfach raus muss, kann man das gleich mit entrappeln, sofern noch nicht getan
  13. Ich habe jetzt einen von Behr/Hella bestellt. Trotzdem muss ich Hajus Autoteile bzw seinen ebay Shop loben: Es wird ohne zu murren der Gesamtbetrag i.H.v. 49,80€ inkl. Versandkosten zurückerstattet, und den "defekten" (er läuft ja noch, nur klappert bei Fahrbahnunebenheiten) Lüfter kann ich behalten. Wow! Und mittlerweile bin ich im Handschuhfach- und Lüfter Ein-/Ausbau so schnell, das wird ein Klacks
  14. Hallo, Bei mir warauch das Quietschen bei kälteren Temperaturen und in Kurven aufgetreten. Also habe ich den Lüfter gegen einen neuen getauscht. Soweit so gut, es lief erst mal ein paar Wochen. Ja, auch mir hat die fünfte Schraube Kummer bereitet, ich habe sie weggelassen. Nun habe ich jedoch ein Poltern bei unebener Fahrbahn festgestellt und als Schuldigen ca. 1,5mm axiales Lagerspiel ausgemacht. Das tritt auch auf, wenn der Lüfter aus ist. Das hängt nicht mit der fehlenden fünften Schraube zusammen. Das Lüfterrad selbst stösst beim Poltern nicht gegen das Gehäuse an, das Geräusch tritt im Motor selbst auf. Man kann es auch nachvollziehen, wenn man den Lüfter mit Gehäuse ausgebaut hat und schüttelt. Ich hatte bestellt bei Hajus Autoteile (eine Eigenmarke anscheinend des Inhabers Hans Jürgen Schütte) auf ebay zu einem niedrigen Preis, 37€ plus Versand nach Finnland. Ich habe den Verkäufer angeschrieben und warte auf Antwort. Zurücksenden nach Deutschland wird wohl wenig Sinn machen, wenn ich die Kosten tragen muss. Und selbst wenn nicht, Vertrauen in die Qualität des Teils habe ich auch nicht mehr. Also meine Empfehlung: kauft einen Lüfter von Behr/Hella. Auch wenn es teurer ist.
  15. Hier ist beschrieben, dass Verschleiss des O-Rings an der Saugseite des Turbos zu öligem Turbo und Ansaugtrakt führt. Der Thread behandelt auch AGR und weiterführende Tipps, sofern es nicht der O-Ring allein ist. Ich habe bei meinem ATL einen etwas öligen Ansaugtrakt und besagten grünen O-Ring VW3C0129646 gekauft (in Finnland 15€ beim Freundlichen...) und werde ihn mal einbauen. Die rechte vordere Radhausschale sollte dafür ab. Edit: @DerWeißeA2 hatte den Thread schon verlinkt, sorry... Doppelt hält besser
  16. Und falls der Gewindebolzen hin ist, schau hier Da sind auch Fotos vom Gewindebolzen-Ersatz mit Spreizniet. Eine Lösung mit neuer Nietmutter geht auch.
  17. Gehe ich Recht in der Annahme, dass die Anzugsmomente gemäss diesem Beitrag 50Nm für die 3 waagerecht eingebauten M10 Vielzahnschrauben sind? 40Nm+90 Grad für die 2 senkrecht eingebauten, oben rot markierten Schrauben sind, welche auch auszutauschen sind (Dehnschrauben)?
  18. @McFly Super, danke!
  19. Ich habe mir eine Frage gerade selbst beantworten können. Die drei Schrauben scheinen Innenvielzahn (XZN) M10 zu sein. N10548001 Teilenummer, gefunden auf 7zap. Kann mir noch jemand sagen, wie ich da am besten drankomme?
  20. Hallo, ich habe mir auch das FORTUNA LINE FZ90578 besorgt und werde mir ein Aluprofil drankleben und/oder schrauben (und hoffe, dass dieses Lager der Ursprung der Klonk Geräusche beim Lastwechsel ist. Naja, habe schon 295.000 runter). Ich habe zwei Fragen: Um an die drei Innenvielzahn Schrauben dranzukommen, soll dafür die Radhausschale ab? Welcher Innenvielzahn XZN ist es?
  21. Hallo, das letzte recht nervige Klappern/Knistern bekomme ich leider nicht einfach abgestellt. Es kommt bei Fahrbahnunebenheiten oder bei grosser Last um 1000/min vor und kommt ungefähr aus dem Armaturenbrett der Fahrerseite. Was ich definitiv ausschliessen kann: A-Säulenverkleidung oben (die war nämlich ab) Die Verkleidung unter dem Lenkrad (die hatte ich auch ausgebaut) Lenksäulenverkleidung (den oberen Teil hatte ich gelöst), während des Geräuschs mit der Hand fest gehalten - kein Unterschied Haube über dem Tacho - während des Geräuschs mit der Hand festgehalten, kein Unterschied Die Mittelkonsole: nein, alles Knistern dort hatte ich bereits beseitigt - auch kommt das Geräusch aus einer anderen Richtung Motorhauben-befestigung: nein, Geräusch tritt auch bei Fahrt ohne Motorhaube auf Lüfterdüsen/Ausströmer bei der A-Säule: nein, Festhalten und Drücken mit der Hand macht keinen Unterschied. Den kleinen Ausströmer beim Dreiecksfenster hatte ich auch schon draussen Lichtschalter: ist es auch nicht Dreiecksfenster Verkleidung: ist es auch nicht Das Lenkrad fest nach hinten oder vorne zu drücken brachte keinen Unterschied. Ich bin in den Fahrerfussraum gekrochen und habe ein leicht loses Teil entdeckt, nämlich diese von mir am vorderen Ende markierte Längsstrebe, siehe Bild. Danke @A2TDI aus dem Thread "Schalttafel ausbauen (viele Bilder) " (Nur um klarzustellen, ich hatte lediglich die A-Säulenverkleidung oben und die Verkleidung unter dem Lenkrad demontiert.) Beim Klopfen von unten gegen diesen Längsträger hört man ein metallisches Geräusch als wenn er am vorderen Ende lose wäre oder Spiel hätte. Am hinteren Ende scheint er fest zu sein. Festklemmen des Teils mit einem Knäuel Papier von oben gegen das Armaturenbrett zeigte leider keine Wirkung. Ob das Geräusch jetzt wirklich daher rührt, kann ich nicht sagen. Hattet ihr so ein Problem schon einmal? Habt ihr Ideen (ausser die Schalttafel komplett auszubauen)? Danke!
  22. Übrigens zum Klappern „hinten im Dach“ bei mir: per Rat aus einem anderen Thread hier habe ich selbstklebende Filzstreifen zwischen Dach und Dachhimmel hinter der hinteren Innenraumleuchte angebracht. Mit ein wenig Gewalt (keine Angst, das geht schon) dafür den Dachhimmel mittig an der Dichtung der Kofferraumklappe runterdrücken, bis die Verriegelung ausrastet. Sehr einfach. Drückt mal von unten gegen den Dachhimmel hinter der hinteren Innenraumleuchte, da werdet ihr es schon knirschen hören, sofern noch nicht repariert ?
  23. Du meinst das Durchrutschen der Zähne? Ich habe das Poblem zwar nicht, aber meine Idee war, kräftige Schlauchschellen zu nehmen, Wenn es denn passt und der Motor mit Getriebe wieder draufgeht. Das hört sich ähnlich an wie Deine Kabelbinder Idee. Schlauchschellen könnten länger halten und Festigkeit auch bei hohen Temperaturen halten.
  24. @Opöl ein prima Tipp, danke! Ich hatte zwar kein Silikonspray, aber doch sehr dünnflüssiges Silikonfett. Rundum in die Spalte um den Haltegriff gedrückt, abgewischt aussen, etwas ziehen lassen - und alles Kistern der Innenkonsole ist weg. Auch bei Kopfsteinpflaster. Der Nachteil des Kopfsteinpflaster-Tests ist, dass jetzt andere Lärmquellen hervortreten, die von den bisherigen, jetzt beseitigten Geräuschen überdeckt worden waren
  25. @Opöl Danke für den Tipp, es hat viel geholfen! Du meinst sicher, ich sollte die Dichtflächen oder Kontaktflächen der Glassegmente mit einem Gummipflegestift auf Glyzerinbasis behandeln. Ich habe einen anderen Rat aus diesem Monster-Thread befolgt und Silikonfett genommen. Das ist sicher ebenfalls gut. Auch habe ich die Stellen, wo die Segmente aneinander stossen, grosszügig mit Silikonfett behandelt. Seitdem ist es deutlich besser, danke! Ich höre immer noch ein wenig Geräusche bei geschlossenem Dach von hinten irgendwo, aber bin jetzt mit meinem Latein am Ende (Die Heckklappe ist übrigens gut eingestellt, die klappert nicht. Und Rücksitze sind draussen im Moment). Was das Klappern bei offenem OSS angeht: es tritt auf, wenn eines oder beide Segmente aufgestellt sind, im Fall von beiden ist es lauter. Hier ein Detailbild zum Veranschaulichen des Spiels: Die Gleiter, die sich horizontal bewegen, haben kaum oder sehr wenig vertikales Spiel. Aber am Übergang ist Spiel, jeweils am hinteren Gelenk der Segmente. Ich werde wohl mit dem Klappern leben müssen. Oder habt ihr Vorschläge? Wenn das Verschleiss ist, bin ich sicher nicht der einzige hier im Forum. Und Kopfsteinpflaster, insbesondere mit S-line plus und 17" Felgen ist sicher ein Stresstest, aber ich bin neugierig auf Antworten...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.